Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

2. Ökonomische Theorie und Werbung

Author : Dr. Ralf Nöcker

Published in: Ökonomie der Werbung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Welt der klassischen ökonomischen Theorie muss uns aus heutiger Perspektive reichlich seltsam vorkommen. Es gibt zwar Güter, es gibt auch Geld, und es gibt – wenn auch charakterlich deutlich eingeschränkte – Akteure (den sogenannten „Homo Oeconomicus“). Was es aber in dieser Welt nicht gibt, ist Werbung. Und, vielleicht noch überraschender, es gibt auch keine Unternehmen. Man glaubt es kaum, aber die Frage, warum es überhaupt Unternehmen gibt, wurde von der ökonomischen Theorie erst im Jahr 1937 gestellt und ansatzweise beantwortet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dass es auch andere Ziele eines Wirtschaftssystems geben könnte und dass hierbei die Marktwirtschaft vielleicht nicht das ideale System ist, diese anderen Ziele zu erreichen, kann und soll hier nicht erörtert werden.
 
2
Hier könnten die Ökonomen allerdings Ursache und Wirkung verwechselt haben, hat doch gerade die zunehmende Bedeutung standardisierter Produkte in Folge der Industrialisierung für die Bedeutungszunahme der Werbung gesorgt.
 
3
Das stimmt natürlich so nur bedingt, nämlich bezogen auf den sogenannten „Grundnutzen“ des Produkts (Musik abspielen). Das Gerät weist den Nutzer als Mitglied der Apple-Community aus und ist nach Auffassung vieler besser gestaltet. Die Differenzierung erfolgt also über den sogenannten „Zusatznutzen“ (Gestaltung, Marke). Apple beherrscht die Kunst der Produktdifferenzierung wie kaum ein anderes Unternehmen.
 
4
Hier könnte man natürlich eine lange Diskussion über irreführende Werbung, Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel und anderes beginnen. Tatsächlich aber ist Werbung, die mit bewusst falschen Aussagen auf Einmal-Käufer abzielt, ein seltenes, weil ökonomisch relativ unsinniges Phänomen.
 
5
Das gleiche Rezept hat er übrigens für „Martini“ gleich noch einmal angewendet.
 
8
„a“ ist die Höhe der Werbeinvestitionen, „PQ“ der Umsatz, „AED“ die Werbeelastizität, „PED“ die Preiselastizität der Nachfrage.
 
Literature
go back to reference Bain, J. S. (1956). Barriers to new competition: Their character and consequences in manufacturing industries. Cambridge: Harvard University Press. Bain, J. S. (1956). Barriers to new competition: Their character and consequences in manufacturing industries. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Becker, G. S., & Murphy, K. M. (1993). A simple theory of advertising as a good or a bad. The Quarterly Journal of Economics, 108(4), 941–964.CrossRef Becker, G. S., & Murphy, K. M. (1993). A simple theory of advertising as a good or a bad. The Quarterly Journal of Economics, 108(4), 941–964.CrossRef
go back to reference Cook, M., & Farquharson, C. (1998). Business Economics. London: Pitman Publishing. Cook, M., & Farquharson, C. (1998). Business Economics. London: Pitman Publishing.
go back to reference Dixit, A. K., Nalebuff, B. J., & Schütte, C. (1997). Spieltheorie für Einsteiger: Strategisches Know-how für Gewinner. Schäffer-Poeschel Verlag. Dixit, A. K., Nalebuff, B. J., & Schütte, C. (1997). Spieltheorie für Einsteiger: Strategisches Know-how für Gewinner. Schäffer-Poeschel Verlag.
go back to reference Fehl, U., & Oberender, P. (1999). Grundlagen der Mikroökonomie 7. Aufl. München: Vahlen. Fehl, U., & Oberender, P. (1999). Grundlagen der Mikroökonomie 7. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Hood, J. (2005). Selling the dream. Why advertising is good business. Westport: Praeger Publishers. Hood, J. (2005). Selling the dream. Why advertising is good business. Westport: Praeger Publishers.
go back to reference Kuhlemann, A. K. (2008). Werbungim Oligopol. München: GRIN Verlag. Kuhlemann, A. K. (2008). Werbungim Oligopol. München: GRIN Verlag.
go back to reference Lipczynski, J., Wilson, J., & Goddard, J. (2005). Industrial organization. Essex: Pearson Education. Lipczynski, J., Wilson, J., & Goddard, J. (2005). Industrial organization. Essex: Pearson Education.
go back to reference Nayaradou, M. (2004). L’impact de la regulation publicité sur la criossance economique. Dissertation an der Université Paris Dauphine. Nayaradou, M. (2004). L’impact de la regulation publicité sur la criossance economique. Dissertation an der Université Paris Dauphine.
go back to reference Nelson, P. (1974). Advertising as Information. Journal of Political Economy, 82, 729–754.CrossRef Nelson, P. (1974). Advertising as Information. Journal of Political Economy, 82, 729–754.CrossRef
go back to reference Nolte, B. (2003). Volkswirtschaft konkret. Verlag: Wiley. Nolte, B. (2003). Volkswirtschaft konkret. Verlag: Wiley.
go back to reference Packard, V. (1961). Die geheimen Verführer. Düsseldorf: Econ Verlag. Packard, V. (1961). Die geheimen Verführer. Düsseldorf: Econ Verlag.
go back to reference Stigler, George G. (1961). The Economics of Information. Journal of Political Economy, 69, 213–225.CrossRef Stigler, George G. (1961). The Economics of Information. Journal of Political Economy, 69, 213–225.CrossRef
Metadata
Title
Ökonomische Theorie und Werbung
Author
Dr. Ralf Nöcker
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3835-0_2