Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

14. Nachhaltigkeitsorientierung im Life Cycle Engineering

Umsetzung kreislauforientierter Produkte und Dienstleistungen mithilfe der modellbasierten Systementwicklung

Authors : Maximilian Werner, Thomas Potinecke, Lukas Block, Fabian Edel

Published in: Mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit zum klimaneutralen Unternehmen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Von diversen Herausforderungen der heutigen Zeit getrieben, wird eine stärkere Nachhaltigkeitsorientierung in der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen immer entscheidender. Die Kreislaufwirtschaft bietet vielversprechende Strategien zur Ressourcen- und Energieschonung, indem Materialien oder Komponenten als Teile eines biologisch-technischen Kreislaufs gedacht werden. Hierbei ist die frühe Einbindung derartiger Strategien im Entwicklungsprozess aufgrund zahlreicher neuer Abhängigkeiten essenziell. Die Entwicklung kreislauforientierter Produkte und Dienstleistungen ist daher höchst komplex und erfordert neue Ansätze. Der Beitrag zeigt, wie Model-Based Systems Engineering sowie Life Cycle Engineering bereits in frühen Phasen die kreislauforientierte Entwicklung unterstützen können. Im Zentrum stehen dabei die zugrunde liegenden Kreislaufstrategien, deren Implementierung mit diversen Interdependenzen in der Systemarchitektur einhergeht. Um die daraus resultierende Komplexität besser handhaben zu können, wird ein systematisches Vorgehen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus mithilfe von Systemmodellen vorgeschlagen. Zunächst werden kreislaufwirtschaftliche Strategien und deren Relation zu Entscheidungen der Produktentwicklung diskutiert. Der Lösungsansatz präsentiert dazu eine dedizierte Modellgestaltung als Single-Source-of-Truth, um den Erkenntnisgewinn, die Analyse von Abhängigkeiten und letztlich die kreislauforientierte Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Awiszus, B. (2000). Integrierte Produkt- und Prozeßmodellierung umformtechnischer Planungsprozesse. Shaker. Awiszus, B. (2000). Integrierte Produkt- und Prozeßmodellierung umformtechnischer Planungsprozesse. Shaker.
go back to reference Block, L., Werner, M., Spindler, H., & Schneider, B. (2023). A variability model for individual life cycle paths in life cycle engineering. In K. Dröder, C. Herrmann, & T. Vietor (Hrsg.), Future Automotive Production Conference 2022. Conference Proceedings. Springer Vieweg. Block, L., Werner, M., Spindler, H., & Schneider, B. (2023). A variability model for individual life cycle paths in life cycle engineering. In K. Dröder, C. Herrmann, & T. Vietor (Hrsg.), Future Automotive Production Conference 2022. Conference Proceedings. Springer Vieweg.
go back to reference Bopp, R. (1997). Design for X-Methoden. In H.-J. Bullinger & J. Warschat (Hrsg.), Forschungs- und Entwicklungsmanagement. Simultaneous Engineering, Projektmanagement, Produktplanung, Rapid Product Development (S. 195–203). Vieweg+Teubner Verlag. Bopp, R. (1997). Design for X-Methoden. In H.-J. Bullinger & J. Warschat (Hrsg.), Forschungs- und Entwicklungsmanagement. Simultaneous Engineering, Projektmanagement, Produktplanung, Rapid Product Development (S. 195–203). Vieweg+Teubner Verlag.
go back to reference Braungart, M., & McDonough, W. (2021). Cradle to Cradle; Einfach intelligent produzieren. Piper. Braungart, M., & McDonough, W. (2021). Cradle to Cradle; Einfach intelligent produzieren. Piper.
go back to reference Ceschin, F., & Gaziulusoy, İ. (2020). Design for sustainability; A multi-level framework from products to socio-technical systems. Routledge. Ceschin, F., & Gaziulusoy, İ. (2020). Design for sustainability; A multi-level framework from products to socio-technical systems. Routledge.
