Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

„(No) One-fits-all“ – Eine ernährungssoziologische Analyse zur Beeinflussung des Lebensmittelmarkts durch Millennials

Authors : Daniel Kofahl, Benedikt Jahnke

Published in: Waren – Wissen – Raum

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag liefert eine ernährungssoziologische Analyse des Phänomens, dass Konsumenten in Bezug auf ihre Vorstellung eines optimalen Lebensmittels gleichzeitig verschiedene, sich teilweise widersprechende Erwartungen artikulieren. Dies ist sowohl Effekt als auch gleichzeitig Motor einer komplexen Ernährungskultur der Ernährungskulturen und des Ernährungskulturkontakts. Aus diesen widersprüchlichen Erwartungen werden in der konkreten Ernährungspraxis auf unterschiedliche Art und Weise Synthesen gebildet, die ausdifferenzierte Lebensstile (mit-)konstruieren. Exemplarisch ausgeführt wird diese Ernährungspraxis anhand des Konsumentenverhaltens der sogenannten Millennials auf dem Lebensmittelmarkt und hier insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen, wie diesem aus einem speziellen Zeitgeist heraus resultierenden Lebensstilmilieu, zeitgemäß von Lebensmittelproduzenten und Lebensmittelhändlern zu begegnen ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wir verwenden den Begriff Lebensstilmilieus in Anlehnung an Hradil. Hradil definiert Lebensstil als „Gesamtzusammenhang des Verhaltens, das ein Einzelner regelmäßig praktiziert [.]. Er beruht auf der individuellen Organisation und expressiven Gestaltung des Alltags, wird in biografischen Prozessen entwickelt und bildet eine Synthese von bewusst vorgenommenen und unbewusst routinisierten Verhaltensweisen, von Einstellungen und Zielvorstellungen, von Kontakten und Interaktionen mit Mitmenschen. Individuelle Lebensstile finden sich meist in gleicher oder ähnlicher Form auch bei anderen Menschen. So zeigen und bewirken Lebensstile Zusammengehörigkeit oder aber Andersartigkeit. (Hradil, 2016a, S. 196). Den Terminus (soziales) Milieu definiert Hradil als „sozialstrukturelle Gruppe gleichgesinnter Menschen, die ähnliche Werthaltungen, Lebensführungen, Beziehungen zu Mitmenschen und Mentalitäten aufweisen. Die Mitglieder eines sozialen Milieus haben oft ein gemeinsames (materielles, kulturelles, soziales) Umfeld. Sie sehen, interpretieren und gestalten es in ähnlicher Weise“ (Hradil, 2016b, S. 238).
 
2
Nur exemplarisch sei hier verwiesen auf die omnipräsenten Konflikte zwischen Omnivoren und Vegetariern/Veganern oder zwischen an regionalistischen und globalisierungsaffinen Konzepten ausgerichteten Ernährungsstilen.
 
3
Als Fast Moving Consumer Goods werden Waren des alltäglichen Bedarfs wie Nahrungsmittel, Kosmetika oder Hygieneartikel bezeichnet, die von den Konsumenten in aller Regel ohne größere vorausgehende Informationsbeschaffung erworben werden.
 
4
Es wird an dieser Stelle explizit nicht von „als „regional gekennzeichneten“ Lebensmittel gesprochen, weil damit eine Nähe zu staatlich zertifizierten Regionalitätslabeln unterstellt werden könnte. De facto ist die Bedeutung der offiziellen Regionalitätslabel (wie z. B. das „Regionalfenster“ oder die EU-Gütezeichen zur „geschützten geographischen Angabe“ jedoch – im Gegensatz zum Markt für Bio-Lebensmittel – für den Markt regionaler und lokaler Produkte sehr gering. Was lokale und regionale Lebensmittel ausmacht, unterliegt sehr viel stärker inoffiziellen bzw. uneindeutigen kommunikativen Konstruktionsprozessen (Ermann, 2005).
 
5
So wie die Vorsitzende von Slow Food Deutschland dies in einem Interview, wenngleich ohne konkrete Nennung der Millennials, in einem Interview geäußert hat: „Mit Produkten aus der Region verbinden viele automatisch Ihre Region und haben die Hoffnung, näher am Geschehen dran zu sein, sich selber und ihrer Umwelt etwas Gutes zu tun. Für viele ist damit auch Identität, die Wiederentdeckung kultureller Traditionen und der Wunsch nach Orientierung und Überschaubarkeit verbunden“ (Slow Food, 2017).
 
