Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Prozesse sozialer Ungleichheit aus mikrosoziologischer Perspektive – eine Metaanalyse qualitativer Studien

Authors : Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken

Published in: ‚Doing Inequality‘

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert ein Programm des ‚doing inequality‘, zeigt Potenziale der qualitativen Ungleichheitsforschung auf und stellt eine Typologie mikrosoziologischer Ungleichheitsprozesse vor, deren Bedeutung für die Ungleichheitsforschung abschließend diskutiert wird. Allgemein gesprochen beschäftigt sich Ungleichheitsforschung mit den Ursachen und Konsequenzen der asymmetrischen Ressourcenverteilung in Gesellschaften. Als Ausgangspunkt für dieses Ungleichheitsverständnis argumentiert der Beitrag, dass soziale Ungleichheit keine reine objektive Tatsache der sozio-ökonomischen Lage ist, sondern vielmehr das Ergebnis des aufeinander bezogenen Handelns von Menschen. Auf Grundlage einer Metaanalyse qualitativer Ungleichheitsstudien (2000–2015) machen wir mit einer Typologie von Prozessen der Ungleichheitsgenese einen Vorschlag zur Theoretisierung. Die inhaltliche Ausarbeitung und Benennung von Prozessen orientierte sich an der Bildung empirisch begründeter Kategorien. Studienergebnisse werden einem Prozesstyp danach zugeordnet, auf welche Weise (durch welche Handlungen, Praktiken oder Deutungen) eine Ungleichverteilung von Ressourcen oder Positionen zwischen den Akteuren zustande kam. So können wir zwischen vier Prozessen unterscheiden: Kategorisieren, Bewerten, Teilhaben und Weitergeben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die „Badewanne“ meint umgangssprachlich jenes Makro-Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung, welches auf James S. Coleman (1986) zurückgeht.
 
2
Prozesse, so schreibt Schützeichel, „gibt es immer nur im Plural.“ „Die Aufgabe der Soziologie sozialer Prozesse besteht darin, solche Komplementärprozesse zu identifizieren“ (Schützeichel 2015, S. 133).
 
3
Unterschiedliche Arbeiten betrachten im deutschsprachigen Raum soziale Ungleichheit als gesellschaftliche Konstruktion, stellvertretend sei auf Max Haller (2006) verwiesen, der im Vergleich der Nationalstaaten aufzeigt, inwiefern soziale Ungleichheit als gesellschaftlicher Wissensbestand zu verstehen ist. Zentrale Beiträge leisten zu dieser Diskussion auch die Arbeiten von Patrick Sachweh (2010) zu Deutungsmustern sozialer Ungleichheit und von Eva Barlösius (2005) zu den Repräsentationen sozialer Ungleichheit.
 
4
Die methodische Kombination von quantitativen und qualitativen Verfahren ist sicherlich für die Ungleichheitsforschung von besonderer Erklärungskraft (Gross 2009), zugleich ist ein solches Design mit Blick auf die Erfahrungen, Flexibilität und Ressourcen der Forscher/innen höchst voraussetzungsvoll. Ausgehend von der Frage nach dem alltäglichen Vollzug von Ungleichheit liegt der Schwerpunkt in diesem Beitrag auf interpretativen und rekonstruktiven Verfahren.
 
5
Zur Bestimmung des Verhältnisses von Prozessen und Mechanismen schlägt Schützeichel vor: „Mechanismen haben ein intrinsisches Verhältnis zur Prozessforschung: Mechanismen realisieren sich prozessförmig, und Prozesse beruhen auf Mechanismen“ (Schützeichel 2015, S. 120).
 
6
Forum Qualitative Sozialforschung, Zeitschrift für Soziologie, Berliner Journal für Soziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie, Sozialer Sinn und Soziale Welt.
 
7
Dahinter scheint auch ein strukturelles Problem zu liegen, im Editorial der Zeitschrift für Soziologie werden die Gründe für den geringen Anteil qualitativer Studien an den Zeitschriftenaufsätzen diskutiert (vgl. Ayaß et al. 2014). Ein weiterer Aspekt ist, dass es sich bei einer Mehrzahl der qualitativen Studien um Interviewstudien handelt und es das explizite Ziel war, auch eine Vielfalt an interpretativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren mit zu berücksichtigen.
 
8
Methodisch wird die Bedeutung von Abgrenzung und Zuordnung z. B. in der dokumentarischen Methode durch die Gegenhorizonte eingeholt (z. B. Amling 2015).
 
9
An diesen in das Kategorisieren eingelagerten Vergleichsprozess knüpft sich das breit diskutierte Konzept des Boundary-making an (Lamont 1992; Lamont und Molnar 2002; Wimmer 2008). Diese symbolischen (und sozialen) boundaries werden als konzeptionelle Unterscheidungen zur Kategorisierung von Objekten, Menschen, Praktiken etc. genutzt (Lamont 1992, S. 9).
 
10
Simmel zeigt am Beispiel des „Armen“ auf, wie problematisch es sein kann, wenn Personen „nur arm sind und nichts weiter“ (Simmel 1983, S. 374), also nur einer Kategorie zugehören.
 
11
Hier schließt die Intersektionalitätsforschung an, die vor allem die Verknüpfung verschiedener Ungleichheitsfaktoren betrachten will (vgl. Degele und Winker 2009).
 
12
Ein Experiment zum Sanktionsverhalten auf der Rolltreppe zeigt die Bedeutung der Vorstellung „Kleider machen Leute“ (Wolbring et al. 2013).
 
