Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

9. Methoden im Coaching

Author : Thomas Webers

Published in: Systemisches Coaching

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für konkrete Aktionen im Coaching haben sich Begriffe wie Werkzeuge, Instrumente, Tools, Techniken, Interventionen oder Methoden eingebürgert. Die Begriffswahl ist bezeichnend, weil sie mehr oder weniger offensichtlich auf das Maschinenmodell-Denken Bezug nimmt: Der Klient wird „behandelt“ – also zum Ding objektiviert. Indem wir uns hiervon abgrenzen, sprechen wir von Kommunikationsangeboten. Diese zielen auf eine Antwort des Klienten, darauf, dass dieser in einen Dialog auf Augenhöhe einstimmt. Coaching ist eine Koproduktion. Mit sorgfältig ausgesuchten Kommunikationsangeboten versucht der Coach, die Wahrnehmungs-, Denk- und Fühlmöglichkeiten des Klienten zu erweitern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference von Ameln, F. (2013). Psychodramatische Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 33–48). Heidelberg: Springer. von Ameln, F. (2013). Psychodramatische Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 33–48). Heidelberg: Springer.
go back to reference Andersen, T. (Hrsg.). (1994). Das Reflektierende Team. Dortmund: Borgmann. Andersen, T. (Hrsg.). (1994). Das Reflektierende Team. Dortmund: Borgmann.
go back to reference Bartels, O. (2008). Kein Handeln ohne Auftrag! LO Lernende Organisation, 46, 6–14. Bartels, O. (2008). Kein Handeln ohne Auftrag! LO Lernende Organisation, 46, 6–14.
go back to reference Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Becker-Hill, S. (2013). Remote coaching. In M. Loebbert (Hrsg.), Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (S. 369–379). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Becker-Hill, S. (2013). Remote coaching. In M. Loebbert (Hrsg.), Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (S. 369–379). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Berninger-Schäfer, E. (2018). Online-coaching. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Berninger-Schäfer, E. (2018). Online-coaching. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Beumer, U. (2013). Rollogramm. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 235–250). Heidelberg: Springer. Beumer, U. (2013). Rollogramm. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 235–250). Heidelberg: Springer.
go back to reference Buer, F. (2003). Aufstellungsarbeit in Organisationen – der klassische Ansatz nach Moreno. Supervision, 21(2), 42–54. Buer, F. (2003). Aufstellungsarbeit in Organisationen – der klassische Ansatz nach Moreno. Supervision, 21(2), 42–54.
go back to reference Cierpka, M. (1996). Familiendiagnostik. In M. Cierpka (Hrsg.), Handbuch der Familiendiagnostik (S. 1–22). Berlin: Springer. Cierpka, M. (1996). Familiendiagnostik. In M. Cierpka (Hrsg.), Handbuch der Familiendiagnostik (S. 1–22). Berlin: Springer.
go back to reference Dehner, U. (2008). Der Coach als Brillenverkäufer. Über die Bedeutung des Bezugsrahmens. Coaching-Magazin, 1(2), 16–17. Dehner, U. (2008). Der Coach als Brillenverkäufer. Über die Bedeutung des Bezugsrahmens. Coaching-Magazin, 1(2), 16–17.
go back to reference Geißler, H. (Hrsg.). (2008). E-coaching. Baltmannsweiler: Schneider. Geißler, H. (Hrsg.). (2008). E-coaching. Baltmannsweiler: Schneider.
go back to reference Giernalczyk, T., Lohmer, M., & Albrecht, C. (2013). Psychodynamische Zugänge zur Coachingdiagnostik. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 17–31). Heidelberg: Springer. Giernalczyk, T., Lohmer, M., & Albrecht, C. (2013). Psychodynamische Zugänge zur Coachingdiagnostik. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 17–31). Heidelberg: Springer.
go back to reference Graf, E.-M. (2011). Linguistik und Coaching – ein multidisziplinäres Forschungsprogramm. Coaching-Magazin, 4(4), 44–48. Graf, E.-M. (2011). Linguistik und Coaching – ein multidisziplinäres Forschungsprogramm. Coaching-Magazin, 4(4), 44–48.
go back to reference Grawe, K. (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden. Psychotherapeutenjournal, 4(1), 4–11. Grawe, K. (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden. Psychotherapeutenjournal, 4(1), 4–11.
go back to reference Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hargens, J. (2004). Aller Anfang ist ein Anfang. Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher systemischer Gespräche. Göttingen: V & R. Hargens, J. (2004). Aller Anfang ist ein Anfang. Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher systemischer Gespräche. Göttingen: V & R.