6
Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Ad-Hoc-Annahmen nicht immer zutreffend sind. Wenn zum Beispiel ein Dutzend kleiner Äcker mit einem Dutzend alter Trecker und Pflugmaschinen aus den 1970er Jahren bewirtschaftet werden, dann ist dies für das Klima nicht zwingend besser, als wenn ein großes Feld mit einer modernen High-End-Landmaschine gepflegt wird.
 
7
Für das Milieu der Millennials hat sich daher auch die Bezeichnung „Digital Natives“ etabliert, die auf Prensky (2001) zurückzuführen ist.
 
8
Wofür auf einem komplexen und globalisierten Waren- und Konsummarkt diverse plausible Gründe vorliegen, wie z. B. Vertrauen in stabile Qualitätsstandards, Zeitersparnis beim Einkauf sowie das Vorhandensein etablierter Distinktions- wie Vergemeinschaftungsparameter (Kofahl, 2018b).
 
9
Zur Problematik der Definition solcher naturalisierenden oder territoriaisierenden Termini vgl. bspw. für Natur und Natürlichkeit Kofahl (2014 – besonders Kap. 11) und für Regionen und Regionalität Ermann (2005).
 
10
Als konkrete empirische Beispiele für diese komplizierten Prozesse im Feld der komplexen Ernährungskultur stehen in jüngster Vergangenheit etwa die Vorgänge um die Aufnahme von nach besonders strengen Richtlinien des Ökolandbaus hergestellten Demeter-Produkten in das Angebotssortiment des Discounters Kaufland (Lebensmittel Zeitung, 2019) sowie die Listung von Bioland zertifizierten Produkten beim Discounter LIDL (Müller, 2018). Der sehr um ein sozialökologisch innovatives Image bemühte Lebensmittelhändler REWE wiederum hat einen Start-Up-Award ausgeschrieben, um so an Authentizität vermittelnde Food-Innovationen zu gelangen (Rewe, 2018).
 
11
In Deutschland lässt sich im internationalen Vergleich sogar eine besonders zügig voranschreitende Angleichung zwischen den Geschlechtern bei der Hausarbeit beobachten: 1965 putzten, bügelten und kochten die Frauen in Deutschland im Schnitt vier Stunden täglich, die Männer 17 min. 2001 waren es 2,5 h bei den Frauen und 49 min bei den Männern (Altins & Sullivan, 2016).
 
12
Beispielhaft soll hier darauf verwiesen werden, dass etwa 72 % der Frauen in Deutschland angeben, täglich zu kochen während es bei den Männern nur 29 % sind (EU-Durchschnitt: 79 zu 34 %) (Eurostat, 2018, S. 24), was auch Leonhäuser, Meier-Gräwe, Möser, Zander und Köhler (2009) mit Bezug auf die Zeitbudgeterhebungen des Statistischen Bundesamtes bereits ein Jahrzehnt früher feststellten. Bekannt ist auch der unterschiedliche, geschlechterkonnotierte Zugang zu einzelnen Nahrungsmitteln (Setzwein, 2004, S. 129 ff.), wobei hier vor allem immer wieder der Fleischverzehr bzw. der Nicht-Verzehr von Fleisch hervorsticht (Kofahl & Weyand, 2016; Setzwein, 2004, S. 129 ff.). Als letztes Beispiel sei auf das unterschiedliche Kochverhalten zwischen Männern und Frauen hingewiesen, dass sich gut im Onlineraum erforschen lässt. So haben Rokicki, Herder, Kusmierczyk und Trattner (2016) zeigen können, dass es Unterschiede in der Auswahl von Rezepten bzgl. deren Länge der Zutatenliste oder des mal mehr und mal weniger subtilen Einsatzes von Gewürzen zwischen den Geschlechtern gibt.
 