13
Hier setzt der breite Diskurs zu Subjektivierung an, der insbesondere arbeitssoziologische Studien beschäftigt (Bröckling 2007; Dröge et al. 2008; Matuschek 2010).
 
14
„Parkettsicherheit“ bezeichnet ein klassenspezifisches habituelles Vermögen, dass sich an zentralen Persönlichkeitsmerkmalen festmacht wie z. B. die Kenntnis und das Einhalten von „Dress- und Benimmcodes“ als auch die persönliche Souveränität im Auftreten und Verhalten (vgl. Hartmann 2002, S. 122; ders. 2004, S. 21).
 
15
Die Begrenzung des Erkennens von Handlungsmöglichkeiten oder das nicht verfügen über ein entsprechende Handlungsrepertoire lässt sich auch über den Begriff des „tool kit“ von Ann Swidler (1986) beschreiben.
 
Literature
go back to reference Amling, S. (2015). Peergroups und Zugehörigkeit. Empirische Rekonstruktionen und ungleichheitstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Amling, S. (2015). Peergroups und Zugehörigkeit. Empirische Rekonstruktionen und ungleichheitstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Apitzsch, B. (2010). Flexible Beschäftigung, neue Abhängigkeiten. Projektarbeitsmärkte und ihre Auswirkungen auf Lebensverläufe. Frankfurt a. M.: Campus. Apitzsch, B. (2010). Flexible Beschäftigung, neue Abhängigkeiten. Projektarbeitsmärkte und ihre Auswirkungen auf Lebensverläufe. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Ayaß, R., Hinz, T., Maiwald, K.-O., Rössel, J., Schneider, W. L., Vollmer, H., & Wobbe, T. (2014). Editorial. Zeitschrift für Soziologie, 43(1), 2–4. Ayaß, R., Hinz, T., Maiwald, K.-O., Rössel, J., Schneider, W. L., Vollmer, H., & Wobbe, T. (2014). Editorial. Zeitschrift für Soziologie, 43(1), 2–4.
go back to reference Baader, M., Götte, P., & Groppe, C. (Hrsg.). (2013). Familientraditionen und Familienkulturen. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag. Baader, M., Götte, P., & Groppe, C. (Hrsg.). (2013). Familientraditionen und Familienkulturen. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Barlösius, E. (2005). Die Macht der Repräsentation. Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Barlösius, E. (2005). Die Macht der Repräsentation. Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Barlösius, E. (2008). Urteilsgewissheit und wissenschaftliches Kapital. In M. Hildegard & D. Simon (Hrsg.), Wissenschaft unter Beobachtung. Effekte und Defekte von Evaluationen, Leviathan Sonderheft 24 (S. 248–264). Wiesbaden: VS Verlag. Barlösius, E. (2008). Urteilsgewissheit und wissenschaftliches Kapital. In M. Hildegard & D. Simon (Hrsg.), Wissenschaft unter Beobachtung. Effekte und Defekte von Evaluationen, Leviathan Sonderheft 24 (S. 248–264). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Behrmann, L. (2013). Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Schule: Was wissen die Lehrkräfte? In O. Berli & M. Endreß (Hrsg.), Wissen und soziale Ungleichheit (S. 260–282). Weinheim: Beltz Juventa. Behrmann, L. (2013). Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Schule: Was wissen die Lehrkräfte? In O. Berli & M. Endreß (Hrsg.), Wissen und soziale Ungleichheit (S. 260–282). Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Berger, P. A. (1989). Ungleichheitssemantiken. Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten. Archives Européennes de Sociologie, 30(1), 48–60.CrossRef Berger, P. A. (1989). Ungleichheitssemantiken. Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten. Archives Européennes de Sociologie, 30(1), 48–60.CrossRef
go back to reference Berger, P. A. (2014). Von Texten und Bildern: Die Versozialwissenschaftlichung von Gesellschaftsbildern. In R. Hitzler (Hrsg.), Hermeneutik als Lebenspraxis (S. 158–176). München: Beltz Juventa. Berger, P. A. (2014). Von Texten und Bildern: Die Versozialwissenschaftlichung von Gesellschaftsbildern. In R. Hitzler (Hrsg.), Hermeneutik als Lebenspraxis (S. 158–176). München: Beltz Juventa.
go back to reference Berger, P. A., Hank, K., & Tölke, A. (Hrsg.). (2011). Sozialstrukturanalyse. Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag. Berger, P. A., Hank, K., & Tölke, A. (Hrsg.). (2011). Sozialstrukturanalyse. Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Berger, P. L., & Luckmann, T. (1997). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer. (Erstveröffentlichung 1980). Berger, P. L., & Luckmann, T. (1997). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer. (Erstveröffentlichung 1980).
go back to reference Bergmann, J. (2010). Die kategoriale Herstellung von Ethnizität - Ethnomethodologische Überlegungen zur Ethnizitätsforschung. In M. Müller & D. Zifonun (Hrsg.), Soziologie der Politiken. Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration (S. 155–168). Wiesbaden: VS Verlag. Bergmann, J. (2010). Die kategoriale Herstellung von Ethnizität - Ethnomethodologische Überlegungen zur Ethnizitätsforschung. In M. Müller & D. Zifonun (Hrsg.), Soziologie der Politiken. Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration (S. 155–168). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Bosančić, S. (2014). Arbeiter ohne Eigenschaften: Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Dordrecht: Springer.CrossRef Bosančić, S. (2014). Arbeiter ohne Eigenschaften: Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Dordrecht: Springer.CrossRef
go back to reference Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Konstanz: UVK. Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Konstanz: UVK.
go back to reference Bowker, G. C., & Star, S. L. (2000). Sorting things out. Classification and its consequences. Cambridge: MIT Press. Bowker, G. C., & Star, S. L. (2000). Sorting things out. Classification and its consequences. Cambridge: MIT Press.
go back to reference Breuer, F. (2009). Vorgänger und Nachfolger. Weitergabe in institutionellen und persönlichen Bezügen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Breuer, F. (2009). Vorgänger und Nachfolger. Weitergabe in institutionellen und persönlichen Bezügen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Breuer, F. (2011). Vorgänger-Nachfolger-Übergänge in institutionellen und interpersonalen Bezügen. Die Entwicklung einer Theorie des Transfers persönlicher Objekte. Forum Qualitative Sozialforschung 12 (2). Breuer, F. (2011). Vorgänger-Nachfolger-Übergänge in institutionellen und interpersonalen Bezügen. Die Entwicklung einer Theorie des Transfers persönlicher Objekte. Forum Qualitative Sozialforschung 12 (2).
