Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie

Author : Yvonne Ehrenspeck-Kolasa

Published in: Handbuch Bildungsforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Begriff und Theorie der Bildung können sich bis heute im pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs behaupten und gehören nach wie vor zum Kernbestand pädagogischer wie erziehungswissenschaftlicher Reflexion. Sie kontinuieren in spezifischer Weise die Diskussion um paradigmatische Fragen der Pädagogik und Erziehungswissenschaft und stabilisieren eine besondere semantische Tradition. Zwar scheint damit die erstaunliche Persistenz dieser Reflexionsform gesichert, dennoch ist die Frage nach der empirischen Anschlussfähigkeit von Bildungsbegriff und Bildungstheorie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts weitestgehend unbeantwortet geblieben. Allerdings lässt sich seit geraumer Zeit eine Entwicklung beobachten, die sich dadurch auszeichnet, dass Forschungsarbeiten entstanden sind, innerhalb derer unterschiedliche Antworten auf die Frage nach der Verbindung von Bildungsbegriff, Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung gefunden wurden. Im Folgenden wird deshalb der Frage nachgegangen, inwieweit man von philosophischer Bildungsforschung sensu Bildungstheorie und deren Verbindung mit empirischer Bildungsforschung sprechen kann.
Dieser Frage nach der möglichen Kompatibilität von empirischer Bildungsforschung und philosophischer Bildungsforschung sensu Bildungstheorie wird im Folgenden in drei Schritten nachgegangen.
Nach der Klärung des Status des Begriffs Bildung innerhalb der Erziehungswissenschaft, einer Darstellung seiner Verwendungs- und Thematisierungsweisen und der darin auffindbaren Paradoxien (1) wird auf die inhaltlichen Dimensionen und Implikationen von Bildungstheorien und deren Forschungsrelevanz eingegangen (2). Abschließend wird die Frage nach einer möglichen Anschlussfähigkeit von Bildungsbegriffen und (philosophischen) Bildungstheorien für diverse Formate der empirischen Bildungsforschung erörtert (3).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Adorno, T. W. (1959). Theorie der Halbbildung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Adorno, T. W. (1959). Theorie der Halbbildung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Aktionsrat Bildung. Jahresgutachten des vbw (Verein Bayerischer Wirtschaft e.V.) (Hrsg.). (2015). Bildung. Mehr als Fachlichkeit. Münster: Waxmann. Aktionsrat Bildung. Jahresgutachten des vbw (Verein Bayerischer Wirtschaft e.V.) (Hrsg.). (2015). Bildung. Mehr als Fachlichkeit. Münster: Waxmann.
go back to reference Alkemeyer, T., Schürmann, V., & Volbers, J. (Hrsg.). (2015). Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS. Alkemeyer, T., Schürmann, V., & Volbers, J. (Hrsg.). (2015). Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Anhalt, E. (1999). Bildsamkeit und Selbstorganisation. Johann Friedrich Herbarts Konzept der Bildsamkeit als Grundlage für eine pädagogische Theorie der Selbstorganisation organismischer Aktivität. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Anhalt, E. (1999). Bildsamkeit und Selbstorganisation. Johann Friedrich Herbarts Konzept der Bildsamkeit als Grundlage für eine pädagogische Theorie der Selbstorganisation organismischer Aktivität. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
go back to reference Baumert, J. (2003). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killus, J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Bildung der Zukunft (S. 100–151). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baumert, J. (2003). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killus, J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Bildung der Zukunft (S. 100–151). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Baumert, J., Maaz, K., & Trautwein, U. (Hrsg.). (2009). Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag. Baumert, J., Maaz, K., & Trautwein, U. (Hrsg.). (2009). Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Bellmann, J. (2015). Symptome der gleichzeitigen Politisierung und Entpolitisierung der Erziehungswissenschaft im Kontext datengetriebener Forschung. Erziehungswissenschaft 26(50), 45–55. Opladen/Berlin/Toronto Bellmann, J. (2015). Symptome der gleichzeitigen Politisierung und Entpolitisierung der Erziehungswissenschaft im Kontext datengetriebener Forschung. Erziehungswissenschaft 26(50), 45–55. Opladen/Berlin/Toronto
go back to reference Benner, D. (1987). Allgemeine Pädagogik. Weinheim: Juventa. Benner, D. (1987). Allgemeine Pädagogik. Weinheim: Juventa.