13
Daran hat bislang auch der aufkommende Onlinehandel mit Lebensmitteln wenig geändert. Zwar verzeichnet dieser Bereich seit Jahren konstant hohe Zuwachsraten des Umsatzes (Bundesverband E-Commerce und Versandhandel [BEVH], 2017), der Anteil am gesamten Lebensmittelmarkt verharrt aber auf niedrigem Niveau (Schadwinkel, 2019). Als entscheidende Gründe, die einem Durchbruch des Onlinehandels für Lebensmittel entgegenstehen, werden u. a. die hohe Dichte an Einkaufsstätten, der Wunsch der Kunden, speziell frische Lebensmittel vor dem Kauf zu begutachten und Probleme bei der Belieferung genannt (Linder & Rennhak, 2012; Seitz, Pokrivcak, Toth, & Plevny, 2017). Laut einer Studie der GfK (2018) nutzen allerdings Millennials – sofern man sie entlang der Geburtenjahrgänge 1982 bis 1996 definiert – die Möglichkeit Lebensmittel online zu kaufen deutlich häufiger als andere Konsumentengruppen.
 
Literature
go back to reference Altins, E., & Sullivan, O. (2016). Fifty years of change updated: Cross-national gender convergence in housework. Demographic Research, 35(16), 455–470. Altins, E., & Sullivan, O. (2016). Fifty years of change updated: Cross-national gender convergence in housework. Demographic Research, 35(16), 455–470.
go back to reference Baecker, D. (2007). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. (2007). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Baecker, D. (2008). Zur Kontingenzkultur der Weltgesellschaft. In D. Baecker, M. Kettner, & D. Rustemeyer (Hrsg.), Über Kultur. Theorie und Praxis der Kul-turreflexion (S. 139–161). Bielefeld: Transcript. Baecker, D. (2008). Zur Kontingenzkultur der Weltgesellschaft. In D. Baecker, M. Kettner, & D. Rustemeyer (Hrsg.), Über Kultur. Theorie und Praxis der Kul-turreflexion (S. 139–161). Bielefeld: Transcript.
go back to reference Bento, M., Martinez, L. M., & Martinez, L. F. (2018). Brand engagement and search for brands on social media: Comparing Generations X and Y in Portugal. Journal of Retailing and Consumer Services, 43, 234–241. Bento, M., Martinez, L. M., & Martinez, L. F. (2018). Brand engagement and search for brands on social media: Comparing Generations X and Y in Portugal. Journal of Retailing and Consumer Services, 43, 234–241.
go back to reference Bolton, R. N., Parasuraman, A., Hoefnagels, A., Migchels, N., Kabadayi, S., Gruber, T., Loureiro, Y. K., & Solnet, D. (2013). Understanding Generation Y and their use of social media: A review and research agenda. Journal of Service Management, 24(3), 245–267. Bolton, R. N., Parasuraman, A., Hoefnagels, A., Migchels, N., Kabadayi, S., Gruber, T., Loureiro, Y. K., & Solnet, D. (2013). Understanding Generation Y and their use of social media: A review and research agenda. Journal of Service Management, 24(3), 245–267.
go back to reference Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Buder, F., Hamm, U., Bickel, M., Bien, B., & Michels, P. (2010). Dynamik des Kaufverhaltens im Bio-Sortiment. Witzenhausen: Universität Kassel. Buder, F., Hamm, U., Bickel, M., Bien, B., & Michels, P. (2010). Dynamik des Kaufverhaltens im Bio-Sortiment. Witzenhausen: Universität Kassel.
go back to reference Debevec, K., Schewe, C. D., Madden, T. J., & Diamond, W. D. (2013). Are today’s Millennials splintering into a new generational cohort? Maybe! Journal of Consumer Behaviour, 12, 20–31.CrossRef Debevec, K., Schewe, C. D., Madden, T. J., & Diamond, W. D. (2013). Are today’s Millennials splintering into a new generational cohort? Maybe! Journal of Consumer Behaviour, 12, 20–31.CrossRef
go back to reference Empacher, C. (2003). Was kommt auf den Teller? Lebensstile und nachhaltige Ernährung. Beitrag auf dem 6. aid-Forum am 27.05.2003 in Bonn: „Nachhaltig ackern und essen – Praxisfähige Modelle für Ernährung und Landwirtschaft“. Empacher, C. (2003). Was kommt auf den Teller? Lebensstile und nachhaltige Ernährung. Beitrag auf dem 6. aid-Forum am 27.05.2003 in Bonn: „Nachhaltig ackern und essen – Praxisfähige Modelle für Ernährung und Landwirtschaft“.