go back to reference Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Büchner, P., & Brake, A. (Hrsg.). (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag. Büchner, P., & Brake, A. (Hrsg.). (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Bude, H., & Lantermann, E.-D. (2006). Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(2), 233–252.CrossRef Bude, H., & Lantermann, E.-D. (2006). Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(2), 233–252.CrossRef
go back to reference Burzan, N. (2011). Soziale Ungleichheit: Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Burzan, N. (2011). Soziale Ungleichheit: Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Chassé, K., Zander, M., & Rasch, K. (2003). ‚Meine Familie ist arm‘. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Opladen: Leske + Budrich. Chassé, K., Zander, M., & Rasch, K. (2003). ‚Meine Familie ist arm‘. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Coleman, J. S. (1986). Die asymmetrische Gesellschaft. Weinheim: Beltz. Coleman, J. S. (1986). Die asymmetrische Gesellschaft. Weinheim: Beltz.
go back to reference Degele, N., & Winker, G. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript. Degele, N., & Winker, G. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
go back to reference Dewey, J. (1939). Theory of valuation. Philosophy of science, 6(4), 490–491.CrossRef Dewey, J. (1939). Theory of valuation. Philosophy of science, 6(4), 490–491.CrossRef
go back to reference Dieris, B., & Breuer, F. (2008). Aushandlung familiärer Besitz- und Kümmerverhältnisse zwischen den Generationen. In S. Buchen & M. Maier (Hrsg.), Älterwerden neu denken. Interdisziplinäre Perspektiven auf den demografischen Wandel (S. 249–263). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Dieris, B., & Breuer, F. (2008). Aushandlung familiärer Besitz- und Kümmerverhältnisse zwischen den Generationen. In S. Buchen & M. Maier (Hrsg.), Älterwerden neu denken. Interdisziplinäre Perspektiven auf den demografischen Wandel (S. 249–263). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Diewald, M., & Faist, T. (2011). Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten. Berliner Journal für Soziologie, 21(1), 91–114.CrossRef Diewald, M., & Faist, T. (2011). Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten. Berliner Journal für Soziologie, 21(1), 91–114.CrossRef
go back to reference Dröge, K., Marrs, K. & Menz, W. (Hrsg.). (2008). Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft: Bd. 89. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (1. Aufl, S. 8-19). Berlin: Edition. Sigma. Dröge, K., Marrs, K. & Menz, W. (Hrsg.). (2008). Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft: Bd. 89. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (1. Aufl, S. 8-19). Berlin: Edition. Sigma.
go back to reference Durkheim, E., & Mauss, M. (1993). Über einige primitive Formen von Klassifikation. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. In I. Durkheim (Hrsg.), Schriften zur Soziologie der Erkenntnis (S. 169–256). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1987). Durkheim, E., & Mauss, M. (1993). Über einige primitive Formen von Klassifikation. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. In I. Durkheim (Hrsg.), Schriften zur Soziologie der Erkenntnis (S. 169–256). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1987).
go back to reference Ecarius, J. (2003). Biografie, Lernen und Familienthemen in Generationsbeziehungen. Zeitschrift für Pädagogik, 49(4), 534–549. Ecarius, J. (2003). Biografie, Lernen und Familienthemen in Generationsbeziehungen. Zeitschrift für Pädagogik, 49(4), 534–549.
go back to reference Eder, K. (2001). Klasse, Macht und Kultur: Zum Theoriedefizit der Ungleichheitsforschung. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg, & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 27–60). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Eder, K. (2001). Klasse, Macht und Kultur: Zum Theoriedefizit der Ungleichheitsforschung. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg, & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 27–60). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Geißler, R. (2003). Gesetzestreue Arbeitsmigranten. Soziale Welt, 54, 373–381. Geißler, R. (2003). Gesetzestreue Arbeitsmigranten. Soziale Welt, 54, 373–381.
go back to reference Geißler, R. (2005). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 71–102). Weinheim: Juventa. Geißler, R. (2005). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 71–102). Weinheim: Juventa.
go back to reference Giegel, H.-J., Frank, G., & Billerbeck, U. (1988). Industriearbeit und Selbstbehauptung: Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefährdeten Lebensverhältnissen: Bd. 3. Biographie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Giegel, H.-J., Frank, G., & Billerbeck, U. (1988). Industriearbeit und Selbstbehauptung: Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefährdeten Lebensverhältnissen: Bd. 3. Biographie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Gildemeister, R., Maiwald, K.-O., Seyfarth-Konau, E., & Scheid, C. (2003). Geschlechterdifferenz im Familienrecht – Empirische Befunde und geschlechtertheoretische Reflexionen. Zeitschrift für Soziologie, 05, 396–417. Gildemeister, R., Maiwald, K.-O., Seyfarth-Konau, E., & Scheid, C. (2003). Geschlechterdifferenz im Familienrecht – Empirische Befunde und geschlechtertheoretische Reflexionen. Zeitschrift für Soziologie, 05, 396–417.
go back to reference Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2007). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber. (Erstveröffentlichung 1967). Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2007). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber. (Erstveröffentlichung 1967).
