Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2012

01-12-2012 | Hauptbeiträge

Nachhaltige Stressreduktion durch Introvision: theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse

Authors: Dr. Britta Buth, Dr. Nicole Pereira Guedes

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 4/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit einer Re-Analyse zweier Studien, im Rahmen derer die pädagogisch- psychologische Beratungs- und Coachingmethode Introvision als Verfahren zur Reduktion von somatischen Beschwerden (Tinnitus, Nackenverspannungen) und insbesondere dem damit entstehenden Stress getestet wurde. Dabei wird auf Grundlage des transaktionalen Stressmodells und der Theorie der mentalen Introferenz ein Zusammenhang zwischen Bewusstseinskonflikten und dem Entstehen von Stress, sowie dessen spezifischen somatischen Auswirkungen hergestellt. Anschließend werden die Daten beider Versuchs- und Kontrollgruppen miteinander verglichen und in Bezug gebracht. Dabei werden insbesondere drei Aspekte betrachtet: das Ausmaß der Belastung (gemessen mit dem GSI und dem TICS) zwischen den Studiengruppen (Tinnitus, Nackenverspannungen), die Entwicklung der unterschiedlichen Studiengruppen (Tinnitus, Nackenverspannungen) über die Zeit (Prä, Post, Follow- Up) und mögliche Gemeinsamkeiten. Zum einen lässt sich feststellen, dass auf theoretischer Ebene Copingstrategien im Stressgeschehen vergleichbar mit Konfliktumgehungsstrategien im Sinne der Introvision sind, die Introvision hingegen als Konfliktauflösungsstrategie angewendet wird und somit eine Möglichkeit zur alternativen Stressbewältigung bietet. Die Studiengruppen unterschieden sich in ihren Ausgangswerten sowohl von der Normstichprobe als auch voneinander (teilweise signifikant). Beide Studiengruppen verbessern sich signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe und weisen einen ähnlichen Verlauf auf. Insbesondere in den Ausgangswerten zur Stressbelastung unterscheiden sie sich, was den Schluss zulässt, dass Tinnitusbetroffene unterschiedliche Copingstrategien verwenden (dramatisieren) als Betroffene mit Nackenverspannungen (bagatellisieren). Die Introvision erweist sich als Beratungs- und Coachingmethode zur Verringerung der Belastung durch somatische Beschwerden und durch Stress, sowie als Präventionsverfahren, das einer weiteren Verschlechterung der Symptome (im Vergleich zur Kontrollgruppe), d. h. einem fortschreitenden Chronifizierungsprozess entgegenwirkt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Randomisierte Kontrollgruppenstudie (N = 99) mit den folgenden Interventionsbestandteilen: Progressive Muskelrelaxation, strukturiertes Problemlösetraining und Genusstraining.
 