go back to reference Ermann, U. (2005). Regionalprodukte: Vernetzungen und Grenzziehungen bei der Regionalisierung von Nahrungsmitteln. Stuttgart: Steiner. Ermann, U. (2005). Regionalprodukte: Vernetzungen und Grenzziehungen bei der Regionalisierung von Nahrungsmitteln. Stuttgart: Steiner.
go back to reference Eurostat. (2018). The life of women and men in Europe – A statistical portrait. European Union: Eurostat. Eurostat. (2018). The life of women and men in Europe – A statistical portrait. European Union: Eurostat.
go back to reference Felgenhauer, T. (2015). Regionalität als Rationalität: Die argumentative Konstruktion von Regionen. Europa Regional, 21(1–2), 47–59. Felgenhauer, T. (2015). Regionalität als Rationalität: Die argumentative Konstruktion von Regionen. Europa Regional, 21(1–2), 47–59.
go back to reference Formánková, S., Trenz, O., Faldík, O., Kolomazník, J., & Sládková, J. (2019). Millennials’ awareness and approach to social responsibility and investment – Case study of the Czech Republic. Sustainability, 11(2), 504. Formánková, S., Trenz, O., Faldík, O., Kolomazník, J., & Sládková, J. (2019). Millennials’ awareness and approach to social responsibility and investment – Case study of the Czech Republic. Sustainability, 11(2), 504.
go back to reference Demmeler, M., & Heißenhuber, A. (2005). Regionale Lebensmittel in der Ökobilanz – Eine kritische Auseinandersetzung mit einer aktuellen Studie. Freising-Weihenstephan: Technische Universität München. Demmeler, M., & Heißenhuber, A. (2005). Regionale Lebensmittel in der Ökobilanz – Eine kritische Auseinandersetzung mit einer aktuellen Studie. Freising-Weihenstephan: Technische Universität München.
go back to reference Gerhards, J., & Rössel, J. (2003). Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile. Eine empirische Studie. Köln: BZgA. Gerhards, J., & Rössel, J. (2003). Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile. Eine empirische Studie. Köln: BZgA.
go back to reference Grebitus, C., Printezis, I., & Printezis, A. (2017). Relationship between consumer behavior and success of urban agriculture. Ecological Economics, 136, 189–200. Grebitus, C., Printezis, I., & Printezis, A. (2017). Relationship between consumer behavior and success of urban agriculture. Ecological Economics, 136, 189–200.
go back to reference Heinze, K., Xouridas, S., Gebhardt, B., & Becker, T. (2014). Verbraucherpräferenzen gegenüber regionalen Produkten: Ein Vergleich von West- und Ostdeutschland. Berichte über Landwirtschaft, 92(1), 1–32. Heinze, K., Xouridas, S., Gebhardt, B., & Becker, T. (2014). Verbraucherpräferenzen gegenüber regionalen Produkten: Ein Vergleich von West- und Ostdeutschland. Berichte über Landwirtschaft, 92(1), 1–32.
go back to reference Hellmann, K.-U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt a. M: Suhrkamp. Hellmann, K.-U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
go back to reference Hellmann, K.-U. (2010). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. In B. Blättel-Mink & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 13–48). Wiesbaden: VS Verlag. Hellmann, K.-U. (2010). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. In B. Blättel-Mink & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 13–48). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer. Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Hradil, S. (2016a). Lebensstil. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 196–200). Wiesbaden: Springer. Hradil, S. (2016a). Lebensstil. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 196–200). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Hradil, S. (2016b). Milieu, soziales. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 238–242). Wiesbaden: Springer. Hradil, S. (2016b). Milieu, soziales. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 238–242). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2016). Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz. Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2016). Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.
