Skip to main content
Top

2006 | Book

Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen

Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung und Forschungsarchitektur
Auszug
Die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen, ökologische, soziale und finanzielle Ziele zu verfolgen, ist nun seit über 10 Jahren auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Fast genau so alt ist die Klage, dass die meisten Unternehmen dafür zu wenig unternehmen. Umwelt und Soziales scheinen selten in die finanziell ausgerichteten Strategien integriert zu werden. Oder festgelegte Nachhaltigkeitsstrategien scheinen nur schleppend bzw. teilweise umgesetzt zu werden. Dabei hat die Wissenschaft neue Konzepte, Modelle und Instrumente zur besseren Umsetzung von unternehmerischer Nachhaltigkeit entwickelt - ob und wie sie verwendet werden, bleibt meist offen.
2. Die Organisationsaufstellung
Auszug
Dieses Kapitel verfolgt das methodische Ziel der Arbeit, die Organisationsaufstellung (OA) theoretisch-konzeptionell zu erschliessen sowie versteh- und nachvollziehbar zu machen. Forschungsleitende Frage ist: Welche methodischen Erkenntnisse können über die Anwendung der OA als Managementinstrument gewonnen werden? Sie wird anhand von Forschungsfragen in den folgenden Abschnitten beantwortet (vgl. Abbildung 4):
Die OA entfaltet einen Grossteil ihrer Wirkungsweise über die ‚emotionale Intelligenz’35. Daher hat die schriftliche Deskription ihre Grenzen. Der Autor empfiehlt, eine OA bei qualifizierten Moderatoren selbst mitzuerleben. Es ist die beste Erläuterung. „Seien sie skeptisch! Skepsis heisst übersetzt ‚genau hinschauen’. Es geht nicht um Glauben, es geht um Ihre vorurteilslose, konkrete Wahrnehmung, Ihre Skepsis eben.“ (Horn & Brick 2001 46). Dieses Kapitel stützt sich, wenn nicht anders genannt, auf die vorhandene Literatur36 sowie auf die Ausbildungs- und Erfahrungswerte des Autors. Da es sich hier um eine betriebswirtschaftliche Arbeit handelt, wird die Methode auf Unternehmen bezogen. Natürlich kann sie auch in Non-Profit-Organisationen, Behörden etc. angewendet werden.
3. Theoretische und epistemologische Grundlagen
Auszug
Die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der Organisationsaufstellung (OA) beruhen im Wesentlichen auf drei theoretischen Ansätzen: Dem Konstruktivismus, der Phänomenologie und dem Systemischen Denken bzw. der Systemtheorie. Alle drei Ansätze sind gleichzeitig die epistemologischen Grundlagen dieser wissenschaftlichen Arbeit, wie bereits im vorigen Abschnitt ausgeführt. Dieser Abschnitt erfüllt somit eine Doppelfunktion. Zum einen ist er Grundlage der Forschungsmethodik, zum anderen Grundlage der in der Arbeit erschlossenen Methode der Organisationsaufstellung. Ziel ist es, die Grundlagen verständlich zu erläutern und abschliessend in Zusammenhang zur OA zu bringen: Welche wissenschaftstheoretischen Aussagen sind für die Aufstellungsarbeit relevant?
4. Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien
Auszug
In diesem Kapitel werden als erstes die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen einer Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet: das gesellschaftliche Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ und die daraus abgeleitete unternehmerische Nachhaltigkeit, in Englisch Corporate Sustainability oder Corporate Social Responsibility (CSR) genannt. Dann werden Typologien von Nachhaltigkeitsstrategien vorgestellt, insbesondere fünf nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien, um das normative Konzept auf die wettbewerbsstrategische Ebene zu überführen. Dann wird die Forschungsfrage bearbeitet: Welche Erkenntnisse können aus der Literatur für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien gewonnen werden? Da die Nachhaltig-keitsherausforderungen von Branche zu Branche verschieden sind, bestimmen der Branchen- sowie der Unternehmenskontext letztlich die konkrete Ausprägung einer unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie. Zum Abschluss wird daher die Nach-haltigkeitssituation in der Textilbranche erläutert, zu der das Partnerunternehmen der Einzelfallstudien (vgl. Kapitel 6) gehört. Den Überblick über den inhaltlichen Zusammenhang des Kapitels gibt Abbildung 28:
5. Nachhaltigkeit in Textilbranche und Fallunternehmen
Auszug
Um die im nächsten Kapitel folgende Fallstudien besser verstehen und einordnen zu können, macht es Sinn, vorab die Herausforderungen zu erarbeiten, die das Thema Nachhaltigkeit in der „textilen Kette“ für Baumwolle stellt. Darüber hinaus wird das Fallunternehmen vorgestellt, in dem die Fallstudien erarbeitet wurden.
6. Einzelfallstudien
Auszug
Die Fallstudien illustrieren die Umsetzungsbegleitung einer unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitsstrategie mit der Methode der Organisationsaufstellung. Die Umsetzungsbegleitung betrug ein Jahr (Oktober 2003–2004). Jede Fallstudie umfasst die Bearbeitung eines Umsetzungsthemas mit einer Organisationsaufstellung. Die Fallstudien sind Gegenstand dieses Kapitels, die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in Kapitel 7 erläutert (vgl. Abbildung 43).
7. Erkenntnisse und Fazit
Auszug
In diesem Schlusskapitel werden die inhaltlichen, methodischen und forschungsmethodischen Erkenntnisse der theoretisch-konzeptionellen und der praktischen-empirischen Forschungsarbeit dargestellt. Konkret sind das die Erkenntnisse aus den Einzelfallstudien, aus der konzeptionellen Erschliessung der Organisationsaufstellung und der Systemtheorie, sowie aus der Literaturstudie zur Umsetzung von unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategien. Damit werden die Forschungsfragen (vgl. 1.4) beantwortet. Für Quer- und Schnelllesende bietet die abschliessende Zusammenfassung der Arbeit sowie das Fazit am Ende einen „Fast Track“, um die wesentliche Inhalte zu erfassen. Den Aufbau des Abschnitts illustriert Abbildung 72:
Backmatter
Metadata
Title
Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen
Author
Carl Ulrich Gminder
Copyright Year
2006
Publisher
DUV
Electronic ISBN
978-3-8350-9055-2
Print ISBN
978-3-8350-0225-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2