Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

4. Qualitätskriterien im Bereich des Internetvertriebs

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Qualitätsvorgaben sind ein gern gewähltes Mittel der Hersteller, um die Anforderungen an den Vertrieb ihrer Waren gegenüber den Händlern festzulegen. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der kartellrechtlichen Zulässigkeit entsprechender Qualitätsvorgaben. Hierbei werden die Vertriebswege des Internetvertriebs und des stationären Vertriebs im Vergleich zueinander analysiert. Auch wird der Äquivalenztest näher untersucht. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der wettbewerblichen Auswirkungen von Beschränkungen des Internetvertriebs und die Frage, inwieweit die Wertungen der Metro I-Rechtsprechung auf den heutigen Internetvertrieb übertragbar sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Kirchhoff in Wiedemann, Kartellrecht, § 10 Rn. 1.
 
2
Zöttl in MüKo Europäisches Kartellrecht, Art. 4 Vertikal-GVO, Rn. 121; Rösner WRP 2010, 1114, 1120; Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 133.
 
3
Spenner/Ziani NZKart 2016, 208, 208.
 
4
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 795 m.w.N.
 
5
Vgl. Kirchhoff in Wiedemann, Kartellrecht, § 10 Rn. 1.
 
6
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 53 S. 3.
 
7
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 54; Zöttl in MüKo Europäisches Kartellrecht, Art. 4 Vertikal-GVO, Rn. 121; Rösner WRP 2010, 1114, 1120.
 
8
Lettl WRP 2010, 807, 818; Eufinger MMR 2015, 147, 148.
 
9
Oest/Wagener RIW 2012, 35, 42; Emde ZVertriebsR 2019, 69, 81.
 
10
Nolte BB 2017, 1987, 1989; Rahlmeyer ZVertriebsR 2015, 144, 147; Emde ZVertriebsR 2019, 69, 81.
 
11
OLG Hamburg, Urteil vom 22.03.2018 – 3 U 250/16, WuW 2018, 426–431; Spenner/Kiani NZKart 2016, 208, 212; Rahlmeyer ZVertriebsR 2015, 144, 147; Rösner WRP 2010, 1114, 1121; Emde ZVertriebsR 2019, 69, 81.
 
12
Vgl. Thyri EuZW 2017, 424, 424.
 
13
“Maximize product value” oder “Get the best product for your buck”, siehe Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 112 m.w.N.
 
14
Vgl. Thyri EuZW 2017, 424, 427.
 
15
EuGH, Urteil vom 13.10.2011 – C-439/09, ECLI:EU:C:2011:649, Rn. 46 – Pierre Fabre Dermo-Cosmétique.
 
16
Siehe ausführlich zu Vorgaben zum Imageschutz: 5. Kapitel.
 
17
Thyri EuZW 2017. 424, 428; so später auch Generalanwalt Wahl in seinem Schlussantrag im Coty-Verfahren (EuGH, Urteil vom 06.12.2017 – C-230/16, ECLI:EU:C:2017:941, Rn. 83 – Coty): „Mit anderen Worten darf das Urteil vom 13. Oktober 2011, Pierre Fabre Dermo-Cosmétique …, nicht als Abkehr von der früheren Rechtsprechung verstanden werden, da die Feststellung in Rn. 46 dieses Urteils im Kontext einer Verhältnismäßigkeitsprüfung der Vertragsklausel, um die es im Ausgangsverfahren konkret ging (…), zu lesen ist.“
 
18
Thyri EuZW 2017, 424, 427.
 
19
Thyri EuZW 2017, 424, 427.
 
20
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 4.
 
21
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 5.
 
22
In der englischen Literatur equivalence requirement.
 
23
Zöttl in MüKo Europäisches Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4 Rn. 122; Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885.
 
24
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 54 S. 1.
 
25
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 52 lit. c, in der englischen Fassung nutzt die Kommission die Bezeichnung „consistent“; siehe hierzu auch Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885.
 
26
So auch Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885; im Ergebnis ähnlich Wijckmans/Tuytschaever, Vertical Agreements in EU Competition Law,, Rn. 9.256 ff.
 