go back to reference Hargens, J. (2009). Kontra: Pferde als Medium im Coaching. Coaching-Magazin, 2(4), 43. Hargens, J. (2009). Kontra: Pferde als Medium im Coaching. Coaching-Magazin, 2(4), 43.
go back to reference Hauser, E., & Webers, T. (2012). Auf der Top-Ebene reicht psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen nicht aus. Coaching-Magazin, 5(1), 10–16. Hauser, E., & Webers, T. (2012). Auf der Top-Ebene reicht psychologisches und betriebswirtschaftliches Wissen nicht aus. Coaching-Magazin, 5(1), 10–16.
go back to reference Hedlund, S. (2011). Mit Stift und Stuhl. Heidelberg: Springer. Hedlund, S. (2011). Mit Stift und Stuhl. Heidelberg: Springer.
go back to reference Hertkorn, M. (2009). Biografieanalytisches Coaching. Coaching-Magazin, 2(1), 37–40. Hertkorn, M. (2009). Biografieanalytisches Coaching. Coaching-Magazin, 2(1), 37–40.
go back to reference Hertkorn, M. (2012). Ressourcenorientierte Genogrammarbeit. Coaching-Magazin, 5(4), 38–41. Hertkorn, M. (2012). Ressourcenorientierte Genogrammarbeit. Coaching-Magazin, 5(4), 38–41.
go back to reference Hofert, S. (2013). Meine 100 besten Tools für Coaching und Beratung: Insider-Tipps aus der Coachingpraxis (3. Aufl.). Offenbach: GABAL. Hofert, S. (2013). Meine 100 besten Tools für Coaching und Beratung: Insider-Tipps aus der Coachingpraxis (3. Aufl.). Offenbach: GABAL.
go back to reference Holtmeier, S., & Mertin, I. (2012). Coaching digital – Tablet-Tools für technikaffine Coaches. Coaching-Magazin, 5(3), 33–37. Holtmeier, S., & Mertin, I. (2012). Coaching digital – Tablet-Tools für technikaffine Coaches. Coaching-Magazin, 5(3), 33–37.
go back to reference Kauffeld, S., & Montasem, K. (2009). Ein Kompetenzmodell als Basis. Professionelle Video-Analyse im Coaching. Coaching-Magazin, 2(4), 44–49. Kauffeld, S., & Montasem, K. (2009). Ein Kompetenzmodell als Basis. Professionelle Video-Analyse im Coaching. Coaching-Magazin, 2(4), 44–49.
go back to reference Kaul, C. (2013). Verhaltensstichproben als diagnostische Instrumente im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 151–164). Heidelberg: Springer. Kaul, C. (2013). Verhaltensstichproben als diagnostische Instrumente im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 151–164). Heidelberg: Springer.
go back to reference Kersting, M. (2014). Zirkustricks entlarven. personalmagazin, 15(1), 28–32. Kersting, M. (2014). Zirkustricks entlarven. personalmagazin, 15(1), 28–32.
go back to reference Klein, S. (2012). 50 Praxistools für Trainer, Berater und Coachs (4., vollst. überarb. Neuaufl.). Offenbach: GABAL. Klein, S. (2012). 50 Praxistools für Trainer, Berater und Coachs (4., vollst. überarb. Neuaufl.). Offenbach: GABAL.
go back to reference König, C. M. (2009). Coaching-Tool: Audiovisuelles Feedback – Coaching on the job. Coaching-Magazin, 2(2), 37–40. König, C. M. (2009). Coaching-Tool: Audiovisuelles Feedback – Coaching on the job. Coaching-Magazin, 2(2), 37–40.
go back to reference König, G. (2005). Das Inszenario®. Wirtschaftspsychologie aktuell, 12(1), 58–61. König, G. (2005). Das Inszenario®. Wirtschaftspsychologie aktuell, 12(1), 58–61.
go back to reference Königswieser, R., & Exner, A. (2013). Systemische Interventionen. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Königswieser, R., & Exner, A. (2013). Systemische Interventionen. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kowalczyk, A. (1994). „Was ich noch zu fragen hätte …“ Über die Kunst, therapeutische Fragen zu stellen. Kontext, 25(1), 30–47. Kowalczyk, A. (1994). „Was ich noch zu fragen hätte …“ Über die Kunst, therapeutische Fragen zu stellen. Kontext, 25(1), 30–47.
go back to reference Kruse, P. (2004). next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Offenbach: GABAL. Kruse, P. (2004). next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Offenbach: GABAL.
