Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2022 | OriginalPaper | Chapter

1. Problemstellung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Verfahren der Unternehmensbewertung wurden ursprünglich für Industrieunternehmen entwickelt. Sollen die in Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung etablierten kapitalwertorientierten Verfahren bei der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten Anwendung finden, müssen die auf Sachleistungsunternehmen ausgelegten Konzepte auf Finanzdienstleister übertragen werden. Die Problemstellung führt in die Schwierigkeiten ein, welche sich bei der Übertragung der Konzepte auf die Unternehmensbewertung von Kreditinstituten ergeben und stellt Leitfragen auf, welche im Rahmen der folgenden Analyse beantwortet werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Als Grundlage dient das Separationstheorem von Fisher (1930), 61 ff.
 
2
Vgl. Arrow/Debreu (1954), S. 265–290.
 
3
Vgl. Drukarczyk (1980), S. 171.
 
4
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 261–297; Modigliani/Miller (1963), S. 433–443.
 
5
Vgl. Sharpe (1964), S. 425–442; Lintner (1965), S. 13–37; Mossin (1966), S. 768–783.
 
6
Vgl. Burghof (2020), S. 309; Freixas/Rochet (2008), S. 10; Hellwig (1994), S. 2.
 
7
Vgl. dazu die Analyse in Abschnitt 3.​1.​2.​1.
 
8
Zur Unternehmensbewertung in Zusammenhang mit der Abfindungsbemessung vgl. Ruthardt (2014).
 
9
Zur Anwendung der kapitalwertorientierten Verfahren vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), 72 ff.
 
10
Neben der Risikoäquivalenz sind noch weitere Äquivalenzkriterien zu beachten, vgl. Moxter (1983), S. 155–202. Vergleiche hierzu auch Abschnitt 2.​3.​2.​2 dieser Arbeit.
 
11
Vgl. Sharpe (1964), S. 425–442; Lintner (1965), S. 13–37; Mossin (1966), S. 768–783; Modigliani/Miller (1958), S. 261–297; Modigliani/Miller (1963), S. 433–443.
 
12
Vgl. insb. die Arbeiten von Geltinger/Völkel (2011); Kunowski (2002); Zensen (2002); Sonntag (2001); Schell (1987).
 
13
Vgl. Modigliani/Miller (1958); S. 261–297; Modigliani/Miller (1963), S. 433–443.
 
14
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 110.
 
15
Siehe Abschnitt 3.​1.​2.​1.
 
16
Vgl. Sharpe (1964), S. 425–442; Lintner (1965), S. 13–37; Mossin (1966), S. 768–783.
 
17
Vgl. T.E. T. E. Copeland/Weston/Shastri (2008), S. 216; Bogue/Roll (1974), S. 607; Fama (1977), S. 8–9.
 
18
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 475.
 
Metadata
Title
Problemstellung
Author
Sabine Hölscher
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37828-8_1