Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

2. Pflege 4.0 – Digitale Transformation eines Pflegeunternehmens

Authors : Stephan Bitterlich, Uwe Götze

Published in: Controlling & Innovation 2022

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung ist unaufhaltsam und verändert alle Wirtschaftsbereiche. Nicht zuletzt aufgrund der steigenden Zahl der Pflegebedürftigen und des weiter wachsenden Bedarfs an Pflegepersonal ist der digitale Transformationsprozess auch in der Pflege in vollem Gange. Das Anwendungsspektrum reicht von relativ einfachen Anwendungen bis hin zu komplexen robotischen Systemen. Der Einsatz neuartiger Technologien und Anwendungen geht mit individuellen sozialen und ökonomischen Auswirkungen einher. Vielversprechende potenzielle Digitalisierungsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, stellt eine große Herausforderung für Pflegeunternehmen dar. Daher werden in diesem Beitrag potenzielle Anwendungsfelder ermittelt, strukturiert und diskutiert. Außerdem wird ein Vorgehensmodell zur Ermittlung, Bewertung und Umsetzung des Digitalisierungspotenzials eines Pflegeunternehmens vorgestellt, in dessen Mittelpunkt ein Digitalisierungsportfolio zur Abschätzung der Vorteilhaftigkeit von Digitalisierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung sozialer und ökonomischer Auswirkungen steht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Betz, D., Cieslik, S., Dinkelacker, P., Glende, S., Hartmann, C., Klein, P., Kosinski, D., Kött, A., Lienert, K., Lutherdt, S., Meyer, S., Mollenkopf, H., Podtschaske, B., Reichenbach, M., Schneiders, M., Schönfeld, H., Sust, C., Wallhoff, F., & Zahneisen, A. (2010). Grundlegende Anforderungen an AAL-Technologien und -Systeme. In S. Meyer & H. Mollenkopf (Hrsg), AAL in der alternden Gesellschaft. Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven. Analyse und Planungshilfen (AAL Schriftenreihe Bd. 2). VDE Verlag GmbH. Betz, D., Cieslik, S., Dinkelacker, P., Glende, S., Hartmann, C., Klein, P., Kosinski, D., Kött, A., Lienert, K., Lutherdt, S., Meyer, S., Mollenkopf, H., Podtschaske, B., Reichenbach, M., Schneiders, M., Schönfeld, H., Sust, C., Wallhoff, F., & Zahneisen, A. (2010). Grundlegende Anforderungen an AAL-Technologien und -Systeme. In S. Meyer & H. Mollenkopf (Hrsg), AAL in der alternden Gesellschaft. Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven. Analyse und Planungshilfen (AAL Schriftenreihe Bd. 2). VDE Verlag GmbH.
go back to reference Daum, M. (2017). Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland. Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung. Studie. DAA-Stiftung Bildung und Beruf. Daum, M. (2017). Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland. Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung. Studie. DAA-Stiftung Bildung und Beruf.
go back to reference Elsbernd, A., Lehmeyer, S., Schilling, U., Warendorf, K., & Wu, J. (2014). Bedarfsgerechte technikgestützte Pflege in Baden-Württemberg - Technologien und Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Abschlussbericht. Hochschule Esslingen – University of Applied Sciences. Elsbernd, A., Lehmeyer, S., Schilling, U., Warendorf, K., & Wu, J. (2014). Bedarfsgerechte technikgestützte Pflege in Baden-Württemberg - Technologien und Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Abschlussbericht. Hochschule Esslingen – University of Applied Sciences.
go back to reference Gaugisch, P. (2015). Technische Assistenz in der ambulanten Pflege. In INQA (Hrsg.), Intelligente Technik in der beruflichen Pflege. Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0 (1. Aufl., S. 20–23). Bonifatius Druckerei. Gaugisch, P. (2015). Technische Assistenz in der ambulanten Pflege. In INQA (Hrsg.), Intelligente Technik in der beruflichen Pflege. Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0 (1. Aufl., S. 20–23). Bonifatius Druckerei.
go back to reference Götze, U. (2006). Standortwirtschaftlichkeit. Industrie Management, 22(4), 45–48. Götze, U. (2006). Standortwirtschaftlichkeit. Industrie Management, 22(4), 45–48.