go back to reference Kühl, S. (2015). Die fast unvermeidliche Trivialisierung der Systemtheorie in der Praxis. Organisationsentwicklung, 34(3), 102–103. Kühl, S. (2015). Die fast unvermeidliche Trivialisierung der Systemtheorie in der Praxis. Organisationsentwicklung, 34(3), 102–103.
go back to reference Leeb, W. A., Trenkle, B., & Weckenmann, M. F. (2011). Der Realitätenkellner. Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision. Heidelberg: Carl-Auer. Leeb, W. A., Trenkle, B., & Weckenmann, M. F. (2011). Der Realitätenkellner. Hypnosystemische Konzepte in Beratung, Coaching und Supervision. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference von der Lippe, H. (2013). Genosoziogramme als Beziehungsnetzwerke: Möglichkeiten für die systemische Theorie und Praxis. Kontext, 44(4), 408–431. von der Lippe, H. (2013). Genosoziogramme als Beziehungsnetzwerke: Möglichkeiten für die systemische Theorie und Praxis. Kontext, 44(4), 408–431.
go back to reference Loebbert, M. (2012). Wie ist Coaching lehrbar? – Eckpunkte für eine Coaching-Didaktik. Coaching-Magazin, 5(2), 33–37. Loebbert, M. (2012). Wie ist Coaching lehrbar? – Eckpunkte für eine Coaching-Didaktik. Coaching-Magazin, 5(2), 33–37.
go back to reference Loebbert, M. (2013). Angewandte Geschichten im Coaching. In M. Loebbert (Hrsg.), Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (S. 295–312). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Loebbert, M. (2013). Angewandte Geschichten im Coaching. In M. Loebbert (Hrsg.), Professional Coaching. Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder (S. 295–312). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Martens-Schmid, K. (2016). Wo Coaching zu Hause ist. Beratungsräume und ihre Gestaltung im kulturell-gesellschaftlichen Kontext mit Fotografien von Olaf Pascheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Martens-Schmid, K. (2016). Wo Coaching zu Hause ist. Beratungsräume und ihre Gestaltung im kulturell-gesellschaftlichen Kontext mit Fotografien von Olaf Pascheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Matthes, J. (2014). Framing. Baden-Baden: Nomos. Matthes, J. (2014). Framing. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
go back to reference Meyer, S. G. (2009). Pro: Pferde als Medium im Coaching. Coaching-Magazin, 2(4), 42. Meyer, S. G. (2009). Pro: Pferde als Medium im Coaching. Coaching-Magazin, 2(4), 42.
go back to reference Middendorf, J. (2017). Lösungsorientiertes Coaching. Kurzzeit-Coaching für die Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Middendorf, J. (2017). Lösungsorientiertes Coaching. Kurzzeit-Coaching für die Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Mohr, G. (2010). Workbook Coaching und Organisationsentwicklung. Bergisch-Gladbach: EHP. Mohr, G. (2010). Workbook Coaching und Organisationsentwicklung. Bergisch-Gladbach: EHP.
go back to reference Molter, H., & Nöcker, K. (2012). Coaching-Tool: Das Raummodell als Landkarte für Coaching-Prozesse. Coaching-Magazin, 5(2), 38–41. Molter, H., & Nöcker, K. (2012). Coaching-Tool: Das Raummodell als Landkarte für Coaching-Prozesse. Coaching-Magazin, 5(2), 38–41.
go back to reference Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme. Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.
go back to reference Nellessen, L. (2007). Aufstellungsarbeit – und wie man sie erklären kann. In T. Groth & G. Stey (Hrsg.), Potenziale der Organisationsaufstellung. Innovative Ideen und Anwendungsbereiche (S. 154–172). Heidelberg: Carl-Auer. Nellessen, L. (2007). Aufstellungsarbeit – und wie man sie erklären kann. In T. Groth & G. Stey (Hrsg.), Potenziale der Organisationsaufstellung. Innovative Ideen und Anwendungsbereiche (S. 154–172). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Ochs, M. (2012). Systemisch forschen per Methodenvielfalt – konzeptionelle Überlegungen und Anwendungsbeispiele. In M. Ochs & J. Schweitzer (Hrsg.), Handbuch Forschung für Systemiker (S. 395–420). Göttingen: V & R. Ochs, M. (2012). Systemisch forschen per Methodenvielfalt – konzeptionelle Überlegungen und Anwendungsbeispiele. In M. Ochs & J. Schweitzer (Hrsg.), Handbuch Forschung für Systemiker (S. 395–420). Göttingen: V & R.