go back to reference Benner, D. (Hrsg.). (2007). Bildungsstandards. München: Schöningh. Benner, D. (Hrsg.). (2007). Bildungsstandards. München: Schöningh.
go back to reference Blankertz, H. (1978). Bildung. In C. Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (S. 65–69). München: Piper. Blankertz, H. (1978). Bildung. In C. Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (S. 65–69). München: Piper.
go back to reference Bollenbeck, G. (1996). Bildung und Kultur. Frankfurt a. M.: Insel. Bollenbeck, G. (1996). Bildung und Kultur. Frankfurt a. M.: Insel.
go back to reference Bromme, R., & Prenzel, M. (Hrsg.). (2014). Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag. Bromme, R., & Prenzel, M. (Hrsg.). (2014). Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Bühler, C. (1934). Drei Generationen im Jugendtagebuch. Jena: Fischer. Bühler, C. (1934). Drei Generationen im Jugendtagebuch. Jena: Fischer.
go back to reference Coelen, T. (2007). Dimensionen empirischer Ganztagsschulforschung aus sozialpädagogischer Sicht. In F. Bettmer (Hrsg.), Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung (S. 43–72). Wiesbaden: VS.CrossRef Coelen, T. (2007). Dimensionen empirischer Ganztagsschulforschung aus sozialpädagogischer Sicht. In F. Bettmer (Hrsg.), Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung (S. 43–72). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Dilthey, W. (1958). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Gesammelte Schriften (Bd. 7). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Dilthey, W. (1958). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Gesammelte Schriften (Bd. 7). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Ehrenspeck, Y. (1998). Versprechungen des Ästhetischen. Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Ehrenspeck, Y. (1998). Versprechungen des Ästhetischen. Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Ehrenspeck-Kolasa, Y. (2015). Das Thema Aufmerksamkeit in der Pädagogik des 18. Jahrhunderts. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit. Theorie-Geschichte-Empirie (S. 21). Opladen: Springer VS Verlag. Ehrenspeck-Kolasa, Y. (2015). Das Thema Aufmerksamkeit in der Pädagogik des 18. Jahrhunderts. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit. Theorie-Geschichte-Empirie (S. 21). Opladen: Springer VS Verlag.
go back to reference Ehrenspeck, Y., & Rustemeyer, D. (1996). Bestimmt unbestimmt. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 368–391). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ehrenspeck, Y., & Rustemeyer, D. (1996). Bestimmt unbestimmt. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 368–391). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Fischer-Lichte, E. (2004). Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Fischer-Lichte, E. (2004). Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Fischer-Lichte, E. (2008). Weltwahrnehmung im Wandel. Neue Theorieansätze als adäquate heuristische Instrumente der Geisteswissenschaften. In E. Lack & C. Markschies (Hrsg.), What the hell is quality? Qualitätsstandards in den Geisteswissenschaften (S. 115–133). Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Fischer-Lichte, E. (2008). Weltwahrnehmung im Wandel. Neue Theorieansätze als adäquate heuristische Instrumente der Geisteswissenschaften. In E. Lack & C. Markschies (Hrsg.), What the hell is quality? Qualitätsstandards in den Geisteswissenschaften (S. 115–133). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
go back to reference Friebe, J., Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2014). Kompetenzen im höheren Lebensalter. Ergebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CiLL). Bielefeld: Bertelsmann. Friebe, J., Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2014). Kompetenzen im höheren Lebensalter. Ergebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CiLL). Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Fuchs, T. (2011). Bildung und Biografie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: transkript Verlag.CrossRef Fuchs, T. (2011). Bildung und Biografie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. Bielefeld: transkript Verlag.CrossRef
go back to reference Gebrande, J., Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2012). Kompetenztheoretische Zugänge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Älteren. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 12(1), 24–29. Gebrande, J., Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2012). Kompetenztheoretische Zugänge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Älteren. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 12(1), 24–29.