go back to reference Eigner, M., & Muggeo, C. (2017). Zielstellung des Projekts mecPro2. In M. Eigner, W. Koch, & C. Muggeo (Hrsg.), Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme (S. 13–18). Springer. Eigner, M., & Muggeo, C. (2017). Zielstellung des Projekts mecPro2. In M. Eigner, W. Koch, & C. Muggeo (Hrsg.), Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme (S. 13–18). Springer.
go back to reference Eigner, M., Dickopf, T., Apostolov, H., Schaefer, P., Faißt, K.-G., Keßler, A. (2014). System lifecycle management: Initial approach for a sustainable product development process based on methods of model based systems engineering. In S. Fukuda, A. Bernard, B. Gurumoorthy, & A. Bouras (Hrsg.), Product lifecycle management for a global market. 11th IFIP WG 5.1 international conference; PLM 2014, Yokohama, Japan, July 7–9, 2014; revised selected papers (S. 287–300). Springer. Eigner, M., Dickopf, T., Apostolov, H., Schaefer, P., Faißt, K.-G., Keßler, A. (2014). System lifecycle management: Initial approach for a sustainable product development process based on methods of model based systems engineering. In S. Fukuda, A. Bernard, B. Gurumoorthy, & A. Bouras (Hrsg.), Product lifecycle management for a global market. 11th IFIP WG 5.1 international conference; PLM 2014, Yokohama, Japan, July 7–9, 2014; revised selected papers (S. 287–300). Springer.
go back to reference Eversheim, W., & Schuh, G. (Hrsg.). (2005). Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer. Imprint: Springer. Eversheim, W., & Schuh, G. (Hrsg.). (2005). Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer. Imprint: Springer.
go back to reference Friedenthal, S., Moore, A., & Steiner, R. (2015). A practical guide to SysML; The systems modeling language. Elsevier. Morgan Kaufmann, Amsterdam, Waltham, Mass. Friedenthal, S., Moore, A., & Steiner, R. (2015). A practical guide to SysML; The systems modeling language. Elsevier. Morgan Kaufmann, Amsterdam, Waltham, Mass.
go back to reference Gassmann, O., & Sutter, P. (2008). Praxiswissen Innovationsmanagement; Von der Idee zum Markterfolg. Hanser. Gassmann, O., & Sutter, P. (2008). Praxiswissen Innovationsmanagement; Von der Idee zum Markterfolg. Hanser.
go back to reference Gausemeier, J., & Plass, C. (2014). Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung; Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Hanser. Gausemeier, J., & Plass, C. (2014). Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung; Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Hanser.
go back to reference Götz, A., & Donges, C. (2016). Automatisierter Übergang vom dokumenten- zum modell-zentrierten Requirements Engineering als Ausgangsbasis für MBSE. In S.-O. Schulze, C. Tschirner, R. Kaffenberger, & S. Ackva (Hrsg.), Tag des Systems Engineering (S. 301–310). Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. Götz, A., & Donges, C. (2016). Automatisierter Übergang vom dokumenten- zum modell-zentrierten Requirements Engineering als Ausgangsbasis für MBSE. In S.-O. Schulze, C. Tschirner, R. Kaffenberger, & S. Ackva (Hrsg.), Tag des Systems Engineering (S. 301–310). Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
go back to reference Halstenberg, F. A. (2022). Methodik zur modellbasierten Systemarchitekturdefinition von Smart-circular Product-Service Systems. Dissertation, Berlin Halstenberg, F. A. (2022). Methodik zur modellbasierten Systemarchitekturdefinition von Smart-circular Product-Service Systems. Dissertation, Berlin
go back to reference Jeswiet, J. (2014) Life cycle engineering. In L. Laperrière, G. Reinhart, S. Chatti, T. Tolio (Hrsg.), CIRP encyclopedia of production engineering. With 85 tables (S. 757–758). Springer. Jeswiet, J. (2014) Life cycle engineering. In L. Laperrière, G. Reinhart, S. Chatti, T. Tolio (Hrsg.), CIRP encyclopedia of production engineering. With 85 tables (S. 757–758). Springer.
go back to reference Kastens, U., & Kleine Büning, H. (2021). Modellierung; Grundlagen und formale Methoden. Hanser. Kastens, U., & Kleine Büning, H. (2021). Modellierung; Grundlagen und formale Methoden. Hanser.