go back to reference Jang, Y. J., Kim, W. G., & Bonn, M. A. (2011). Generation Y consumer’s selection attributes and behavioral intentions concerning green restaurants. International Journal of Hospitality Management, 30(4), 803–811.CrossRef Jang, Y. J., Kim, W. G., & Bonn, M. A. (2011). Generation Y consumer’s selection attributes and behavioral intentions concerning green restaurants. International Journal of Hospitality Management, 30(4), 803–811.CrossRef
go back to reference Kern, E., Müller, S., & Haag, P. (2016). From Leaf to Root: Gemüse essen vom Blatt bis zur Wurzel. Aarau: AT. Kern, E., Müller, S., & Haag, P. (2016). From Leaf to Root: Gemüse essen vom Blatt bis zur Wurzel. Aarau: AT.
go back to reference Kofahl, D. (2014). Die Komplexität der Ernährung in der Gegenwartsgesellschaft: Soziologische Analysen von Kultur- und Natürlichkeitssemantiken in der Ernährungskommunikation. Kassel: Kassel University Press. Kofahl, D. (2014). Die Komplexität der Ernährung in der Gegenwartsgesellschaft: Soziologische Analysen von Kultur- und Natürlichkeitssemantiken in der Ernährungskommunikation. Kassel: Kassel University Press.
go back to reference Kofahl, D., & Weyand, T. (2016). Halb vegan, halb vegetarisch, aber auch mal Huhn – Soziologische Aspekte des Fleisch-essens und Fleisch-Verzichts in der Gegenwartsgesellschaft. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 2, 77–92. Kofahl, D., & Weyand, T. (2016). Halb vegan, halb vegetarisch, aber auch mal Huhn – Soziologische Aspekte des Fleisch-essens und Fleisch-Verzichts in der Gegenwartsgesellschaft. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 2, 77–92.
go back to reference Kofahl, D. (2016). Ethnologie und Soziologie als Ernährungskulturwissenschaft. In Marmite (Hrsg.), Marmite Food Labs 2015 – Das Buch (S. 91–105). Zürich: Marmite. Kofahl, D. (2016). Ethnologie und Soziologie als Ernährungskulturwissenschaft. In Marmite (Hrsg.), Marmite Food Labs 2015 – Das Buch (S. 91–105). Zürich: Marmite.
go back to reference Kofahl, D. (2018a). Functional Food – Ernährung als fruchtbares Problem. In D. Kofahl & S. Schellhaas (Hrsg.), Kulinarische Ethnologie – Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen (S. 265–280). Bielefeld: Transcript. Kofahl, D. (2018a). Functional Food – Ernährung als fruchtbares Problem. In D. Kofahl & S. Schellhaas (Hrsg.), Kulinarische Ethnologie – Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen (S. 265–280). Bielefeld: Transcript.
go back to reference Kofahl, D. (2018b). You can’t beat the feeling. In C. Lövenich & J. Richardt (Hrsg.), Genießen verboten! Über die Regulierung der kleinen Freuden des Lebens (S. 117–130). Berlin: Novo Argumente. Kofahl, D. (2018b). You can’t beat the feeling. In C. Lövenich & J. Richardt (Hrsg.), Genießen verboten! Über die Regulierung der kleinen Freuden des Lebens (S. 117–130). Berlin: Novo Argumente.
go back to reference Kofahl, D. (2018c). Hartz-IV-Menü und Feinkosttheke – Warum es beim Essen um mehr geht als ums Sattwerden. Luxemburg – Gesellschaftsanalyse und Praxis, 1, 60–65. Kofahl, D. (2018c). Hartz-IV-Menü und Feinkosttheke – Warum es beim Essen um mehr geht als ums Sattwerden. Luxemburg – Gesellschaftsanalyse und Praxis, 1, 60–65.
go back to reference Kögl, H., & Tietze, J. (2010). Regionale Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln. Forschungsberichte der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre und Management, Universität Rostock. Kögl, H., & Tietze, J. (2010). Regionale Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln. Forschungsberichte der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre und Management, Universität Rostock.
go back to reference Konietzka, D. (1995). Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Opladen: Westdeutscher. Konietzka, D. (1995). Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten. Opladen: Westdeutscher.
go back to reference Kurz, C., Li, G., & Vine, D. J. (2018). Are millennials different? Finance and economics discussion series 2018-080. Washington: Board of Governors of the Federal Reserve System. Kurz, C., Li, G., & Vine, D. J. (2018). Are millennials different? Finance and economics discussion series 2018-080. Washington: Board of Governors of the Federal Reserve System.