go back to reference Gruber, H., Law, L.-C., Mandl, H., & Renkl, A. (1996). Situated learning and transfer. In P. Reimann & H. Spada (Hrsg.), Learning in humans and machines. Towards an interdisciplinary learning science (S. 168–188). Oxford: Pergamon. Gruber, H., Law, L.-C., Mandl, H., & Renkl, A. (1996). Situated learning and transfer. In P. Reimann & H. Spada (Hrsg.), Learning in humans and machines. Towards an interdisciplinary learning science (S. 168–188). Oxford: Pergamon.
go back to reference Gruber, H., Mandl, H., Renkl, A. (1999). Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? In Forschungsberichte Nr. 101 des Instituts für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik der Universität München. München. Gruber, H., Mandl, H., Renkl, A. (1999). Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? In Forschungsberichte Nr. 101 des Instituts für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik der Universität München. München.
go back to reference Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz. Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS Verlag. Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz. Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
go back to reference Gruschka, A. (2009). Unvermeidbar und ohnmächtig. Thesen zum Bedeutungswechsel der Bildung. In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Gruschka, A. (2009). Unvermeidbar und ohnmächtig. Thesen zum Bedeutungswechsel der Bildung. In L. Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Haan, G., Langewand, A., & Schulze, T. (1989). Autobiographie. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (S. 123–130). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Haan, G., Langewand, A., & Schulze, T. (1989). Autobiographie. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (S. 123–130). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Hansmann, O., & Marotzki, W. (Hrsg.). (1988/1989). Diskurs Bildungstheorie, (Bd. I/II.) Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Hansmann, O., & Marotzki, W. (Hrsg.). (1988/1989). Diskurs Bildungstheorie, (Bd. I/II.) Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
go back to reference Hartmann, M., & Hepp, A. (Hrsg.). (2010). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS. Hartmann, M., & Hepp, A. (Hrsg.). (2010). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS.
go back to reference Hellekamps, S. (1991). Erziehender Unterricht und Didaktik. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Hellekamps, S. (1991). Erziehender Unterricht und Didaktik. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
go back to reference Henningsen, J. (1962). Autobiografie und Erziehungswissenschaft. Neue Sammlung (2:450 ff.). Henningsen, J. (1962). Autobiografie und Erziehungswissenschaft. Neue Sammlung (2:450 ff.).
go back to reference Herzog, W. (2013). Bildungsstandards. Stuttgart: Kohlhammer. Herzog, W. (2013). Bildungsstandards. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Jäger, G., & Tenorth, H.-E. (1987). Pädagogisches Denken. In K. E. Jeismann & P. Lundgreen (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte (Bd. 3, S. 71 ff.). München: Beck. Jäger, G., & Tenorth, H.-E. (1987). Pädagogisches Denken. In K. E. Jeismann & P. Lundgreen (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte (Bd. 3, S. 71 ff.). München: Beck.
go back to reference Keiner, E. (1999). Erziehungswissenschaft 1947–1990. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Keiner, E. (1999). Erziehungswissenschaft 1947–1990. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
go back to reference Keiner, E. (2006). Erziehungswissenschaft, Forschungskulturen und die „europäische Forschungslandschaft“. In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 180–200). Bielefeld: Janus. Keiner, E. (2006). Erziehungswissenschaft, Forschungskulturen und die „europäische Forschungslandschaft“. In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 180–200). Bielefeld: Janus.
go back to reference Keiner, E., & Glaser, E. (Hrsg.). (2015). Unscharfe Grenzen – eine Disziplin im Dialog. Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keiner, E., & Glaser, E. (Hrsg.). (2015). Unscharfe Grenzen – eine Disziplin im Dialog. Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Kern, P., & Wittig, H.-G. (1982). Pädagogik im Atomzeitalter. Freiburg: Herder. Kern, P., & Wittig, H.-G. (1982). Pädagogik im Atomzeitalter. Freiburg: Herder.
go back to reference Klafki, W. (1959). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim: Beltz. Klafki, W. (1959). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim: Beltz.
go back to reference Klafki, W. (1963). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz. Klafki, W. (1963). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.
go back to reference Klieme, E. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn/Berlin: Expertise. Klieme, E. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn/Berlin: Expertise.
