Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2021

26-10-2021 | Hauptbeiträge – Thementeil

Neue Räume – neue Rollen? Ungewissheit im Kontext der Temporären Organisation

Authors: Prof. Dr. Martin Elbe, Prof. Dr. Sibylle Peters

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 4/2021

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag in der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ diskutiert die Auswirkung von Ungewissheitserleben und neuen betrieblichen Handlungsräumen auf die Rollen- und Identitätskonstruktion von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Ungewissheit ist nicht erst seit Auftreten der Corona-Pandemie eine der zentralen Herausforderungen hinsichtlich der Entwicklung von Arbeitsbedingungen in Organisationen. Digitalisierung und Virtualisierung, Wissensarbeit und Projektorganisation sind Trends in der Arbeitswelt, die fragen lassen, wie sich soziale Identität und Rollenverhalten in Temporären Organisationen unter dem Einfluss von Ungewissheit entwickeln. Hierzu wird im vorliegenden Artikel das Verhältnis von temporären Repräsentationsräumen und Identität sowie neuen Rollen in Temporären Organisationen, unter besonderer Berücksichtigung von Projektstrukturen, untersucht. Es wird deutlich, dass durch die räumliche Neupositionierung der Temporären Organisation und dem damit verbundenen Wandel der Mitarbeiterrollen der Identitätsarbeit auf Basis der eigenen Erwerbsbiographie eine immer größere Bedeutung zukommt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Diese Forschungsrichtung stellt damit einen anderen Aspekt, als die Grenzproduktivität einer Gesellschaft (vgl. hierzu Tainter 1990), in das Zentrum der Betrachtung wie Gesellschaften mit Krisen und Katastrophen umgehen. Eine deterministische Sicht wird so zugunsten einer sinnvermittelnde Chancensuche vermieden.
 
2
Zum Umgang mit Risiko in der modernen Gesellschaft vgl. Beck (1986), Bonß (1995).
 
3
Als strukturelle Gebundenheit sind hier z. B. örtliche oder soziale Bindungen zu verstehen, die den Umgang miteinander und die Kontextualisierung von Situationen prägen. In der klassischen Organisationskulturforschung wurde dies vielfach als Cultural Complexity (Sackmann 1997) thematisiert, in der regionale oder nationale, branchenspezifische oder professionelle, ethnische oder abteilungsspezifische kulturelle Muster aufeinander treffen. Aus der Raumperspektive kann dies nun als jeweils neu ausgehandelter Sinn-Raum verstanden werden, der einer gemeinsamen Situationsdefinition dient, wobei die strukturellen Einflüsse in den Hintergrund treten. Trotzdem gibt es einen gemeinsamen Sinnhorizont und eine Kooperationsgrundlage, die auf Zusammengehörigkeitsgefühl beruht.
 
4
Eine konkrete, anteilige Zuschreibung eines Ungewissheitsempfindens zu Lasten einer allgemeinen Identitätsdiffusion, generellen gesellschaftlichen Wandels in der Moderne oder anhaltenden Veränderungen in der Arbeitswelt (Erosion des klassischen Normalarbeitsverhältnisse, Digitalisierung und Virtualisierung) sowie spezifische Krisenerscheinungen (wie aktuell die Corona-Pandemie) ist weder notwendig noch sinnvoll und ggf. auch gar nicht möglich. Zentral ist die Diagnose zunehmenden Ungewissheitsempfindens, das mit all diesen Erscheinungen verbunden ist und sowohl Belastungen als auch Entwicklungschancen in sich birgt. Der diagnostische Erkenntnisprozess bedingt Bewusstwerdung, die Lernchancen erzeugt (Elbe 2015).
 
5
Dies spricht nicht grundsätzlich gegen Katastrophenpläne oder Planung generell, nur sollte auch hierbei von einem abnehmenden Grenzertrag ausgegangen werden – bevor die Grenzrate Null erreicht sollte auf ein bewusstes Ungewissheitsmanagement (Böhle und Busch 2012) umgestellt worden sein.
 
6
Auch virtuelle Gruppen sind von gruppendynamischen Prozessen geprägt, die damit – hier ist Krainz (2020, S. 489) zuzustimmen – ein „Jenseits des Marktprinzips“ ermöglichen und damit zum einen zutiefst (mikro-) politisch sind, zum anderen aber – und hier ist Krainz (2020, S. 496) zu widersprechen – natürlich ihre Wurzeln in der Sozialpsychologie Lewin’scher Prägung haben. Eben hierdurch wird der soziale Wandel zur Angelegenheit aller Betroffenen, die damit auch dauerhaft zu Beteiligten werden (Elbe und Erhardt 2020).
 
