Skip to main content
Top

2011 | OriginalPaper | Chapter

Methoden der Stadtplanung

Author : Bernd Streich

Published in: Stadtplanung in der Wissensgesellschaft

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Das Methodenrepertoire in der Stadtplanung, im Städtebau und in der räumlichen Planung insgesamt ist außerordentlich breit, facettenreich und heterogen. Der Grund dafür liegt im Querschnittscharakter dieser Disziplin. Die schiere Grenzenlosigkeit des Methodenrepertoires zwingt deshalb zu einer Auswahl und Beschränkung. Schon die in Kapitel 1 gegebene Definition von Planung als eine mit „allem verfügbaren einschlägigen Wissen“ operierende Disziplin, die dieses Wissen unter räumlich, zeitlich und sachlich sich ständig verändernden Umständen handzuhaben hat, deutet auf einen nicht begrenzbaren Methodenpluralismus hin.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Methoden der Stadtplanung
Author
Bernd Streich
Copyright Year
2011
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93164-7_5