go back to reference Klieme, E. (2008). Bildungsstandards als Instrumente zur Harmonisierung von Leistungsbewertungen und zur Weiterentwicklung didaktischer Kulturen. In F. Eder, A. Gasteger & F. Hofmann (Hrsg.), Qualität durch Standards? München: Waxmann. Klieme, E. (2008). Bildungsstandards als Instrumente zur Harmonisierung von Leistungsbewertungen und zur Weiterentwicklung didaktischer Kulturen. In F. Eder, A. Gasteger & F. Hofmann (Hrsg.), Qualität durch Standards? München: Waxmann.
go back to reference Koch, L., Marotzki, W., & Schäfer, A. (Hrsg.). (1997). Die Zukunft des Bildungsgedankens. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Koch, L., Marotzki, W., & Schäfer, A. (Hrsg.). (1997). Die Zukunft des Bildungsgedankens. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
go back to reference Kokemohr, R., & Koller, H. (1996). Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. Zur Methodologie erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 90–102). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Kokemohr, R., & Koller, H. (1996). Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. Zur Methodologie erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 90–102). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. München: Fink. Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. München: Fink.
go back to reference Koller, H.-C. (2006). Das Mögliche identifizieren? In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 108). Bielefeld: Janus. Koller, H.-C. (2006). Das Mögliche identifizieren? In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 108). Bielefeld: Janus.
go back to reference Koller, H.-C. (2012a). Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 22. Weinheim: Beltz Juventa. Koller, H.-C. (2012a). Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 22. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Koller, H.-C. (2012b). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer. Koller, H.-C. (2012b). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference König, E. (1999). Gibt es einheimische Begriffe in der Erziehungswissenschaft? Zeitschrift für Pädagogik, 53, 29–42. König, E. (1999). Gibt es einheimische Begriffe in der Erziehungswissenschaft? Zeitschrift für Pädagogik, 53, 29–42.
go back to reference Krappmann, L. (1980). Identität – ein Bildungsprozeß? In G. Grohs et al. (Hrsg.), Kulturelle Identität im Wandel (S. 99–118). Stuttgart: Klett-Cotta. Krappmann, L. (1980). Identität – ein Bildungsprozeß? In G. Grohs et al. (Hrsg.), Kulturelle Identität im Wandel (S. 99–118). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS. Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.
go back to reference Krüger, H.-H. (1999). Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 14–32). Opladen: Leske + Budrich. Krüger, H.-H. (1999). Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 14–32). Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Krüger, H.-H., & Helsper, W. (Hrsg.). (1995). Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich. Krüger, H.-H., & Helsper, W. (Hrsg.). (1995). Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Krüger, H.-H., & Marotzki, W. (Hrsg.). (1999). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich. Krüger, H.-H., & Marotzki, W. (Hrsg.). (1999). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Langewand, A. (1989). Bildsamkeit. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (Bd. 1, S. 204–208). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Langewand, A. (1989). Bildsamkeit. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (Bd. 1, S. 204–208). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Langewand, A. (1994). Bildung. In D. Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 69–98). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Langewand, A. (1994). Bildung. In D. Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 69–98). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Lengrand, P. (1972). Permanente Erziehung. München Pullach: Verl. Dokumentation. Lengrand, P. (1972). Permanente Erziehung. München Pullach: Verl. Dokumentation.
go back to reference Lenzen, D. (1987). Heilige Identität – Identität des Heiligen. In C. Wulf & D. Kamper (Hrsg.), Das Heilige (S. 318–328). Frankfurt a. M.: Athenäum. Lenzen, D. (1987). Heilige Identität – Identität des Heiligen. In C. Wulf & D. Kamper (Hrsg.), Das Heilige (S. 318–328). Frankfurt a. M.: Athenäum.
go back to reference Lenzen, D. (Hrsg.). (1994). Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Lenzen, D. (Hrsg.). (1994). Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Lenzen, D. (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungbegriff ab? Niklas Luhmann zum 70. Geburtstag. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 949–968. Lenzen, D. (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungbegriff ab? Niklas Luhmann zum 70. Geburtstag. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 949–968.
go back to reference Lissmann, K. P. (2006). Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay. Lissmann, K. P. (2006). Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Zsolnay.
go back to reference Loch, W. (1979). Lebensform und Erziehung. Essen: Neue deutsche Schule. Loch, W. (1979). Lebensform und Erziehung. Essen: Neue deutsche Schule.
