Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2023 | OriginalPaper | Chapter

Polizei und Psychologie: Die Geschichte einer komplizierten Beziehung

Authors : Johann Pixner, Silvia Oßwald-Messner, Karoline Ellrich

Published in: Handbuch Polizeipsychologie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Psychologie hat in vielfältiger Weise die Arbeit der modernen Polizeien beeinflusst. Trotzdem ist das Verhältnis zwischen der Psychologie als Wissenschaft und der polizeilichen Praxis keineswegs einfach, wie der nachfolgende Beitrag aufzeigen wird. Ausgehend von einer Begriffsbestimmung der Polizeipsychologie wird ein Überblick über wichtige Meilensteine und Entwicklungsschritte bei der Anwendung wissenschaftlicher psychologischer Erkenntnisse in der Polizei gegeben. Die Darstellung zur Geschichte der Polizeipsychologie erfolgt entlang von vier zeitlichen Phasen mit dem Fokus auf Deutschland und den USA. Darauf aufbauend lassen sich verschiedene Voraussetzungen identifizieren, die für den Theorie-Praxis-Transfer bisher bestanden haben. Diese gilt es zu reflektieren und Implikationen sowie entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Unter Aussparung der Geschichte der Polizeipsychologie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). In der DDR orientierte sich die Psychologie vor allem an sowjetischen Autoren und war sehr stark ideologisch beeinflusst (Michels & Wieser, 2018). Dies sowie die speziellen geschichtlichen Hintergründe der DDR angemessen darzustellen wäre im Rahmen des vorliegenden Beitrags nicht möglich gewesen.
 
2
In diesem Beitrag werden die grammatikalisch männliche und weibliche Sprachform verwendet, sofern alle Geschlechter gemeint sind. Wenn aufgrund der historischen Situation nach Kenntnis der Autorinnen und des Autors nur Männer oder nur Frauen gemeint sind (z. B. bei in der Polizei in den 1960er Jahren tätigen Psychologen) wird das jeweils passende grammatikalische Geschlecht verwandt.
 
3
„PEACE“ ist ein Akronym für Planning/Preparation, Engage/Explain, Account, Closure und Evaluation als die in dem Konzept vorgesehenen Stufen der Vernehmungsführung.
 
Literature
go back to reference Bartol, C. (1996). Police psychology: Then, now and beyond. Criminal Justice and Behavior, 23(1), 70–89.CrossRef Bartol, C. (1996). Police psychology: Then, now and beyond. Criminal Justice and Behavior, 23(1), 70–89.CrossRef
go back to reference Beerlage, I. (2015). Psychosoziales Belastungs- und Handlungsverständnis für Interventionen nach Notfallereignissen und für belastende Einsatzsituationen. In G. Perren-Klingler (Hrsg.), Psychische Gesundheit und Katastrophe (S. 1–35). Springer. Beerlage, I. (2015). Psychosoziales Belastungs- und Handlungsverständnis für Interventionen nach Notfallereignissen und für belastende Einsatzsituationen. In G. Perren-Klingler (Hrsg.), Psychische Gesundheit und Katastrophe (S. 1–35). Springer.
go back to reference Bliesener, T., & Lösel, F. (2014). Entwicklung und Gegenstand der Rechtspsychologie. In T. Bliesener, F. Lösel, & G. Köhnken (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (S. 21–37). Hans Huber. Bliesener, T., & Lösel, F. (2014). Entwicklung und Gegenstand der Rechtspsychologie. In T. Bliesener, F. Lösel, & G. Köhnken (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (S. 21–37). Hans Huber.
