Skip to main content
Top

22-03-2016 | Personalentwicklung | Schwerpunkt | Article

Führungskräfte sehen Karriere mit Kind skeptisch

Author: Annette Speck

3 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

61 Prozent der weiblichen Führungskräfte glauben, dass Kinder ein Karrierekiller sind. Unter den männlichen Topmanagern sind nur 28 Prozent dieser Ansicht. Problematisch sind Auszeiten.

Von einer gleichberechtigt-kinderfreundlichen Arbeitswelt ist Deutschland immer noch weit entfernt: Im Schnitt meinen 41 Prozent aller Fach- und Führungskräfte, dass Kinder sich negativ auf den beruflichen Werdegang auswirken. Allerdings klaffen die Meinungen zwischen den Geschlechtern stark auseinander, wie eine Forsa-Umfrage unter mehr als 1.000 Fach- und Führungskräften für das Karrierportal "Xing" im Januar 2016 ergab.

Frauen machen sich keine Illusionen

So beurteilen die Herren im Topmanagement die Lage deutlich besser: 40 Prozent der männlichen Befragten sind sogar der Meinung, dass Kinder positive Folgen im Beruf nach sich ziehen würden. Das sehen aber nur 14 Prozent der weiblichen Führungskräfte ebenso. Zudem verändert geschlechterübergreifend die Realität den Blick: 44 Prozent der Topkräfte mit Kindern sagen, dass Elternschaft die Karriere hemmt, gegenüber 39 Prozent der Kinderlosen. Wer tagtäglich die Kindererziehung mitsamt dem dazugehörigen Haushalt bewältigt, beurteilt die Karrierechancen offensichtlich schlechter.

Editor's recommendation

2014 | Book

Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung

Trends wie der demografische Wandel, technisch-ökonomische Entwicklungen sowie der gesellschaftliche Wertewandel stellen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer vor nicht unerhebliche Herausforderungen. Eine Lebensphasenorientierte Personalpolitik rückt nich

Chefin ohne Pause

Eine, die es auch mit Kindern bis nach ganz oben geschafft hat, ist Sigrid Nikutta. Die Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erwartet im Juni 2016 ihr fünftes Kind. Eine Auszeit vom Job nimmt die dann 47-Jährige allerdings nicht. "Mit Laptop und Handy werde sie den Betrieb weiter führen – wie schon 2011, als ihr jüngster Sohn Vincent zur Welt kam", berichtet die "Berliner Zeitung".

Ob die BVG-Chefin jedoch als Vorbild für andere Managerinnen mit Kinderwunsch/Familie taugt, darf bezweifelt werden. Schließlich will nicht jede Mutter mit Kleinkindern gleich wieder voll einsteigen, unter anderem, weil Männer, die ihren Frauen zuhause den Rücken frei halten, nicht die Regel sind. Aber nur so und/oder mit dem nötigen Geld für flexible Betreuung und Haushaltshilfen scheint es zu funktionieren an der Spitze mit Kindern.

Eine(r) muss immer zurückstecken

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, die Anfang März ihr zweites Kind bekam, ist ein weiterer Beleg dafür. Sie kann sich auf ihren Mann stützen, der bereit ist, zwölf Monate Elternzeit zu nehmen, statt wie die meisten Väter bloß zwei. Immerhin "leistet" sich die Ministerin die klassischen Mutterschutzwochen. Und behält sich für die Zeit nach ihrer Rückkehr ins Amt vor, manches vom Home-Office aus zu erledigen.

Wenngleich letzteres Eltern heute in zahlreichen Unternehmen offensteht, ist es damit nicht getan. Denn gerade in der "Rush Hour des Erwerbslebens", zwischen 25 und 45 Jahren, machen die Beschäftigten die Erfahrung, dass Karriere häufig jederzeitige Verfügbarkeit heißt. "So wird gerade für interessante Tätigkeitsfelder, die mit einem hohen Entwicklungspotenzial einhergehen, eine Vollzeiterwerbstätigkeit erwartet. Das bedeutet, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit – zum Beispiel nach der Elternzeit – reduzieren, häufig einen deutlichen Karriereknick erleben", wie Katrin Gül et al. in dem Beitrag "Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Handlungsfelder, Ansätze und Tools" feststellen (Seite 257/258).

Neue Karrieremodelle entwickeln

Ein wesentlicher Ansatz, um die Karrierechancen für Eltern und insbesondere auch für Frauen zu verbessern, ist die Entzerrung dieser Rush Hour. Hierfür präsentieren die Springer-Autoren mehrere Vorschläge:

  • Karrieremodelle entwickeln, die Unterbrechungen ermöglichen
  • Verfügbarkeitserwartungen hinterfragen und Karriere in Teilzeit möglich machen
  • „Späte Karriere“ – Talent-Management gezielt auch auf Beschäftigte über 45 Jahre orientieren
  • Individuelle Mitarbeiterberatung ausbauen 

Background information for this content

Related content