Skip to main content
Top

2005 | Book

Optimale Nutzungspreise für Online-Zeitungen

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Obwohl der so genannte Internetboom bereits ein halbes Jahrzehnt zurückliegt, wächst die Anzahl der Internetnutzer kontinuierlich weiter.1 Im Jahr 2003 verfugten erstmalig mehr als die Hälfte der Deutschen, die 14 Jahre und älter sind, über einen Internet-Zugang. Mit zunehmender Nutzung steigt die Attraktivität des Internets für Anbieter von Online-Inhalten. Insbesondere vor dem Hintergrund von Umsatz- und Auflagenrückgängen im klassischen Zeitungsgeschäft2 ist das Internet daher auch für Zeitungsverlage von Bedeutung. Dementsprechend sind nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) über 600 Online-Angebote von Tages- und Wochenzeitungen im Internet vertreten.3
Timo Schulze
2. Darstellung des Untersuchungsgegenstands: Online-Zeitungen
Zusammenfassung
Bevor genauer auf den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit, die Online-Zeitungen, eingegangen wird, ist es zur besseren Einordnung hilfreich, kurz das traditionelle Medium der Print-Zeitungen zu betrachten. Für dieses traditionelle Medium existiert eine Vielzahl von Begriffsdefinitionen.27 Es besteht aber weitgehende Übereinstimmung darüber, dass die Print-Zeitung anhand folgender vier auf Groth (1960) zurückgehender grundlegender Wesensmerkmale beschrieben werden kann:28
  • Publizität: Öffentlichkeit und allgemeine Zugänglichkeit,
  • Periodizität: Regelmäßigkeit und wiederkehrendes Erscheinen,
  • Aktualität: Gegenwartsbezogenheit bzw. Zeitnähe,
  • Universalität: inhaltliche Vielfalt und thematische Offenheit.
Timo Schulze
3. Erlösquellen von Online-Zeitungen
Zusammenfassung
Wie bereits in der Problemstellung angedeutet wurde, haben Zeitungsverlage verschiedene Möglichkeiten, mit Online-Zeitungen Erlöse zu erzielen. Manager, die Nutzungspreise für Online-Zeitungen einführen wollen, müssen sich der unterschiedlichen Erlösmöglichkeiten bewusst sein. Nur so lassen sich alle relevanten Erlöswirkungen abschätzen, die bei einer Einführung von Nutzungspreisen zu beachten sind. Dieses Kapitel erläutert daher sowohl die für Online-Zeitungen relevanten Erlösquellen als auch die zu beachtenden Interdependenzen zwischen diesen Erlösquellen und der Print-Ausgabe.
Timo Schulze
4. Mengenbezogene Preisdifferenzierung für Online-Zeitungen
Zusammenfassung
Durch eine mengenbezogene Preisdifferenzierung können Unternehmen bei Produkten, von denen Kunden in der Regel mehr als eine Mengeneinheit nachfragen, ihren Gewinn zum Teil erheblich steigern.119 Nach einer kurzen Einordnung wird daher in diesem Kapitel detailliert auf die bisherigen theoretischen Erkenntnisse zur mengenbezogenen Preisdifferenzierung eingegangen.
Timo Schulze
5. Bestimmung optimaler Nutzungspreise für eine Online-Zeitung
Zusammenfassung
Am Beispiel von Nutzungspreisen für aktuelle Artikel einer Online-Zeitung wird in diesem Kapitel die Vorgehensweise zur Bestimmung optimaler Nutzungspreise detailliert erläutert.
Timo Schulze
6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst in Abschnitt 6.1 die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst, bevor in Abschnitt 6.2 darauf aufbauend Schlussfolgerungen abgeleitet werden.
Timo Schulze
7. Anhang
Timo Schulze
Backmatter
Metadata
Title
Optimale Nutzungspreise für Online-Zeitungen
Author
Timo Schulze
Copyright Year
2005
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-82047-1
Print ISBN
978-3-8350-0006-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-82047-1