Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

11. Plastizität

Authors : Prof. Dr.-Ing. Markus Merkel, Prof. Dr.-Ing. Andreas Öchsner

Published in: Eindimensionale Finite Elemente

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Kapitels werden zuerst die kontinuumsmechanischen Grundlagen zur Plastizität am eindimensionalen Kontinuumsstab zusammengestellt. Die Fließbedingung, die Fließregel, das Verfestigungsgesetz und der elasto-plastische Stoffmodul werden für einachsige, monotone Belastungszustände eingeführt. Im Rahmen der Verfestigung ist die Beschreibung auf die isotrope Verfestigung beschränkt, die zum Beispiel beim einachsigen Zugversuch mit monotoner Belastung auftritt. Zur Integration des elasto-plastischen Stoffgesetzes wird das inkrementelle Prädiktor-Korrektor-Verfahren allgemein eingeführt und für den Fall des vollständig impliziten und des semi-impliziten Backward-Euler-Algorithmus abgeleitet. An entscheidenden Stellen wird auf den Unterschied zwischen ein- und dreidimensionaler Beschreibung hingewiesen, um eine einfache Übertragung der abgeleiteten Verfahren auf allgemeine Probleme zu gewährleisten. Durchgerechnete Beispiele und weiterführende Aufgaben mit Kurzlösungen dienen zur Einübung der theoretischen Beschreibung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Geschwindigkeitsgleichungen (rate equations).
 
2
Der Fall der Entlastung beziehungsweise Lastumkehr soll aus Gründen der Vereinfachung hier nicht betrachtet werden.
 
3
Ist die Einheit des Fließkriteriums gleich der Sapnnung, so stellt \(f(\sigma)\) die Vergleichsspannung oder effektive Spannung dar. Im allgemeinen dreidimensionalen Fall gilt unter Berücksichtigung der Symmetrie des Spannungstensors \(\sigma_{\text{eff}}:(\mathbb{R}^{6}\rightarrow\mathbb{R}_{+})\).
 
4
Im allgemeinen dreidimensionalen Fall bestimmt \(r\) hierbei die Richtung des Vektors \(\mathrm{d}\boldsymbol{\varepsilon}^{\text{pl}}\), während der skalare Faktor \(\mathrm{d}\lambda\) den Betrag des Vektors festlegt.
 
5
Eine formal alternative Ableitung der assoziierten Fließregel kann mittels der Lagrangeschen Multiplikatorenmethode als Extremwert mit Nebenbedingung aus dem Prinzip der maximalen plastischen Arbeit erfolgen [5].
 
6
Im allgemeinen dreidimensionalen Fall muss der Bildvektor des Zuwachses der plastischen Verzerrungen senkrecht zur Fließfläche stehen und nach außen gerichtet sein, vergleiche Abb. 11.2b.
 
7
Auch Signumfunktion; von lateinisch ‚signum‘ für ‚Zeichen‘.
 
8
Die plastische Vergleichsdehnung oder effektive plastische Dehnung ist im allgemeinen dreidimensionalen Fall die Funktion \(\varepsilon_{\text{eff}}^{\text{pl}}:(\mathbb{R}^{6}\rightarrow\mathbb{R}_{+})\). Im hier betrachteten eindimensionalen Fall gilt: \(\varepsilon_{\text{eff}}^{\text{pl}}=\sqrt{\varepsilon^{\text{pl}}\varepsilon^{\text{pl}}}=|\varepsilon^{\text{pl}}|\). Achtung: Finite-Element-Programme verwenden gegebenenfalls zur Darstellung im Postprocessor die allgemeinere Definition, das heißt \(\varepsilon_{\text{eff}}^{\text{pl}}=\sqrt{\tfrac{2}{3}\sum\Updelta\varepsilon_{ij}^{\text{pl}}\sum\Updelta\varepsilon_{ij}^{\text{pl}}}\), die mittels des Faktors \(\tfrac{2}{3}\) die Querkontraktion bei uniaxialen Spannungsproblemen im plastischen Bereich berücksichtigt. Diese Formel führt jedoch bei rein eindimensionalen Problemen ohne Querkontraktion zu einer um den Faktor \(\sqrt{\tfrac{2}{3}}\approx 0.816\) reduzierten Darstellung der plastischen Vergleichsdehnung.
 
