Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

Mnemosyne und Parrhesie

Author : Prof. Dr. Frank Benseler

Published in: Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

meine sehr geehrten damen und herren, kolleginnen und kollegen, ein wort zuvor:
„von natur aus passe ich in keine zwangsjacke, behaupte auch gar nicht, ein gelehrter zu sein, habe mich als unfähig erwiesen, in routine zu verkommen – was bleibt mir übrig, als vorwärts zu rennen, manchmal zu schnell und gleichzeitig zu langsam, verwirrt und hinter atem, ohne den zweck von all dem zu begreifen, mit zorn, begeisterung und hoffnung zum ursprung von geschichte und gegenwart aufbrechend; aber immer weiter gefangen im zerfall von vergangenheit und damit meiner selbst und einer ungewissen zukunft schwanke ich zwischen hoffnung und resignation.“ (Touraine 1976, S. 14).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Heraklit 1983, S. 253; vgl. Schacht 2011, S. 263. – Das Wort Bewußtsein umfaßt bei den Vorsokratikern nicht nur Denken, sondern gleichviel Empfinden und Fühlen.
 
2
In der 1. fassung steht: „(…) Blumen auch Wasser und fühlen (…)/Ob noch ist der Gott. (…) Lang ist/Die Zeit, es ereignet sich aber/Das Wahre.“ In der 2. fassung heißt es: „Ein Zeichen sind wir, deutungslos/Schmerzlos sind wir und haben fast/Die Sprache in der Fremde verloren“ (Hölderlin 1953, S.202); vgl. auch Reuß 1990.
 
3
Kithäron: bewaldetes Grenzgebirge zwischen Attika und Böotien.
 
4
Eleutherä: Ortschaft am Hang des Kithäron, dort lokalisiert: Kult des Dionysos Eleuthereus.
 
5
Apparition, Erscheinung (bei Adorno „Zeitloch, Nu“).
 
6
Zu den sieben weisen Diogenes Laertius I, 27‐33; 40; 42.
 
7
„Sokrates schreibt nichts, weil er an Plato dachte, der alles von ihm schreiben würde“ … An der sokratischen Verweigerung des Schreibens rechtfertigt Plato den sokratischen Dialog: „So viel darf eben nur schreiben, wer Sokrates reden läßt“ (Blumenberg 1997, S. 83). Typische Dialektik, die das Reden vor dem Schreiben ge‐ und ungehörig verkennt.
 
8
Kassandra, Tochter des trojanischen Köngs Priamos und der Hekabe. Verweigert sich dem Werben Apollons, bekommt von diesem die Gabe der Weissagung unter der Bedingung, daß niemand ihr glaubt. Bestes Beispiel: Das bis heute sprichwörtliche „Trojanische Pferd“: Vernünftige Erwägungen werden durch ideologische Beschränktheit ausgeschlossen.
 
9
Thukydides 1957, S. 141‐150. Überhaupt ist das Werk von Thukydides paradigmatisch für „öffentliche Reden“ mit ihren didaktischen, theoretischen, musischen und inspirativen Anteilen.
 
10
Siehe Milman Parry; hierzu Burke 2004, S. 95 f.; siehe auch Lord 1960.
 
11
Hypereides: Einer der größten griechischen Redner, verteidigte Phryne gegen die Anklage der Asebie. Es wird behauptet, er habe Phryne vor Gericht entkleidet. Meine Version ist glaubhafter.
 
12
Vgl. Ernest Renans „Das Leben Jesu“, zuerst Paris 1863 (Renan 1981). Objektiv, wissenschaftlich zuverlässig recherchiert, wichtig. Und dafür hat man diesen frommen Wissenschaftler aus Kirche und Akademie hinausgeworfen. Ideologie contra Objektivität!
 
13
Die tragische Geschichte des Verhältnisses Abaelards zu seiner Schülerin Heloïse ist bekannt. Die inspirativen Reden zwischen ihnen wurden nach der Trennung durch ihren ausgedehnten Briefwechsel ersetzt. Immer noch lesenswert: Feuerbach 1844.
 