27
Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885.
 
28
So im Ergebnis auch Zöttl in MüKo Europäisches Kartellrecht, Art. 4 Vertikal-GVO Rn. 122; a.A. Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 Abs. 1 AEUV Rn. 794.
 
29
Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885.
 
30
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 8.
 
31
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 6.
 
32
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 letzter Satz.
 
33
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 vorletzter Satz.
 
34
Siehe hierzu auch Eufinger MMR 2015, 147, 148.
 
35
Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885.
 
36
In der englischen Fassung: „overall equivalent“, Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56.
 
37
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 3 und 4.
 
38
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 6.
 
39
Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885.
 
40
Polley CuR 2010, 627, 630; Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn.793; Velez ECLR 2011, 242, 245; siehe hierzu auch Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 134 ff.
 
41
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn.793; Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885.
 
42
Velez ECLR 2011, 242, 245.
 
43
Polley CuR 2010, 627, 629.
 
44
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn.793.
 
45
Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 134.
 
46
Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 134 m.w.N.; Velez ECLR 2011, 242, 245.
 
47
Seeliger/Klauß GWR 2010, 233, 235.
 
48
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 793.
 
49
So bereits Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 4 und 5.
 
50
Electronic Business nutzt digitale Informationstechnologien zur Unterstützung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel der Generierung eines elektronischen Mehrwerts, Kollmann in Gabler Wirtschaftslexikon, abrufbar unter: https://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​definition/​electronic-business-32185.
 
51
Kollmann in Gabler Wirtschaftslexikon, abrufbar unter: https://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​definition/​e-commerce-34215.
 
52
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 763, Nolte BB 2014, 1155, 1155.
 
53
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 766.
 
54
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 763, Nolte BB 2014, 1155, 1155.
 
55
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 763.
 
56
Streaming Media bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodateien über ein Rechennetz.
 
57
Vgl. Roos MMR 2017, 147, 147.
 
58
Analyse im Bereich Digital Market Outlook für den Markt Video-Streaming (SvoD) im Gebiet Deutschland, abrufbar unter: https://​de.​statista.​com/​outlook/​206/​137/​video-streaming--svod-/​deutschland#market-revenue.
 
59
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 764.
 
60
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 764, Nolte BB 2014, 1155, 1155.
 
61
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 765, Nolte BB 2014, 1155, 1155.
 
62
Nach dem Residenzprinzip muss sich der Kunde zum Kauf in die Einkaufsstätte des Anbieters (=Residenz) begeben, siehe unter http://​www.​wirtschaftslexik​on24.​com/​e/​residenzprinzip/​residenzprinzip.​htm.
 
63
Siehe hierzu Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 16.
 
64
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 19.
 
65
Janal EuZW 2017, 844, 848.
 
66
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 19.
 
67
Innerhofer ZVertriebsR 2013, 266, 266.
 
68
Abkürzung LadSchlG, welches seit der Förderalismusreform 2006 der Gesetzgebungskompetenz der einzelnen Bundesländer unterliegt.
 
69
Vgl. auch Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 139.
 
70
Vgl. Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 139.
 
71
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 19.
 
72
Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 143.
 
73
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 16.
 
74
Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 143.
 
75
Kommission, Pressemitteilung vom 20.4.2010, IP/10/445.
 
76
So bereits 2002 für Produkte für die sich der Internethandel etabliert hat, Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 114.
 
77
Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 114.
 
78
Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 116.
 
79
Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 116.
 
80
Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 116.
 
81
Moritz ZVertriebsR 2017, 31, 32; Darby/Karni JLE 1973, 68 f.; Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 116 f.
 
82
Eine Ware, dessen Qualität erst nach Gebrauch oder Verbrauch beurteilt werden kann, wie z. B. der Geschmack bei Lebensmitteln.
 
83
Eine Ware, dessen Qualität selbst nach dem Kauf nicht sicher festgestellt werden kann, wie z. B. Medikamente, da oftmals nicht beurteilt werden kann, ob die Genesung auf das Medikament oder andere Umstände zurückzuführen ist und hierbei dem Arzt vertraut wird.
 
84
Dach, Internetshopping versus stationärer Handel, S. 116 f.
 
85
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 117.
 