go back to reference Luhmann, N., & Schorr, K. E. (Hrsg.). (1982). Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Luhmann, N., & Schorr, K. E. (Hrsg.). (1982). Zwischen Technologie und Selbstreferenz.
go back to reference Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Lyotard, J.-F. (1986). Das postmoderne Wissen. Graz: Böhlau. Lyotard, J.-F. (1986). Das postmoderne Wissen. Graz: Böhlau.
go back to reference Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
go back to reference Marotzki, W. (1991). Aspekte einer bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. In D. Hoffmann & H. Heid (Hrsg.), Bilanzierungen erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung. Erfolgskontrolle durch Wissenschaftsforschung (S. 119–134). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Marotzki, W. (1991). Aspekte einer bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. In D. Hoffmann & H. Heid (Hrsg.), Bilanzierungen erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung. Erfolgskontrolle durch Wissenschaftsforschung (S. 119–134). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
go back to reference Marotzki, W. (1996). Neue Konturen Allgemeiner Pädagogik. Biografie als vermittelnde Kategorie. In M. Borelli & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (Bd. 2, S. 67). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Marotzki, W. (1996). Neue Konturen Allgemeiner Pädagogik. Biografie als vermittelnde Kategorie. In M. Borelli & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (Bd. 2, S. 67). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Marotzki, W. (1999). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 57–69). Opladen: Leske + Budrich. Marotzki, W. (1999). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 57–69). Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Marotzki, W. (2006). Qualitative Bildungsforschung. In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 108–125). Bielefeld: Janus. Marotzki, W. (2006). Qualitative Bildungsforschung. In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 108–125). Bielefeld: Janus.
go back to reference Menze, C. (1970). Bildung. In J. Speck & G. Wehle (Hrsg.), Handbuch pädagogischer Grundbegriffe (Bd. 1, S. 134–184). München: Kösel. Menze, C. (1970). Bildung. In J. Speck & G. Wehle (Hrsg.), Handbuch pädagogischer Grundbegriffe (Bd. 1, S. 134–184). München: Kösel.
go back to reference Meyer-Drawe, K. (1990). Illusionen von Autonomie. München: Kirchheim. Meyer-Drawe, K. (1990). Illusionen von Autonomie. München: Kirchheim.
go back to reference Meyer-Drawe, K. (1991). Das „Ich als Differenz der Masken“. Zur Problematik autonomer Subjektivitaet. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 67(4), 390–400. Schöningh Verlag. Meyer-Drawe, K. (1991). Das „Ich als Differenz der Masken“. Zur Problematik autonomer Subjektivitaet. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 67(4), 390–400. Schöningh Verlag.
go back to reference Meyer-Drawe, K. (1999). Zum metaphorischen Gebrauch von „Bildung“ und „Erziehung“. Zeitschrift für Pädagogik, 45(2), 161–175. Meyer-Drawe, K. (1999). Zum metaphorischen Gebrauch von „Bildung“ und „Erziehung“. Zeitschrift für Pädagogik, 45(2), 161–175.
go back to reference Miethe, I., Tervooren, A., & Ricken, N. (Hrsg.). (2015). Bildung und Teilhabe. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. Miethe, I., Tervooren, A., & Ricken, N. (Hrsg.). (2015). Bildung und Teilhabe. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Miller-Kipp, G. (1992). Wie ist Bildung möglich? Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. Miller-Kipp, G. (1992). Wie ist Bildung möglich? Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
go back to reference Misch, G. (1949). Geschichte der Autobiographie. Frankfurt: Schulte-Bulmke. Misch, G. (1949). Geschichte der Autobiographie. Frankfurt: Schulte-Bulmke.
go back to reference Mollenhauer, K. (1987). Korrekturen am Bildungsbegriff? Zeitschrift für Pädagogik, 33(1), 1–20. Mollenhauer, K. (1987). Korrekturen am Bildungsbegriff? Zeitschrift für Pädagogik, 33(1), 1–20.
go back to reference Mollenhauer, K. (1996). Grundfragen ästhetischer Bildung. Weinheim: Juventa. Mollenhauer, K. (1996). Grundfragen ästhetischer Bildung. Weinheim: Juventa.
go back to reference Nietzsche, F. (1954). Werke in drei Bänden (Bd. 1, S. 209–287). München: Hanser. Nietzsche, F. (1954). Werke in drei Bänden (Bd. 1, S. 209–287). München: Hanser.