7
Dazu gehören auch sogenannte Wissenspromotoren, die für Wissens(ver)teilungsprozesse eine wichtige Rolle einnehmen (Peters und Dengler 2010).
 
8
Dies gilt für Organisationen aller Sektoren; für die Verwaltung z. B. Wirth (2020).
 
Literature
go back to reference Albert, L. (2020). Personalratsarbeit im Home-Office. Der Personalrat: Personal-Recht im öffentlichen Dienst., 7/8(37), 19–21. Albert, L. (2020). Personalratsarbeit im Home-Office. Der Personalrat: Personal-Recht im öffentlichen Dienst., 7/8(37), 19–21.
go back to reference Bauman, Z. (2008). Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Hamburg: Hamburger Edition. Bauman, Z. (2008). Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Lühr, T. T. (2018). „lean“ und „agil“ im Büro. Düsseldorf: Hans-Böckler Stiftung.CrossRef Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Lühr, T. T. (2018). „lean“ und „agil“ im Büro. Düsseldorf: Hans-Böckler Stiftung.CrossRef
go back to reference Böhle, F., & Busch, S. (Hrsg.). (2012). Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Bielefeld: transcript. Böhle, F., & Busch, S. (Hrsg.). (2012). Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Bielefeld: transcript.
go back to reference Bolte, A., & Neumer, J. (Hrsg.). (2020). Lernen in der Arbeit. Erfahrungswissen und lenförderliche Arbeitsgestaltung bei wissensintensiven Berufen. München: Hampp. Bolte, A., & Neumer, J. (Hrsg.). (2020). Lernen in der Arbeit. Erfahrungswissen und lenförderliche Arbeitsgestaltung bei wissensintensiven Berufen. München: Hampp.
go back to reference Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition. Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Clausen, L. (2007). Kommunikationsnetzwerke der Krisenbewältigung – Deutsche Sicht der Internationalen Dekade der Katastrophenprävention. In H.-V. Hoffmann (Hrsg.), Netzwerk Kommunikation in Zeiten der Krise (S. 91–111). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Clausen, L. (2007). Kommunikationsnetzwerke der Krisenbewältigung – Deutsche Sicht der Internationalen Dekade der Katastrophenprävention. In H.-V. Hoffmann (Hrsg.), Netzwerk Kommunikation in Zeiten der Krise (S. 91–111). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Clausen, L., & Dombrovsky, W. (1983). Einführung in die Soziologie der Katastrophen. Bonn: SDV. Clausen, L., & Dombrovsky, W. (1983). Einführung in die Soziologie der Katastrophen. Bonn: SDV.
go back to reference Dalbert, C. (2002). Die Ungewissheitstoleranzskala (UGTS). In E. Brähler, J. Schumacher & B. Strauß (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (S. 374–377). Göttingen: Hogrefe. Dalbert, C. (2002). Die Ungewissheitstoleranzskala (UGTS). In E. Brähler, J. Schumacher & B. Strauß (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie (S. 374–377). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Daum, M., Wedel, M., Zinke-Wehlmann, C., & Ulbrich, H. (Hrsg.). (2020). Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit. Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt. Berlin: Springer. Daum, M., Wedel, M., Zinke-Wehlmann, C., & Ulbrich, H. (Hrsg.). (2020). Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit. Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt. Berlin: Springer.
go back to reference Downs, R., & Stea, D. (2019). Kognitive Karten und Verhalten im Raum. In S. Günzel (Hrsg.), Texte zur Theorie des Raums (S. 397–404). Stuttgart: Reclam. Downs, R., & Stea, D. (2019). Kognitive Karten und Verhalten im Raum. In S. Günzel (Hrsg.), Texte zur Theorie des Raums (S. 397–404). Stuttgart: Reclam.
go back to reference Elbe, M. (2013). Employography: Flüchtige Identitäten in Zeiten der Ungewissheit. Journal für Psychologie, 3(21), 1–24. Elbe, M. (2013). Employography: Flüchtige Identitäten in Zeiten der Ungewissheit. Journal für Psychologie, 3(21), 1–24.
go back to reference Elbe, M. (2015). Organisationsdiagnose: Methoden · Fallstudien · Reflexionen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Elbe, M. (2015). Organisationsdiagnose: Methoden · Fallstudien · Reflexionen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Elbe, M. (2016). Sozialpsychologie der Organisation: Verhalten und Intervention in sozialen Systemen. Berlin: Springer Gabler.CrossRef Elbe, M. (2016). Sozialpsychologie der Organisation: Verhalten und Intervention in sozialen Systemen. Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Elbe, M. (Hrsg.). (2019). Duale Karriere als Institution. Perspektiven ziviler Karrieren ehemaliger Offiziere. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Elbe, M. (Hrsg.). (2019). Duale Karriere als Institution. Perspektiven ziviler Karrieren ehemaliger Offiziere. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