14
Georges Jaques Danton, geb. 1759, die Posaune der Revolution, Advokat am königlichen Rat, Demokrat und Republikaner. Den hinreißenden Redner für die revolutionären Massen versuchte Mirabeau vergeblich für eigene Ziele einzuspannen. Er wurde von der revolutionären Regierung zum Justizminister ernannt, war an den Septembermorden nicht beteiligt, jedoch maßgeblich am Zustandekommen des Wohlfahrtsausschusses. Fälschlich angeklagt, mit dem feindlichen Ausland konspiriert zu haben, in Wirklichkeit wegen seiner gemäßigten Bestrebungen, wurde er am 5.4.1794 auf der Guillotine hingerichtet. – Georg Büchner hat ihn in seinem Drama in all seinen Gegensätzlichkeiten als Revolutionär und Genußmensch sehr historisch‐ wahrheitsgemäß charakterisiert. Zur Literatur siehe Ozouf 1996. Ausführlich: Danton 1866.
 
15
Wie Kleist Reden schrieb, wird am besten ersichtlich in dem Fragment „Robert Guiscard“ (Kleist 1957).
 
16
Angekündigt für Herbst: Mirabeau 2012.
 
17
Er fährt fort: „Mit dem geringsten Rest von Aberglauben in sich würde man in der Tat die Vorstellung, bloß Inkarnation, bloß Mundstück, bloß Medium übermächtiger Gewalten zu sein, kaum abzuweisen wissen. Der Begriff Offenbarung, in dem Sinn, daß plötzlich, mit unsäglicher Sicherheit und Feinheit, etwas sichtbar, hörbar wird, das einen im Tiefsten erschüttert und umwirft, beschreibt einfach den Tatbestand.“ (Nietzsche 1973a, S. 1131).
 
18
Vgl. im Zusammenhang: „Urworte. Orphisch – Dämon. Wie an dem Tag, der dich der Welt verliehen,/Die Sonne stand zum grüße der Planeten, Bist alsobald und fort und fort gediehen/Nach dem Gesetz, wonach du angetreten./So mußt du sein, dir kannst du nicht entfliehen,/So sagten schon Sybillen, so Propheten;/Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt/Geprägte Form, die lebend sich entwickelt.“ Goethe hielt es für einen fatalen Irrtum der Dilettanten, Phantasie mit Wissenschaft verbinden zu wollen. (Vgl. Strulik 2011; Liebsch 2011, S. 287; Neumaier 2011, S. 293 ff.). Hier irrt ausnahmsweise Goethe.
 
19
„Dreifach ist der Schritt der Zeit:/Zögernd kommt die Zukunft hergezogen,/Pfeilschnell ist das Jetzt entflogen,/Ewig still steht die Vergangenheit.“
 
20
Dazu rechnen sich: Lucien Febvre, Fernand Braudel, Marc Bloch; siehe z.B. Febvre 1994; vgl. Middell u. Sammler 1994.
 
21
„Die Einsamkeit des Todes kam über mich/um drei Uhr nachmittags für einen Augenblick/drei feierliche Halbtöne/die weißen Daumenbrüche schwarz umrandet/auf dem Mitteldraht./periplus.“ (Pound 1950, S. 205).
 
22
„Es gibt die Liebe, Bardamu!“ „Arthur, die Liebe ist das Unendliche, den Hunden preisgegeben und ich habe meinen Stolz.“ „Gut reden wir mal von dir! Du bist ein Anarchist und das ist alles!“ „Du sagst es, Du Phrasendrescher und als besten Beweis habe ich eine Art rächendes soziales Gebet verfaßt.“ usw.; vgl. Godard 2011. Wer ein unverdächtigeres Beispiel braucht: Die letzten Seiten von James Joyce „Ulysses“ (geschriebener Gesang) von 1922.
 
23
Vgl. Benn 1960, „Die Dänin“.
 
24
Vgl. Croner 1954 – auch heute noch gut zu lesen! dies gilt auch für Croner 1968, Croner 1975a, Croner 1975b und Croner 1976.
 