go back to reference Goffman, E. (2001). Das Arrangement der Geschlechter. In E. Goffman & H. Knoblauch (Hrsg.), Interaktion und Geschlecht (S. 105–158). Frankfurt a. M.: Campus. Goffman, E. (2001). Das Arrangement der Geschlechter. In E. Goffman & H. Knoblauch (Hrsg.), Interaktion und Geschlecht (S. 105–158). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Gohlke, H., & Büchner, P. (2006). Das familiale Bildungserbe als Produkt gelebter Generationenbeziehungen. Über das Spannungsverhältnis zwischen Weitergabe und Übernahme von Bildung und Kultur. In P. Büchner & A. Brake (Hrsg.), Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien (S. 143–178). Wiesbaden: VS Verlag. Gohlke, H., & Büchner, P. (2006). Das familiale Bildungserbe als Produkt gelebter Generationenbeziehungen. Über das Spannungsverhältnis zwischen Weitergabe und Übernahme von Bildung und Kultur. In P. Büchner & A. Brake (Hrsg.), Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien (S. 143–178). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Grimm, N., Hirseland, A., & Vogel, B. (2013). Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik. Soziale Welt, 64, 249–268. Grimm, N., Hirseland, A., & Vogel, B. (2013). Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik. Soziale Welt, 64, 249–268.
go back to reference Groppe, C. (2004). Der Geist des Unternehmertums. Eine Bildungs- und Sozialgeschichte. Die Seidenfabrikantenfamilie Colsman (1649–840). Köln: Böhlau. Groppe, C. (2004). Der Geist des Unternehmertums. Eine Bildungs- und Sozialgeschichte. Die Seidenfabrikantenfamilie Colsman (1649–840). Köln: Böhlau.
go back to reference Gross, N. (2009). A pragmatist theory of social mechanisms. American Sociological Review, 74(3), 358–379.CrossRef Gross, N. (2009). A pragmatist theory of social mechanisms. American Sociological Review, 74(3), 358–379.CrossRef
go back to reference Haller, M. (2006). Auf dem Weg zu einem europäischen Sozialstrukturparadigma? Folgerungen aus einer wissenssoziologischen Analyse der dominanten Ungleichheitstheorien in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (S. 293–310). Frankfurt a. M.: Campus. Haller, M. (2006). Auf dem Weg zu einem europäischen Sozialstrukturparadigma? Folgerungen aus einer wissenssoziologischen Analyse der dominanten Ungleichheitstheorien in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (S. 293–310). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Hartmann, M. (1997). Soziale Öffnung oder soziale Schließung. Die deutsche und die französische Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995. Zeitschrift für Soziologie, 26(4), 296–311.CrossRef Hartmann, M. (1997). Soziale Öffnung oder soziale Schließung. Die deutsche und die französische Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995. Zeitschrift für Soziologie, 26(4), 296–311.CrossRef
go back to reference Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Hartmann, M. (2004). Eliten in Deutschland. Rekrutierungswege und Karrierepfade. Aus Politik und Zeitgeschichte, 10, 17–24. Hartmann, M. (2004). Eliten in Deutschland. Rekrutierungswege und Karrierepfade. Aus Politik und Zeitgeschichte, 10, 17–24.
go back to reference Häußling, R. (2007). Zur Positionsvergabe im Unterricht – Interaktionen und Beziehungen in ersten Schulklassen und ihre Folgen. In K. Westphal & N. Hoffmann (Hrsg.), Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes (S. 207–224). Weinheim: Juventa. Häußling, R. (2007). Zur Positionsvergabe im Unterricht – Interaktionen und Beziehungen in ersten Schulklassen und ihre Folgen. In K. Westphal & N. Hoffmann (Hrsg.), Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes (S. 207–224). Weinheim: Juventa.
go back to reference Hedström, P., & Swedberg, R. (Hrsg.). (1998). Social mechanisms. an analytical approach to social theory. Cambridge: Cambridge University Press. Hedström, P., & Swedberg, R. (Hrsg.). (1998). Social mechanisms. an analytical approach to social theory. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Heintz, B. (2007). Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissensschaftssoziologische Perspektiven. In A. Mennicken & H. Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Organisation und Gesellschaft (S. 65–85). Wiesbaden: VS Verlag. Heintz, B. (2007). Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissensschaftssoziologische Perspektiven. In A. Mennicken & H. Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft. Organisation und Gesellschaft (S. 65–85). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Hettlage, R. (2000). Michels, Robert. Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. In K. Türk (Hrsg.), Hauptwerke der Organisationstheorie (S. 206–209). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Hettlage, R. (2000). Michels, Robert. Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. In K. Türk (Hrsg.), Hauptwerke der Organisationstheorie (S. 206–209). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Hirschauer, S. (1989). Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. Zeitschrift für Soziologie, 18(2), 100–118.CrossRef Hirschauer, S. (1989). Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. Zeitschrift für Soziologie, 18(2), 100–118.CrossRef
go back to reference Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts: Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 2001(41), 208–235. Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts: Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 2001(41), 208–235.
go back to reference Hirschauer, S. (2004). Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand. Zum Soziologiedefizit der Wissenschaftsevaluation. Zeitschrift für Soziologie, 33(1), 62–83.CrossRef Hirschauer, S. (2004). Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand. Zum Soziologiedefizit der Wissenschaftsevaluation. Zeitschrift für Soziologie, 33(1), 62–83.CrossRef
go back to reference Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43(3), 170–191.CrossRef Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43(3), 170–191.CrossRef
go back to reference Hoffmann-Riem, C. (1984). Das adoptierte Kind (Bd. 8). München: Fink. Hoffmann-Riem, C. (1984). Das adoptierte Kind (Bd. 8). München: Fink.
