Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2019 | OriginalPaper | Chapter

1. Personal Branding – ein Thema unserer Zeit?

Authors : Christopher Spall, Holger J. Schmidt

Published in: Personal Branding

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für wen ist es relevant, sich mit dem Thema Markenführung für Personen zu beschäftigen? Und welche Rahmenbedingungen sind beim Personal Branding eigentlich zu beachten? Dieses einleitende Kapitel gibt Antworten auf diese Fragen. Dabei wird argumentiert, dass der Gedanke, Erkenntnisse der Markenführung auf Menschen zu übertragen, zwar noch relativ neu ist, jedoch stetig an Dynamik und Dringlichkeit gewinnt. Eine starke Personenmarke zu entwickeln, scheint aus verschiedenen Gründen für eine wachsende Zahl von Berufsgruppen und Menschen relevant zu sein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der berühmte Kulturforscher Prof. Geert Hofstede entwickelte bereits in den 1980er Jahren eine Systematik, mit der ursprünglich vier, später sechs maßgebliche kulturelle Dimensionen auf einer Skala von 0 (nicht ausgeprägt) bis 100 (voll ausgeprägt) landesspezifisch gemessen werden können (Hofstede 1984, 1991). Eine dieser Dimensionen nennt er „Individualism“. Laut aktueller Erhebungen nehmen die Vereinigten Staaten auf dieser Skala einen Wert von 91 ein. Sie sind damit „one of the most individualist cultures in the world“ (Hofstede Insights 2018). Zum Vergleich: Deutschland erreicht einen Wert von 67, der mit Blick auf die meisten asiatischen Länder – Südkorea verzeichnet beispielsweise einen Wert von 18 – immer noch hoch ist.
 
2
Der Ansatz von Gad und Rosencreutz, inklusive der vier Dimensionen ihres Modells, wird in Abschn. 2.​4 näher erläutert.
 