go back to reference Blumberg, D. M., Papazoglou, K., Creighton, S., & Kaye, C. (2022). Chapter 3 – Incorporating psychological skills in police academy training. In P. Marques & M. Paulino (Hrsg.), Police Psychology: New Trends in Forensic Psychological Science (S. 47–62). Elsevier.CrossRef Blumberg, D. M., Papazoglou, K., Creighton, S., & Kaye, C. (2022). Chapter 3 – Incorporating psychological skills in police academy training. In P. Marques & M. Paulino (Hrsg.), Police Psychology: New Trends in Forensic Psychological Science (S. 47–62). Elsevier.CrossRef
go back to reference Brewster, J., Stoloff, M. L., Corey, D. M., Greene, L. W., Gupton, H. M., & Roland, J. E. (2016). Education and training guidelines for the specialty of police and public safety psychology. Training and Education in Professional Psychology, 10(3), 171–178.CrossRef Brewster, J., Stoloff, M. L., Corey, D. M., Greene, L. W., Gupton, H. M., & Roland, J. E. (2016). Education and training guidelines for the specialty of police and public safety psychology. Training and Education in Professional Psychology, 10(3), 171–178.CrossRef
go back to reference Bull, R. (1986). An evaluation of police recruit training in human awareness. In J. C. Yuille (Hrsg.), Police selection and training: The role of psychology (S. 97–139). Martinus Nijhoff Publishers.CrossRef Bull, R. (1986). An evaluation of police recruit training in human awareness. In J. C. Yuille (Hrsg.), Police selection and training: The role of psychology (S. 97–139). Martinus Nijhoff Publishers.CrossRef
go back to reference Bull, R. (2015). How I got started. Applied Cognitive Psychology, 29(4), 628–630.CrossRef Bull, R. (2015). How I got started. Applied Cognitive Psychology, 29(4), 628–630.CrossRef
go back to reference Cain, A. (1945). The police and pPsychology. The Police Journal, 18(4), 289–298.CrossRef Cain, A. (1945). The police and pPsychology. The Police Journal, 18(4), 289–298.CrossRef
go back to reference Carleton, R. N. (2021). Collaborating to support the mental health of public safety personnel: The canadian institute for public safety research and treatment. Canadian Psychology/Psychologie Canadienne, 62(2), 167–173.CrossRef Carleton, R. N. (2021). Collaborating to support the mental health of public safety personnel: The canadian institute for public safety research and treatment. Canadian Psychology/Psychologie Canadienne, 62(2), 167–173.CrossRef
go back to reference Chaplin, C., & Shaw, J. (2016). Confidently wrong: Police endorsement of psycho-legal misconceptions. Journal of Police and Criminal Psychology, 31(3), 208–216.CrossRef Chaplin, C., & Shaw, J. (2016). Confidently wrong: Police endorsement of psycho-legal misconceptions. Journal of Police and Criminal Psychology, 31(3), 208–216.CrossRef
go back to reference Cutler, B. L. (2012). Conviction of the innocent: Lessons from psychological research. American Psychological Association.CrossRef Cutler, B. L. (2012). Conviction of the innocent: Lessons from psychological research. American Psychological Association.CrossRef
go back to reference Cordner, G. (2019). Rethinking police education in the United States. Police Practice & Research, 20(3), 225–239.CrossRef Cordner, G. (2019). Rethinking police education in the United States. Police Practice & Research, 20(3), 225–239.CrossRef
go back to reference Dinkelacker, H. (2001). Polizeipsychologie in der Schweiz. Unveröffentlichter Artikel der Fachstelle Psychologie und Organisationsberatung POB. Stadtpolizei Zürich. Dinkelacker, H. (2001). Polizeipsychologie in der Schweiz. Unveröffentlichter Artikel der Fachstelle Psychologie und Organisationsberatung POB. Stadtpolizei Zürich.
go back to reference Fiedler, H. (1996). Psychologische Aus- und Fortbildung an der New York Police Academy. Die Kriminalpolizei, 9, 139–145. Fiedler, H. (1996). Psychologische Aus- und Fortbildung an der New York Police Academy. Die Kriminalpolizei, 9, 139–145.
go back to reference Greve, Y. (2004). Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der „Criminalpsychologie“ im 19. Jahrhundert. Böhlau. Greve, Y. (2004). Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der „Criminalpsychologie“ im 19. Jahrhundert. Böhlau.
go back to reference Gurt, M. (2003). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in der Schweiz: Rückblick und Ausblick. In F. Stein (Hrsg.), Grundlagen der Polizeipsychologie: Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungshinweise (S. 22–27). Hogrefe. Gurt, M. (2003). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in der Schweiz: Rückblick und Ausblick. In F. Stein (Hrsg.), Grundlagen der Polizeipsychologie: Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungshinweise (S. 22–27). Hogrefe.