go back to reference Hollstein, B. (2007). Sozialkapital und Statuspassagen. Die Rolle institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In J. Lüdicke & M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften (S. 53–85). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hollstein, B. (2007). Sozialkapital und Statuspassagen. Die Rolle institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In J. Lüdicke & M. Diewald (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften (S. 53–85). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Hollstein, B. (2008). Der Anteil der Lehrer an der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Grundschulempfehlungen und soziale Selektion in verschiedenen Berliner Sozialräumen. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 2605–2613). Frankfurt a. M.: Campus. Hollstein, B. (2008). Der Anteil der Lehrer an der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Grundschulempfehlungen und soziale Selektion in verschiedenen Berliner Sozialräumen. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 2605–2613). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Hörning, K. H., & Reuter, J. (2004). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript.CrossRef Hörning, K. H., & Reuter, J. (2004). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Hradil, S. (2001). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Hradil, S. (2001). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Hüttermann, J. (2000). Der avancierte Fremde. Zur Genese von Unsicherheitserfahrungen und Konflikten in einem ethnisch polarisierten und sozialräumlich benachteiligten Stadtteil. Zeitschrift für Soziologie, 29(6), 275–293. Hüttermann, J. (2000). Der avancierte Fremde. Zur Genese von Unsicherheitserfahrungen und Konflikten in einem ethnisch polarisierten und sozialräumlich benachteiligten Stadtteil. Zeitschrift für Soziologie, 29(6), 275–293.
go back to reference Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (2014). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit; mit einem Anh. zur Geschichte der Soziographie. Frankfurt a. M: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1933). Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (2014). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit; mit einem Anh. zur Geschichte der Soziographie. Frankfurt a. M: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1933).
go back to reference Joas, H. (1988). Symbolischer Interaktionismus. Von der Philosophie des Pragmatismus zu einer soziologischen Forschungstradition. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40(3), 417–446. Joas, H. (1988). Symbolischer Interaktionismus. Von der Philosophie des Pragmatismus zu einer soziologischen Forschungstradition. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40(3), 417–446.
go back to reference Jordan, S. (2015). Was sind Historische Prozesse? In R. Schützeichel & S. Jordan (Hrsg.), Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen (S. 71–87). Wiesbaden: Springer VS. Jordan, S. (2015). Was sind Historische Prozesse? In R. Schützeichel & S. Jordan (Hrsg.), Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen (S. 71–87). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kalthoff, H. (1996). Das Zensurenpanoptikum. Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. Zeitschrift für Soziologie, 25, 106–124.CrossRef Kalthoff, H. (1996). Das Zensurenpanoptikum. Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. Zeitschrift für Soziologie, 25, 106–124.CrossRef
go back to reference Kalthoff, H. (2000). „Wunderbar, richtig“. Zur Praxis mündlichen Bewertens im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 429–446.CrossRef Kalthoff, H. (2000). „Wunderbar, richtig“. Zur Praxis mündlichen Bewertens im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 429–446.CrossRef
go back to reference Karabel, J. (2005). The chosen. The hidden history of admission and exclusion at Harvard, Yale, and Princeton. Boston: Houghton Mifflin. Karabel, J. (2005). The chosen. The hidden history of admission and exclusion at Harvard, Yale, and Princeton. Boston: Houghton Mifflin.
go back to reference Karl, U. (2011). Im Umgang mit institutionellen Handlungsherausforderungen am Beispiel von Gesprächen in Jobcentern [143 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung /Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 29. Karl, U. (2011). Im Umgang mit institutionellen Handlungsherausforderungen am Beispiel von Gesprächen in Jobcentern [143 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung /Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 29.
go back to reference Kelle, U., & Kluge, S. (2008). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag. Kelle, U., & Kluge, S. (2008). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Krappmann, L., & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder: Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen: Bd. 5. Kindheiten. Weinheim: Juventa. Krappmann, L., & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder: Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen: Bd. 5. Kindheiten. Weinheim: Juventa.
go back to reference Kronauer, M. (2002). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus. Kronauer, M. (2002). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Kutzner, S. (2009). Exklusion als Prozess. Eine exemplarische Rekonstruktion einer Migrationsbiographie. Sozialer Sinn, 10(1), 73–98.CrossRef Kutzner, S. (2009). Exklusion als Prozess. Eine exemplarische Rekonstruktion einer Migrationsbiographie. Sozialer Sinn, 10(1), 73–98.CrossRef
go back to reference Labede, J., & Silkenbeumer, M. (2014). Zur Bedeutung familialer Geschlechter- und Generationenbeziehungen für die Konstituierung des Bildungsselbst. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschem Theorem der kulturellen Passung (S. 225–249). Wiesbaden: VS Verlag. Labede, J., & Silkenbeumer, M. (2014). Zur Bedeutung familialer Geschlechter- und Generationenbeziehungen für die Konstituierung des Bildungsselbst. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschem Theorem der kulturellen Passung (S. 225–249). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Lamont, M. (1992). Money, morals & manners. The culture of the French and the American upper-middle class. Chicago: The University of Chicago Press.CrossRef Lamont, M. (1992). Money, morals & manners. The culture of the French and the American upper-middle class. Chicago: The University of Chicago Press.CrossRef