Literature
go back to reference Aaker, D.A. (1996). Building strong brands. New York: Free Press. Aaker, D.A. (1996). Building strong brands. New York: Free Press.
go back to reference Bandler, R., & Grinder, J. (1979). Frogs into princes: Neuro-linguistic programming. Moab: Real People Press. Bandler, R., & Grinder, J. (1979). Frogs into princes: Neuro-linguistic programming. Moab: Real People Press.
go back to reference Bandler, R., & MacDonald, W. (1988). An insider’s guide to sub-modalities. Cupertino: Meta Publications. Bandler, R., & MacDonald, W. (1988). An insider’s guide to sub-modalities. Cupertino: Meta Publications.
go back to reference Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Brettschneider, F. (2006). Politiker als Marke. Warum Spitzenkandidaten keine Gummibärchen sind. In A. Balzer, M. Geilich, & S. Rafat (Hrsg.), Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung (2. Aufl., S. 101–112). Berlin: LIT. Brettschneider, F. (2006). Politiker als Marke. Warum Spitzenkandidaten keine Gummibärchen sind. In A. Balzer, M. Geilich, & S. Rafat (Hrsg.), Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung (2. Aufl., S. 101–112). Berlin: LIT.
go back to reference Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement (2. Aufl., S. 73–114). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement (2. Aufl., S. 73–114). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Burmann, Chr., Halaszovich, T., Schade, M., & Piehler, R. (2018). Identitätsbasierte Markenführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Burmann, Chr., Halaszovich, T., Schade, M., & Piehler, R. (2018). Identitätsbasierte Markenführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Casanova, M. (2002). Der CEO als Marke. Promarca, Dez. 2002, S. 70–72. Casanova, M. (2002). Der CEO als Marke. Promarca, Dez. 2002, S. 70–72.
go back to reference Der Spiegel. (2019). Ich, Karl. Nr. 9, S. 50–61. Der Spiegel. (2019). Ich, Karl. Nr. 9, S. 50–61.
go back to reference Esch, F.-R. (2012). Markenführung (7. Aufl.), München: Vahlen. Esch, F.-R. (2012). Markenführung (7. Aufl.), München: Vahlen.
go back to reference FAZ. (6. Oktober 2014). Störenfried Harting. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 35. FAZ. (6. Oktober 2014). Störenfried Harting. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 35.
go back to reference Friedemann, M. (2003). Marlene D. – Diva zwischen Mythos und Marketing. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 235–267). Göttingen: Business Village. Friedemann, M. (2003). Marlene D. – Diva zwischen Mythos und Marketing. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 235–267). Göttingen: Business Village.
go back to reference Herzberg, M. (2003). Fußballer als Marke. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 331–358). Göttingen: Business Village. Herzberg, M. (2003). Fußballer als Marke. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 331–358). Göttingen: Business Village.
go back to reference Hofstede, G. (1984). Cultural dimensions in management and planning. Asia Pacific Journal of Management, 1(2), 81–99.CrossRef Hofstede, G. (1984). Cultural dimensions in management and planning. Asia Pacific Journal of Management, 1(2), 81–99.CrossRef
go back to reference Hofstede, G. (1991). Cultures and organizations: Software of the mind. London: McGraw-Hill. Hofstede, G. (1991). Cultures and organizations: Software of the mind. London: McGraw-Hill.
go back to reference Kilian, K. (2010). Vor dieser Marke zieh ich den Hut. Absatzwirtschaft, 9, S. 92–94. Kilian, K. (2010). Vor dieser Marke zieh ich den Hut. Absatzwirtschaft, 9, S. 92–94.
go back to reference Koch, K.-D. (2010). Was Marken unwiderstehlich macht. 101 Wege zur Begehrlichkeit (2. Aufl.). Zürich: Orell Füssli. Koch, K.-D. (2010). Was Marken unwiderstehlich macht. 101 Wege zur Begehrlichkeit (2. Aufl.). Zürich: Orell Füssli.
go back to reference Kuhoff, W. (1993). Felicior Augusto Melior Traiano. Aspekte der Selbstdarstellung der römischen Kaiser während der Prinzipatszeit. Frankfurt: Lang. Kuhoff, W. (1993). Felicior Augusto Melior Traiano. Aspekte der Selbstdarstellung der römischen Kaiser während der Prinzipatszeit. Frankfurt: Lang.
go back to reference Lotter, W. (2010). Der harte Kern. Brand eins Wirtschaftsmagazin, 12(2), 42–51. Lotter, W. (2010). Der harte Kern. Brand eins Wirtschaftsmagazin, 12(2), 42–51.
go back to reference Nessmann, K. (2003). PR für Personen. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 161–179). Göttingen: Business Village. Nessmann, K. (2003). PR für Personen. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 161–179). Göttingen: Business Village.
go back to reference Reiss, S. (2004). Multifaceted nature of intrinsic motivation: The theory of 16 basic desires. Review of General Psychology, 8(3), 179–193.CrossRef Reiss, S. (2004). Multifaceted nature of intrinsic motivation: The theory of 16 basic desires. Review of General Psychology, 8(3), 179–193.CrossRef
go back to reference Schmidt, H. J. (2007). Internal Branding. Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen. Wiesbaden: Gabler. Schmidt, H. J. (2007). Internal Branding. Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schmidt, H. J., & Horländer, L. (2011). Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Koblenz: Bd. 7. Personal Branding von Musikern. Wie man im Musikgeschäft zu einer starken Marke wird. Koblenz: Fachhochsch. Schmidt, H. J., & Horländer, L. (2011). Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Koblenz: Bd. 7. Personal Branding von Musikern. Wie man im Musikgeschäft zu einer starken Marke wird. Koblenz: Fachhochsch.
go back to reference Schulz, B., & Geffroy, E. (2016). Erfolg braucht Gesicht. Warum ohne Personal Branding nichts mehr geht. München: Redline. Schulz, B., & Geffroy, E. (2016). Erfolg braucht Gesicht. Warum ohne Personal Branding nichts mehr geht. München: Redline.
go back to reference Woischwill, B. (2003). Goethe als Marke. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 217–233). Göttingen: Business Village. Woischwill, B. (2003). Goethe als Marke. In D. Herbst (Hrsg.), Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews (S. 217–233). Göttingen: Business Village.
go back to reference Wu, T. (2016). The attention merchants. The epic scramble to get inside our heads. New York: Knopf. Wu, T. (2016). The attention merchants. The epic scramble to get inside our heads. New York: Knopf.
Metadata
Title
Personal Branding – ein Thema unserer Zeit?
Authors
Christopher Spall
Holger J. Schmidt
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23741-7_1