Skip to main content
Top
Published in: Gesunde Pflanzen 1/2009

01-03-2009 | Übersichtsartikel

Möglichkeiten der gezielten Bekämpfung von Pyrethroid-resistenten Rapsglanzkäferpopulationen – Ergebnisse von Ringversuchen mehrerer Bundesländer

Authors: G. Schröder, B. Pölitz, C. Wolff, B. Krüger

Published in: Journal of Crop Health | Issue 1/2009

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den Jahren 2006 bis 2008 wurden in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Versuche zur Regulierung von Pyrethroid-resistenten Rapsglanzkäferpopulationen mit neuen insektiziden Wirkstoffen durchgeführt. Der Auslöser für diese Versuchsserien waren die hohen Ertragsverluste beim Winterraps in einigen Bundesländern im Jahr 2006. Diese waren die Folge einer einseitigen Zulassungspraxis mit dem Schwerpunkt auf Pyrethroide der Klasse II. Es wurden Wirkstoffe aus der Gruppe der Organophosphate, wie Chlorpyrifos-ethyl und Chlorpyrifos-methyl, aber auch Wirkstoffe aus der Gruppe der Pyrethroide der Klasse I, wie Etofenprox und Bifenthrin, bezüglich der Wirksamkeit gegenüber Meligethes aeneus geprüft. Dabei wurde in der Regel das Neonicotinoid auf der Basis von Thiacloprid als Vergleichsmittel verwendet. Die Mischungen von Pyrethroiden der Klasse II mit Piperonylbutoxid wurden trotz guter insektizider Wirkung von den Herstellerfirmen aus wirtschaftlichen Gründen ab 2008 nicht zur Zulassung vorgesehen. Deshalb wurden 2008 Insektizide mit Wirkstoffen unterschiedlicher Wirkorte (Mode of Action) zur Rapsglanzkäferbekämpfung getestet. Die Ringversuche an fünf Standorten zeigten, dass die Wirkstoffe Pymetrozin (Plenum 50 WG) und Indoxacarb (STEWARD) gegen die Pyrethroid-resistenten Rapsglanzkäferpopulationen etwa die gleichen Wirkungsgrade wie Thiacloprid (Biscaya) realisieren. Der Wirkstoff Metaflumizone (Alverde) aus der Gruppe der Semicarbazone ist in den beiden getesteten Formulierungen nicht zur Kontrolle von M.  aeneus-Populationen geeignet. Zur Vermeidung der Selektion von Neonicotinoid-resistenten Rapsglanzkäferpopulationen ist die Zulassung weiterer insektizider Wirkstoffe gegen den Rapsglanzkäfer in den nächsten Jahren erforderlich. Dazu geeignet sind neben den Organophosphaten auch Insektizide auf der Basis von Indoxacarb und Pymetrozin.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Dotterweich I (2008) Untersuchungen zur Schadwirkung des Rapsglanzkäfers, 32. Tagung der Fachreferenten für Pflanzenschutz, Freising, 17./18. November 2008 Dotterweich I (2008) Untersuchungen zur Schadwirkung des Rapsglanzkäfers, 32. Tagung der Fachreferenten für Pflanzenschutz, Freising, 17./18. November 2008
go back to reference EPPO-Richtlinie PP 1/178 (3) Rapsglanzkäfer, Meligethes aeneus an Raps. Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig (2005) EPPO-Richtlinie PP 1/178 (3) Rapsglanzkäfer, Meligethes aeneus an Raps. Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig (2005)
go back to reference Heimbach U (2008) Hände weg von Mischungen. DLG Mitt 4:48–49 Heimbach U (2008) Hände weg von Mischungen. DLG Mitt 4:48–49
go back to reference Heimbach U, Hommes M (2008) Mischungen von Insektiziden als Lösungen für Bekämpfungsprobleme? JKI Mitt 217:207 Heimbach U, Hommes M (2008) Mischungen von Insektiziden als Lösungen für Bekämpfungsprobleme? JKI Mitt 217:207
go back to reference Heimbach U, Müller A, Thieme T (2007) Resistenz beim Rapsglanzkäfer. Raps 2:68–72 Heimbach U, Müller A, Thieme T (2007) Resistenz beim Rapsglanzkäfer. Raps 2:68–72
go back to reference Kirch G (2006) Auftreten und Bekämpfung phytophager Insekten an Getreide und Raps in Schleswig-Holstein. Dissertation, Justus-Liebig-Universität, Gießen Kirch G (2006) Auftreten und Bekämpfung phytophager Insekten an Getreide und Raps in Schleswig-Holstein. Dissertation, Justus-Liebig-Universität, Gießen
go back to reference Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommmern  –  Pflanzenschutzdienst (2007) Ergebnisse aus Schaderregerüberwachung und Pflanzenschutzversuchen 2007 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommmern  –  Pflanzenschutzdienst (2007) Ergebnisse aus Schaderregerüberwachung und Pflanzenschutzversuchen 2007
go back to reference Sauermann W, Gronow J (2007) Ertrag und Kompensationsvermögen von Winterraps bei sehr starkem Befall mit Rapsglanzkäfern. Raps 2:73–77 Sauermann W, Gronow J (2007) Ertrag und Kompensationsvermögen von Winterraps bei sehr starkem Befall mit Rapsglanzkäfern. Raps 2:73–77
go back to reference Zellner M (2008) Aktuelle Pflanzenschutzprobleme im Raps, 32. Tagung der Fachreferenten für Pflanzenschutz, Freising, 17./18. November 2008 Zellner M (2008) Aktuelle Pflanzenschutzprobleme im Raps, 32. Tagung der Fachreferenten für Pflanzenschutz, Freising, 17./18. November 2008
Metadata
Title
Möglichkeiten der gezielten Bekämpfung von Pyrethroid-resistenten Rapsglanzkäferpopulationen – Ergebnisse von Ringversuchen mehrerer Bundesländer
Authors
G. Schröder
B. Pölitz
C. Wolff
B. Krüger
Publication date
01-03-2009
Publisher
Springer-Verlag
Published in
Journal of Crop Health / Issue 1/2009
Print ISSN: 2948-264X
Electronic ISSN: 2948-2658
DOI
https://doi.org/10.1007/s10343-009-0201-2

Other articles of this Issue 1/2009

Gesunde Pflanzen 1/2009 Go to the issue