go back to reference Elbe, M. (2020). Die Einsatzorganisation als „Lernende Organisation“. In E. Kern, G. Richter, D. Müller & H. Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen (S. 139–165). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Elbe, M. (2020). Die Einsatzorganisation als „Lernende Organisation“. In E. Kern, G. Richter, D. Müller & H. Voß (Hrsg.), Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen (S. 139–165). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Elbe, M., & Erhardt, U. (2020). Konstruktive Organisationsentwicklung: Menschen verstehen · Organisationen gestalten · Lernkulturen entwickeln. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Elbe, M., & Erhardt, U. (2020). Konstruktive Organisationsentwicklung: Menschen verstehen · Organisationen gestalten · Lernkulturen entwickeln. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Elbe, M., & Peters, S. (2016). Die temporäre Organisation: Grundlagen der Kooperation, Gestaltung und Beratung. Berlin: Springer Gabler.CrossRef Elbe, M., & Peters, S. (2016). Die temporäre Organisation: Grundlagen der Kooperation, Gestaltung und Beratung. Berlin: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann. Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.
go back to reference Günzel, S. (2018). Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld: transcript. Günzel, S. (2018). Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld: transcript.
go back to reference Helsper, W., Hörster, R., & Kade, J. (Hrsg.). (2003). Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück. Helsper, W., Hörster, R., & Kade, J. (Hrsg.). (2003). Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Herzog, L. (2021): Von den Schultern aufwärts. Der Tagesspiegel am Sonntag. Nr. 24.484 vom 21.03.2021, 5. Herzog, L. (2021): Von den Schultern aufwärts. Der Tagesspiegel am Sonntag. Nr. 24.484 vom 21.03.2021, 5.
go back to reference Hofmann, J., Piele, A., & Piele, P. (2020). Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal. Stuttgart: Frauenhofer IAO. Hofmann, J., Piele, A., & Piele, P. (2020). Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal. Stuttgart: Frauenhofer IAO.
go back to reference Hommel, B., & Nattkemper, D. (2011). Handlungspsychologie. Planung und Kontrolle intentionalen Handelns. Berlin: Springer. Hommel, B., & Nattkemper, D. (2011). Handlungspsychologie. Planung und Kontrolle intentionalen Handelns. Berlin: Springer.
go back to reference Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., & Trantow, S. (Hrsg.). (2011). Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Berlin: Springer. Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., & Trantow, S. (Hrsg.). (2011). Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Berlin: Springer.
go back to reference Keupp, H. (1997). Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In H. Keupp & R. Höfer (Hrsg.), Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung (S. 11–39). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Keupp, H. (1997). Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In H. Keupp & R. Höfer (Hrsg.), Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung (S. 11–39). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Keupp, H., & Dill, H. (2010). Vorwort: Erschöpfende Arbeit – Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. In H. Keupp & H. Dill (Hrsg.), Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt (S. 7–17). Bielefeld: transscript.CrossRef Keupp, H., & Dill, H. (2010). Vorwort: Erschöpfende Arbeit – Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. In H. Keupp & H. Dill (Hrsg.), Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt (S. 7–17). Bielefeld: transscript.CrossRef
