Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Politikberatung im Kontext Nachhaltigkeit

Author : Rainer Walz

Published in: Zukunftsvision Deutschland

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche wissenschaftliche Politikberatung unterscheidet sich von den anderen Akteuren im Themenfeld Nachhaltigkeit dadurch, dass durch die wissenschaftliche Community eine Überprüfung wissenschaftlicher Aussagen stattfindet. Dies erfordert die Herausarbeitung spezifischer Kriterien für eine „gute“ Politikberatung, die nicht von disziplinären wissenschaftlichen Erkenntnisinteressen, sondern Problemlösungen getrieben wird. Beispiele aus dem Klimaschutzes zeigen, dass wissenschaftliche Politikberatung in allen Phasen des Politikprozesses erforderlich ist. Auch werden zunehmend Erfordernisse einer grünen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft postuliert, und mit ihnen das Zusammenspiel von Technologien, Institutionen und Verhaltensweisen.
Arbeiten an den Grenzen von Disziplinen, das Bewegen im Spannungsverhältnis von normativen Festlegungen und wissenschaftlichen Arbeiten sowie das Austarieren der unterschiedlichen Systemlogiken von Wissenschaft und Politik sind zentrale Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche wissenschaftliche Politikberatung. All dies erfordert zugleich eine hohe Reflexionsfähigkeit über die eigene Positionierung und die Grenzen der Erkenntnisfähigkeit. Diese Anforderungen sollten nicht als lästige Nebenbedingung, sondern als intellektuelle Herausforderung und Voraussetzung für einen persönlichen Beitrag von Wissenschaftlern zu einer nachhaltigen Entwicklung aufgefasst und entsprechend angegangen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Böcher, M., & Töller, A. E. (2012). Eigendynamik und Zufall als Triebkräfte. ZfU, 2012(4), 450–479. Böcher, M., & Töller, A. E. (2012). Eigendynamik und Zufall als Triebkräfte. ZfU, 2012(4), 450–479.
go back to reference Duscha, V., Ragwitz, M., Resch, G., Schade, W., Walz, R., Pfaff, M., et al. (2016). Renewable energy deployment in Europe up to 2030 and the aim of a triple dividend. Energy Policy, 95, 314–323.CrossRef Duscha, V., Ragwitz, M., Resch, G., Schade, W., Walz, R., Pfaff, M., et al. (2016). Renewable energy deployment in Europe up to 2030 and the aim of a triple dividend. Energy Policy, 95, 314–323.CrossRef
go back to reference Expertenkommission für Forschung und Innovation. (2014). Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2014. Berlin: EFI. Expertenkommission für Forschung und Innovation. (2014). Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2014. Berlin: EFI.
go back to reference Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) et al. (2014). Expertenstatement: Wirkung des EEG – Was ist die empirische Evidenz? Karlsruhe: Fraunhofer ISI. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) et al. (2014). Expertenstatement: Wirkung des EEG – Was ist die empirische Evidenz? Karlsruhe: Fraunhofer ISI.
go back to reference Helming, K., Ferretti, J., Daedlow, K., Kopfmüller, J., Winkelmann, M., Bertling, J., et al. (2016). Forschen für nachhaltige Entwicklung: Kriterien für gesellschaftlich verantwortliche Forschungsprozesse. GAIA, 25(3), 161–165.CrossRef Helming, K., Ferretti, J., Daedlow, K., Kopfmüller, J., Winkelmann, M., Bertling, J., et al. (2016). Forschen für nachhaltige Entwicklung: Kriterien für gesellschaftlich verantwortliche Forschungsprozesse. GAIA, 25(3), 161–165.CrossRef
go back to reference Jänicke, M., & Lindemann, S. (2010). Governing environmental innovations. Environmental Politics, 19(1), 127–141.CrossRef Jänicke, M., & Lindemann, S. (2010). Governing environmental innovations. Environmental Politics, 19(1), 127–141.CrossRef
go back to reference Jordan, A., & Matt, E. (2014). Designing Policies that intentionally stick: policy feedback in a changing climate. Policy Sciences, 47, 227–247.CrossRef Jordan, A., & Matt, E. (2014). Designing Policies that intentionally stick: policy feedback in a changing climate. Policy Sciences, 47, 227–247.CrossRef
go back to reference Kords, U. (1996). Tätigkeit und Handlungsempfehlungen der beiden Klima-Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages (1987-1994). In H. G. Brauch (Hrsg.), Klimapolitik (S. 203–214). Heidelberg: Springer.CrossRef Kords, U. (1996). Tätigkeit und Handlungsempfehlungen der beiden Klima-Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages (1987-1994). In H. G. Brauch (Hrsg.), Klimapolitik (S. 203–214). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Michaelis, P. (1996). Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik: Eine anwendungsorientierte Einführung. Heidelberg: Physica.CrossRef Michaelis, P. (1996). Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik: Eine anwendungsorientierte Einführung. Heidelberg: Physica.CrossRef