86
Wilke, Die Eignung des Internet für die Reduktion von Preis- und Qualitätskriterien im Kaufentscheidungsprozeß des Konsumenten, S. 57 ff.
 
87
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 118.
 
88
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 118.
 
89
Den Sehsinn betreffend.
 
90
Den Hörsinn betreffend.
 
91
Den Tastsinn betreffend, auch taktile Eigenschaften genannt.
 
92
Den Geruchsinn betreffend.
 
93
Den Geschmacksinn betreffend.
 
94
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 118.
 
95
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 118 m.w.N.
 
96
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 118, der als Beispiel das Aussehen und das Motorgeräusch eines Sportwagens nennt.
 
97
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 16.
 
98
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 119, sofern die Lebensmittel probiert werden dürfen im stationären Handel ebenso gustatorische Eigenschaften.
 
99
Wilke, Die Eignung des Internet für die Reduktion von Preis- und Qualitätskriterien im Kaufentscheidungsprozeß des Konsumenten, S. 57 ff.
 
100
Vgl. BGH, Urteil vom 05.02.2004 – I ZR 171/01, BGHZ 158, 26–37 – Duft-Vergleichslisten, hier wurden im Rahmen eines Vertriebssystems sog. „Duft-Vergleichslisten“ verwendet, die verschiedene Hauptduftrichtungen beschrieben und teilweise noch tiefergehend differenzierten. Unter Gesichtspunkten des UWG war in diesem Fall jedoch problematisch, dass durch die Duftlisten Analogien zu bekannten Markenparfums hergestellt worden sind und deren guter Ruf übertragen werden sollte.
 
101
Z.B. das Bereitstellen digitaler Rezepte oder kompletter Kochbücher beim Kauf einer Küchenmaschine.
 
102
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 146.
 
103
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 146.
 
104
Schlimpert NZKart 2018, 566, 567 mit Verweis auf Autorité de la concurrence, Entscheidung vom 24.10.2018, Nr. 18-D-23, Rn. 149 ff. – STIHL.
 
105
Vgl. Schlimpert NZKart 2018, 566, 568 mit Verweis auf Autorité de la concurrence, Entscheidung vom 24.10.2018, Nr. 18-D-23, Rn. 149 ff. – STIHL.
 
106
Rumscheidt, ifo Bericht 2018, S. 39.
 
107
Lediglich gut ein Drittel der befragten Personen fühlt sich bei Fragen während des Einkaufs häufig oder immer gut beraten, während der überwiegende Teil der Befragten unzufrieden mit der Beratung im Einzelhandel ist, forsa-Umfrage Porsche Consulting (Januar 2014), abrufbar unter: https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​286706/​umfrage/​umfrage-zur-beratungsqualita​et-im-einzelhandel-in-deutschland/​.
 
108
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 25.
 
109
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 16.
 
110
Heermann in MüKo UWG Kommentar, § 5a UWG, Rn. 889.
 
111
Stiftung Warentest, Bericht zu manipulierten Bewertungen vom 23.06.2020.
 
112
Stiftung Warentest, Bericht zu manipulierten Bewertungen vom 23.06.2020.
 
113
Siehe vertieft zum Produktimage im 5. Kapitel.
 
114
Vgl. hierzu im Kontext von Plattformverboten: Moritz ZVertriebsR 2017, 31, 32.
 
115
Moritz ZVertriebsR 2017, 31, 32.
 
116
Ein Imageproblem wird u. a. eBay zugeschrieben: siehe bestätigend OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.11.2009 – 6 U 47/08 Kart, WuW/E DE-R 2789–2798 – Schulranzen; LG München, Urteil vom 24.06.2008 – 33 O 22144/07, Rn. 62; vgl. auch Moritz, VertriebsR 2017, 31, 33.
 
117
Brömmelmeyer NZKart 2018, 62, 67.
 
118
Vgl. hierzu KG Berlin, Urteil vom 29.09.2013 – 2 U 8/09 Kart, WuW/E DE-R 4019–4031 – Schulranzen und -rucksäcke.
 
119
Willems GRUR 2014, 734, 734; Jacobi WRP 2010, 1217, 1218; Köhler in FS Loschelder 2010, 151.
 
120
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 125 m.w.N.
 