go back to reference Götze, U. (2014). Investitionsrechnung. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben (7. Aufl.). Springer Gabler. Götze, U. (2014). Investitionsrechnung. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben (7. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Heinze, R. G. (2016). Soziotechnisch unterstütztes Wohnen im Alter. In R. Weidner (Hrsg.), Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Konferenzband. Zweite Transdisziplinäre Konferenz (S. 117–128). Helmut-Schmidt-Universität. Heinze, R. G. (2016). Soziotechnisch unterstütztes Wohnen im Alter. In R. Weidner (Hrsg.), Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Konferenzband. Zweite Transdisziplinäre Konferenz (S. 117–128). Helmut-Schmidt-Universität.
go back to reference Helferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Helferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Hergesell, J. (2017). Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen. In P. Biniok & E. Lettkemann (Hrsg.), Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“ (S. 203–223). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Hergesell, J. (2017). Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen. In P. Biniok & E. Lettkemann (Hrsg.), Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“ (S. 203–223). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
go back to reference Hergesell, J., & Maibaum, A. (2016). Assistive Sicherheitstechniken in der geriatrischen Pflege. In R. Weidner (Hrsg.), Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Konferenzband. Zweite Transdisziplinäre Konferenz (S. 59–68). Helmut-Schmidt-Universität. Hergesell, J., & Maibaum, A. (2016). Assistive Sicherheitstechniken in der geriatrischen Pflege. In R. Weidner (Hrsg.), Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Konferenzband. Zweite Transdisziplinäre Konferenz (S. 59–68). Helmut-Schmidt-Universität.
go back to reference Hülsken-Giesler, M. (2010). Technikkompetenzen in der Pflege – Anforderungen im Kontext der Etablierung Neuer Technologien in der Gesundheitsversorgung. Pflege & Gesellschaft, 15(4), 330–352. Hülsken-Giesler, M. (2010). Technikkompetenzen in der Pflege – Anforderungen im Kontext der Etablierung Neuer Technologien in der Gesundheitsversorgung. Pflege & Gesellschaft, 15(4), 330–352.
go back to reference Hülsken-Giesler, M. (2015). Technik und neue Technologien in der Pflege. In H. Brandenburg & S. Dorschner (Hrsg.), Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege (3., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 262–280). Hogrefe. Hülsken-Giesler, M. (2015). Technik und neue Technologien in der Pflege. In H. Brandenburg & S. Dorschner (Hrsg.), Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege (3., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 262–280). Hogrefe.
go back to reference Jäger, M., Jordan, C., Theilmeier, A., Wortmann, N., Kuhn, S., Nienhaus, A., & Luttmann, A. (2014). Analyse der Lumbalbelastung beim manuellen Bewegen von Patienten zur Prävention biomechanischer Überlastungen von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 64(2), 98–112.CrossRef Jäger, M., Jordan, C., Theilmeier, A., Wortmann, N., Kuhn, S., Nienhaus, A., & Luttmann, A. (2014). Analyse der Lumbalbelastung beim manuellen Bewegen von Patienten zur Prävention biomechanischer Überlastungen von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 64(2), 98–112.CrossRef
go back to reference Johansson, A. M., Lindberg, I, & Söderberg, S. (2014). The views of health-care personnel about video consultation prior to implementation in primary health care in rural areas. Primary Health Care Research & Development, 15(2), 170–179. https://doi.org/10.1017/S1463423613000030. Johansson, A. M., Lindberg, I, & Söderberg, S. (2014). The views of health-care personnel about video consultation prior to implementation in primary health care in rural areas. Primary Health Care Research & Development, 15(2​), 170–179. https://​doi.​org/​10.​1017/​S146342361300003​0.
go back to reference Klein, B., Graf, B., Schlömer, I. F., Roßberg, H., Röhricht, K., & Baumgarten, S. (2017). Robotik in der Gesundheitswirtschaft. Einsatzfelder und Potenziale. Medhochzwei Verlag GmbH. Klein, B., Graf, B., Schlömer, I. F., Roßberg, H., Röhricht, K., & Baumgarten, S. (2017). Robotik in der Gesundheitswirtschaft. Einsatzfelder und Potenziale. Medhochzwei Verlag GmbH.