Literature
go back to reference Biesinger, E., & Iro, H. (2005). HNO Praxis heute, Tinnitus. Berlin: Springer. Biesinger, E., & Iro, H. (2005). HNO Praxis heute, Tinnitus. Berlin: Springer.
go back to reference Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. (3.,überarb. Auflage). Heidelberg: Springer. Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. (3.,überarb. Auflage). Heidelberg: Springer.
go back to reference Buth, B. (2012). Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene – Eine empirische Studie-. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Buth, B. (2012). Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene – Eine empirische Studie-. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
go back to reference Cohen, F., & Lazarus, R. S. (1979). Coping with the stresses of illness. In G. C. Stone, F. Cohen & N. E. Adler (Hrsg.), Health psychology: A handbook (S 217–254). San Francisco: Jossey- Bass. Cohen, F., & Lazarus, R. S. (1979). Coping with the stresses of illness. In G. C. Stone, F. Cohen & N. E. Adler (Hrsg.), Health psychology: A handbook (S  217–254). San Francisco: Jossey- Bass.
go back to reference Derogatis, L. R. (1992). BSI: Administration, scoring, and procedures manual–II. Towson: Clinical Psychometric Research. Derogatis, L. R. (1992). BSI: Administration, scoring, and procedures manual–II. Towson: Clinical Psychometric Research.
go back to reference Flor, H. (1991). Psychobiologie des Schmerzes- Empirische Untersuchungen zur Psychobiologie, Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome der Skelettmuskulatur. Bern: Huber. Flor, H. (1991). Psychobiologie des Schmerzes- Empirische Untersuchungen zur Psychobiologie, Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome der Skelettmuskulatur. Bern: Huber.
go back to reference Franke, G. H. (2000). Brief Symptom Inventory. Göttigen: Beltz Test GmbH. Franke, G. H. (2000). Brief Symptom Inventory. Göttigen: Beltz Test GmbH.
go back to reference Frenzel, A. (1998). Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. Herdecke: GCA. Frenzel, A. (1998). Chronischer Tinnitus: Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppentrainings und einer Minimalintervention. Herdecke: GCA.
go back to reference Hacker, W., & Richter, P. (1984). Psychische Fehlbeanspruchung. Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung, Streß. Berlin: Springer.CrossRef Hacker, W., & Richter, P. (1984). Psychische Fehlbeanspruchung. Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung, Streß. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Entwicklung pädagogisch professonalisierender Selbst- und Sozialkompetenz mit Introvisionsberatung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 168–183.CrossRef Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Entwicklung pädagogisch professonalisierender Selbst- und Sozialkompetenz mit Introvisionsberatung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 39(2), 168–183.CrossRef
go back to reference Kaluza, G. (1997). Evaluation von Streßbewältigungstrainings in der primären Prävention – eine Meta-Analyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 5, 149–169. Kaluza, G. (1997). Evaluation von Streßbewältigungstrainings in der primären Prävention – eine Meta-Analyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 5, 149–169.
go back to reference Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Streßbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-)Befinden – eine randomisierte, kontrollierte prospektive Interventionsstudie in der primären Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(4), 234–243. Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Streßbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-)Befinden – eine randomisierte, kontrollierte prospektive Interventionsstudie in der primären Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(4), 234–243.
go back to reference Kaluza, G. (1999). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstraining von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88–95.CrossRef Kaluza, G. (1999). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstraining von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88–95.CrossRef
go back to reference Kaluza, G. (2007). Gelassen und sicher im Stress. (3., vollst. überarb. Auflage). Heidelberg: SpringerCrossRef Kaluza, G. (2007). Gelassen und sicher im Stress. (3., vollst. überarb. Auflage). Heidelberg: SpringerCrossRef
go back to reference Krohne, H.W. (1997). Streß und Streßbewältigung. In R. Schwarzer, Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe. Krohne, H.W. (1997). Streß und Streßbewältigung. In R. Schwarzer, Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation. New York: Oxford University Press. Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation. New York: Oxford University Press.
go back to reference Lazarus, R. S. & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress – Theorien, Untersuchungen, Massnahmen (S. 213–259). Bern: Huber. Lazarus, R. S. & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), StressTheorien, Untersuchungen, Massnahmen (S. 213–259). Bern: Huber.
go back to reference Powers, W. T. (1973). Behavior: The control of perception. Chicago: Gruyter. Powers, W. T. (1973). Behavior: The control of perception. Chicago: Gruyter.
go back to reference Reimann, S., Pohl, J. (2006). Stressbewältigung. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer. Reimann, S., Pohl, J. (2006). Stressbewältigung. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer.
go back to reference Schmitt, C., Patak, M., & Kröner-Herwig, B. (2000). Stress and the Onset of Sudden Hearing Loss and Tinnitus. International Tinnitus Journal, 6(1), 41–49. Schmitt, C., Patak, M., & Kröner-Herwig, B. (2000). Stress and the Onset of Sudden Hearing Loss and Tinnitus. International Tinnitus Journal, 6(1), 41–49.
go back to reference Schwarzer, R. (1997). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer. Schwarzer, R. (1997). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Schwarzer, R. (2000). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer. Schwarzer, R. (2000). Streß, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Schiltenwolf, M. (2007). Diagnostik und Therapie von Nackenschmerzen. In R. Baron & M. Strumpf (Hrsg.), Praktische Schmerztherapie (S. 246–250). Heidelberg: Springer Medizin. Schiltenwolf, M. (2007). Diagnostik und Therapie von Nackenschmerzen. In R. Baron & M. Strumpf (Hrsg.), Praktische Schmerztherapie (S. 246–250). Heidelberg: Springer Medizin.
go back to reference Schlicht, W. (1989). Belastung, Beanspruchung und Bewältigung. Zentrale Komponenten sportlichen Handelns. Erster Teil: Theoretische Grundlagen. Sportpsychologie, 3(2), 10–17. Schlicht, W. (1989). Belastung, Beanspruchung und Bewältigung. Zentrale Komponenten sportlichen Handelns. Erster Teil: Theoretische Grundlagen. Sportpsychologie, 3(2), 10–17.
go back to reference Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2003). TICS–Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe. Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2003). TICS–Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2004). TICS: Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe. Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2004). TICS: Trierer Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Selye, H. (1953). Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Stuttgart: Thieme. Selye, H. (1953). Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Stuttgart: Thieme.
go back to reference Wagner, A. C. (2004). Entspannung durch Introvision- ein Programm zur Auflösung muskulärer Dauerverspannungen. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Hamburg: Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft. Wagner, A. C. (2004). Entspannung durch Introvision- ein Programm zur Auflösung muskulärer Dauerverspannungen. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie. Hamburg: Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft.
go back to reference Wagner, A. C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte – Mentale Selbstregulation und Introvision (2., vollst. überarb. und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer. Wagner, A. C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte – Mentale Selbstregulation und Introvision (2., vollst. überarb. und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Zachriat, C. (2003). Vergleichende Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Tinnitus-Bewältigungs-Trainings und der Tinnitus-Retraining-Therapie. Dissertation. Göttingen: Georg-August-Universität zu Göttingen. Zachriat, C. (2003). Vergleichende Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Tinnitus-Bewältigungs-Trainings und der Tinnitus-Retraining-Therapie. Dissertation. Göttingen: Georg-August-Universität zu Göttingen.
Metadata
Title
Nachhaltige Stressreduktion durch Introvision: theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse
Authors
Dr. Britta Buth
Dr. Nicole Pereira Guedes
Publication date
01-12-2012
Publisher
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-012-0189-4

Other articles of this Issue 4/2012

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2012 Go to the issue

Premium Partner