Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Medientheorie der Automation (Marshall McLuhan)

Author : Jens Schröter

Published in: Schlüsselwerke der Medienwissenschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Marshall McLuhans Studie Understanding Media, 1964 erstmals erschienen, ist eines der einflussreichsten Bücher in der Geschichte der Medienwissenschaft. Daher gibt es auch bereits eine Reihe von Würdigungen und kritischen Einordnungen, Kontextualisierungen und Lesarten, so im deutschsprachigen Raum jüngst Mangold und Sprenger (2014) und daraus insbesondere der Text von Till A. Heilmannn zur Rezeption des Buchs bei dessen Erscheinen; zur aktuellen medientheoretischen Relevanz findet man verschiedene Perspektiven in Heilmann und Schröter (2017); zum Hintergrund in der Zeitschrift Explorations Schüttpelz (2014); zur Einordnung in die ‚Kanadische Schule‘ Cressman und Friesen (2014). Aktuelle Lektüren zu McLuhan finden sich in De Kerckhove et al. (2008), eine Einführung in McLuhan in Grampp (2011) und zur Schreibweise McLuhans in Mangold (2018).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Geschichte der Automation in den USA vgl. Noble (1984) und Bix (2000). Bix beschreibt die Rolle von Diskussionen um technologische Arbeitslosigkeit in den USA nach 1945 und insbesondere in der amerikanischen Populärkultur. Diese dürfte eine der zentralen Quellen McLuhans sein. Woirol (1996, S. 93) bemerkt in seinem wichtigen Überblick über die Debatten zur technologischen und/oder strukturellen Arbeitslosigkeit in den USA: „The structural debates, however, did not disappear. In the fall of 1963 they began again at an unrivaled level of intensity. […] [P]opular concerns about automation soared again in 1962-63. Dozens of popular articles kept the issue of the employment effects of new technology at the forefront of public awareness.“ D. h. zur Zeit der Entstehung von Understanding Media war die Automation ein heiß debattiertes Thema.
 
2
Vgl. auch ebd., S. 264 zum „Elektronenrechner“ als „Ausweitung […] des Menschen“.
 
3
Vgl. McLuhan (1964/1994, S. 401; Herv. J. S.), der auch weiß: „Beim Elektronenrechner im besonderen konzentriert sich die Arbeitsleistung auf das Stadium des ‚Programmierens‘, und das ist eine Leistung der Information und des Wissens.“ Eine einmal programmierte Software kann – vom Anbieter und sehr zum Leidwesen von diesem auch durch Dritte – einfach kopiert werden. Aber um zwei Autos herzustellen, war zumindest bis zum Beginn der Industrierobotik doppelte Arbeit notwendig – diese, ja nicht zufällig ‚fordistisch‘ genannten, Technologien trugen das längst verblichene – und bezeichnend sogenannte – ‚Wirtschaftswunder‘. Vgl. auch Wiener (1985b, S. 757), der sich der Illusion hingibt, alle überflüssig gewordenen ‚einfachen Arbeiter‘ könnten „by some sort of upgrading“ zu höheren Management- oder Programmiertätigkeiten aufsteigen – als ob die Zahl dieser Stellen nicht noch viel begrenzter wäre. Schon 1952 erschien der dystopische Roman Player Piano von Kurt Vonnegut, der eine zukünftige Gesellschaft beschreibt, in der durch Automation bis auf eine winzige Elite niemand mehr Arbeit hat (1952/1975).
 
4
Wie man mit Marx sagen müsste: „Dass dieser Mittler nun zum wirklichen Gott wird, ist klar, denn der Mittler ist die wirkliche Macht über das, womit er mich vermittelt. Sein Kultus wird zum Selbstzweck. Die Gegenstände, getrennt von diesem Mittler, haben ihren Wert verloren. Also nur, insofern sie ihn repräsentieren, haben sie Wert, während es ursprünglich schien, dass er nur Wert hätte, soweit er sie repräsentierte. Diese Umkehrung des ursprünglichen Verhältnisses ist notwendig“ (Marx und Engels 1968, S. 446, Herv. i. Orig.). Insofern hier der Mittler zum Zweck wird, muss man Geld das Leitmedium auch noch unserer Zeit nennen (und nicht das Fernsehen oder den Computer). Vgl. auch Winkler (2004, S. 36) zum Geld als „gesellschaftliche[m] Universalsignifikanten“.
 
5
Die Differenz von Produktionsverhältnissen und Produktivkräften ist – neben der Fetischtheorie – der interessanteste und heute immer noch aktuelle Aspekt von Marx’ Ansatz (wichtiger als der letztlich immanente Klassenkampf oder gar die Geschichtsteleologie). Vor allem ist interessant, dass ‚technische‘ und ‚soziale‘ Elemente als aufeinander irreduzibel gedacht werden. Keine der beiden Typen von Elementen existiert ohne die anderen, aber beide stehen auch in Spannung zueinander.
 