go back to reference Keupp, H., & Höfer, R. (Hrsg.). (1997). Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Keupp, H., & Höfer, R. (Hrsg.). (1997). Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Krainz, U. (2020). Jenseits des Marktprinzips. Über den politischen Sinn gruppendynamischen Lernens. Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO), 4(51), 489–498.CrossRef Krainz, U. (2020). Jenseits des Marktprinzips. Über den politischen Sinn gruppendynamischen Lernens. Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO), 4(51), 489–498.CrossRef
go back to reference Lewin, K. (1947). Frontiers in Group Dynamics. Human Relations, 1(1947), 5–41.CrossRef Lewin, K. (1947). Frontiers in Group Dynamics. Human Relations, 1(1947), 5–41.CrossRef
go back to reference Löw, M. (2019). Raumsoziologie (10. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Löw, M. (2019). Raumsoziologie (10. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference March, J., & Olsen, J. (1975). The uncertainty of the past: organizational learning under ambiguity. European Journal of Political Research, 3(1975), 147–171.CrossRef March, J., & Olsen, J. (1975). The uncertainty of the past: organizational learning under ambiguity. European Journal of Political Research, 3(1975), 147–171.CrossRef
go back to reference Marr, R. (Hrsg.). (2002). Kaderschmiede Bundeswehr? Vom Offizier zum Manager. Karriereperspektiven von Absolventen der Universitäten der Bundeswehr in Wirtschaft und Verwaltung (2. Aufl.). Neubiberg: gfw. Marr, R. (Hrsg.). (2002). Kaderschmiede Bundeswehr? Vom Offizier zum Manager. Karriereperspektiven von Absolventen der Universitäten der Bundeswehr in Wirtschaft und Verwaltung (2. Aufl.). Neubiberg: gfw.
go back to reference Oestereich, B., & Schröder, C. (2020). Agile Organisationsentwicklung. Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. München: Vahlen.CrossRef Oestereich, B., & Schröder, C. (2020). Agile Organisationsentwicklung. Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Peters, S. (2012). Projektorganisation und Projektmanagement unter Bedingungen zunehmender Komplexität. In F. Böhle & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht (S. 137–176). Bielefeld: transcript.CrossRef Peters, S. (2012). Projektorganisation und Projektmanagement unter Bedingungen zunehmender Komplexität. In F. Böhle & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht (S. 137–176). Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Peters, S., & Dengler, S. (2010). Wissenspromotion als Element von Wissensarbeit. In M. Moldaschl & N. Stehr (Hrsg.), Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft (S. 563–588). Marburg: Metropolis. Peters, S., & Dengler, S. (2010). Wissenspromotion als Element von Wissensarbeit. In M. Moldaschl & N. Stehr (Hrsg.), Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft (S. 563–588). Marburg: Metropolis.
go back to reference Peters, S., v. Garrel, J., Düben, A., & Dienel, H.-L. (2016). Arbeit – Zeit – Souveränität. Eine empirische Untersuchung zur selbstbestimmten Projektarbeit (2. Aufl.). München: Hampp. Peters, S., v. Garrel, J., Düben, A., & Dienel, H.-L. (2016). Arbeit – Zeit – Souveränität. Eine empirische Untersuchung zur selbstbestimmten Projektarbeit (2. Aufl.). München: Hampp.
go back to reference Peters, S., v. Garrel, J., Düben, A., Dienel, E., & Dienel, H.-L. (2021). Neue Formen von Arbeitszeitselbstbestimmung in digitalisierten Projektwelten, Abschlussbericht. Berlin: TU Berlin/Nexus Institut. Peters, S., v. Garrel, J., Düben, A., Dienel, E., & Dienel, H.-L. (2021). Neue Formen von Arbeitszeitselbstbestimmung in digitalisierten Projektwelten, Abschlussbericht. Berlin: TU Berlin/Nexus Institut.
go back to reference Reinhardt, K. (2020). Digitale Transformation der Organisation. Grundlagen, Praktiken und Praxisbeispiele der digitalen Unternehmensentwicklung. Berlin: Springer.CrossRef Reinhardt, K. (2020). Digitale Transformation der Organisation. Grundlagen, Praktiken und Praxisbeispiele der digitalen Unternehmensentwicklung. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Sackmann, S. (Hrsg.). (1997). Cultural complexity in organizations. Inherent contrasts and contradictions. Thousand Oaks: SAGE. Sackmann, S. (Hrsg.). (1997). Cultural complexity in organizations. Inherent contrasts and contradictions. Thousand Oaks: SAGE.