25
Wer dächte in dieser situation nicht an einen ähnlich beschriebenen Vorgang: Nietzsche war für Philosophie und griechischen gymnasialunterricht der Universität Basel vorgeschlagen. die Fakultät wandte sich an Friedrich Wilhelm Rietsehl (Altphilologe 1806‐76; überholt und vergessen, vielleicht hat die dreibändige, unvollendete Plautus‐Ausgabe sich noch irgendwo erhalten) als dessen Lehrer in Leipzig, den damaligen Papst der Altphilologie und bekam die lapidare Antwort „Nietzsche kann alles“. so wurde er dann ohne Promotion und Habilitation berufen (Janz 1982, S. 255).
 
26
René König, Begründer der Kölner Schule empirischer Soziologie, ursprünglich schweizer Journalist, also Seiteneinsteiger, der auch ein schönes Reisebuch über Sizilien geschrieben hat.
 
27
Libation. Griechische Sitte, den Rest aus der Trinkschale auszugießen, also den Göttern zu opfern. Unser Ausdruck „der Rest für die Gottlosen“ ist ja nur – wie so häufig – die Verkehrung des altgriechischen Brauchs. Dieser wurde von den besiegten Griechen, die als Hauslehrer nach Rom importiert wurden, dort nachgeahmt: Die Begüterten und das durch sklavenwirtschaft reiche Rom wimmelte von Kriegsgewinnlern (deren Villen wir als Touristen nichtsahnend bewundern), sie gossen aus großen Amphoren Wein auf die Straße, um ihr Prestige zu erhöhen. Diese Unsitte hat sich ja bis heute erhalten: man muß das größte und teuerste Auto vor die Wohnung stellen. Übrigens wurde diese Verschwendung später vom römischen Senat verboten, während die Autos ohne Garage wegen der Staatseinnahmen aus der Treibstoffsteuer geradezu erwünscht sind. Was aber die Götter angeht: Auch wer nicht an sie glaubt, kann es mit Göttinnen halten. Das flüstere ich mit aller Hochachtung, ja Demut.
 
28
Nietzsche 1973b, S. 263. Im Süden: „Das weiße Meer ist eingeschlafen/und purpurn steht ein Segel drauf./Fels, Feigenbäume, Turm und Hafen,/Idylle rings, Geblök von Schafen, –/Unschuld des Südens, nimm mich auf!“
 