6
Diese unaufhörliche Bewegung der Selbstvermehrung des Wertes in Form des Geldes ist Marx’ Begriff des ‚Kapitals‘ als ‚automatisches Subjekt‘ – weit entfernt davon mit ‚Kapital‘ bloße Schatzbildung oder gar eine Personengruppe zu bezeichnen (vgl. dazu Kurz 2005).
 
7
Dieser Konflikt zeigt sich auch in der Spannung zwischen der, oft als Charakteristikum digitaler Medien betonten, verlustfreien Kopie und der noch immer bestehenden Urheberrechtsgesetzgebung. Zunehmend wird durch technische Verfahren (Kopierschutz) und juristische Maßnahmen (Androhung von Haftstrafen) versucht, die Warenform digitaler Daten sicherzustellen (vgl. Meretz 2007). Vgl. McLuhan (1964/1994, S. 476) zu den „Zensoren“, die versuchen sollten „die Medien selbst zu verbieten“.
 
8
Zumindest bezieht er es zweimal explizit auf den ebenfalls heißen Druck (1964/1994, S. 47 und 206).
 
9
Die These, nach der der Wert auf Arbeit beruht, ist bekanntlich schon vor langer Zeit von der neoklassischen Volkswirtschaftslehre zurückgewiesen worden (Gernalzick 2006). Zur Kritik der neoklassischen Kritik vgl. Ortlieb (2004) und Büttner (2007).
 
10
Vgl. auch Winkler (2004, S. 43): „Und drittens ist Kapital, so leicht man dies übersieht, Speicher vergangener Arbeit“. Dazu sei nur ergänzt, dass die Arbeitsbezogenheit des zu Kapital akkumulierenden Werts heutzutage nicht übersehen, sondern schon seit längerer Zeit ganz vorsätzlich verdrängt wird. Sonst müsste man sich nämlich u. a. eingestehen, dass die riesigen Verschuldungen privater und staatlicher Haushalte nie mehr abgebaut werden können. Wenn Geld überhaupt keinen Bezug auf Arbeit hätte, dann könnte man einfach die Schulden aus immer neuen Krediten decken – ad infinitum in einer Art Baudrillard’scher Simulation. Dass dem offenbar nicht so ist, beweist z. B. die zerquälte Debatte darüber, wie die Staatsverschuldung der BRD verringert werden könnte.
 
11
Vgl. auch McLuhan (1964/1994, S. 298): „Die Auffassung, daß das eigene Interesse den Blick für die Erkenntnis und Kontrolle von Veränderungen schärft, entbehrt jeder Grundlage, wie es das Beispiel der Autoindustrie beweist.“
 
12
Kurz vor dem Realsozialismus verschwand im Westen die Dominanz tendenziell staatsregulativer keynesianischer Wirtschaftspolitik zugunsten neoliberaler und monetaristischer Modelle (Stichwort: Thatcherismus, Reaganomics) – ein guter Beleg dafür, dass es sich im Grunde um ähnliche Formationen handelte. Ihre politischen Sphären waren ziemlich verschieden (immerhin aber beriefen sich beide Systeme auf die ‚Demokratie‘) und die Distributionsmechanismen waren im westlichen Falle eher (aber keineswegs nur) marktförmig und im östlichen Falle eher (aber keineswegs nur) staatsplanförmig organisiert. Der zugrunde liegende Reproduktionsmechanismus Arbeit-Geld-Konsum war aber sehr ähnlich.
 
