Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

„Politische Bildung“ als Format der Prävention und die Bedeutung des Beutelsbacher Konsens

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was bedeutet der Beutelsbacher Konsens für die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus im Politikunterricht? Ziel muss die Ausbildung von Urteilsfähigkeit und Demokratiekompetenz sein. Der Beutelsbacher Konsens darf deshalb nicht im Sinne einer falsch verstandenen Neutralität fehlinterpretiert werden. Stattdessen steht er für eine Verpflichtung zur Kontroversität, weshalb Schüler*innen auf eine Positionierung in gesellschaftlichen Kontroversen vorzubereiten sind und ihnen diese nicht vorenthalten werden dürfen. Gleichzeitig verlangen die Ziele des Faches zwingend eine klare Bearbeitung antidemokratischer oder diskriminierender Aussagen von Schüler*innen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Buchstein, Hubertus, Siegfried Frech, und Kerstin Pohl, Hrsg. 2016. Beutelsbacher Konsens und politische Kultur. Siegfried Schiele und die politische Bildung, 1. Aufl. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Buchstein, Hubertus, Siegfried Frech, und Kerstin Pohl, Hrsg. 2016. Beutelsbacher Konsens und politische Kultur. Siegfried Schiele und die politische Bildung, 1. Aufl. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference Fischer, Christian. 2015. Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – Und wie? Politikdidaktische Reflexionen mit einer Problemstudie als Beispiel. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 4:567–580.CrossRef Fischer, Christian. 2015. Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – Und wie? Politikdidaktische Reflexionen mit einer Problemstudie als Beispiel. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 4:567–580.CrossRef
go back to reference Fischer, Christian. 2017a. Reflexion auf Werte in der Debatte über Flucht und Asyl – Mit der Konfliktlinie „Offene vs. geschlossene Gesellschaft“. Ein Versuch aus der Unterrichtspraxis. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 4:587–597.CrossRef Fischer, Christian. 2017a. Reflexion auf Werte in der Debatte über Flucht und Asyl – Mit der Konfliktlinie „Offene vs. geschlossene Gesellschaft“. Ein Versuch aus der Unterrichtspraxis. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 4:587–597.CrossRef
go back to reference Fischer, Christian. 2017b. Die Fallstudie Internethetze. Entwurf und Diskussion einer Unterrichtsreihe über Grundrechte und Werte. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 1:137–148.CrossRef Fischer, Christian. 2017b. Die Fallstudie Internethetze. Entwurf und Diskussion einer Unterrichtsreihe über Grundrechte und Werte. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 1:137–148.CrossRef
go back to reference Fischer, Christian. 2019. Welchen Beitrag kann die Politische Bildung zur Formation von Identität leisten? Politikdidaktische Überlegungen vor dem Hintergrund der neuen Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Identität“. In Offene oder geschlossene Kollektividentität. Von der Entstehung einer neuen politischen Konfliktlinie, Hrsg. Yves Bizeul, Ludmila Lutz-Auras und Jan Rohgalf, 137–161. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Fischer, Christian. 2019. Welchen Beitrag kann die Politische Bildung zur Formation von Identität leisten? Politikdidaktische Überlegungen vor dem Hintergrund der neuen Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Identität“. In Offene oder geschlossene Kollektividentität. Von der Entstehung einer neuen politischen Konfliktlinie, Hrsg. Yves Bizeul, Ludmila Lutz-Auras und Jan Rohgalf, 137–161. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Frech, Siegfried, und Dagmar Richter, Hrsg. 2017. Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen, 1. Aufl. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Frech, Siegfried, und Dagmar Richter, Hrsg. 2017. Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen, 1. Aufl. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference Frech, Siegfried, und Elfriede Windischbauer. 2013. Demokratiebildung und soziales Lernen. In Leitfaden Referendariat im Fach Politik, Hrsg. Siegfried Frech und Valeska Bäder, 199–207. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Frech, Siegfried, und Elfriede Windischbauer. 2013. Demokratiebildung und soziales Lernen. In Leitfaden Referendariat im Fach Politik, Hrsg. Siegfried Frech und Valeska Bäder, 199–207. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Gagel, Walter. 2004. Der Beutelsbacher Konsens als historisches Ereignis. Eine Bestandsaufnahme. In Politische Mündigkeit. Zehn Gespräche zur Didaktik politischer Bildung, Hrsg. Siegfried Schiele, 169–183. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Gagel, Walter. 2004. Der Beutelsbacher Konsens als historisches Ereignis. Eine Bestandsaufnahme. In Politische Mündigkeit. Zehn Gespräche zur Didaktik politischer Bildung, Hrsg. Siegfried Schiele, 169–183. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference GPJE. 2004. Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und Bildungsstandards. Schwalbach/Ts: Wochenschau. GPJE. 2004. Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und Bildungsstandards. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference Grammes, Tilman. 2016. Ein pädagogischer Professionsstandard der politischen Bildung. Fachdidaktisches Denken mit dem Beutelsbacher Konsens. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Hrsg. Benedikt Widmaier und Peter Zorn, 155–165. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Grammes, Tilman. 2016. Ein pädagogischer Professionsstandard der politischen Bildung. Fachdidaktisches Denken mit dem Beutelsbacher Konsens. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Hrsg. Benedikt Widmaier und Peter Zorn, 155–165. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Heinrich, Gudrun. 2015. Politische Bildung unbeeindruckt? Der NSU als Herausforderung für die formale politische Bildung. In Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU, Hrsg. Martin Langebach und Cornelia Habisch, 65–74. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Heinrich, Gudrun. 2015. Politische Bildung unbeeindruckt? Der NSU als Herausforderung für die formale politische Bildung. In Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU, Hrsg. Martin Langebach und Cornelia Habisch, 65–74. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Heinrich, Gudrun. 2019. Chancen und Blockaden bei der politischen Identitätsbildung vor Ort. Das Fallbeispiel „Rostock Lichtenhagen 1992“ als Unterrichtsgegenstand. In Offene oder geschlossene Kollektividentität. Von der Entstehung einer neuen politischen Konfliktlinie, Hrsg. Yves Bizeul, Ludmila Lutz-Auras und Jan Rohgalf, 163–177. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Heinrich, Gudrun. 2019. Chancen und Blockaden bei der politischen Identitätsbildung vor Ort. Das Fallbeispiel „Rostock Lichtenhagen 1992“ als Unterrichtsgegenstand. In Offene oder geschlossene Kollektividentität. Von der Entstehung einer neuen politischen Konfliktlinie, Hrsg. Yves Bizeul, Ludmila Lutz-Auras und Jan Rohgalf, 163–177. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Henkenborg, Peter. 2014. Politische Bildung als Schulprinzip. In Handbuch politische Bildung, Hrsg. Wolfgang Sander, 212–221. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Henkenborg, Peter. 2014. Politische Bildung als Schulprinzip. In Handbuch politische Bildung, Hrsg. Wolfgang Sander, 212–221. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference Hormel, Ulrike, und Albert Scherr. 2005. Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Wiesbaden: VS Verlag. Hormel, Ulrike, und Albert Scherr. 2005. Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Kramer, Rolf-Torsten. 2014. Identität als Passungsverhältnis von Schüler-Selbst und Schulkultur. ,Neue‘ biographieanalytische und rekonstruktive Perspektiven auf ein ‚altes‘ Problem. In Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule, Hrsg. Jörn Hagedorn, 423–438. Wiesbaden: VS Verlag. Kramer, Rolf-Torsten. 2014. Identität als Passungsverhältnis von Schüler-Selbst und Schulkultur. ,Neue‘ biographieanalytische und rekonstruktive Perspektiven auf ein ‚altes‘ Problem. In Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule, Hrsg. Jörn Hagedorn, 423–438. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference May, Michael. 2015. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit Anforderungssituationen und nach politikdidaktischen Prinzipien – Eine Skizze. In Politikunterricht professionell planen, Hrsg. Siegfried Frech und Dagmar Richter, 50–68. Schwalbach/Ts: Wochenschau. May, Michael. 2015. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung mit Anforderungssituationen und nach politikdidaktischen Prinzipien – Eine Skizze. In Politikunterricht professionell planen, Hrsg. Siegfried Frech und Dagmar Richter, 50–68. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference May, Michael. 2018. Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? Ergebnisse eines didaktischen Fachseminars. In Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften, Hrsg. Andreas Beelmann, 107–125. Schwalbach/Ts: Wochenschau. May, Michael. 2018. Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? Ergebnisse eines didaktischen Fachseminars. In Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften, Hrsg. Andreas Beelmann, 107–125. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference May, Michael, und Andreas Dietz. 2005. Thema „Rechtsextremismus“ im Unterricht: Verstehen vs. Moralisieren. Soziologische Reflexionen im Lernfeld Soziologie der gymnasialen Oberstufe, ergänzte Version des Aufsatzes. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 2:221–230. May, Michael, und Andreas Dietz. 2005. Thema „Rechtsextremismus“ im Unterricht: Verstehen vs. Moralisieren. Soziologische Reflexionen im Lernfeld Soziologie der gymnasialen Oberstufe, ergänzte Version des Aufsatzes. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 2:221–230.
go back to reference Reinhardt, Sibylle. 2006. Unterricht gegen „rechts“ – Geht das? Der Fall EKO-Stahl. Vorschlag für eine Fallstudie zur Auseinandersetzung Lernender mit Ausländerfeindlichkeit. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 3:417–429. Reinhardt, Sibylle. 2006. Unterricht gegen „rechts“ – Geht das? Der Fall EKO-Stahl. Vorschlag für eine Fallstudie zur Auseinandersetzung Lernender mit Ausländerfeindlichkeit. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 3:417–429.
go back to reference Reinhardt, Sibylle. 2012. Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 4. Aufl. Berlin: Cornelsen. Reinhardt, Sibylle. 2012. Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 4. Aufl. Berlin: Cornelsen.
go back to reference Sander, Wolfgang. 2009. Bildung und Perspektivität. Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft. Erwägen, Wissen, Ethik 20 (2): 239–248. Sander, Wolfgang. 2009. Bildung und Perspektivität. Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft. Erwägen, Wissen, Ethik 20 (2): 239–248.
go back to reference Wehling, Hans-Georg. 2016. Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. Textdokumentation aus dem Jahr 1976. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Hrsg. Benedikt Widmaier und Peter Zorn, 19–27. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Wehling, Hans-Georg. 2016. Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. Textdokumentation aus dem Jahr 1976. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Hrsg. Benedikt Widmaier und Peter Zorn, 19–27. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Widmaier, Benedikt, und Peter Zorn, Hrsg. 2016. Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Widmaier, Benedikt, und Peter Zorn, Hrsg. 2016. Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Metadata
Title
„Politische Bildung“ als Format der Prävention und die Bedeutung des Beutelsbacher Konsens
Author
Gudrun Heinrich
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_10