29
Der Zeitschrift: Vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik.
 
Literature
go back to reference Benn, Gottfried. 1928. Abseits. Antwort auf die Frage „Dichtung der ‚Tatsachen‘“? Eine aktuelle literarische Frage. In Berliner Tageblatt, Nr. 519, 2. November. Benn, Gottfried. 1928. Abseits. Antwort auf die Frage „Dichtung der ‚Tatsachen‘“? Eine aktuelle literarische Frage. In Berliner Tageblatt, Nr. 519, 2. November.
go back to reference Benn, Gottfried. 1960. Gedichte. In Werke in 4 Bänden, Hrsg. Wellershoff, Dieter. Bd. 3. Wiesbaden: Limes. Benn, Gottfried. 1960. Gedichte. In Werke in 4 Bänden, Hrsg. Wellershoff, Dieter. Bd. 3. Wiesbaden: Limes.
go back to reference Blumenberg, Hans. 1981a. Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In Blumenberg, Hans. Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, 104–136. Stuttgart: Reclam. Blumenberg, Hans. 1981a. Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In Blumenberg, Hans. Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, 104–136. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Blumenberg, Hans. 1981b. Sprachsituation und immanente Poetik. In Blumenberg, Hans. Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, 137–156. Stuttgart: Reclam. Blumenberg, Hans. 1981b. Sprachsituation und immanente Poetik. In Blumenberg, Hans. Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, 137–156. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Blumenberg, Hans. 1997: Ein mögliches Selbstverständnis: Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam. Blumenberg, Hans. 1997: Ein mögliches Selbstverständnis: Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Bollnow, Otto Friedrich. 1956. Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt/M.: Klostermann. Bollnow, Otto Friedrich. 1956. Das Wesen der Stimmungen. Frankfurt/M.: Klostermann.
go back to reference Burke, Peter. 2004. What is Cultural History? Cambridge/UK u. Malden/USA: Polity Press. Burke, Peter. 2004. What is Cultural History? Cambridge/UK u. Malden/USA: Polity Press.
go back to reference Canetti, Elias. 1996. Aufzeichnungen 1993, Sinn und Form 49 (4): 504–516. Canetti, Elias. 1996. Aufzeichnungen 1993, Sinn und Form 49 (4): 504–516.
go back to reference Céline, Louis-Ferdinand. [1932] 1968. [Voyage au bout de la nuit] Reise ans Ende der Nacht. [Paris Gallimard Librairie] Reinbek: Rowohlt. Céline, Louis-Ferdinand. [1932] 1968. [Voyage au bout de la nuit] Reise ans Ende der Nacht. [Paris Gallimard Librairie] Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Clézio, Jean-Marie Gustave Le. [2008] 2012. [Ritournelle de la faim] Lied vom Hunger, Übersetzt von Wittmann, Uli. [Paris: Gallimard] Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag. Clézio, Jean-Marie Gustave Le. [2008] 2012. [Ritournelle de la faim] Lied vom Hunger, Übersetzt von Wittmann, Uli. [Paris: Gallimard] Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag.
go back to reference Croner, Fritz. 1954. Die Angestellten in der modernen Gesellschaft. Eine sozialhistorische und soziologische Studie. Frankfurt/M. u. Wien: Humboldt-Verlag. Croner, Fritz. 1954. Die Angestellten in der modernen Gesellschaft. Eine sozialhistorische und soziologische Studie. Frankfurt/M. u. Wien: Humboldt-Verlag.
go back to reference Croner, Fritz. 1968. Ein Leben in unserer Zeit. Autobiographie. Frankfurt a.M., Wien u. Zürich: Büchergilde Gutenberg. Croner, Fritz. 1968. Ein Leben in unserer Zeit. Autobiographie. Frankfurt a.M., Wien u. Zürich: Büchergilde Gutenberg.
go back to reference Croner, Fritz. 1975a. Die deutsche Tradition – Über die Schwierigkeiten, Demokratie zu leben. Opladen: Westdeutscher Verlag. Croner, Fritz. 1975a. Die deutsche Tradition – Über die Schwierigkeiten, Demokratie zu leben. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Croner Fritz. 1975b. Soziologie der Angestellten. New York: Arno Press. Croner Fritz. 1975b. Soziologie der Angestellten. New York: Arno Press.