go back to reference Helmerichs, J., Marx, J., & Treunert, R. (2002). Hilfe für die im Einsatz. Nachsorge für Polizeikräfte - Erfahrungen aus Erfurt. Deutsche Polizei, 7, 6–11. Helmerichs, J., Marx, J., & Treunert, R. (2002). Hilfe für die im Einsatz. Nachsorge für Polizeikräfte - Erfahrungen aus Erfurt. Deutsche Polizei, 7, 6–11.
go back to reference Hergenhahn, B. R. (1997). An Introduction to the History of Psychology. Brooks/Cole Publishing Company. Hergenhahn, B. R. (1997). An Introduction to the History of Psychology. Brooks/Cole Publishing Company.
go back to reference Hoffmann, J., & Musolff, C. (2003). Fallanalyse und Täterprofil. Geschichte, Methoden und Erkenntnisse einer jungen Disziplin. Luchterhand. Hoffmann, J., & Musolff, C. (2003). Fallanalyse und Täterprofil. Geschichte, Methoden und Erkenntnisse einer jungen Disziplin. Luchterhand.
go back to reference Howitt, D. (2017). Introduction to forensic and criminal psychology. Pearson. Howitt, D. (2017). Introduction to forensic and criminal psychology. Pearson.
go back to reference Kitaeff, J. (2019). Introduction and history of police psychology. In J. Kitaeff (Hrsg.), Handbook of police psychology (S. 1–63). Routledge. Kitaeff, J. (2019). Introduction and history of police psychology. In J. Kitaeff (Hrsg.), Handbook of police psychology (S. 1–63). Routledge.
go back to reference Kraheck-Brägelmann, S., & Pahlke, Ch. (1997). Betreuungskonzepte für die Polizei: Streß – Alltag – Sucht. Verlag Deutsche Polizeiliteratur. Kraheck-Brägelmann, S., & Pahlke, Ch. (1997). Betreuungskonzepte für die Polizei: Streß Alltag Sucht. Verlag Deutsche Polizeiliteratur.
go back to reference Langer, M. (2008). Psychologie bei der Polizei. In K. Sternberg & M. Amelang (Hrsg.), Psychologen im Beruf (S. 299–308). Kohlhammer. Langer, M. (2008). Psychologie bei der Polizei. In K. Sternberg & M. Amelang (Hrsg.), Psychologen im Beruf (S. 299–308). Kohlhammer.
go back to reference Leible, O. (1935). Zur Psychologie der Aussage. Ein praktischer Versuch im Hörsaal einer Gendarmerieschule. Kriminalistische Monatshefte, 9(12), 273–276. Leible, O. (1935). Zur Psychologie der Aussage. Ein praktischer Versuch im Hörsaal einer Gendarmerieschule. Kriminalistische Monatshefte, 9(12), 273–276.
go back to reference Malcolm, A. S., Seaton, J., Perera, A., Sheehan, D. C., & Van Hasselt, V. B. (2005). Critical incident stress debriefing and law enforcement: An evaluative review. Brief Treatment and Crisis Intervention, 5(3), 261–278.CrossRef Malcolm, A. S., Seaton, J., Perera, A., Sheehan, D. C., & Van Hasselt, V. B. (2005). Critical incident stress debriefing and law enforcement: An evaluative review. Brief Treatment and Crisis Intervention, 5(3), 261–278.CrossRef
go back to reference Marques, P., & Paulino, M. (2021). Police psychology: New trends in forensic psychological science. Elsevier. Marques, P., & Paulino, M. (2021). Police psychology: New trends in forensic psychological science. Elsevier.
go back to reference McMains, M. J., Mullins, W. C., & Young, A. T. (2020). Crisis Negotiations: Managing Critical Incidents and Hostage Situations in Law Enforcement and Corrections. Routledge.CrossRef McMains, M. J., Mullins, W. C., & Young, A. T. (2020). Crisis Negotiations: Managing Critical Incidents and Hostage Situations in Law Enforcement and Corrections. Routledge.CrossRef
go back to reference Memon, A., & Bull, R. (1991). The cognitive interview: Its origins, empirical support, evaluation and practical implications. Journal of Community & Applied Social Psychology, 1, 291–307.CrossRef Memon, A., & Bull, R. (1991). The cognitive interview: Its origins, empirical support, evaluation and practical implications. Journal of Community & Applied Social Psychology, 1, 291–307.CrossRef
go back to reference Mitchell, J. T. (1983). When disaster strikes. Journal of Emergence and Medical Service, 8, 36–39. Mitchell, J. T. (1983). When disaster strikes. Journal of Emergence and Medical Service, 8, 36–39.