9
Hierbei handelt es sich um die volumenspezifische Definition, das heißt \(\left[w^{\text{pl}}\right]=\tfrac{\text{N}}{\text{m}^{2}}\tfrac{\text{m}}{\text{m}}=\tfrac{\text{kg}\,\text{m}}{\text{s}^{2}\text{m}^{2}}\tfrac{\text{m}}{\text{m}}=\tfrac{\text{kg}\,\text{m}^{2}}{\text{s}^{2}\text{m}^{3}}=\tfrac{\text{J}}{\text{m}^{3}}\).
 
10
Im allgemeinen dreidimensionalen Fall spricht man von elasto-plastischer Stoffmatrix \(\boldsymbol{C}^{\text{elpl}}\).
 
11
Im allgemeinen Fall mit sechs Spannungs-und Dehnungskomponenten (unter Berücksichtigung der Symmetrie des Spannungs- und Verzerrungstensors) besteht nur ein eindeutiger Zusammenhang zwischen effektiver Spannung und effektiver plastischer Dehnung. Im eindimensionalen Fall reduzieren sich diese effektiven Größen jedoch zu: \(\sigma_{\text{eff}}=|\sigma|\) und \(\varepsilon_{\text{eff}}^{\text{pl}}=|\varepsilon^{\text{pl}}|\).
 
12
Das explizite Euler-Verfahren oder Polygonzugverfahren (auch Euler-Cauchy-Verfahren) ist das einfachste Verfahren zur numerischen Lösung eines Anfangswertprob-lems. Der neue Spannungszustand ergibt sich nach diesem Verfahren zu \(\sigma_{n+1}=\sigma_{n}+E^{\text{elpl}}_{n}\Updelta\varepsilon\), wobei das Anfangswertproblem als \(\tfrac{\mathrm{d}\sigma}{\mathrm{d}\varepsilon}=E^{\text{elpl}}(\sigma,\varepsilon)\) mit \(\sigma(\varepsilon_{0})=\sigma_{0}\) angegeben werden kann.
 
13
Im allgemeinen dreidimensionalen Fall wird die Beziehung auf den Spannungsvektor und das Inkrement des Dehnungsvektors angewandt: \(\boldsymbol{\sigma}_{n+1}^{\text{trial}}=\boldsymbol{\sigma}_{n}+\boldsymbol{C}\Updelta\boldsymbol{\varepsilon}_{n}\).
 
14
An dieser Stelle soll formal in der Schreibweise von \(\mathrm{d}\lambda\) nach \(\Updelta\lambda\) übergegangen werden. Somit erfolgt hier der Übergang von der differentiellen zur inkrementellen Schreibweise.
 
15
von lateinisch ’residuus’ für rückständig oder übriggeblieben.
 
16
Für eine eindimensionale Funktion \(f(x)\) wird das Newtonsche-Verfahren üblicherweise wie folgt angesetzt: \(x^{(i+1)}=x^{(i)}-\left(\tfrac{\mathrm{d}f}{\mathrm{d}x}(x^{(i)})\right)^{-1}\times f(x^{(i)})\).
 
17
Auch algorithmische Stoffmatrix bezeichnet.
 
18
An dieser Stelle soll von \(\mathrm{d}\lambda\) nach \(\Updelta\lambda\) übergegangen werden.
 
19
Für die hier exemplarisch betrachteten linearen Stabelemente ergibt sich pro Element ein konstanter Verzerrungsverlauf. Im Allgemeinen ergibt sich die Verzerrung als Funktion der Elementkoordinaten, die in der Regel an den Integrationspunkten ausgewertet wird. Daher würde man im allgemeinen Fall pro Element einen Verzerrungsvektor \(\varepsilon\) bestimmen, der die unterschiedlichen Verzerrungswerte an den Integrationspunkten zusammenfasst. Für ein lineares Stabelement ist dies jedoch nicht notwendig, und ein skalarer Verzerrungs- beziehungsweise Spannungswert genügt zur Beschreibung.
 