go back to reference Lamont, M., & Molnár, V. (2002). The study of boundaries in the social sciences. Annual Review of Sociology, 28(1), 167–195.CrossRef Lamont, M., & Molnár, V. (2002). The study of boundaries in the social sciences. Annual Review of Sociology, 28(1), 167–195.CrossRef
go back to reference Lamont, M., Beljean, S., & Clair, M. (2014). What is missing? Cultural processes and causal pathways to inequality. Socio-Economic Review, 2014, 1–36. Lamont, M., Beljean, S., & Clair, M. (2014). What is missing? Cultural processes and causal pathways to inequality. Socio-Economic Review, 2014, 1–36.
go back to reference Langbein, U. (2002). Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens. Köln: Böhlau. Langbein, U. (2002). Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens. Köln: Böhlau.
go back to reference Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2004). Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Feld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus (S. 159–187). München: Juventa. Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2004). Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Feld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus (S. 159–187). München: Juventa.
go back to reference Löw, M. (2001). Gemeindestudien heute: Sozialforschung in der Tradition der Chicagoer Schule? Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung., 2(1), 111–131. Löw, M. (2001). Gemeindestudien heute: Sozialforschung in der Tradition der Chicagoer Schule? Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung., 2(1), 111–131.
go back to reference Löw, M. (Hrsg.). (2014). Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt: Campus. Löw, M. (Hrsg.). (2014). Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt: Campus.
go back to reference Lüdicke, J., & Diewald, M. (Hrsg.). (2008). Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. Lüdicke, J., & Diewald, M. (Hrsg.). (2008). Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Ludwig-Mayerhofer, W., Behrend, O., & Sondermann, A. (2009). Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVK. Ludwig-Mayerhofer, W., Behrend, O., & Sondermann, A. (2009). Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVK.
go back to reference Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Manske, A., & Merkel, J. (2009). Prekäre Freiheit – Die Arbeit von Kreativen. WSI Mitteilungen, 6(2009), 295–301. Manske, A., & Merkel, J. (2009). Prekäre Freiheit – Die Arbeit von Kreativen. WSI Mitteilungen, 6(2009), 295–301.
go back to reference Matuschek, I. (2010). Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik (Bd. 121). Berlin: edition sigma.CrossRef Matuschek, I. (2010). Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik (Bd. 121). Berlin: edition sigma.CrossRef
go back to reference Meier, M. (2011). Die Praktiken des Schulerfolges. In K. U. Zaborowski, G. Breidenstein, & M. Meier (Hrsg.), Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S. 39–161). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Meier, M. (2011). Die Praktiken des Schulerfolges. In K. U. Zaborowski, G. Breidenstein, & M. Meier (Hrsg.), Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S. 39–161). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Möller, C. (2013). Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger. Explorative Analysen zur sozialen Herkunft der Professorinnen und Professoren an den nordrhein-westfälischen Universitäten. Soziale Welt, 64, 341–360. Möller, C. (2013). Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger. Explorative Analysen zur sozialen Herkunft der Professorinnen und Professoren an den nordrhein-westfälischen Universitäten. Soziale Welt, 64, 341–360.
go back to reference Neckel, S. (1991). Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus. Neckel, S. (1991). Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Neckel, S. (1997). Etablierte und Außenseiter und das vereinigte Deutschland. Eine rekonstruktive Prozeßanalyse mit Elias und Simmel. Berliner Journal für Soziologie, 7(2), 205–215. Neckel, S. (1997). Etablierte und Außenseiter und das vereinigte Deutschland. Eine rekonstruktive Prozeßanalyse mit Elias und Simmel. Berliner Journal für Soziologie, 7(2), 205–215.
go back to reference Neckel, S. (2003). Kampf um Zugehörigkeit. Die Macht der Klassifikation. Leviathan, 31, 159–167.CrossRef Neckel, S. (2003). Kampf um Zugehörigkeit. Die Macht der Klassifikation. Leviathan, 31, 159–167.CrossRef
go back to reference Neckel, S., & Sutterlüty, F. (2010). Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit. In D. Zifonun & M. Müller (Hrsg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration (S. 217–325). Wiesbaden: VS Springer. Neckel, S., & Sutterlüty, F. (2010). Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit. In D. Zifonun & M. Müller (Hrsg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration (S. 217–325). Wiesbaden: VS Springer.
go back to reference Neidhardt, F. (2000). Über die Kunst der Selbstverteidigung. Und dass sie manchmal nichts nützt. Gegenworte, 2000, 26–29. Neidhardt, F. (2000). Über die Kunst der Selbstverteidigung. Und dass sie manchmal nichts nützt. Gegenworte, 2000, 26–29.
go back to reference Newman, K. S. (2008). Kummervolle Zeiten. Die kulturelle Dimension des wirtschaftlichen Wandels in den USA. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen« (S. 87–104). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Newman, K. S. (2008). Kummervolle Zeiten. Die kulturelle Dimension des wirtschaftlichen Wandels in den USA. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen« (S. 87–104). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Oevermann, U. (1972). Sprache und soziale Herkunft: Ein Beitrag zur Analyse schichtenspezifischer Sozialisationsprozesse und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Oevermann, U. (1972). Sprache und soziale Herkunft: Ein Beitrag zur Analyse schichtenspezifischer Sozialisationsprozesse und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Park, R. E. (1915). The city. Suggestions for the investigation of human behaviour in the city environment. American Journal of Sociology, 20, 577–612.CrossRef Park, R. E. (1915). The city. Suggestions for the investigation of human behaviour in the city environment. American Journal of Sociology, 20, 577–612.CrossRef