go back to reference Michels, M., & Wieser, M. (2018). From Hohenschönhausen to Guantanamo Bay: Psychology’s role in the secret services of the GDR and the United States. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 54(1), 43–61.CrossRef Michels, M., & Wieser, M. (2018). From Hohenschönhausen to Guantanamo Bay: Psychology’s role in the secret services of the GDR and the United States. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 54(1), 43–61.CrossRef
go back to reference Mönkemöller, O. (1930). Psychologie der Aussage. Carl Winters. Mönkemöller, O. (1930). Psychologie der Aussage. Carl Winters.
go back to reference Myers, D. G. (2014). Psychologie. Springer. Myers, D. G. (2014). Psychologie. Springer.
go back to reference Neyer, F. J., & Asendorpf, J. B. (2018). Psychologie der Persönlichkeit. Springer.CrossRef Neyer, F. J., & Asendorpf, J. B. (2018). Psychologie der Persönlichkeit. Springer.CrossRef
go back to reference Nicolas, S., Gounden, Y., & Sanitioso, R. B. (2014). Alfred Binet, founder of the science of testimony and psycho-legal science. L’Année psychologique, 114(2), 209–229. Nicolas, S., Gounden, Y., & Sanitioso, R. B. (2014). Alfred Binet, founder of the science of testimony and psycho-legal science. L’Année psychologique, 114(2), 209–229.
go back to reference Niehaus, S., Runde, B., & Krause, A. (2014). Personal- und Organisationsentwicklung in der Polizei. In T. Bliesener, F. Lösel, & G. Köhnken (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (S. 138–155). Verlag Hans Huber. Niehaus, S., Runde, B., & Krause, A. (2014). Personal- und Organisationsentwicklung in der Polizei. In T. Bliesener, F. Lösel, & G. Köhnken (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (S. 138–155). Verlag Hans Huber.
go back to reference Nolte, W. (1928). Psychologie für Polizeibeamte: Ein Abriss. Berger. Nolte, W. (1928). Psychologie für Polizeibeamte: Ein Abriss. Berger.
go back to reference Poole, L. (1986). The contribution of psychology to the development of police training in Britain. In J. C. Yuille (Hrsg.), Police selection and training: The role of psychology (S. 77–96). Martinus Nijhoff Publishers. Poole, L. (1986). The contribution of psychology to the development of police training in Britain. In J. C. Yuille (Hrsg.), Police selection and training: The role of psychology (S. 77–96). Martinus Nijhoff Publishers.
go back to reference Poyser, S., & Milne, R. (2021). The time in between a case of ‚wrongful‘ and ‚rightful‘ conviction in the UK: Miscarriages of justice and the contribution of psychology to reforming the police investigative process. International Journal of Police Science & Management, 23(1), 5–16. Poyser, S., & Milne, R. (2021). The time in between a case of ‚wrongful‘ and ‚rightful‘ conviction in the UK: Miscarriages of justice and the contribution of psychology to reforming the police investigative process. International Journal of Police Science & Management, 23(1), 5–16.
go back to reference Preußisches Polizeiinstitut in Berlin. (1928a). Die Lehrgänge für Berufs- und pädagogische Psychologie. Die Polizei, 25(22), 716–717. Preußisches Polizeiinstitut in Berlin. (1928a). Die Lehrgänge für Berufs- und pädagogische Psychologie. Die Polizei, 25(22), 716–717.
go back to reference Preußisches Polizeiinstitut in Berlin. (1928b). Psychologie im Dienste der Polizei. Die Polizei, 25(24), 772–773. Preußisches Polizeiinstitut in Berlin. (1928b). Psychologie im Dienste der Polizei. Die Polizei, 25(24), 772–773.
go back to reference Reiser, M. (1972). The police department psychologist. Thomas. Reiser, M. (1972). The police department psychologist. Thomas.