go back to reference Patrzek, A. (2003). Fragekompetenz für Führungskräfte. Handbuch für wirksame Gespräche mit Mitarbeitern (2. Aufl.). Leonberg: Rosenberger. Patrzek, A. (2003). Fragekompetenz für Führungskräfte. Handbuch für wirksame Gespräche mit Mitarbeitern (2. Aufl.). Leonberg: Rosenberger.
go back to reference Prior, M. (2017). MiniMax-Interventionen (15. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Prior, M. (2017). MiniMax-Interventionen (15. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Rauen, C. (Hrsg.). (2017). Coaching-Tools II. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (4. Aufl.). Bonn: managerSeminare. Rauen, C. (Hrsg.). (2017). Coaching-Tools II. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (4. Aufl.). Bonn: managerSeminare.
go back to reference Rauen, C. (Hrsg.). (2018a). Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (10. Aufl.). Bonn: managerSeminare. Rauen, C. (Hrsg.). (2018a). Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (10. Aufl.). Bonn: managerSeminare.
go back to reference Rauen, C. (Hrsg.). (2018b). Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (3. Aufl.). Bonn: managerSeminare. Rauen, C. (Hrsg.). (2018b). Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (3. Aufl.). Bonn: managerSeminare.
go back to reference Riedelbauch, K., & Laux, L. (2011). Persönlichkeitscoaching. Acht Schritte zur Führungsidentität. Weinheim: Beltz. Riedelbauch, K., & Laux, L. (2011). Persönlichkeitscoaching. Acht Schritte zur Führungsidentität. Weinheim: Beltz.
go back to reference Rosenberger, M., & Neubert, J. (2010). Coaching-Tool: Visualisierung subjektiver Weltbilder in 3-D. Coaching-Magazin, 3(4), 38–41. Rosenberger, M., & Neubert, J. (2010). Coaching-Tool: Visualisierung subjektiver Weltbilder in 3-D. Coaching-Magazin, 3(4), 38–41.
go back to reference Scherm, M., & de Jonge, J. (2012). Coaching-Bedarfe: Klärung durch multiperspektivisches Kompetenzfeedback. Coaching-Magazin, 5(2), 44–48. Scherm, M., & de Jonge, J. (2012). Coaching-Bedarfe: Klärung durch multiperspektivisches Kompetenzfeedback. Coaching-Magazin, 5(2), 44–48.
go back to reference Schmid, B. (2006). Systemisches Coaching. Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung. Bergisch Gladbach: EHP. Schmid, B. (2006). Systemisches Coaching. Konzepte und Vorgehensweisen in der Persönlichkeitsberatung. Bergisch Gladbach: EHP.
go back to reference Schmid-Höhne, F. (2010). Coaching am Meer. Coaching-Magazin, 3(3), 29–33. Schmid-Höhne, F. (2010). Coaching am Meer. Coaching-Magazin, 3(3), 29–33.
go back to reference Schmidt, G., & Webers, T. (2011). Wer nur Schemata runter schrubbt, kommt nicht in Kontakt mit einzigartigen Menschen. Coaching-Magazin, 4(4), 10–17. Schmidt, G., & Webers, T. (2011). Wer nur Schemata runter schrubbt, kommt nicht in Kontakt mit einzigartigen Menschen. Coaching-Magazin, 4(4), 10–17.
go back to reference Schmidt-Tanger, M., & Stahl, T. (2005). Change Talk – Coachen lernen! (3. Aufl.). Paderborn: Junfermann. Schmidt-Tanger, M., & Stahl, T. (2005). Change Talk – Coachen lernen! (3. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
go back to reference Schreyögg, A. (2013). Kreative Materialmedien als diagnostischer Zugang im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 165–181). Heidelberg: Springer. Schreyögg, A. (2013). Kreative Materialmedien als diagnostischer Zugang im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 165–181). Heidelberg: Springer.
go back to reference Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden. Teil 3. Reinbek: rororo. Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden. Teil 3. Reinbek: rororo.
go back to reference von Schumann, K. (2011). Dritte Dimension im Coaching durch verbales und individualisiertes 360-Grad-Feedback. Coaching-Magazin, 4(3), 29–33. von Schumann, K. (2011). Dritte Dimension im Coaching durch verbales und individualisiertes 360-Grad-Feedback. Coaching-Magazin, 4(3), 29–33.