go back to reference Noddings, N. (2007). Philosophy of education. Boulder: Westview Press. Noddings, N. (2007). Philosophy of education. Boulder: Westview Press.
go back to reference Nohl, A. M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biografischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern. Opladen: Barbara Budrich. Nohl, A. M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biografischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern. Opladen: Barbara Budrich.
go back to reference Nohl, A.-M. (2015). Erziehungswissenschaftliche Governance-Forschung und qualitative Mehrebenenanalyse. Methodische Überlegungen am Beispiel einer Curriculastudie. Bildung und Erziehung, 68(3), 349–366.CrossRef Nohl, A.-M. (2015). Erziehungswissenschaftliche Governance-Forschung und qualitative Mehrebenenanalyse. Methodische Überlegungen am Beispiel einer Curriculastudie. Bildung und Erziehung, 68(3), 349–366.CrossRef
go back to reference Otto, H.-U., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2004). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS. Otto, H.-U., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2004). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS.
go back to reference Otto, H.-U., & Coelen, T. (2004). Auf dem Weg zu einem neuen Bildungsverständnis. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissenschaftsgesellschaft (S. 7–19). Wiesbaden: VS.CrossRef Otto, H.-U., & Coelen, T. (2004). Auf dem Weg zu einem neuen Bildungsverständnis. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissenschaftsgesellschaft (S. 7–19). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Pant, H. A. (2014). Aufbereitung von Evidenz für bildungspolitische und pädagogische Entscheidungen: Metaanalysen in der Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(Sonderheft 27), 79–101. Springer VS Wiesbaden. Pant, H. A. (2014). Aufbereitung von Evidenz für bildungspolitische und pädagogische Entscheidungen: Metaanalysen in der Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17(Sonderheft 27), 79–101. Springer VS Wiesbaden.
go back to reference Pietraß, M., Schmidt, B., & Tippelt, R. (2005). Informelles Lernen und Medienbildung. Zur Bedeutung sozio-kultureller Voraussetzungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8(3), 412–426. VS. Pietraß, M., Schmidt, B., & Tippelt, R. (2005). Informelles Lernen und Medienbildung. Zur Bedeutung sozio-kultureller Voraussetzungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8(3), 412–426. VS.
go back to reference Pleines, J. (1989). Studien zur Bildungstheorie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Pleines, J. (1989). Studien zur Bildungstheorie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
go back to reference Pöggeler, F. (1964). Der Mensch in Mündigkeit und Reife. Paderborn: Raapke. Pöggeler, F. (1964). Der Mensch in Mündigkeit und Reife. Paderborn: Raapke.
go back to reference Priem, K., & Fendler, L. (2015). „Rationale Trennung“ oder „Marriage d’Amour“? Zum Verhältnis von Geschichte und Philosophie in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik 61(5), 643–665. Weinheim. Priem, K., & Fendler, L. (2015). „Rationale Trennung“ oder „Marriage d’Amour“? Zum Verhältnis von Geschichte und Philosophie in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik 61(5), 643–665. Weinheim.
go back to reference Prondczynsky, A. v. (2009). Bildungstheorie-Bildungskritik-Bildungsforschung. Zum Wandel der Bildungssemantik. In L. Wigger (Hrsg.), „Wie ist Bildung möglich?“ (S. 15–33). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Prondczynsky, A. v. (2009). Bildungstheorie-Bildungskritik-Bildungsforschung. Zum Wandel der Bildungssemantik. In L. Wigger (Hrsg.), „Wie ist Bildung möglich?“ (S. 15–33). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Rauschenbach, T. (2007). Im Schatten der formalen Bildung. Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2(4), 439–453. Barbara Budrich. Rauschenbach, T. (2007). Im Schatten der formalen Bildung. Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2(4), 439–453. Barbara Budrich.
go back to reference Ravich, D. (2010). The death and life of the Great American School system. How testing and choice are undermining ekducation. New York: Basic Books. Ravich, D. (2010). The death and life of the Great American School system. How testing and choice are undermining ekducation. New York: Basic Books.