121
Spieker GRUR-RR 2009, 81, 81.
 
122
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 125 f. m.w.N.
 
123
So auch Spieker GRUR-RR 2009, 81, 81.
 
124
Vgl. auch Rinne/Kolb NZKart 2015, 377, 380; Spieker GRUR-RR 2009, 81, 81.
 
125
Siehe vertiefend Wolf NZKart 2019, 2; Küstner GRUR 2019, 36.
 
126
Kommission, Zwischenbericht zur Sektoruntersuchung im E-Commerce, S. 8.
 
127
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 12.
 
128
Kommission, Zwischenbericht zur Sektoruntersuchung im E-Commerce, Rn. 123.
 
129
Siehe hierzu z. B. Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (ZVAB), abrufbar unter zvab.​com.
 
130
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 13.
 
131
Vgl. Kommission, Zwischenbericht zur Sektoruntersuchung im E-Commerce, S. 64.
 
132
Kommission, Staff working document, Counterfeit and Piracy Watch List vom 14.12.2020 (SWD [2020] 360 final), S. 2.
 
133
Kommission, Staff working document, Counterfeit and Piracy Watch List vom 14.12.2020 (SWD [2020] 360 final), S. 2.
 
134
So zu Produktfälschungen auf Onlinemarktplätzen Kommission, Zwischenbericht zur Sektoruntersuchung im E-Commerce, S. 149.
 
135
Verordnung (EU) Nr. 608/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 zur Durchsetzung der Rechte geistigen Eigentums durch die Zollbehörden und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1383/2003 des Rates.
 
136
Kommission, Staff working document, Counterfeit and Piracy Watch List vom 14.12.2020 (SWD [2020] 360 final).
 
137
Kommission, Staff working document, Counterfeit and Piracy Watch List vom 14.12.2020 (SWD [2020] 360 final), S. 5.
 
138
Auch hier bestehen Ausnahmen, wie beispielsweise durch Payback-Systeme, in denen der Kunde im Gegenzug für ein geringes Cashback oder Sammelpunkte seine Daten an den Anbieter übermittelt und deren Geschäftsmodell auf der Verwertung der erhaltenen Daten beruht, siehe hierzu: Fischer in FAZ Artikel „Das System Payback“ vom 15.02.2017.
 
139
Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 143.
 
140
Sog. “Mail Spamming”.
 
141
Bei Cookies handelt es sich um „in einer Datei auf einem lokalen Rechner abgelegte Daten einer Website, die den Anwender, der an diesem Rechner das Worl Wide Web nutzt, eindeutig identifizieren und Informationen über sein Surfverhalten speichern können, sodass zwischen zwei Verbindungen des Anwenders zur Website die bisherigen Aktionen, die für die Website von Interesse sind, zwischengespeichert werden können. Ein Cookie kann dazu dienen, HTML-Seiten individuell an den Benutzer anzupassen.“ Siepermann in Gabler Wirtschaftslexikon, abrufbar unter: https://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​definition/​cookie-27577.
 
142
Siehe vertieft zum Einsatz von Cookies, Rauer/Ettig ZD 2015, 255.
 
143
Wie z. B. die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung, die Preisangabenverordnung oder das Produktsicherheitsgesetz.
 
144
Föhlisch in Hoeren/Sieber/Holznagel Multimedia-Recht, 52. EL., Teil 13.4 Verbraucherschutz im Internet, Rn. 62.
 
145
Föhlisch in Hoeren/Sieber/Holznagel Multimedia-Recht, 52. EL., Teil 13.4 Verbraucherschutz im Internet, Rn. 242.
 
146
Vgl. Erwgr. 37 VRRL; siehe auch Föhlisch in Hoeren/Sieber/Holznagel Multimedia-Recht, 52. EL., Teil 13.4 Verbraucherschutz im Internet, Rn. 268.
 