Literature
go back to reference Bix, Amy. 2000. Inventing ourselves out of jobs? America’s debate over technological unemployment 1929–1981. Baltimore: John Hopkins. Bix, Amy. 2000. Inventing ourselves out of jobs? America’s debate over technological unemployment 1929–1981. Baltimore: John Hopkins.
go back to reference Brenner, Otto. 1965. Automation und technischer Fortschritt in der Bundesrepublik. In Automation. Risiko und Chance, Hrsg. G. Friedrichs, 15–30. Frankfurt a. M.: IG Metall. Brenner, Otto. 1965. Automation und technischer Fortschritt in der Bundesrepublik. In Automation. Risiko und Chance, Hrsg. G. Friedrichs, 15–30. Frankfurt a. M.: IG Metall.
go back to reference Coy, Wolfgang. 1985. Industrieroboter. Zur Archäologie der zweiten Schöpfung. Berlin: Rotbuch. Coy, Wolfgang. 1985. Industrieroboter. Zur Archäologie der zweiten Schöpfung. Berlin: Rotbuch.
go back to reference Cressmann, Darryl M., und Norm Friesen. 2014. Die Kanadische Schule. In Handbuch Medienwissenschaft, Hrsg. J. Schröter, 69–78. Stuttgart: J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel. Cressmann, Darryl M., und Norm Friesen. 2014. Die Kanadische Schule. In Handbuch Medienwissenschaft, Hrsg. J. Schröter, 69–78. Stuttgart: J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel.
go back to reference De Kerckhove, Derrick, Martina Leeker, und Kerstin Schmidt. 2008. McLuhan neu lesen: Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript. De Kerckhove, Derrick, Martina Leeker, und Kerstin Schmidt. 2008. McLuhan neu lesen: Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Gernalzick, Nadja. 2006. Medium Geld. In Media Marx. Ein Handbuch, Hrsg. J. Schröter, G. Schwering, und U. Stäheli, 85–103. Bielefeld: Transcript. Gernalzick, Nadja. 2006. Medium Geld. In Media Marx. Ein Handbuch, Hrsg. J. Schröter, G. Schwering, und U. Stäheli, 85–103. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Grampp, Sven. 2011. Marshall McLuhan: Eine Einführung. Konstanz: UVK. Grampp, Sven. 2011. Marshall McLuhan: Eine Einführung. Konstanz: UVK.
go back to reference Heilmann, Till A., und Jens Schröter. 2017. Medien verstehen: Marshall McLuhans Understanding Media. Lüneburg: meson press. Heilmann, Till A., und Jens Schröter. 2017. Medien verstehen: Marshall McLuhans Understanding Media. Lüneburg: meson press.
go back to reference Heinz, Rudolf, und Jochen Hörisch. 2006. Einleitung. In Geld und Geltung. Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie, Hrsg. dies., 9–10. Würzburg: Königshausen und Neumann. Heinz, Rudolf, und Jochen Hörisch. 2006. Einleitung. In Geld und Geltung. Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie, Hrsg. dies., 9–10. Würzburg: Königshausen und Neumann.
go back to reference Industriegewerkschaft Metall, Hrsg. 1983. Maschinen wollen sie – Uns Menschen nicht. Frankfurt a. M.: IGM. Industriegewerkschaft Metall, Hrsg. 1983. Maschinen wollen sie – Uns Menschen nicht. Frankfurt a. M.: IGM.
go back to reference Kurz, Robert. 1995. Die Himmelfahrt des Geldes. Strukturelle Schranken der Kapitalverwertung, Kasinokapitalismus und globale Finanzkrise. Exit. Krise und Kritik der Warengesellschaft. http://www.exit-online.org/link.php?tabelle=schwerpunkte&posnr=7. Zugegriffen: 1. Juli 2007. Kurz, Robert. 1995. Die Himmelfahrt des Geldes. Strukturelle Schranken der Kapitalverwertung, Kasinokapitalismus und globale Finanzkrise. Exit. Krise und Kritik der Warengesellschaft. http://​www.​exit-online.​org/​link.​php?​tabelle=​schwerpunkte&​posnr=​7.​ Zugegriffen: 1. Juli 2007.
go back to reference Kurz, Robert. 2005. Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems. Berlin: Tiamat. Kurz, Robert. 2005. Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems. Berlin: Tiamat.
go back to reference Mangold, Jana, und Florian Sprenger. Hrsg. 2014. 50 Jahre Understanding Media. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 14 (2). Mangold, Jana, und Florian Sprenger. Hrsg. 2014. 50 Jahre Understanding Media. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 14 (2).
go back to reference Marx, Karl. 1953. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie: (Rohentwurf) 1857–1858. Anhang 1850–1859. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 1953. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie: (Rohentwurf) 1857–1858. Anhang 1850–1859. Berlin: Dietz.
go back to reference Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1968. Werke. Bd. 40: Ergänzungsband. Schriften Manuskripte Briefe bis 1844. Erster Teil. Berlin: Dietz. Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1968. Werke. Bd. 40: Ergänzungsband. Schriften Manuskripte Briefe bis 1844. Erster Teil. Berlin: Dietz.
go back to reference McLuhan, Marshall. 1965. Understanding Media. New York: McGraw Hill. McLuhan, Marshall. 1965. Understanding Media. New York: McGraw Hill.