go back to reference Lebensmittel Zeitung. (2019). Kaufland sichert sich Demeter-Ware. Lebensmittel Zeitung, 3, 1. Lebensmittel Zeitung. (2019). Kaufland sichert sich Demeter-Ware. Lebensmittel Zeitung, 3, 1.
go back to reference Leonhäuser, I., Meier-Gräwe, U., Möser, A., Zander, U., & Köhler, J. (2009). Essalltag in Familien: Ernährungsversorgung zwischen privatem und öffentlichem Raum. Wiesbaden: VS Verlag. Leonhäuser, I., Meier-Gräwe, U., Möser, A., Zander, U., & Köhler, J. (2009). Essalltag in Familien: Ernährungsversorgung zwischen privatem und öffentlichem Raum. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Linder, M., & Rennhak, C. (2012). Lebensmittel-Onlinehandel in Deutschland. Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 2012-04. Linder, M., & Rennhak, C. (2012). Lebensmittel-Onlinehandel in Deutschland. Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 2012-04.
go back to reference Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (2005). Haltlose Komplexität. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5 (S. 58–74). Wiesbaden: VS Verlag. Luhmann, N. (2005). Haltlose Komplexität. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5 (S. 58–74). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Luhmann, N. (2014). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (4. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Luhmann, N. (2014). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (4. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Maschkowski, G., & Klein, B. (2016). Regional einkaufen: Praxistest zur Verbesserung der Ernährungskommunikation. Ernährung im Fokus, 7(8), 228–231. Maschkowski, G., & Klein, B. (2016). Regional einkaufen: Praxistest zur Verbesserung der Ernährungskommunikation. Ernährung im Fokus, 7(8), 228–231.
go back to reference Mayfield, L. E., Bennett, R. M., Tranter, R. B., & Wooldridge, M. J. (2007). Consumption of welfare-friendly food products in Great Britain, Italy and Sweden, and how it may be influenced by consumer attitudes to, and behaviour towards, animal welfare attributes. International Journal of Sociology of Agriculture and Food, 15(3), 59–73. Mayfield, L. E., Bennett, R. M., Tranter, R. B., & Wooldridge, M. J. (2007). Consumption of welfare-friendly food products in Great Britain, Italy and Sweden, and how it may be influenced by consumer attitudes to, and behaviour towards, animal welfare attributes. International Journal of Sociology of Agriculture and Food, 15(3), 59–73.
go back to reference Müller, A. C. (2018). Lidl knackt die Ökos. Lebensmittel Zeitung, 41, 2. Müller, A. C. (2018). Lidl knackt die Ökos. Lebensmittel Zeitung, 41, 2.
go back to reference Otte, C. (2014). Der gastrosexuelle Mann: Kochen als Leidenschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Otte, C. (2014). Der gastrosexuelle Mann: Kochen als Leidenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Padveen, C. (2017). Marketing to millenials. Hoboken: Wiley. Padveen, C. (2017). Marketing to millenials. Hoboken: Wiley.
go back to reference Palmer, G. (2008). Cracking the Gen Y culinary code. Australian Food News. Palmer, G. (2008). Cracking the Gen Y culinary code. Australian Food News.
go back to reference Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants. On the Horizon, 9(5), 1–6. Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants. On the Horizon, 9(5), 1–6.
go back to reference Rokicki, M., Herder, E., Kusmierczyk, T., & Trattner, C. (2016). Plate and prejudice: Gender differences in online cooking. UMAP. In 16 Proceedings of the 2016 (S. 207–215). Conference on User Modeling Adaptation and Personalization. Rokicki, M., Herder, E., Kusmierczyk, T., & Trattner, C. (2016). Plate and prejudice: Gender differences in online cooking. UMAP. In 16 Proceedings of the 2016 (S. 207–215). Conference on User Modeling Adaptation and Personalization.
go back to reference Rück, D. (2018). Das Ende der Askese. Lebensmittel Zeitung, 20, 36. Rück, D. (2018). Das Ende der Askese. Lebensmittel Zeitung, 20, 36.
go back to reference Schadwinkel, S. (2019). Abwarten macht’s nicht billiger. Lebensmittel Zeitung, 24, 22–23. Schadwinkel, S. (2019). Abwarten macht’s nicht billiger. Lebensmittel Zeitung, 24, 22–23.