go back to reference Reh, S., Berdelmann, K., Dinkelaker, J., et al. (2015). Varianten der Aufmerksamkeit für Aufmerksamkeit. Zur Einleitung. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit: Geschichte – Theorie – Empirie (S. 9–18). Wiesbaden: Springer VS. Reh, S., Berdelmann, K., Dinkelaker, J., et al. (2015). Varianten der Aufmerksamkeit für Aufmerksamkeit. Zur Einleitung. In S. Reh, K. Berdelmann & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit: Geschichte – Theorie – Empirie (S. 9–18). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H. R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag. Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H. R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag.
go back to reference Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Springer Verlag. Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Springer Verlag.
go back to reference Ricken, N. (2015). Bildung als Dispositiv. Bemerkungen zur (Macht-)Logik eines Subjektivierungsmusters. In J. Othmer & A. Weich (Hrsg.), Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung (S. 41–58). Wiesbaden: Springer VS. Ricken, N. (2015). Bildung als Dispositiv. Bemerkungen zur (Macht-)Logik eines Subjektivierungsmusters. In J. Othmer & A. Weich (Hrsg.), Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung (S. 41–58). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Ricken, N., & Rieger-Ladich, M. (2004). Michel Foucault: Pädagogische Lektüre. Eine Einleitung. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: pädagogische Lektüre (S. 7–13). Wiesbaden: VS.CrossRef Ricken, N., & Rieger-Ladich, M. (2004). Michel Foucault: Pädagogische Lektüre. Eine Einleitung. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: pädagogische Lektüre (S. 7–13). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung für wen? Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transkript Verlag. Rose, N. (2012). Migration als Bildungsherausforderung für wen? Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transkript Verlag.
go back to reference Rosenberg, F. v. (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transkript Verlag. Rosenberg, F. v. (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transkript Verlag.
go back to reference Roth, H. (1962). Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. Neue Sammlung 2(2), 481 ff. Roth, H. (1962). Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. Neue Sammlung 2(2), 481 ff.
go back to reference Rucker, T. (2015). Komplexität der Bildung. Stuttgart: Kohlhammer. Rucker, T. (2015). Komplexität der Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Ruhloff, J. (1985). Pädagogik ohne praktisch-philosophisches Fundament? In J. Pleines (Hrsg.), Kant und die Pädagogik (S. 50–62). Würzburg: Königshausen + Neumann. Ruhloff, J. (1985). Pädagogik ohne praktisch-philosophisches Fundament? In J. Pleines (Hrsg.), Kant und die Pädagogik (S. 50–62). Würzburg: Königshausen + Neumann.
go back to reference Rustemeyer, D. (1997). Erzählungen. Bildungsdiskurse im Horizont von Theorien der Narration. Stuttgart: Steiner. Rustemeyer, D. (1997). Erzählungen. Bildungsdiskurse im Horizont von Theorien der Narration. Stuttgart: Steiner.
go back to reference Smith, R., & E. Keiner(2015). Erziehung und Wissenschaft, Erklären und Verstehen. Zeitschrift für Pädagogik 61(5), 665–683. Weinheim. Smith, R., & E. Keiner(2015). Erziehung und Wissenschaft, Erklären und Verstehen. Zeitschrift für Pädagogik 61(5), 665–683. Weinheim.
go back to reference Sander, W. (2012). Was heißt „Renaissance der Bildung“? Ein Kommentar. Zeitschrift für Pädagogik 61(4), 517–526. Weinheim: Beltz Juventa. Sander, W. (2012). Was heißt „Renaissance der Bildung“? Ein Kommentar. Zeitschrift für Pädagogik 61(4), 517–526. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Smyers, P., & M. Depaepe (2015). Die Forschungsgemeinschaft „Philosophy and History“ oft he Discipline of Education. Zeitschrift für Pädagogik 61(5), 623–643. Weinheim: Beltz Juventa. Smyers, P., & M. Depaepe (2015). Die Forschungsgemeinschaft „Philosophy and History“ oft he Discipline of Education. Zeitschrift für Pädagogik 61(5), 623–643. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Schatzki, T. W., Knorr-Cetina, K., & E. v. Savigny (Hrsg.). (2001). The practice turn in contemporary theory. London/New York: Routledge. Schatzki, T. W., Knorr-Cetina, K., & E. v. Savigny (Hrsg.). (2001). The practice turn in contemporary theory. London/New York: Routledge.