go back to reference Kubek, V., Velten, S., Eierdanz, F., & Blaudszun-Lahm, A. (2020). Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. Springer Vieweg.CrossRef Kubek, V., Velten, S., Eierdanz, F., & Blaudszun-Lahm, A. (2020). Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. Springer Vieweg.CrossRef
go back to reference Lakatos, G., Wood, L. J., Zaraki, A., Robins, B., Dautenhahn, K., & Amirabdollahian, F. (2019). Effects of previous exposure on children’s perception of a humanoid robot. In M. A. Salichs, S. S. Ge, E. I. Barakova, J.-J. Cabibihan, A. R. Wagner, Á. Castro-Gonzáles, & H. He (Hrsg.), Social robotics. 11th international conference. Springer Nature Switzerland AG. https://doi.org/10.1007/978-3-030-35888-4. Lakatos, G., Wood, L. J., Zaraki, A., Robins, B., Dautenhahn, K., & Amirabdollahian, F. (2019). Effects of previous exposure on children’s perception of a humanoid robot. In M. A. Salichs, S. S. Ge, E. I. Barakova, J.-J. Cabibihan, A. R. Wagner, Á. Castro-Gonzáles, & H. He (Hrsg.), Social robotics. 11th international conference. Springer Nature Switzerland AG. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-030-35888-4.
go back to reference Lücke, S. (2016). Kommen die Pflegeroboter? Technik in der Pflege. Die Schwester Der Pfleger, 55(7), 12–20. Lücke, S. (2016). Kommen die Pflegeroboter? Technik in der Pflege. Die Schwester Der Pfleger, 55(7), 12–20.
go back to reference Manzeschke, A., Weber, K., Rother, E., & Fangerau, H. (2013). Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme. Ergebnis der Studie. Druckerei Thiel Gruppe Ludwigsfelde. Manzeschke, A., Weber, K., Rother, E., & Fangerau, H. (2013). Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme. Ergebnis der Studie. Druckerei Thiel Gruppe Ludwigsfelde.
go back to reference Merda, M., Schmidt, K., & Kähler, B. (2017). Pflege 4.0 – Einsatz moderner Technologien aus der Sicht professionell Pflegender. Forschungsbericht. Bonifatius Druck. Merda, M., Schmidt, K., & Kähler, B. (2017). Pflege 4.0 – Einsatz moderner Technologien aus der Sicht professionell Pflegender. Forschungsbericht. Bonifatius Druck.
go back to reference Rösler, U., Schmidt, K., Merda, M., & Melzer, M. (2018). Digitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern. Broschüre. Druckerei Kettler. Rösler, U., Schmidt, K., Merda, M., & Melzer, M. (2018). Digitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern. Broschüre. Druckerei Kettler.
go back to reference Töpfer, A. (2005). Betriebswirtschaftslehre. Anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen. Springer. Töpfer, A. (2005). Betriebswirtschaftslehre. Anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen. Springer.
go back to reference van den Berg, N., Schmidt, S., Stentzel, U., Mühlan, H., & Hoffmann, W. (2015). Telemedizinische Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Gebiete. Möglichkeiten, Einschränkungen, Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 58(4–5), 367–373. van den Berg, N., Schmidt, S., Stentzel, U., Mühlan, H., & Hoffmann, W. (2015). Telemedizinische Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Gebiete. Möglichkeiten, Einschränkungen, Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 58(4–5), 367–373.
go back to reference Wichterich, E. P. M. (2020). Standardisierung in der Telemedizin. Was aus der Sicht von Ärztinnen und Ärzten für eine Einführung von Telemedizin in ihre ärztliche Tätigkeit standardisiert werden sollte. Dissertation, Universität Bielefeld, Bielefeld. Wichterich, E. P. M. (2020). Standardisierung in der Telemedizin. Was aus der Sicht von Ärztinnen und Ärzten für eine Einführung von Telemedizin in ihre ärztliche Tätigkeit standardisiert werden sollte. Dissertation, Universität Bielefeld, Bielefeld.
Metadata
Title
Pflege 4.0 – Digitale Transformation eines Pflegeunternehmens
Authors
Stephan Bitterlich
Uwe Götze
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36484-7_2