go back to reference Salaw, H. (1935). Psychologische Gesichtspunkte zur Vernehmungspraxis. Kriminalistische. Monatshefte, 9(4), 79–83. Salaw, H. (1935). Psychologische Gesichtspunkte zur Vernehmungspraxis. Kriminalistische. Monatshefte, 9(4), 79–83.
go back to reference Salewski, W. D. (1976). Der Stand der Psychologie in der Polizei 1976. Die Polizei, 6(8), 222–223. Salewski, W. D. (1976). Der Stand der Psychologie in der Polizei 1976. Die Polizei, 6(8), 222–223.
go back to reference Schlossberg, H., & Freeman, L. (1974). Psychologist With a Gun. Coward, McCann & Geoghegan. Schlossberg, H., & Freeman, L. (1974). Psychologist With a Gun. Coward, McCann & Geoghegan.
go back to reference Schmalzl, H. P. (1999). Polizeipsychologie – Innenansichten einer „amphibischen“ Disziplin. Praxis der Rechtspsychologie, 9(1), 5–14. Schmalzl, H. P. (1999). Polizeipsychologie – Innenansichten einer „amphibischen“ Disziplin. Praxis der Rechtspsychologie, 9(1), 5–14.
go back to reference Schmalzl, H. P. (2003). Polizeipsychologie im Spagat zwischen Anspruch und Inanspruchnahme. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung “Polizei & Psychologie” am 18. und 19. März 2003 in Frankfurt a. M. (S. 97–114). Verlag für Polizeiwissenschaft. Schmalzl, H. P. (2003). Polizeipsychologie im Spagat zwischen Anspruch und Inanspruchnahme. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung “Polizei & Psychologie” am 18. und 19. März 2003 in Frankfurt a. M. (S. 97–114). Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Schmidt, D. (2010). Keine Kommissare. Preußische Polizeioffiziere zwischen soldatischem Selbstverständnis und polizeilicher Professionalität 1919 bis 1935. Militärgeschichtliche Zeitung, 69, 37–58. Schmidt, D. (2010). Keine Kommissare. Preußische Polizeioffiziere zwischen soldatischem Selbstverständnis und polizeilicher Professionalität 1919 bis 1935. Militärgeschichtliche Zeitung, 69, 37–58.
go back to reference Schreiber, M. (1965). Aufgaben und Arbeitsbereich eines Psychologen im praktischen Polizeivollzugsdienst. Die Polizei, 56(3), 71–74. Schreiber, M. (1965). Aufgaben und Arbeitsbereich eines Psychologen im praktischen Polizeivollzugsdienst. Die Polizei, 56(3), 71–74.
go back to reference Schulte, W. (1924). Psychotechnische Eignungsprüfung bei der Schupo. Die Polizei, 21(5), 113–115. Schulte, W. (1924). Psychotechnische Eignungsprüfung bei der Schupo. Die Polizei, 21(5), 113–115.
go back to reference Shaw, J., Campbell, R., Cain, D., & Feeney, H. (2017). Beyond surveys and scales: How rape myths manifest in sexual assault police records. Psychology of Violence, 7(4), 602–614.CrossRef Shaw, J., Campbell, R., Cain, D., & Feeney, H. (2017). Beyond surveys and scales: How rape myths manifest in sexual assault police records. Psychology of Violence, 7(4), 602–614.CrossRef
go back to reference Shepherd, E. (1984). Values into practice: The implementation and implications of human awareness training. Police Journal, 57(3), 286–300.CrossRef Shepherd, E. (1984). Values into practice: The implementation and implications of human awareness training. Police Journal, 57(3), 286–300.CrossRef
go back to reference Sporer, S. L. (2008). Lessons from the origins of eyewitness testimony research in Europe. Applied Cognitive Psychology, 22, 737–757.CrossRef Sporer, S. L. (2008). Lessons from the origins of eyewitness testimony research in Europe. Applied Cognitive Psychology, 22, 737–757.CrossRef
go back to reference Stiebitz, F. (1956). Polizei und Bevölkerung - gestern und heute. In: H. Kalicinski (Hrsg.), Psychologie im Dienste der Polizei (S.15–18). Carl Heymanns Verlag. Stiebitz, F. (1956). Polizei und Bevölkerung - gestern und heute. In: H. Kalicinski (Hrsg.), Psychologie im Dienste der Polizei (S.15–18). Carl Heymanns Verlag.