go back to reference Croner, Fritz. 1976. En bibliografi, 27 februari 1976. Stockholm: Tjänstemännens centralorganisation Biblioteket. Croner, Fritz. 1976. En bibliografi, 27 februari 1976. Stockholm: Tjänstemännens centralorganisation Biblioteket.
go back to reference Danton, Georges Jacques. 1866. Œuvres de Danton. Recueillies et annotées par Auguste Vermorel. Paris: Cournol. Danton, Georges Jacques. 1866. Œuvres de Danton. Recueillies et annotées par Auguste Vermorel. Paris: Cournol.
go back to reference Epikur. 1949. Von der Überwindung der Furcht. Zürich: Artemis Verlag. Epikur. 1949. Von der Überwindung der Furcht. Zürich: Artemis Verlag.
go back to reference Febvre, Lucien. 1994. Der Rhein und seine Geschichte. Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag. Febvre, Lucien. 1994. Der Rhein und seine Geschichte. Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag.
go back to reference Fetscher, Iring. 1968. Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffes. 2. Auflage, Neuwied u. Berlin: Luchterhand-Verlag. Fetscher, Iring. 1968. Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffes. 2. Auflage, Neuwied u. Berlin: Luchterhand-Verlag.
go back to reference Feuerbach, Ludwig Andreas. 1844. Abälard und Heloise oder der Schriftsteller und der Mensch: Eine Reihe humoristisch-philosophischer Aphorismen. 2. Auflage, Leipzig: Wiegand. Feuerbach, Ludwig Andreas. 1844. Abälard und Heloise oder der Schriftsteller und der Mensch: Eine Reihe humoristisch-philosophischer Aphorismen. 2. Auflage, Leipzig: Wiegand.
go back to reference Furet, François. 1996. Die Nacht des 4. August. In Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, Hrsg. Furet, François und Ozouf, Mona, Bd. I, 146–158. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Furet, François. 1996. Die Nacht des 4. August. In Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, Hrsg. Furet, François und Ozouf, Mona, Bd. I, 146–158. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Gehring, Petra und Gelhard, Andreas (Hrsg.). 2012. Parrhesia: Foucault und der Mut zur Wahrheit. Zürich: Diphanes. Gehring, Petra und Gelhard, Andreas (Hrsg.). 2012. Parrhesia: Foucault und der Mut zur Wahrheit. Zürich: Diphanes.
go back to reference Godard, Henri. 2011. Céline. Paris: Gallimard. Godard, Henri. 2011. Céline. Paris: Gallimard.
go back to reference Heraklit. 1983. In Die Vorsokratiker Bd. I. Milesier, Pythagoreer, Xenophanes, Heraklit, Parmenides. Griechisch/deutsch, Übersetzung und Erläuterung Mansfeld, Jaap, S. 231–283. Stuttgart: Reclam. Heraklit. 1983. In Die Vorsokratiker Bd. I. Milesier, Pythagoreer, Xenophanes, Heraklit, Parmenides. Griechisch/deutsch, Übersetzung und Erläuterung Mansfeld, Jaap, S. 231–283. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Hölderlin, Friedrich. 1953. Gedichte nach 1800. In Hölderlin, Friedrich. Sämtliche Werke, Bd. 2, Hrsg. Beissner, Friedrich. Stuttgart: Kohlhammer. Hölderlin, Friedrich. 1953. Gedichte nach 1800. In Hölderlin, Friedrich. Sämtliche Werke, Bd. 2, Hrsg. Beissner, Friedrich. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Hölderlin, Friedrich. 1958. Hyperion. In Hölderlin, Friedrich. Sämtliche Werke, Bd. 3, Hrsg. Beissner, Friedrich. Stuttgart: Kohlhammer. Hölderlin, Friedrich. 1958. Hyperion. In Hölderlin, Friedrich. Sämtliche Werke, Bd. 3, Hrsg. Beissner, Friedrich. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Jaeger, Werner. 1939. Demosthenes: Der Staatsmann und sein Werden. Berlin: De Gruyter. Jaeger, Werner. 1939. Demosthenes: Der Staatsmann und sein Werden. Berlin: De Gruyter.
go back to reference Janz, Curt Paul. 1982. Friedrich Nietzsche. Biographie, Bd. 1: Kindheit und Jugend. Die zehn Basler Jahre. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Janz, Curt Paul. 1982. Friedrich Nietzsche. Biographie, Bd. 1: Kindheit und Jugend. Die zehn Basler Jahre. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