go back to reference Klabunde, S. (2003). Wissensmanagement in der Integrierten Produkt- und Prozessgestaltung. Best-Practice-Modelle Zum Management Von Meta-Wissen. Deutscher Universitäts Verlag.CrossRef Klabunde, S. (2003). Wissensmanagement in der Integrierten Produkt- und Prozessgestaltung. Best-Practice-Modelle Zum Management Von Meta-Wissen. Deutscher Universitäts Verlag.CrossRef
go back to reference Kleiner, S., & Kramer, C. (2013). Model based design with systems engineering based on RFLP Using V6. In M. Abramovici & R.Stark (Hrsg.), Smart product engineering. Proceedings of the 23rd CIRP Design Conference, Bochum, Germany, March 11th–13th, 2013 (S. 93–102). Springer. Kleiner, S., & Kramer, C. (2013). Model based design with systems engineering based on RFLP Using V6. In M. Abramovici & R.Stark (Hrsg.), Smart product engineering. Proceedings of the 23rd CIRP Design Conference, Bochum, Germany, March 11th–13th, 2013 (S. 93–102). Springer.
go back to reference Knospe, B. (Hrsg.). (2011). Innovationsprozesse managen; Arbeitskreis 1. Fraunhofer Verl. Knospe, B. (Hrsg.). (2011). Innovationsprozesse managen; Arbeitskreis 1. Fraunhofer Verl.
go back to reference Oliveira, S. F. de., & Soares, A. L. (2017) A PLM Vision for Circular Economy. In L. M. Camarinha-Matos, H. Afsarmanesh, & R. Fornasiero (Hrsg.), Collaboration in a data-rich world. 18th IFIP WG 5.5 Working Conference on Virtual Enterprises, PRO-VE 2017, Vincenza, Italy, September 18–20, 2017: Proceedings (S. 591–602). Springer. Oliveira, S. F. de., & Soares, A. L. (2017) A PLM Vision for Circular Economy. In L. M. Camarinha-Matos, H. Afsarmanesh, & R. Fornasiero (Hrsg.), Collaboration in a data-rich world. 18th IFIP WG 5.5 Working Conference on Virtual Enterprises, PRO-VE 2017, Vincenza, Italy, September 18–20, 2017: Proceedings (S. 591–602). Springer.
go back to reference Potinecke, T. (2009). Methode zur Systematisierung von Teilprozessen in der Produktentwicklung beim Einsatz von CAx-Technologien, Stuttgart Potinecke, T. (2009). Methode zur Systematisierung von Teilprozessen in der Produktentwicklung beim Einsatz von CAx-Technologien, Stuttgart
go back to reference Ropohl, G. (1975). Systemtechnik; Grundlagen und Anwendung; mit 5 Tabellen. Hanser. Ropohl, G. (1975). Systemtechnik; Grundlagen und Anwendung; mit 5 Tabellen. Hanser.
go back to reference Rubin, K. S. (2014). Essential Scrum; Umfassendes Scrum-Wissen aus der Praxis. mitp. Rubin, K. S. (2014). Essential Scrum; Umfassendes Scrum-Wissen aus der Praxis. mitp.
go back to reference Schwaber, K. (2012). Agiles Projektmanagement mit Scrum. Microsoft Press, Unterschleißheim. Schwaber, K. (2012). Agiles Projektmanagement mit Scrum. Microsoft Press, Unterschleißheim.
go back to reference VDI/VDE 2206. (2021). Entwicklung mechatronischer und cyber-physischer Systeme. VDI/VDE 2206. (2021). Entwicklung mechatronischer und cyber-physischer Systeme.
go back to reference Walden, D. D., Roedler, G. J., Forsberg, K. J., Hamelin, R. D., & Shortelli, T. M. (2015). Systems engineering handbook; A guide for system life cycle processes and activities. Wiley. Walden, D. D., Roedler, G. J., Forsberg, K. J., Hamelin, R. D., & Shortelli, T. M. (2015). Systems engineering handbook; A guide for system life cycle processes and activities. Wiley.
go back to reference Watson, R. (2014) Entmaterialisierung. In R. Watson & R. Schneider (Hrsg.), 50 Schlüsselideen der Zukunft (S. 108–111). Springer Spektrum. Watson, R. (2014) Entmaterialisierung. In R. Watson & R. Schneider (Hrsg.), 50 Schlüsselideen der Zukunft (S. 108–111). Springer Spektrum.
go back to reference Weilkiens, T. (2014). Systems engineering mit SysML/UML; Anforderungen, Analyse. Architektur. dpunkt.verlag. Weilkiens, T. (2014). Systems engineering mit SysML/UML; Anforderungen, Analyse. Architektur. dpunkt.verlag.
Metadata
Title
Nachhaltigkeitsorientierung im Life Cycle Engineering
Authors
Maximilian Werner
Thomas Potinecke
Lukas Block
Fabian Edel
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42485-5_14

Premium Partner