Skip to main content
Top

2006 | Book

Public Change Management

Erfolgreiche Implementierung neuer Steuerungsinstrumente im öffentlichen Sektor

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
Zusammenfassung
Auszug
Seit mehreren Jahrzehnten werden weltweit neue Steuerungsinstrumente -wie beispielsweise Kosten- und Leistungsrechnungen oder Zielvereinbarungen- für die öffentliche Verwaltung konzipiert und teilweise implementiert. Dies mit unterschiedlichem Erfolg. Durch die Anwendung neuer Steuerungsinstrumente soll Transparenz über Ziele, Zielerreichungsgrade, Leistungen und Kosten von Organisationen ermöglicht werden, um deren Effektivität und Effizienz zu steigern.
1. Einleitung
Auszug
Ziel des einleitenden 1. Kapitels ist die Hinführung zum Thema der vorliegenden Arbeit. Neben den anvisierten Zielsetzungen (Abschnitt 1.1) werden der Aufbau und die der Arbeit zugrundeliegende Vorgehensweise (Abschnitt 1.2) beschrieben. Zentrale Begriffe der Arbeit sind im Abschnitt 1.3 definiert: Public Change Management, Ministerialverwaltung, Steuerungsinstrumente sowie Effektivität und Effizienz. Forschungszusammenhang und Forschungsstand werden im Abschnitt 1.4 aufgezeigt.
2. Steuerungsinstrumente, Steuerungssubjekt und Steuerungsobjekt
Auszug
Als ein Ziel der vorliegenden Arbeit wurde die Herleitung potentieller Einflussfaktoren auf die Einführungsergebnisse neuer Steuerungsinstrumente in der Ministerialverwaltung hervorgehoben. Ein Modell potentieller Einflussfaktoren wird im folgenden Kapitel entwickelt.
3. Theoretische Bezugsgrößen für die Erfassung von Einflussfaktoren
Auszug
Das vorhergehende Kapitel ergab ein Bündel an potentiellen Einflussfaktoren auf Einführungsprozesse neuer Steuerungsinstrumente in der Ministerialverwaltung. Dieses wurde teils analytisch, teils durch Plausibilitäten hergeleitet. Für eine theoretische Fundierung einzelner Einflussfaktoren ist eine tiefergehende Betrachtung erforderlich. Neben einer strukturierten Darstellung sämtlicher bislang angeführter Einflussfaktoren wird deshalb ihr Erklärungsgehalt für Erfolge oder Misserfolge von Implementierungsprozessen neuer Steuerungsinstrumente mit Modellen und Theorien verglichen, die Veränderungsprozesse thematisieren. Der Forschungsstand zu Einflussfaktorenmodellen für den hier vorliegenden konkreten Fall ist bereits dargestellt worden. Deshalb werden Modelle und Theorien, die nicht-speziflzierte oder anders geartete Veränderungsprozesse -vor allem in der Privatwirtschaft- zum Gegenstand haben, betrachtet.393 Darüber hinaus werden -soweit vorhanden- empirische Erkenntnisse zu einzelnen Einflussfaktoren berücksichtigt. Durch eine umfassende Beschäftigung mit potentiellen Einflussfaktoren aus unterschiedlichen Perspektiven ist sichergestellt, dass die sich anschließende länderspezifische empirische Erhebung auf einem umfassenden Forschungsstand aufbaut. Es werden Gestaltungsaussagen zum Umgang mit sämtlichen identifizierten Einflussfaktoren formuliert. Diese Aussagen sind Ausgangspunkt für die Konzipierung von Interviewleitfäden für Führungskräfte und Projektgruppenmitglieder der Administration sowie für einen Mitarbeiterfragebogen. Beispielhaft werden von den Mitarbeitern zu bewertende Aussagen zu den verschiedenen Einflussfaktoren festgehalten. Demnach bildet dieses Kapitel eine wesentliche Grundlage für die sich anschließende empirische Erhebung.
4. Empirische Länderanalysen
Auszug
Ziel des vierten Kapitels ist es, die bisherigen theoretischen Ausführungen zu den identifizierten Einflussbereichen durch empirische Untersuchungen und landesspezifisches Literaturstudium zu bestärken bzw. zu falsifizieren.
5. Praxisleitende Handlungsempfehlungen — Ein Orientierungsmodell
Auszug
Das abschließende Kapitel 5 gliedert sich in drei Unterabschnitte. Im Abschnitt 5.1 werden Vorschläge zur Projektorganisation bei Einfuhrungsprozessen von Steuerungsinstrumenten in der Zentraladministration gegeben. Daran anschließend wird ein Vorschlag zur Projektdurchführung aus prozessualer Sicht unterbreitet (Abschnitt 5.2) Da in den theoretischen und empirischen Ausführungen gezeigt werden konnte, dass die Konzeption der Steuerungsinstrumente erfolgsentscheidend sein kann, wird in Abschnitt 5.3 ein ministerielles Steuerungsmodell entwickelt, das versucht, eine Antwort auf den Ruf nach Pragmatismus, Komplexitätsreduzierung und Integration der Politik in die „Neue Steuerung“ zu geben. Deshalb kann das zu entwickelnde Modell auch als ein politisch-administratives Steuerungsmodell verstanden werden.
6. Schlussbetrachtung
Auszug
Die Schlussbetrachtung widmet sich insbesondere zwei Aspekten: Zunächst erfolgt eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit. Anschließend wird weiterer Forschungsbedarf dargelegt.
Backmatter
Metadata
Title
Public Change Management
Author
Petra Speier-Werner
Copyright Year
2006
Publisher
DUV
Electronic ISBN
978-3-8350-9171-9
Print ISBN
978-3-8350-0316-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9171-9