go back to reference Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (2003). Mode 2 revisited: The new production of knowledge. Minerva, 41, 179–194.CrossRef Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (2003). Mode 2 revisited: The new production of knowledge. Minerva, 41, 179–194.CrossRef
go back to reference Olson, M. (1965). The logic of collective action: Public goods and the theory of groups. Cambridge: Harvard University Press. Olson, M. (1965). The logic of collective action: Public goods and the theory of groups. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Ott, K., & Döring, R. (2008). Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit (2. Aufl.). Marburg: Metropolis. Ott, K., & Döring, R. (2008). Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit (2. Aufl.). Marburg: Metropolis.
go back to reference Pearce, W., Mahoni, M., & Raman, S. (2018). Science advice for global challenges. Learning from trade-offs in the IPCC. Environmental Science & Policy, 80, 125–131.CrossRef Pearce, W., Mahoni, M., & Raman, S. (2018). Science advice for global challenges. Learning from trade-offs in the IPCC. Environmental Science & Policy, 80, 125–131.CrossRef
go back to reference Schwermer, S. (2012). Ökonomische Bewertung von Umweltschäden. Methodenkonvention 2.0. zur Schätzung von Umweltkosten. Dessau-Rosslau: Umweltbundesamt. Schwermer, S. (2012). Ökonomische Bewertung von Umweltschäden. Methodenkonvention 2.0. zur Schätzung von Umweltkosten. Dessau-Rosslau: Umweltbundesamt.
go back to reference Siebenhüner, B. (2002). How do scientific assessments learn?: Part 1. Conceptual framework and case study of the IPCC. Environmental Science & Policy, 5(5), 411–420.CrossRef Siebenhüner, B. (2002). How do scientific assessments learn?: Part 1. Conceptual framework and case study of the IPCC. Environmental Science & Policy, 5(5), 411–420.CrossRef
go back to reference Walz, R. (2005). Interaktion des EU Emissionshandels mit dem Erneuerbare Energien Gesetz. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 29(4), 261–270. Walz, R. (2005). Interaktion des EU Emissionshandels mit dem Erneuerbare Energien Gesetz. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 29(4), 261–270.
go back to reference Walz, R. (2009). Ethische Herausforderungen für Umweltökonomen. In M. Maring (Hrsg.), Verantwortung in Technik und Ökonomie (S. 185–206). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe. Walz, R. (2009). Ethische Herausforderungen für Umweltökonomen. In M. Maring (Hrsg.), Verantwortung in Technik und Ökonomie (S. 185–206). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
go back to reference Walz, R. (2011). Employment and structural impacts of material efficiency strategies: results from 5 case studies. Journal of Cleaner Production, 19, 805–815.CrossRef Walz, R. (2011). Employment and structural impacts of material efficiency strategies: results from 5 case studies. Journal of Cleaner Production, 19, 805–815.CrossRef
go back to reference Walz, R., & Schleich, J. (2009): The economics of climate policy: Macroeconomic effects, structural adjustments, and technical change. Heidelberg: Physica. Walz, R., & Schleich, J. (2009): The economics of climate policy: Macroeconomic effects, structural adjustments, and technical change. Heidelberg: Physica.
go back to reference Wietschel, M., Thielmann, A., Plötz, P., Gnann, T., Sievers, L., Breitschopf, B., et al. (2017). Perspektiven des Wirtschaftsstandorts Deutschland in Zeiten zunehmender Elektromobilität. Working Paper, Sustainability and Innovation, S09/2017. Karlsruhe: Fraunhofer ISI. Wietschel, M., Thielmann, A., Plötz, P., Gnann, T., Sievers, L., Breitschopf, B., et al. (2017). Perspektiven des Wirtschaftsstandorts Deutschland in Zeiten zunehmender Elektromobilität. Working Paper, Sustainability and Innovation, S09/2017. Karlsruhe: Fraunhofer ISI.
go back to reference Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltfragen (WBGU) (1999). Welt im Wandel – Umwelt und Ethik. Sondergutachten 1999. Marburg: Metropolis. Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltfragen (WBGU) (1999). Welt im Wandel – Umwelt und Ethik. Sondergutachten 1999. Marburg: Metropolis.
Metadata
Title
Politikberatung im Kontext Nachhaltigkeit
Author
Rainer Walz
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58794-2_10