go back to reference Stiebitz, F. (1974). 50 Jahre Psychologie im Dienst der Polizei. Die Polizei, 65(10), 298–299. Stiebitz, F. (1974). 50 Jahre Psychologie im Dienst der Polizei. Die Polizei, 65(10), 298–299.
go back to reference Sturm, M. (2020). „Die Polizei muss es verstehen, der Masse ihren Willen aufzuzwingen“. Polizeilicher Umgang mit Protest in der frühen Bundesrepublik. In S. Mecking (Hrsg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland. (S. 119–141). Springer. Sturm, M. (2020). „Die Polizei muss es verstehen, der Masse ihren Willen aufzuzwingen“. Polizeilicher Umgang mit Protest in der frühen Bundesrepublik. In S. Mecking (Hrsg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland. (S. 119–141). Springer.
go back to reference Trompetter, P. S. (2016). A history of police psychology. In C. Mitchell & E. H. Dorian (Hrsg.), Police Psychology and Its Growing Impact on Modern Law Enforcement (S. 1–26). IGI. Trompetter, P. S. (2016). A history of police psychology. In C. Mitchell & E. H. Dorian (Hrsg.), Police Psychology and Its Growing Impact on Modern Law Enforcement (S. 1–26). IGI.
go back to reference Trum, H. (1981). Polizeipsychologie im Rahmen eines institutionalisierten Psychologischen Dienstes. In H. Haase & W. Molt (Hrsg.), Handbuch der Angewandten Psychologie (S. 701–716). Verlag Moderne Industrie. Trum, H. (1981). Polizeipsychologie im Rahmen eines institutionalisierten Psychologischen Dienstes. In H. Haase & W. Molt (Hrsg.), Handbuch der Angewandten Psychologie (S. 701–716). Verlag Moderne Industrie.
go back to reference Turba, H. (2014). Soziale Sensibilität in der Berufswelt von Polizeibeamten zwischen programmatischem Anspruch und Alltagsrelevanz. In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität (S. 281–302). Springer.CrossRef Turba, H. (2014). Soziale Sensibilität in der Berufswelt von Polizeibeamten zwischen programmatischem Anspruch und Alltagsrelevanz. In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität (S. 281–302). Springer.CrossRef
go back to reference Vormbaum, T. (2016). Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte. Springer.CrossRef Vormbaum, T. (2016). Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte. Springer.CrossRef
go back to reference van den Bergh, E. (1926). Polizei und Volk. Seelische Zusammenhänge. Gersbach & Sohn. van den Bergh, E. (1926). Polizei und Volk. Seelische Zusammenhänge. Gersbach & Sohn.
go back to reference Wagner, P. (1996). Volksgemeinschaft ohne Verbrecher: Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Christians. Wagner, P. (1996). Volksgemeinschaft ohne Verbrecher: Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Christians.
go back to reference Walter, R. P. (2003). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in Österreich. In F. Stein (Hrsg.), Grundlagen der Polizeipsychologie: Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungshinweise (S. 22–27). Hogrefe. Walter, R. P. (2003). Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in Österreich. In F. Stein (Hrsg.), Grundlagen der Polizeipsychologie: Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungshinweise (S. 22–27). Hogrefe.
go back to reference Wolffram, H. (2018). Forensic Psychology in Germany: Witnessing Crime, 1880–1939. Palgrave Macmillan.CrossRef Wolffram, H. (2018). Forensic Psychology in Germany: Witnessing Crime, 1880–1939. Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Wrightsman, L. S., & Fulero, S. M. (2005). Forensic Psychology. Thomas Wadsworth. Wrightsman, L. S., & Fulero, S. M. (2005). Forensic Psychology. Thomas Wadsworth.
go back to reference Yuille, J. C. (1986). Police selection and training: The role of psychology. Martinus Nijhoff Publishers.CrossRef Yuille, J. C. (1986). Police selection and training: The role of psychology. Martinus Nijhoff Publishers.CrossRef
Metadata
Title
Polizei und Psychologie: Die Geschichte einer komplizierten Beziehung
Authors
Johann Pixner
Silvia Oßwald-Messner
Karoline Ellrich
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_1

Premium Partner