20
Hierbei wird die Energie pro Einheitsvolumen betrachtet.
 
21
Die Konvexität einer Fließbedingung wird aus dem Druckerschen Stabilitätspostulat abgeleitet [16, 4].
 
22
Diese Ebene muss senkrecht auf der \(\sigma\)-\(|\varepsilon^{\text{pl}}|\)-Ebene stehen. Für einen Zugversuch muss die Ebene durch die Grenzkurve im Bereich \(\sigma> 0\) gehen. Für einen Druckversuch ist die entsprechende Gerade im Bereich \(\sigma<0\) zu wählen.
 
23
Im betrachteten Beispiel mit linearer Verfestigung ist \(\tilde{E}\) im elastischen Bereich (Inkrement 1 bis 3) und im plastischen Bereich (Inkrement 4 bis 10) konstant und somit keine Funktion von \(u_{2}\). Im allgemeinen Fall muss jedoch auch \(\tilde{E}\) differenziert werden.
 
24
Man beachte, dass in beiden Bereichen bzw. Elementen die Spannungen und Verzerrungen identisch sind.
 
Literature
1.
go back to reference Altenbach H, Altenbach J, Zolochevsky A (1995) Erweiterte Deformationsmodelle und Versagenskriterien der Werkstoffmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart Altenbach H, Altenbach J, Zolochevsky A (1995) Erweiterte Deformationsmodelle und Versagenskriterien der Werkstoffmechanik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart
2.
go back to reference Balankin AS, Bugrimov AL (1992) A fractal theory of polymer plasticity. Polym Sci 34:246–248 Balankin AS, Bugrimov AL (1992) A fractal theory of polymer plasticity. Polym Sci 34:246–248
3.
go back to reference Belytschko T, Liu WK, Moran B (2000) Nonlinear finite elements for continua and structures. Wiley, ChichesterMATH Belytschko T, Liu WK, Moran B (2000) Nonlinear finite elements for continua and structures. Wiley, ChichesterMATH
4.
6.
go back to reference de Borst R (1986) Non-linear analysis of frictional materials. Dissertation, Delft University of Technology de Borst R (1986) Non-linear analysis of frictional materials. Dissertation, Delft University of Technology
7.
go back to reference Chakrabarty J (2009) Applied plasticity. Springer, New YorkMATH Chakrabarty J (2009) Applied plasticity. Springer, New YorkMATH
8.
go back to reference Chen WF (1982) Plasticity in reinforced concrete. McGraw-Hill, New York Chen WF (1982) Plasticity in reinforced concrete. McGraw-Hill, New York
9.
go back to reference Chen WF, Baladi GY (1985) Soil plasticity. Elsevier, AmsterdamMATH Chen WF, Baladi GY (1985) Soil plasticity. Elsevier, AmsterdamMATH
10.
go back to reference Chen WF, Liu XL (1990) Limit analysis in soil mechanics. Elsevier, Amsterdam Chen WF, Liu XL (1990) Limit analysis in soil mechanics. Elsevier, Amsterdam
11.
go back to reference Crisfield MA (2000) Non-linear finite element analysis of solids and structures. Bd. 2: Advanced topics. Wiley, Chichester Crisfield MA (2000) Non-linear finite element analysis of solids and structures. Bd. 2: Advanced topics. Wiley, Chichester
12.
go back to reference Crisfield MA (2001) Non-linear finite element analysis of solids and structures. Bd. 1: Essentials. Wiley, Chichester Crisfield MA (2001) Non-linear finite element analysis of solids and structures. Bd. 1: Essentials. Wiley, Chichester
13.
go back to reference Drucker DC (1952) A more fundamental approach to plastic stress-strain relations. In: Sternberg E et al (Hrsg) Proc 1st US Nat Cong Appl Mech. Edward Brothers Inc, Michigan, pp 487–491 Drucker DC (1952) A more fundamental approach to plastic stress-strain relations. In: Sternberg E et al (Hrsg) Proc 1st US Nat Cong Appl Mech. Edward Brothers Inc, Michigan, pp 487–491