go back to reference Park, R. E., Burgess, E. W., & McKenzie, R. D. (1984). The city. Chicago: The University of Chicago Press. (Erstveröffentlichung 1925). Park, R. E., Burgess, E. W., & McKenzie, R. D. (1984). The city. Chicago: The University of Chicago Press. (Erstveröffentlichung 1925).
go back to reference Pfahl, L. (2010). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript. Pfahl, L. (2010). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.
go back to reference Rahn, C. (2013). ,Es war vorherbestimmt, was aus mir werden sollte‘. Nachfolge in Familienunternehmen zwischen Tradition und Veränderung. In M. Baader, P. Götte, & C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen (S. 139–160). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Rahn, C. (2013). ,Es war vorherbestimmt, was aus mir werden sollte‘. Nachfolge in Familienunternehmen zwischen Tradition und Veränderung. In M. Baader, P. Götte, & C. Groppe (Hrsg.), Familientraditionen und Familienkulturen. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen (S. 139–160). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Reckwitz, A. (1997). Struktur: Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag. Reckwitz, A. (1997). Struktur: Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Reckwitz, A. (2008). Die Kontingenzperspektive der >Kultur<. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. Unscharfe Grenzen. Bielefeld: transcript. Reckwitz, A. (2008). Die Kontingenzperspektive der >Kultur<. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. Unscharfe Grenzen. Bielefeld: transcript.
go back to reference Reskin, B. (2003). Including mechanisms in our models of ascriptive inequality. American Sociological Review, 68, 1–21.CrossRef Reskin, B. (2003). Including mechanisms in our models of ascriptive inequality. American Sociological Review, 68, 1–21.CrossRef
go back to reference Rosenthal, G. (2008). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa. Rosenthal, G. (2008). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.
go back to reference Sachweh, P. (2010). Deutungsmuster sozialer Ungleichheit: Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung: Bd. 22. Schriften des Zentrums für Sozialpolitik Bremen. Frankfurt a. M.: Campus. Sachweh, P. (2010). Deutungsmuster sozialer Ungleichheit: Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung: Bd. 22. Schriften des Zentrums für Sozialpolitik Bremen. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Sacks, H. (1972). An initial investigation of the usability of conversational data for doing sociology. In D. Sudnow (Hrsg.), Studies in social interaction (S. 31–73). New York: Free Press. Sacks, H. (1972). An initial investigation of the usability of conversational data for doing sociology. In D. Sudnow (Hrsg.), Studies in social interaction (S. 31–73). New York: Free Press.
go back to reference Schaeffer, M. (2014). The social meaning of inherited financial assets. Moral ambivalences of intergenerational transfers, Forum Qualitative Sozialforschung, 15(1). Schaeffer, M. (2014). The social meaning of inherited financial assets. Moral ambivalences of intergenerational transfers, Forum Qualitative Sozialforschung, 15(1).
go back to reference Schegloff, E. A. (1972). Notes on a conversational practice: Formulating place. In D. Sudnow (Hrsg.), Studies in social interaction (S. 75–119). New York: Free Press. Schegloff, E. A. (1972). Notes on a conversational practice: Formulating place. In D. Sudnow (Hrsg.), Studies in social interaction (S. 75–119). New York: Free Press.
go back to reference Scherschel, K. (2010). Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum. In E. Müller & D. Zifonun (Hrsg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Soziologie der Politiken (S. 237–256). Wiesbaden: VS Verlag. Scherschel, K. (2010). Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum. In E. Müller & D. Zifonun (Hrsg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Soziologie der Politiken (S. 237–256). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Schützeichel, R. (2015). Pfade, Mechanismen, Ereignisse. Zur gegenwärtigen Forschungslage in der Soziologie sozialer Prozesse. In R. Schützeichel & S. Jordan (Hrsg.), Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen (S. 87–147). Wiesbaden: Springer VS. Schützeichel, R. (2015). Pfade, Mechanismen, Ereignisse. Zur gegenwärtigen Forschungslage in der Soziologie sozialer Prozesse. In R. Schützeichel & S. Jordan (Hrsg.), Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen (S. 87–147). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schwalbe, M., Godwin, S., Holden, D., Schrock, D., Thompson, S., & Wolkomir, M. (2000). Generic processes in the reproduction of inequality: An interactional analysis. Social Forces, 79(2), 419–452.CrossRef Schwalbe, M., Godwin, S., Holden, D., Schrock, D., Thompson, S., & Wolkomir, M. (2000). Generic processes in the reproduction of inequality: An interactional analysis. Social Forces, 79(2), 419–452.CrossRef
go back to reference Schwinn, T. (2000). Inklusion und soziale Ungleichheit. Berliner Journal für Soziologie, 10(4), 471–483.CrossRef Schwinn, T. (2000). Inklusion und soziale Ungleichheit. Berliner Journal für Soziologie, 10(4), 471–483.CrossRef