147
Vgl. Dach, Internet Shopping versus stationärer Handel, S. 150 ff.
 
148
Während der Umsatz des gesamten Wirtschaftszweigs des Einzelhandels in Deutschland laut HDE rund 540 Mrd. Euro betrug, entfielen darauf in 2019 rund 72,6 Mrd. Euro auf den Umsatz im Internethandel, https://​de.​statista.​com/​themen/​136/​einzelhandel-in-deutschland/​ und https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​71568/​umfrage/​online-umsatz-mit-waren-seit-2000/​.
 
149
Siehe hierzu HDE Handelsverband Deutschland Online Monitor 2020, S. 9.
 
150
Vgl. auch Fost, E-Commerce-Strategien, S. 1.
 
151
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 9.
 
152
Weltweit wurden im Jahr 2018 rund 586 Mrd. Euro mit Online-Buchungen von Hotels, Privat- und Ferienunterkünften, Pauschalreisen und Kreuzfahrten umgesetzt mit einer steigenden Prognose mit geschätzten Umsätzen in Höhe von 710 Mrd. Euro bis 2023, https://​de.​statista.​com/​themen/​3045/​online-reisemarkt/​.
 
153
Siehe hierzu HDE Handelsverband Deutschland Online Monitor 2020, S. 12.
 
154
Hierunter fallen Konsumgüter, die besonders häufig gekauft und in der Regel täglich verwendet werden, wie z. B. Lebensmittel, Reinigungsmittel oder Drogerieartikel.
 
155
Siehe hierzu HDE Handelsverband Deutschland Online Monitor 2020, S. 14 ff.
 
156
Siehe hierzu HDE Handelsverband Deutschland Online Monitor 2020, S. 14.
 
157
Siehe hierzu Seeliger/ Klauß GWR 2010, 233, 235.
 
158
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn.793.
 
159
Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 134; vgl. Themelis IJLIT 2012, 346, 347.
 
160
So im Ergebnis auch Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Art. 4 lit. b Rn. 886.
 
161
Vgl. auch Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 135.
 
162
Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Art. 4 lit. b Rn. 886.
 
163
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 5.
 
164
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 4 ff. Und 52 lit. c.; Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885.
 
165
So auch Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56 S. 3.
 
166
Kommission, staff working document – Evaluation of the Vertical Block Exemption Regulation (SWD [2020] 173 final).
 
167
Kommission, staff working document – Evaluation of the Vertical Block Exemption Regulation (SWD [2020] 173 final), S. 92.
 
168
Kommission, staff working document – Evaluation of the Vertical Block Exemption Regulation (SWD [2020] 173 final), S. 92 f.
 
169
Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 135.
 
170
Vgl. Lettl WRP 2010, 807, 821; Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 135.
 
171
Siehe hierzu bereits: 3. Kapitel, A., I., b) Onlinemärkte.
 
172
Vgl. Ellger in Immenga/Mestmäcker, Europäisches Kartellrecht, Art. 101 Abs. 3 AEUV Rn. 537 f.; Schuhmacher/Holzweber in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, Art. 101 AEUv Rn. 968.
 
173
Vgl. Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 136.
 
174
Vgl. Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 136.
 
175
Vgl. auch Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 136.
 
176
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 Rn. 796; Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO Art. 4 Rn. 885; Schuhmacher/Holzweber in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, Art. 101 AEUV Rn. 969; Wijckmans/Tuytschaever, Vertical agreements in EU competition law, Rn. 9.258.
 
177
Vgl. Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 9.
 
178
Kirchhoff in Wiedemann, Kartellrecht, § 10 Rn. 1.
 
179
Grave/Nyberg in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Art. 101 Abs. 1 AEUV, Rn. 223; Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final Rn.12.
 
180
Franck WuW 2010, 772, 772; Beutelmann ZWeR 2013, 346, 348; Emde ZVertriebsR 2019, 69, 74 f.
 
181
Mäger/von Schreitter NZKart 2015, 62.
 
182
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 12.
 
183
Thyri EuZW 2017, 424, 424; Schweda/Rudowicz WRP 2013, 590, 592 m.w.N.
 
184
Mäger/von Schreitter NZKart 2015, 62; Thyri EuZW 2017, 424, 424.
 
185
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 12.
 
