Skip to main content
Top

2019 | Book

Projektcontrolling

Leitfaden für die betriebliche Praxis

Authors: Prof. Dr. Bernd Zirkler, Prof. Dr. Kai Nobach, Jonathan Hofmann, Sabrina Behrens

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Die zunehmende Volatilität der Märkte, Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Vernetzung der Wertschöpfung konfrontieren Unternehmen nicht nur mit veränderten Aufgaben in der Linienorganisation, sondern häufig auch mit zahlreichen zeitlich befristeten Projektaktivitäten. Das vorliegende Buch gibt einen ganzheitlichen Überblick über die Instrumente und Methoden zur Steuerung von Projekten. Mit Blick auf die mitunter komplexen Steuerungsanforderungen in Projekten führen die Autoren zunächst in die Grundlagen des Projektmanagements und Projektcontrollings ein. Darauf aufbauend werden etablierte Werkzeuge zur bestmöglichen Steuerung von Projekten vorgestellt. Das Buch richtet sich daher sowohl an Praktiker als auch an Studierende, die mit dem Projektcontrolling in Theorie und Praxis Schnittstellen haben.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Unternehmen und Behörden sehen sich seit jeher mit Projekten mannigfaltiger Art kon-frontiert. Insbesondere in den letzten Dekaden ist deren Anteil an der Gesamtleistung rasant gestiegen, was auf weitreichende technische sowie marktwirtschaftliche Verände-rungen zurückzuführen ist. Damit sich ein Unternehmen an nationalen und internationa-len Märkten behaupten kann, muss es sich von der Konkurrenz abheben.
Bernd Zirkler, Kai Nobach, Jonathan Hofmann, Sabrina Behrens
Kapitel 2. Das Wesen des Projektmanagements
Zusammenfassung
Nach DIN 69901 wird ein Projekt als „[…] ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist […]“, defi-niert. Demgemäß soll ein Projekt eine Aufgabe (festgelegtes, realistisches Ziel) erfüllen, die sachlich, budgetmäßig, als auch zeitlich begrenzt ist und durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Funktionsbereiche und Hierarchieebenen gekennzeichnet ist. Da jedes Projekt seinen individuellen Charakter hat, versucht man das Risiko des wirtschaftlichen Verlusts bis hin zum vorzeitigen Abbruch durch Erfahrungen aus ähnlichen Projekten und mit dem Einsatz von Projektmanagement-Methoden zu reduzieren. Die Individua-lität von Projekten führt im Vergleich zu standardisierten Geschäftsprozessen häufig zu enormer Kapitalbindung und ist zugleich mit hohen Risiko- und Unsicherheitsfaktoren verbunden.
Bernd Zirkler, Kai Nobach, Jonathan Hofmann, Sabrina Behrens
Kapitel 3. Das Projektcontrolling
Zusammenfassung
Obgleich der Begriff und damit einhergehend die Methoden des Controllings in der modernen Betriebswirtschaftslehre zweifellos fest verankert sind, lässt sich interessan-terweise in der Fachliteratur keine einheitliche Definition des Begriffs finden. Nach-folgend sei dies an einigen bedeutenden Beispielen demonstriert.
Bernd Zirkler, Kai Nobach, Jonathan Hofmann, Sabrina Behrens
Kapitel 4. Instrumente und Methoden des Projektcontrollings
Zusammenfassung
Die nachfolgenden Ausführungen sollen dazu dienen, einen Überblick über die bedeu-tendsten Instrumente zu geben, die im Projektcontrolling zum Einsatz kommen. Die sinnvolle Verwendung der nachfolgenden Methoden ist allerdings an diverse Bedingun-gen geknüpft, wie zum Beispiel die konkrete Ausgestaltung des Projektbudgets, etwaige Vorgaben des Unternehmenscontrollings, allgemeine Unternehmensdirektiven oder die Art des Projekts beziehungsweise des Projektfokus.
Bernd Zirkler, Kai Nobach, Jonathan Hofmann, Sabrina Behrens
Kapitel 5. Entwicklungsperspektiven des Projektcontrollings
Zusammenfassung
Projekte werden ständig komplexer, gerade im Hinblick auf die zahlreichen ihnen im-manenten Prozessabschnitte, dem hohen technologischen Standard, den spezifischen Kundenwünschen und nicht zuletzt aufgrund der voranschreitenden Globalisierung. Herstellungsprozesse, Standortverlagerungen und Kooperationen mit anderen Unter-nehmen finden heutzutage häufig im internationalen Umfeld in Form von Projekten statt. Diese Entwicklung birgt zusätzliche Herausforderungen, die ein Unternehmen von An-fang an bei der Projektplanung zu berücksichtigen hat, damit während des Projektver-laufs keine Komplikationen, Konflikte, Unstimmigkeiten, Widerstände, Machtkämpfe oder gegebenenfalls sogar Gesetzesverstöße bei den priorisierten Aufgaben entstehen.
Bernd Zirkler, Kai Nobach, Jonathan Hofmann, Sabrina Behrens
Kapitel 6. Projektcontrolling – ein Fazit
Zusammenfassung
Das Résumé dieses Buches ist, dass die Tätigkeiten des Projektcontrollings schon heute aber auch in Zukunft eine immer gewichtigere Rolle für das Projektmanagement spielen. Durch die zunehmende Komplexität der Projekte benötigt das Projektmanagement eine Stabsstelle, welche Projektsteuerungsaktivitäten für die Managementebene durchführt. Auf der Grundlage eines kybernetischen Controllingverständnisses anhand der Funktio-nen Planung, Kontrolle, Analyse und Steuerung – und auch Informationsversorgung – sollen mithilfe des Projektcontrollings Prozesse, Regeln und Richtlinien in die Projekt-abläufe implementiert werden.
Bernd Zirkler, Kai Nobach, Jonathan Hofmann, Sabrina Behrens
Metadata
Title
Projektcontrolling
Authors
Prof. Dr. Bernd Zirkler
Prof. Dr. Kai Nobach
Jonathan Hofmann
Sabrina Behrens
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-23714-1
Print ISBN
978-3-658-23713-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23714-1