go back to reference Kleist, Heinrich von. 1957. Robert Guiscard, Herzog der Normänner (Fragment). In Kleist, Heinrich von. Sämtliche Werke in 4 Bänden. Bd. III, 14–155. Berlin u. Leipzig: Knaur. Kleist, Heinrich von. 1957. Robert Guiscard, Herzog der Normänner (Fragment). In Kleist, Heinrich von. Sämtliche Werke in 4 Bänden. Bd. III, 14–155. Berlin u. Leipzig: Knaur.
go back to reference Liebsch, Burkhard. 2011. Kritik Ausgesetztes, unvertrautes Vertrauen, Erwägen Wissen Ethik – Streitforum für Erwägungskultur 22 (2): 287–289. Liebsch, Burkhard. 2011. Kritik Ausgesetztes, unvertrautes Vertrauen, Erwägen Wissen Ethik – Streitforum für Erwägungskultur 22 (2): 287–289.
go back to reference Lord, Albert Bates. 1960. The Singer of Tales. Cambridge: Harvard University Press. Lord, Albert Bates. 1960. The Singer of Tales. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Lukács, György. 1911. Die Seele und die Formen. Essays. Berlin: Egon Fleischel & Co. Lukács, György. 1911. Die Seele und die Formen. Essays. Berlin: Egon Fleischel & Co.
go back to reference Middell, Mathias und Sammler, Steffen (Hrsg.). 1994. Alles Gewordene hat Geschichte. – Die Schule der Annales in ihren Texten 1929–1992. Leipzig: Reclam. Middell, Mathias und Sammler, Steffen (Hrsg.). 1994. Alles Gewordene hat Geschichte. – Die Schule der Annales in ihren Texten 1929–1992. Leipzig: Reclam.
go back to reference Mirabeau, Honoré-Gabriel Riqueti. 1989. Ausgewählte Schriften 2 Bände. Hamburg: Merlin Verlag. Mirabeau, Honoré-Gabriel Riqueti. 1989. Ausgewählte Schriften 2 Bände. Hamburg: Merlin Verlag.
go back to reference Mirabeau, Honoré-Gabriel Riqueti. 2012. Der Redner der Revolution. Reden. Briefe, Schriften, Hrsg. und Übers. Günther, Horst. Wiesbaden: Insel-Verlag. Mirabeau, Honoré-Gabriel Riqueti. 2012. Der Redner der Revolution. Reden. Briefe, Schriften, Hrsg. und Übers. Günther, Horst. Wiesbaden: Insel-Verlag.
go back to reference Neumaier, Maria. 2011. Kritik Risikomanagement aus dem Unbewusstsein, Erwägen Wissen Ethik – Streitforum für Erwägungskultur 22 (2): 293–295. Neumaier, Maria. 2011. Kritik Risikomanagement aus dem Unbewusstsein, Erwägen Wissen Ethik – Streitforum für Erwägungskultur 22 (2): 293–295.
go back to reference Nietzsche, Friedrich. 1973a. Ecco Homo. Wie man wird, was man ist. In Werke in drei Bänden, Hrsg. Schlechta, Karl, Bd. II, 1063–1159. München: Hanser. Nietzsche, Friedrich. 1973a. Ecco Homo. Wie man wird, was man ist. In Werke in drei Bänden, Hrsg. Schlechta, Karl, Bd. II, 1063–1159. München: Hanser.
go back to reference Nietzsche, Friedrich. 1973b. Die fröhliche Wissenschaft („la gaya scienzy“). In Werke in drei Bänden, Hrsg. Schlechta, Karl, Bd.. II, 7–274. München: Hanser. Nietzsche, Friedrich. 1973b. Die fröhliche Wissenschaft („la gaya scienzy“). In Werke in drei Bänden, Hrsg. Schlechta, Karl, Bd.. II, 7–274. München: Hanser.
go back to reference Ozouf, Mona. 1996. Danton. In Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, Hrsg. Furet, François und Ozouf, Mona, Bd. I, 396–411. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Ozouf, Mona. 1996. Danton. In Kritisches Wörterbuch der Französischen Revolution, Hrsg. Furet, François und Ozouf, Mona, Bd. I, 396–411. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Pound, Ezra. 1950. The Pisan Cantos. Zürich: Arche Verlag. Pound, Ezra. 1950. The Pisan Cantos. Zürich: Arche Verlag.
go back to reference Renan, Ernest. [1863] 1981. Das Leben Jesu. Zürich: Diogenes. Renan, Ernest. [1863] 1981. Das Leben Jesu. Zürich: Diogenes.
go back to reference Reuß, Roland. 1990. „… Die eigene Rede des andern“. Hölderlins Andenken und Mnemosyne. Basel: Stroemfeld/Roter Stern. Reuß, Roland. 1990. „… Die eigene Rede des andern“. Hölderlins Andenken und Mnemosyne. Basel: Stroemfeld/Roter Stern.