go back to reference Schwenk, B. (1989). Bildung. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (S. 208–221). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schwenk, B. (1989). Bildung. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe (S. 208–221). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Son, S.-N. (1997). Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Son, S.-N. (1997). Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Stross, A. (1994). Der Erwachsene. In D. Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 406–426). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Stross, A. (1994). Der Erwachsene. In D. Lenzen (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 406–426). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Tenorth, H.-E. (1997). „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 43(6), 969–984. Tenorth, H.-E. (1997). „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 43(6), 969–984.
go back to reference Tenorth, H.-E. (2000). „Vom Menschen“ – Historische, pädagogische und andere Perspektiven einer „Anthropologie“ der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik, 46(6), 905–925. Tenorth, H.-E. (2000). „Vom Menschen“ – Historische, pädagogische und andere Perspektiven einer „Anthropologie“ der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik, 46(6), 905–925.
go back to reference Tenorth, H.-E. (2015). Kommunikation über Erziehung und Erziehungswissenschaft – Allgemeine Pädagogik international. Zu den Beiträgen von Paul Smyers, Marc Depaepe et al. Zeitschrift für Pädagogik 61(5), 683–692. Weinheim. Tenorth, H.-E. (2015). Kommunikation über Erziehung und Erziehungswissenschaft – Allgemeine Pädagogik international. Zu den Beiträgen von Paul Smyers, Marc Depaepe et al. Zeitschrift für Pädagogik 61(5), 683–692. Weinheim.
go back to reference Terhart, E. (2006). Bildungsphilosophie und empirische Bildungsforschung – (k)ein Missverhältnis? In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 9–37). Bielefeld: Janus. Terhart, E. (2006). Bildungsphilosophie und empirische Bildungsforschung – (k)ein Missverhältnis? In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 9–37). Bielefeld: Janus.
go back to reference Terhart, E. (2012). Bildungswissenschaften. Verlegenheitslösung, Sammeldisziplin, Kampfbegriff? Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 22–39, Weinheim: Beltz Juventa. Terhart, E. (2012). Bildungswissenschaften. Verlegenheitslösung, Sammeldisziplin, Kampfbegriff? Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 22–39, Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Thiel, F. (2014). Evidenzbasierte Bildungspolitik. Generierung und Nutzung wissenschaftlichen Wissens (S. 116–128). Berlin/Bonn: BMBF. Thiel, F. (2014). Evidenzbasierte Bildungspolitik. Generierung und Nutzung wissenschaftlichen Wissens (S. 116–128). Berlin/Bonn: BMBF.
go back to reference Thiel, F., Cortina, K., & Pant, H. A. (2014). Steuerung im Bildungssystem im internationalen Vergleich. In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft. Geschichte und Gegenwart (S. 123–138). Weinheim: Beltz Juventa. Thiel, F., Cortina, K., & Pant, H. A. (2014). Steuerung im Bildungssystem im internationalen Vergleich. In R. Fatke & J. Oelkers (Hrsg.), Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft. Geschichte und Gegenwart (S. 123–138). Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Tippelt, R. (1998). Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(2), 239–260. Tippelt, R. (1998). Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(2), 239–260.
go back to reference Vogel, P. (1997). Von der philosophischen Pädagogik zur philosophischen Reflexion innerhalb der Erziehungswissenschaft. In B. Frischmann & G. Mohr (Hrsg.), Erziehungswissenschaft Bildung Philosophie (S. 61–70). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Vogel, P. (1997). Von der philosophischen Pädagogik zur philosophischen Reflexion innerhalb der Erziehungswissenschaft. In B. Frischmann & G. Mohr (Hrsg.), Erziehungswissenschaft Bildung Philosophie (S. 61–70). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
go back to reference Wigger, L. (2004). Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 80(4), 478–493. Wigger, L. (2004). Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 80(4), 478–493.
go back to reference Wischmann, A. (2010). Adoleszenz – Bildung – Anerkennung. Adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung. Wiesbaden: VS. Wischmann, A. (2010). Adoleszenz – Bildung – Anerkennung. Adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung. Wiesbaden: VS.
Metadata
Title
Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie
Author
Yvonne Ehrenspeck-Kolasa
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_6