14.
go back to reference Dunne F, Petrinic N (2005) Introduction to computational plasticity. Oxford University Press, OxfordMATH Dunne F, Petrinic N (2005) Introduction to computational plasticity. Oxford University Press, OxfordMATH
15.
go back to reference Jirásek M, Bazant ZP (2002) Inelastic analysis of structures. Wiley, Chichester Jirásek M, Bazant ZP (2002) Inelastic analysis of structures. Wiley, Chichester
16.
go back to reference Lubliner J (1990) Plasticity Theory. Macmillan Publishing, New YorkMATH Lubliner J (1990) Plasticity Theory. Macmillan Publishing, New YorkMATH
17.
go back to reference Mang H, Hofstetter G (2008) Festigkeitslehre. Springer, WienMATH Mang H, Hofstetter G (2008) Festigkeitslehre. Springer, WienMATH
18.
go back to reference Moran B, Ortiz M, Shih CF (1990) Formulation of implicit finite element methods for multiplicative finite deformation plasticity. Int J Num Meth Eng 29:483–514MathSciNetCrossRef Moran B, Ortiz M, Shih CF (1990) Formulation of implicit finite element methods for multiplicative finite deformation plasticity. Int J Num Meth Eng 29:483–514MathSciNetCrossRef
19.
go back to reference Öchsner A (2014) Elasto-plasticity of frame structure elements: modeling and simulation of rods and beams. Springer, BerlinCrossRef Öchsner A (2014) Elasto-plasticity of frame structure elements: modeling and simulation of rods and beams. Springer, BerlinCrossRef
20.
go back to reference Ortiz M, Popov EP (1985) Accuracy and stability of integration algorithms for elastoplastic constitutive equations. Int J Num Meth Eng 21:1561–1576CrossRef Ortiz M, Popov EP (1985) Accuracy and stability of integration algorithms for elastoplastic constitutive equations. Int J Num Meth Eng 21:1561–1576CrossRef
21.
go back to reference Simo JC, Ortiz M (1985) A unified approach to finite deformation elastoplasticity based on the use of hyperelastic constitutive equations. Comput Method Appl M 49:221–245CrossRef Simo JC, Ortiz M (1985) A unified approach to finite deformation elastoplasticity based on the use of hyperelastic constitutive equations. Comput Method Appl M 49:221–245CrossRef
22.
go back to reference Simo JC, Hughes TJR (1998) Computational inelasticity. Springer, New YorkMATH Simo JC, Hughes TJR (1998) Computational inelasticity. Springer, New YorkMATH
23.
go back to reference de Souza Neto EA, Perić D, Owen DRJ (2008) Computational methods for plasticity: theory and applications. Wiley, ChichesterCrossRef de Souza Neto EA, Perić D, Owen DRJ (2008) Computational methods for plasticity: theory and applications. Wiley, ChichesterCrossRef
25.
go back to reference Trapp M, Öchsner A (2018) Computational plasticity for finite elements: a Fortran-based introduction. Springer, ChamCrossRef Trapp M, Öchsner A (2018) Computational plasticity for finite elements: a Fortran-based introduction. Springer, ChamCrossRef
26.
27.
go back to reference Yu M-H, Zhang Y-Q, Qiang H-F, Ma G-W (2006) Generalized Plasticity. Springer, Berlin Yu M-H, Zhang Y-Q, Qiang H-F, Ma G-W (2006) Generalized Plasticity. Springer, Berlin
Metadata
Title
Plastizität
Authors
Prof. Dr.-Ing. Markus Merkel
Prof. Dr.-Ing. Andreas Öchsner
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57994-7_11

Premium Partners