go back to reference Simmel, G. (1983). Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, (Bd. 2, 6. Aufl). Berlin: Duncker & Humblot. Simmel, G. (1983). Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, (Bd. 2, 6. Aufl). Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Solga, H., Powell, J., & Berger, P. A. (2009). Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.: Campus. Solga, H., Powell, J., & Berger, P. A. (2009). Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Sommer, I. (2015). Die Gewalt des kollektiven Besserwissens. Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Bielefeld: transcript.CrossRef Sommer, I. (2015). Die Gewalt des kollektiven Besserwissens. Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Struck, O. (2001). Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur Bedeutung und Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebensverlauf. In L. Leisering, R. Müller, & K. F. Schumann (Hrsg.), Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen (S. 29–54). Weinheim: Juventa. Struck, O. (2001). Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur Bedeutung und Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebensverlauf. In L. Leisering, R. Müller, & K. F. Schumann (Hrsg.), Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen (S. 29–54). Weinheim: Juventa.
go back to reference Swidler, A. (1986). Culture in action: Symbols and strategies. American Sociological Review, 51(2), 273–286.CrossRef Swidler, A. (1986). Culture in action: Symbols and strategies. American Sociological Review, 51(2), 273–286.CrossRef
go back to reference Terkessidis, M. (2010). Interkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Terkessidis, M. (2010). Interkultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Therborn, G. (2006). Inequalities of the world: New theoretical frameworks, multiple empirical approaches. London: Verso. Therborn, G. (2006). Inequalities of the world: New theoretical frameworks, multiple empirical approaches. London: Verso.
go back to reference Thomas, W. I., & Znaniecki, F. (1958). The polish peasant in Europe and America. New York: Dover. Thomas, W. I., & Znaniecki, F. (1958). The polish peasant in Europe and America. New York: Dover.
go back to reference Tilly, C. (1998). Durable inequality. Berkeley: University of California Press. Tilly, C. (1998). Durable inequality. Berkeley: University of California Press.
go back to reference Walper, S. (2005). Tragen Veränderungen in den finanziellen Belastungen von Familien zu Veränderungen in der Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen bei? Zeitschrift für Pädagogik, 51(2), 170–191. Walper, S. (2005). Tragen Veränderungen in den finanziellen Belastungen von Familien zu Veränderungen in der Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen bei? Zeitschrift für Pädagogik, 51(2), 170–191.
go back to reference Weiß, A. (2001). Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg, & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 79–108). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Weiß, A. (2001). Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg, & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 79–108). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Weiß, A. (2004). Unterschiede, die einen Unterschied machen. Klassenlage in den Theorien von Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann. In A. Nassehi & G. Nollmann (Hrsg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich (S. 208–232). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weiß, A. (2004). Unterschiede, die einen Unterschied machen. Klassenlage in den Theorien von Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann. In A. Nassehi & G. Nollmann (Hrsg.), Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich (S. 208–232). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Weiß, A., Koppetsch, C., Scharenberg, A., & Schmidtke, O. (2001). Horizontale Disparitäten oder kulturelle Klassifikationen? Zur Integration von Ethnizität und Geschlecht in die Analyse sozialer Ungleichheiten. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg, & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 7–26). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Weiß, A., Koppetsch, C., Scharenberg, A., & Schmidtke, O. (2001). Horizontale Disparitäten oder kulturelle Klassifikationen? Zur Integration von Ethnizität und Geschlecht in die Analyse sozialer Ungleichheiten. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg, & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 7–26). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference West, C., & Fenstermaker, S. (1995). Doing difference. Gender & Society, 9, 8–37.CrossRef West, C., & Fenstermaker, S. (1995). Doing difference. Gender & Society, 9, 8–37.CrossRef
go back to reference West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1, 125–151.CrossRef West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1, 125–151.CrossRef
go back to reference Wimmer, A. (2008). The making and unmaking of ethnic boundaries: A multilevel process theory. American Journal of Sociology, 113, 970–1022.CrossRef Wimmer, A. (2008). The making and unmaking of ethnic boundaries: A multilevel process theory. American Journal of Sociology, 113, 970–1022.CrossRef
go back to reference Wolbring, T., Bozoyan, C., & Langner, D. (2013). Links gehen, rechts stehen! Zeitschrift für Soziologie, 03, 239–258. Wolbring, T., Bozoyan, C., & Langner, D. (2013). Links gehen, rechts stehen! Zeitschrift für Soziologie, 03, 239–258.
go back to reference Zaborowski, K. U. (2011). An den Grenzen des Leistungsprinzips. In K. U. Zaborowski, G. Breidenstein, & M. Meier (Hrsg.), Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule (S. 163–230). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Zaborowski, K. U. (2011). An den Grenzen des Leistungsprinzips. In K. U. Zaborowski, G. Breidenstein, & M. Meier (Hrsg.), Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule (S. 163–230). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Zaborowski, K. U., Breidenstein, G., & Meier, M. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht: Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Zaborowski, K. U., Breidenstein, G., & Meier, M. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht: Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Metadata
Title
Prozesse sozialer Ungleichheit aus mikrosoziologischer Perspektive – eine Metaanalyse qualitativer Studien
Authors
Laura Behrmann
Falk Eckert
Andreas Gefken
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_1