186
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 8.
 
187
BKartA, Beschluss vom 26.08.2015 – B2–98/11, Rn. 14 – ASICS.
 
188
BKartA, Beschluss vom 26.08.2015 – B2–98/11, Rn. 14 – ASICS.
 
189
BKartA, Beschluss vom 26.08.2015 – B2–98/11, Rn. 16 – ASICS.
 
190
Mäger/von Schreitter NZKart 2015, 62.
 
191
Schweda/Rudowicz WRP 2013, 590, 592.
 
192
Siehe hierzu: 4.2.2.3 – Convenience und Zeiteinsatz.
 
193
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 16.
 
194
Mäger/von Schreitter NZKart 2015, 62.
 
195
Siehe vertieft zu Preissuchmaschinen im Kartellrecht: Paal GRUR Int. 2015, 997.
 
196
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn.11.
 
197
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 16.
 
198
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 16.
 
199
Hierzu näher in 4. Kapitel, D., I., 1. Dämpfung des Preiswettbewerbs.
 
200
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 13.
 
201
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final; Rn. 13; siehe vertieft zur algorithmengestützten Preissetzung im Online-Einzelhandel: Wolf NZKart 2019, 2; Küstner GRUR 2019, 36.
 
202
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 13.
 
203
Wolf NZKart 2019, 2, 4.
 
204
Küstner GRUR 2019, 36, 39; bisher bekanntester Fall war die Absprache von Onlinehändlern in Großbritannien und den USA über Poster, die über Amazon Marketplace vertrieben wurde, abrufbar unter: https://​www.​gov.​uk/​cma-cases/​online-sales-of-discretionary-consumer-products.
 
205
Wolf NZKart 2019, 2, 10.
 
206
Vgl. zu Plattformverboten Schweda/Rudowicz WRP 2013, 590, 592.
 
207
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 8.
 
208
Marksteiner, Onlinehandel versus Einzelhandel, Artikel Deutschlandfunk vom 20.09.2018.
 
209
HDE Online Monitor 2018, S. 17.
 
210
Vgl. auch Thyri EuZW 2017, 424, 424.
 
214
Die durchschnittliche Nutzungsdauer von Smartphones in Deutschland im Jahr 2015 lag bei 144 Minuten pro Tag, wobei die Altersgruppe der 18–29 Jährigen mit 242,3 Minuten pro Tag eine besonders lange tägliche Nutzungsdauer vorzuweisen hat, https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​714974/​umfrage/​taegliche-nutzungsdauer-von-smartphones-in-deutschland/​.
 
215
HDE Online Monitor 2018, S. 18.
 
216
Siehe vertieft zum rechtlichen Rahmen des Influencermarketings Peifer GRUR 2018, 1218.
 
217
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 18; a.A. Schweda/Rudowicz WRP 2013, 590, 592, wonach aufgrund der Geräteeigenschaften, insbesondere der geringeren Bildschirmgröße Produkt- und Preisvergleiche nur begrenzt durchgeführt werden.
 
218
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 18.
 
220
Vgl. Grave/Nyberg in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Art. 101 Abs. 1 AEUV, Rn. 76 f.
 
221
Kaiser WuW 2017, 578, 578.
 
222
Rohrßen ZVertriebsR 2017, 274, 281; vgl. zur grenzüberschreitenden Portabilität von Online-Inhalten Ranke/Glöckler MMR 2017, 378.
 
223
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 16.
 
224
In Deutschland richteten 98 Prozent der Onlinekäufer ihre Bestellungen an Verkäufer innerhalb von Deutschland, 14 Prozent auch an Verkäufer innerhalb der EU und 8 Prozent auch an solche außerhalb der EU (2012), BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 16.
 
225
Kaiser WuW 2017, 578, 578.
 
226
Mäger/von Schreitter NZKart 2015, 62.
 
227
Zimmer in Immenga/Mestmäcker, Europäisches Kartellrecht, Art. 101 Abs. 1 AEUV, Rn. 299; Bonacker GRUR-Prax 2012, 4, 4; KG Berlin, Urteil vom 19.09.2013 – 2 U 8/09 Kart, WuW/E DE-R 4019–4031 – Schulranzen und -rucksäcke.
 