go back to reference Scherkamp, H. (2017). Millenials essen anders. NGIN Food, 1, 6–10. Scherkamp, H. (2017). Millenials essen anders. NGIN Food, 1, 6–10.
go back to reference Schlich, E. (2012). Von Äpfeln, Rindfleisch und Wein – Regional? Saisonal? Oder doch global? Ernährungs Umschau, 2, 108–111. Schlich, E. (2012). Von Äpfeln, Rindfleisch und Wein – Regional? Saisonal? Oder doch global? Ernährungs Umschau, 2, 108–111.
go back to reference Schröder, M. (2018). Der Generationenmythos. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70, 469–494. Schröder, M. (2018). Der Generationenmythos. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70, 469–494.
go back to reference Seitz, C., Pokrivcak, J., Toth, M., & Plevny, M. (2017). Online grocery retailing in Germany: An explorative analysis. Journal of Business Economics and Management, 18(6), 1243–1263. Seitz, C., Pokrivcak, J., Toth, M., & Plevny, M. (2017). Online grocery retailing in Germany: An explorative analysis. Journal of Business Economics and Management, 18(6), 1243–1263.
go back to reference Serres, M. (1998). Die fünf Sinne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Serres, M. (1998). Die fünf Sinne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Setzwein, M. (2004). Ernährung – Körper – Geschlecht: Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag. Setzwein, M. (2004). Ernährung – Körper – Geschlecht: Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Shankar, V., Venkatesh, A., Hofacker, C., & Naik, P. (2010). Mobile marketing in the retailing environment: Current insights and future research avenues. Journal of Interactive Marketing, 24, 111–120. Shankar, V., Venkatesh, A., Hofacker, C., & Naik, P. (2010). Mobile marketing in the retailing environment: Current insights and future research avenues. Journal of Interactive Marketing, 24, 111–120.
go back to reference Stępień, B., & de Lima, A. P. (2018). Luxury goods’ perception within millennials Cohort: Evidence against global homogeneity myth. International Journal of Marketing, Communication and New Media, Special Issue, 4, 77–101. Stępień, B., & de Lima, A. P. (2018). Luxury goods’ perception within millennials Cohort: Evidence against global homogeneity myth. International Journal of Marketing, Communication and New Media, Special Issue, 4, 77–101.
go back to reference Sullivan, P., & Heitmeyer, J. (2008). Looking at Gen Y shopping preferences and intentions: Exploring the role of experience and apparel involvement. International Journal of Consumer Studies, 32, 285–295. Sullivan, P., & Heitmeyer, J. (2008). Looking at Gen Y shopping preferences and intentions: Exploring the role of experience and apparel involvement. International Journal of Consumer Studies, 32, 285–295.
go back to reference Tapscott, D. (1997). Growing up digital: The rise of the net generation. New York: McGraw Hill. Tapscott, D. (1997). Growing up digital: The rise of the net generation. New York: McGraw Hill.
go back to reference Wenzel, H. (2001). Das Abenteuer der Kommunikation. Echtzeitmassenmedien und der Handlungsraum der Hochmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Wenzel, H. (2001). Das Abenteuer der Kommunikation. Echtzeitmassenmedien und der Handlungsraum der Hochmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Wolburg, J. M., & Pokrywczynski, J. (2001). A psychographic analysis of generation Y college students. Journal of Advertising Research, 41(5), 33–52. Wolburg, J. M., & Pokrywczynski, J. (2001). A psychographic analysis of generation Y college students. Journal of Advertising Research, 41(5), 33–52.
go back to reference Würzburger, T. (2016). Key Skills für die Generation Y: Die wichtigsten Tipps für eine erfüllte Karriere. Wiesbaden: Springer Gabler. Würzburger, T. (2016). Key Skills für die Generation Y: Die wichtigsten Tipps für eine erfüllte Karriere. Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadata
Title
„(No) One-fits-all“ – Eine ernährungssoziologische Analyse zur Beeinflussung des Lebensmittelmarkts durch Millennials
Authors
Daniel Kofahl
Benedikt Jahnke
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30719-6_14