Skip to main content
Top

1986 | Book

Qualitäts- und Werbestrategien bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten

Author: Jürgen Ringbeck

Publisher: Gabler Verlag

Book Series : Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

insite
SEARCH

About this book

Die vorliegende Arbeit basiert auf der Erfahrung, daß Konsumenten in vielen Fällen zu einer vollständigen und zutreffenden Beurteilung von Produktqualitäten vor Kauf nicht kommen und die Kaufentscheidung so bei Qualitätsunsicherheit treffen. Entscheidungen bei Unsicherheit können sich als ,falsch' erweisen. Wird etwa für einen einzelnen Konsu­ menten die ursprünglich hohe Qualitätserwartung durch gemachte ungünstige Erfah­ rungen nach unten korrigiert, so ist ein Wiederkauf in der nächsten Periode weniger wahrscheinlich als im Fall einer bestätigten Qualitätserwartung oder gar im Fall einer positiven ,Überraschung'. Über alle tatsächlichen oder potentiellen Käufer aggregiert läßt sich sagen: die durchschnittliche Qualitätserwartung im Markt - vom Verfasser ,Reputation' genannt - entwickelt sich in der Zeit ceteris pari bus je nach den gemachten Erfahrungen und bestimmt jeweils den Produktabsatz der Periode. In diesem Sinne sieht der Verfasser sehr einleuchtend eine Dynamik des Kaufverhaltens durch die Dynamik der Qualitätserwartung begründet. Das Entscheidungsproblem des Herstellers wird deutlich, indem die ceteris-paribus­ Prämisse aufgehoben wird: Die betrachtete Unternehmung kann zum einen durch ihre Qualitätspolitik und zum andern durch ihre Werbepolitik auf die Qualitätserwartung eines Zeitpunkts und damit auf den Kaufprozeß insgesamt Einfluß nehmen. Wie diese Einflußnahme erfolgen soll, ist ein Problem, dem in der Marketing-Praxis vor allem der Markenartikler höchste Relevanz zukommt. Indem die Reputation im Zeitablauf als dynamischer Prozeß (,Reputationsdynamik') abgebildet wird, steht auch für eine dem Unternehmensziel entsprechende periodische Festlegung der Werbung und der Produktqualität jeweils ein Vektor zu erwarten, dessen Elemente miteinander verknüpft sind. Die gemeinten zeitpunktübergreifenden Ent­ scheidungen nennt der Verfasser ,Strategien'.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die These, daß die qualitäts- und werbepolitischen Entscheidungen in der Marketingplanung typischerweise eine zeitübergreifende, strategische Betrachtungsweise erfordern.
Jürgen Ringbeck
Kapitel 2. Stand der Forschung
Zusammenfassung
Die Analyse optimaler Qualitäts- und Werbestrategien mit Hilfe eines mathematischen Modells erfordert zum einen die Formalisierung der Beziehung zwischen den Entscheidungsvariablen des Herstellers, hier den Werbeausgaben und Qualitätsniveaus im Planungszeitraum, und dem Zustand der Firma, hier der Reputation. Weiterhin ist das Unternehmensziel, hier die langfristige Gewinnmaximierung, und dessen Abhängigkeit von den Entscheidungsvariablen, hier neben der Qualität und den Werbeausgaben der Preis, in einem mathematischen Kontext zu beschreiben.
Jürgen Ringbeck
Kapitel 3. Ein Modell zur Analyse optimaler Qualitäts- und Werbestrategien für „low-involvement“-Produkte
Zusammenfassung
Die Diskussion der Modelle der Literatur zeigt ein Forschungsdefizit hinsichtlich der Erfassung der Reputationsdynamik auf.
Jürgen Ringbeck
Kapitel 4. Ausblick
Zusammenfassung
Die theoretische Analyse optimaler Qualitäts- und Werbestrategien auf Märkten, auf denen von Qualitätsunsicherheit der Konsumenten auszugehen ist/erlaubt die Ableitung zahlreicher Theoreme, die zur gedanklichen Fundierung praktischer Unternehmensentscheidungen geeignet sind.
Jürgen Ringbeck
Backmatter
Metadata
Title
Qualitäts- und Werbestrategien bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten
Author
Jürgen Ringbeck
Copyright Year
1986
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-91697-6
Print ISBN
978-3-409-13612-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-91697-6