go back to reference McLuhan, Marshall. 1994. Die magischen Kanäle. Dresden: Verlag der Kunst. McLuhan, Marshall. 1994. Die magischen Kanäle. Dresden: Verlag der Kunst.
go back to reference McLuhan, Marshall. 2001a. Nichts Altes unter der Sonne. In Das Medium ist die Botschaft. The medium is the message, Hrsg. M. Baltes, et al., 129–168. Dresden: Verlag der Kunst. McLuhan, Marshall. 2001a. Nichts Altes unter der Sonne. In Das Medium ist die Botschaft. The medium is the message, Hrsg. M. Baltes, et al., 129–168. Dresden: Verlag der Kunst.
go back to reference McLuhan, Marshall. 2001b. Geschlechtsorgan der Maschinen. In Das Medium ist die Botschaft. The medium is the message, Hrsg. M. Baltes, et al., 169–244. Dresden: Verlag der Kunst. McLuhan, Marshall. 2001b. Geschlechtsorgan der Maschinen. In Das Medium ist die Botschaft. The medium is the message, Hrsg. M. Baltes, et al., 169–244. Dresden: Verlag der Kunst.
go back to reference Noble, David F. 1984. Forces of production. A social history of industrial automation. New York: Alfred A. Knopf. Noble, David F. 1984. Forces of production. A social history of industrial automation. New York: Alfred A. Knopf.
go back to reference Ortlieb, Claus-Peter. 2004. Marktmärchen. Zur Kritik der neoklassischen Volkswirtschaftslehre und ihres Gebrauchs mathematischer Modelle. Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft 1: 166–183. Ortlieb, Claus-Peter. 2004. Marktmärchen. Zur Kritik der neoklassischen Volkswirtschaftslehre und ihres Gebrauchs mathematischer Modelle. Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft 1: 166–183.
go back to reference Pias, Claus. 2002. Die kybernetische Illusion. In Medien in Medien, Hrsg. C. Liebrand und I. Schneider, 51–66. Köln: Dumont. Pias, Claus. 2002. Die kybernetische Illusion. In Medien in Medien, Hrsg. C. Liebrand und I. Schneider, 51–66. Köln: Dumont.
go back to reference Postone, Moishe. 2003. Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Freiburg: Ça ira. Postone, Moishe. 2003. Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Freiburg: Ça ira.
go back to reference Projektgruppe Die Gesellschaft nach dem Geld. 2019. Postmonetär denken: Eröffnung eines Dialogs. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Projektgruppe Die Gesellschaft nach dem Geld. 2019. Postmonetär denken: Eröffnung eines Dialogs. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Schröter, Jens. 2019. Digitale Medientechnologien und das Verschwinden der Arbeit. In Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter, Hrsg. T. C. Bächle und C. Thimm, 183–210. Berlin: Springer. Schröter, Jens. 2019. Digitale Medientechnologien und das Verschwinden der Arbeit. In Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter, Hrsg. T. C. Bächle und C. Thimm, 183–210. Berlin: Springer.
go back to reference Schüttpelz, Erhard. 2014. 60 Jahre Medientheorie: Die Black Box der „Explorations“ wird geöffnet. Zeitschrift für Medienwissenschaft 11 (2): 139–142. Schüttpelz, Erhard. 2014. 60 Jahre Medientheorie: Die Black Box der „Explorations“ wird geöffnet. Zeitschrift für Medienwissenschaft 11 (2): 139–142.
go back to reference Vonnegut, Kurt. 1975. Player Piano. New York: Delacorte Press. Vonnegut, Kurt. 1975. Player Piano. New York: Delacorte Press.
go back to reference Wiener, Norbert. 1963. Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Düsseldorf: Econ. Wiener, Norbert. 1963. Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Düsseldorf: Econ.
go back to reference Wiener, Norbert. 1985a. The machine as threat and promise. In Collected works with commentaries (vol. IV), Hrsg. P. R. Masani, 673–678. London: Cambridge. Wiener, Norbert. 1985a. The machine as threat and promise. In Collected works with commentaries (vol. IV), Hrsg. P. R. Masani, 673–678. London: Cambridge.
go back to reference Wiener, Norbert. 1985b. Moral reflections of a mathematician. In Collected works with commentaries (vol. IV), Hrsg. P. R. Masani, 753–757. London: Cambridge. Wiener, Norbert. 1985b. Moral reflections of a mathematician. In Collected works with commentaries (vol. IV), Hrsg. P. R. Masani, 753–757. London: Cambridge.
go back to reference Winkler, Hartmut. 2004. Diskursökonomie. Versuch über die innere Ökonomie der Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Winkler, Hartmut. 2004. Diskursökonomie. Versuch über die innere Ökonomie der Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Woirol, Gregory R. 1996. The technological unemployment and structural unemployment debates. Westport: Greenwood Presss. Woirol, Gregory R. 1996. The technological unemployment and structural unemployment debates. Westport: Greenwood Presss.
Metadata
Title
Medientheorie der Automation (Marshall McLuhan)
Author
Jens Schröter
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29325-3_3