go back to reference Rilke, Rainer Maria. 1963. Jugendgedichte. In Rilke, Rainer Maria. Sämtliche Werke, Bd. 3, Hrsg. vom Rilke-Archiv. Wiesbaden: Insel-Verlag. Rilke, Rainer Maria. 1963. Jugendgedichte. In Rilke, Rainer Maria. Sämtliche Werke, Bd. 3, Hrsg. vom Rilke-Archiv. Wiesbaden: Insel-Verlag.
go back to reference Robespierre, Maximilian de. 1924. Robespierre. Erinnerungen von ihm selbst. München u. Leipzig: Rösl & Cie. Robespierre, Maximilian de. 1924. Robespierre. Erinnerungen von ihm selbst. München u. Leipzig: Rösl & Cie.
go back to reference Robespierre, Maximilian de. 1958. Habt ihr eine Revolution ohne Revolution gewollt? Reden. Leipzig: Reclam. Robespierre, Maximilian de. 1958. Habt ihr eine Revolution ohne Revolution gewollt? Reden. Leipzig: Reclam.
go back to reference Schacht, Ullrich. 2011. Der Hubbelsche Blick Heraklits. Aus Anlass einer neuen Edition der Vorsokratiker, Merkur 65/3: 259–263. Schacht, Ullrich. 2011. Der Hubbelsche Blick Heraklits. Aus Anlass einer neuen Edition der Vorsokratiker, Merkur 65/3: 259–263.
go back to reference Schwindt, Jürgen Paul. 2011. Nonkonformismus und Universität. Zur Katastrophe der Parrhesie an deutschen Bildungsanstalten, Merkur 65/9: 923–932. Schwindt, Jürgen Paul. 2011. Nonkonformismus und Universität. Zur Katastrophe der Parrhesie an deutschen Bildungsanstalten, Merkur 65/9: 923–932.
go back to reference Strulik, Torsten. 2011. Hauptartikel Vertrauen. Ein Ferment gesellschaftlicher Risikoproduktion, Erwägen Wissen Ethik – Streitforum für Erwägungskultur, 22 (2): 239–251. Strulik, Torsten. 2011. Hauptartikel Vertrauen. Ein Ferment gesellschaftlicher Risikoproduktion, Erwägen Wissen Ethik – Streitforum für Erwägungskultur, 22 (2): 239–251.
go back to reference Thukydides. 1957. Der peloponnesische Krieg. Hrsg. Horneffer, August. Vollständige Ausgabe, Bremen: Schünemann. Thukydides. 1957. Der peloponnesische Krieg. Hrsg. Horneffer, August. Vollständige Ausgabe, Bremen: Schünemann.
go back to reference Touraine, Alaine. [1974] 1976. [Lettres à ma Etudiante] Briefe an eine Studentin. Verfall und Wiederaufbau einer Gesellschaft. [Paris: Editions du Seuil] München: Paul List Verlag. Touraine, Alaine. [1974] 1976. [Lettres à ma Etudiante] Briefe an eine Studentin. Verfall und Wiederaufbau einer Gesellschaft. [Paris: Editions du Seuil] München: Paul List Verlag.
go back to reference Bachmeier, Helmut und Rentsch, Thomas. 1987. Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag [darin Annemarie Gethmann-Siefert: Kontextanalysen zur poetologischen Konzeption von Hölderlins „Andenken“, 70–100]. Bachmeier, Helmut und Rentsch, Thomas. 1987. Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag [darin Annemarie Gethmann-Siefert: Kontextanalysen zur poetologischen Konzeption von Hölderlins „Andenken“, 70–100].
go back to reference Bubner, Rüdiger (Hrsg.). 1982. Das älteste Systemprogramm. Studien zur Frühgeschichte des deutschen Idealismus. 2. Auflage, Bonn: Bouvier. Bubner, Rüdiger (Hrsg.). 1982. Das älteste Systemprogramm. Studien zur Frühgeschichte des deutschen Idealismus. 2. Auflage, Bonn: Bouvier.
go back to reference Franz, Michael. 1975/1977. Hölderlin und das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus, Hölderlin-Jahrbuch 1975/77: 328–357. Franz, Michael. 1975/1977. Hölderlin und das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus, Hölderlin-Jahrbuch 1975/77: 328–357.
go back to reference Gethmann-Siefert, Annemarie. 1987. Kontextanalysen zur poetologischen Konzeption von Hölderlins „Andenken“. In Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins, Hrsg. Bachmeier, Helmut und Rentsch, Thomas. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag Gethmann-Siefert, Annemarie. 1987. Kontextanalysen zur poetologischen Konzeption von Hölderlins „Andenken“. In Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins, Hrsg. Bachmeier, Helmut und Rentsch, Thomas. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag
go back to reference Gockel, Heinz. 1981. Mythos und Poesie. Zum Mythosbegriff in Aufklärung und Frühromanik. Frankfurt/M.: Klostermann. Gockel, Heinz. 1981. Mythos und Poesie. Zum Mythosbegriff in Aufklärung und Frühromanik. Frankfurt/M.: Klostermann.
go back to reference Goff, Jacques Le. 1991. Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag. Goff, Jacques Le. 1991. Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag.
go back to reference Jamme, Christoph und Schneider, Helmut. 1984. Mythologie der Vernunft. Hegels „Ältestes Systemprogramm des deutschen Idealismus“. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Jamme, Christoph und Schneider, Helmut. 1984. Mythologie der Vernunft. Hegels „Ältestes Systemprogramm des deutschen Idealismus“. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Jung, Thomas und Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.). 2011. Prekäre Freundschaften – über geistige Nähe und Distanz. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. Jung, Thomas und Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.). 2011. Prekäre Freundschaften – über geistige Nähe und Distanz. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
go back to reference Kaelble, Hartmut. 1987. Sozialgeschichte in Frankreich und in der Bundesrepublik: Annales gegen die historische Sozialwissenschaft? Geschichte und Gesellschaft 13, H. 1: 77–93. Kaelble, Hartmut. 1987. Sozialgeschichte in Frankreich und in der Bundesrepublik: Annales gegen die historische Sozialwissenschaft? Geschichte und Gesellschaft 13, H. 1: 77–93.
go back to reference Killy, Walther. 1996. Von Berlin bis Wandsbeck. München: C.H. Beck [Abgesang auf die Kunst des Briefeschreibens, mit der die Epoche von 1800 sich bewußt als Epoche konstituiert]. Killy, Walther. 1996. Von Berlin bis Wandsbeck. München: C.H. Beck [Abgesang auf die Kunst des Briefeschreibens, mit der die Epoche von 1800 sich bewußt als Epoche konstituiert].
go back to reference Kühne, Udo. 1997. Brieftheoretisches in mittelalterlichen Briefen, Romanistische Forschungen 109: 1–23. Kühne, Udo. 1997. Brieftheoretisches in mittelalterlichen Briefen, Romanistische Forschungen 109: 1–23.
go back to reference Seneca. 2011. Briefe an Lucilius, 2 Bände, Latein/Deutsch. Berlin: Akademie Verlag. Seneca. 2011. Briefe an Lucilius, 2 Bände, Latein/Deutsch. Berlin: Akademie Verlag.
go back to reference Vico, Giambattista. 2009. II. Buch: Von der poetischen Weisheit. In Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker, Übersetzung von Hösle, Vittorio und Jeimann. Christoph. Hamburg: Felix Meiner Verlag. [Insbesondere: II. Buch: Von der poetischen Weisheit S. 159–237. Bislang in diesem Zusammenhang leider wenig beachtet]. Vico, Giambattista. 2009. II. Buch: Von der poetischen Weisheit. In Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker, Übersetzung von Hösle, Vittorio und Jeimann. Christoph. Hamburg: Felix Meiner Verlag. [Insbesondere: II. Buch: Von der poetischen Weisheit S. 159–237. Bislang in diesem Zusammenhang leider wenig beachtet].
go back to reference Weber, Max 1988. Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur. In: Weber, Max. Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Hrsg. Weber, Marianne. 2. Auflage, S. 289–311. Tübingen: Mohr-Siebeck. Weber, Max 1988. Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur. In: Weber, Max. Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Hrsg. Weber, Marianne. 2. Auflage, S. 289–311. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Metadata
Title
Mnemosyne und Parrhesie
Author
Prof. Dr. Frank Benseler
Copyright Year
2012
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19669-5_19