go back to reference Schweitzer, J., & Ochs, M. (2012). „Forschung für Systemiker“ oder „systemisch forschen“? Unser Buchtitel als erkenntnistheoretisches Problem und forschungspraktische Herausforderung. In M. Ochs & J. Schweitzer (Hrsg.), Handbuch Forschung für Systemiker (S. 17–32). Göttingen: V & R. Schweitzer, J., & Ochs, M. (2012). „Forschung für Systemiker“ oder „systemisch forschen“? Unser Buchtitel als erkenntnistheoretisches Problem und forschungspraktische Herausforderung. In M. Ochs & J. Schweitzer (Hrsg.), Handbuch Forschung für Systemiker (S. 17–32). Göttingen: V & R.
go back to reference Simon, F., & Rech-Simon, C. (2013). Zirkuläres Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch (10., unveränd. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F., & Rech-Simon, C. (2013). Zirkuläres Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch (10., unveränd. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Stelter, R. (2013). A guide to third generation coaching. Narrative-collaborative theory and practice. Dordrecht: Springer. Stelter, R. (2013). A guide to third generation coaching. Narrative-collaborative theory and practice. Dordrecht: Springer.
go back to reference Tschacher, W., & Storch, M. (2015). Embodiment und Kommunikation. Der Körper im Fokus von Beratung und Therapie. Familiendynamik, 40(2), 118–127. Tschacher, W., & Storch, M. (2015). Embodiment und Kommunikation. Der Körper im Fokus von Beratung und Therapie. Familiendynamik, 40(2), 118–127.
go back to reference Vaihinger, H. (1911/1986). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Berlin: Reuther & Reichard. Vaihinger, H. (1911/1986). Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Berlin: Reuther & Reichard.
go back to reference Vogel, M. (2012). Das Repertory-Grid-Interview für systemische Forschungsvorhaben. In M. Ochs & J. Schweitzer (Hrsg.), Handbuch Forschung für Systemiker (S. 381–394). Göttingen: V & R. Vogel, M. (2012). Das Repertory-Grid-Interview für systemische Forschungsvorhaben. In M. Ochs & J. Schweitzer (Hrsg.), Handbuch Forschung für Systemiker (S. 381–394). Göttingen: V & R.
go back to reference Vogelauer, W. (2011). Methoden-ABC im Coaching (6., akt. u. erw. Aufl.). Kriftel: Hermann Luchterhand. Vogelauer, W. (2011). Methoden-ABC im Coaching (6., akt. u. erw. Aufl.). Kriftel: Hermann Luchterhand.
go back to reference Watzlawick, P., Weakland, J. H., & Fisch, R. (1975). Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber. Watzlawick, P., Weakland, J. H., & Fisch, R. (1975). Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber.
go back to reference Weber, G., Schmidt, G., & Simon, F. (2005). Aufstellungsarbeit revisited: … nach Hellinger? Heidelberg: Carl-Auer. Weber, G., Schmidt, G., & Simon, F. (2005). Aufstellungsarbeit revisited: … nach Hellinger? Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Wechsler, T. (2012a). Sind Coaching-Tools eine Hilfe zur Durchführung wirksamer Coachings? Coaching-Magazin, 5(1), 32–37. Wechsler, T. (2012a). Sind Coaching-Tools eine Hilfe zur Durchführung wirksamer Coachings? Coaching-Magazin, 5(1), 32–37.
go back to reference Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Herbert von Halem Verlag. Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Herbert von Halem Verlag.
go back to reference Wehrle, M. (2018a). Die 500 besten Coaching-Fragen (6. Aufl.). Bonn: managerSeminare. Wehrle, M. (2018a). Die 500 besten Coaching-Fragen (6. Aufl.). Bonn: managerSeminare.
go back to reference Wehrle, M. (2018b). Die 50 kreativsten Coaching-Ideen (2. Aufl.). Bonn: managerSeminare. Wehrle, M. (2018b). Die 50 kreativsten Coaching-Ideen (2. Aufl.). Bonn: managerSeminare.
go back to reference Wehrle, M. (2019). Die 100 besten Coaching-Übungen (11. Aufl.). Bonn: managerSeminare. Wehrle, M. (2019). Die 100 besten Coaching-Übungen (11. Aufl.). Bonn: managerSeminare.
go back to reference Wissemann, M. (2006). Wirksames Coaching. Eine Anleitung. Bern: Huber. Wissemann, M. (2006). Wirksames Coaching. Eine Anleitung. Bern: Huber.
go back to reference Zimmer, B. (2011). Einsatz von psychologischen Tests im Rahmen von Coaching. Coaching-Magazin, 4(1), 20–23. Zimmer, B. (2011). Einsatz von psychologischen Tests im Rahmen von Coaching. Coaching-Magazin, 4(1), 20–23.
Metadata
Title
Methoden im Coaching
Author
Thomas Webers
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61336-8_9