go back to reference Salazar, Y., & Peters, S. (2011). Betriebliches Lernen in Händen neuer Akteure – Herausforderungen für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. In S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees & S. Trantow (Hrsg.), Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven (S. 127–138). Berlin: Springer.CrossRef Salazar, Y., & Peters, S. (2011). Betriebliches Lernen in Händen neuer Akteure – Herausforderungen für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. In S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees & S. Trantow (Hrsg.), Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven (S. 127–138). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Schmitz, R. (2020). Kollaboratives Arbeiten trotz räumlicher Trennung. Wissensmanagement: das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung und Collaboration, 5(22), 26–27.CrossRef Schmitz, R. (2020). Kollaboratives Arbeiten trotz räumlicher Trennung. Wissensmanagement: das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung und Collaboration, 5(22), 26–27.CrossRef
go back to reference Schnaufer, H.-G., Stieler-Lorenz, B., & Peters, S. (2014). Wissen vernetzen. Wissensmanagement in der Produktentwicklung. Heidelberg: Springer. Schnaufer, H.-G., Stieler-Lorenz, B., & Peters, S. (2014). Wissen vernetzen. Wissensmanagement in der Produktentwicklung. Heidelberg: Springer.
go back to reference Schoper, Y., Huemann, M. & Reschwamm, K. (Hrsg) (2020). Emotionen im Projektmanagement, ProjektmanagementAktuell, 6(31), 4–6. Schoper, Y., Huemann, M. & Reschwamm, K. (Hrsg) (2020). Emotionen im Projektmanagement, ProjektmanagementAktuell, 6(31), 4–6.
go back to reference Seifert, J. (2005). Cognitive map, Mnemo-Technik und Mind Mapping. Raumeindrücke mental verorten, Wissensstrukturen visualisieren, Vorstellungsräume zum Lernen nutzen. ALFA-FORUM. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, 60, 32–34. Seifert, J. (2005). Cognitive map, Mnemo-Technik und Mind Mapping. Raumeindrücke mental verorten, Wissensstrukturen visualisieren, Vorstellungsräume zum Lernen nutzen. ALFA-FORUM. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, 60, 32–34.
go back to reference Tainter, J. (1990). The collapse of complex societies. Cambridge: UP. Tainter, J. (1990). The collapse of complex societies. Cambridge: UP.
go back to reference Tajfel, H., & Turner, J. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (2. Aufl. S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall. Tajfel, H., & Turner, J. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Worchel & W. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (2. Aufl. S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.
go back to reference Tholl, M. (2021): Im digitalen Spiegelkabinett. Der Tagesspiegel am Sonntag. Nr. 24.497 vom 04.04.2021, 5. Tholl, M. (2021): Im digitalen Spiegelkabinett. Der Tagesspiegel am Sonntag. Nr. 24.497 vom 04.04.2021, 5.
go back to reference Wagner, R., & Rieteke, S. (Hrsg.). (2014). Theory meets practice in projects. Nürnberg: Gesellschaft für Projektmanagement. Wagner, R., & Rieteke, S. (Hrsg.). (2014). Theory meets practice in projects. Nürnberg: Gesellschaft für Projektmanagement.
go back to reference Weick, K., & Bougon, M. (1986). Organizations as cognitive maps. In H. Sims & G. Dennis (Hrsg.), The thinking organization: dynamics of organizational social cognition (S. 102–135). San Francisco: Jossey-Bass. Weick, K., & Bougon, M. (1986). Organizations as cognitive maps. In H. Sims & G. Dennis (Hrsg.), The thinking organization: dynamics of organizational social cognition (S. 102–135). San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Wirth, K. (2020). Verwaltung agiler machen! Hype oder kalter Kaffee? Verwaltung & Management (VM), 4, 161–168.CrossRef Wirth, K. (2020). Verwaltung agiler machen! Hype oder kalter Kaffee? Verwaltung & Management (VM), 4, 161–168.CrossRef
go back to reference Wust, P. (1940). Ungewissheit und Wagnis (3. Aufl.). München: Kösel-Pustet. Wust, P. (1940). Ungewissheit und Wagnis (3. Aufl.). München: Kösel-Pustet.
Metadata
Title
Neue Räume – neue Rollen? Ungewissheit im Kontext der Temporären Organisation
Authors
Prof. Dr. Martin Elbe
Prof. Dr. Sibylle Peters
Publication date
26-10-2021
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-021-00600-x

Other articles of this Issue 4/2021

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2021 Go to the issue

Hauptbeiträge – Thementeil

Führen und Entscheiden unter Unsicherheit

Premium Partner