228
Schweda/Rudowicz WRP 2013, 590, 593, vgl. auch Franck WuW 2010, 772, 772.
 
229
Vgl. Mäger/von Schreitter NZKart 2015, 62, 63.
 
230
Lübbert/Schöner in Wiedemann, Kartellrecht, § 23 Rn. 160.
 
231
Vgl. EuGH, Urteil vom 06.12.2017 – C-230/16, ECLI:EU:C:2017:941 – Coty.
 
232
Vgl. dazu Mäger/von Schreitter NZKart 2015, 62, 63; Berridge GRUR Int. 2018, 1103, 1106.
 
233
Siehe unter: 4. Kapitel, B., V. Bewertung der Qualität des Internetvertriebs.
 
234
Vgl. Cassardt/Raik in Creifelds, Rechtwörterbuch, Stichwort Produktpiraterie.
 
235
Cassardt/Raik in Creifelds, Rechtwörterbuch, Stichwort Produktpiraterie.
 
236
Kim, CNBC Artikel vom 04.02.2019 über Amazon Warnung vor Produktfälschungen.
 
237
Verordnung (EU) Nr. 608/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 zur Durchsetzung der Rechte geistigen Eigentums durch die Zollbehörden und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1383/2003 des Rates.
 
238
Kommission, Staff working document, Counterfeit and Piracy Watch List vom 14.12.2020 (SWD [2020] 360 final).
 
239
Heermann in MüKo zum Lauterkeitsrecht, § 5a UWG Rn. 889.
 
240
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 18.
 
241
Ellger in Immenga/Mestmäcker, Europäisches Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 27; Kerber/Schwalbe in MüKo Europäisches Kartellrecht, 1. Teil Grundlagen, Rn. 489.
 
242
Ellger in Immenga/Mestmäcker, Europäisches Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 27.
 
243
Auch „Trittbrettfahrer-Problem“ oder „Beratungsklau“.
 
244
Ellger in Immenga/Mestmäcker, Europäisches Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 27; BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 6.
 
245
Brandenburg/Leuthner ZD 2014, 617, 617.
 
246
Kerber/Schwalbe in MüKo Europäisches Kartellrecht, Rn. 453.
 
247
Zum Teil greifen Händler auch auf Gutschein-Systeme zurück, so dass bei einem späteren Kauf des Produktes im entsprechenden Ladengeschäft die entstandenen Beratungskosten vom Kaufpreis in Form eines Gutscheins abgezogen werden.
 
248
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 6. Kerber/Schwalbe in MüKo Europäisches Kartellrecht, 1. Teil Grundlagen, Rn. 489.
 
249
Kerber/Schwalbe in MüKo Europäisches Kartellrecht, 1. Teil Grundlagen, Rn. 489.
 
250
Vgl. auch Brandenburg/Leuthner ZD 2014, 617, 617.
 
251
Kerber/Schwalbe in MüKo Europäisches Kartellrecht, 1. Teil Grundlagen, Rn. 490.
 
252
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 18.
 
253
BKartA, Vertikale Beschränkungen in der Internetökonomie, S. 18.
 
254
So auch Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final, Rn. 18.
 
255
Kommission, Abschlussbericht über die Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel: SWD (2017) 154 final.
 
256
Kerber/Schwalbe in MüKo Europäisches Kartellrecht, 1. Teil Grundlagen, Rn. 491.
 
257
Vgl. Kerber/Schwalbe in MüKo zum Wettbewerbsrecht, 1. Teil Grundlagen, Rn. 491.
 
258
Kirchhoff in Wiedemann, Kartellrecht, § 10 Rn. 1.
 
259
Kirchhoff in Wiedemann, Kartellrecht, § 10 Rn. 2.
 
260
Vgl. Säcker/Zorn in MüKo Europäisches Kartellrecht, Art. 101 Rn. 198.
 
261
Grave/Nyberg in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Art. 101 Abs. 1 AEUV Rn. 224.
 
262
Grave/Nyberg in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Art. 101 Abs. 1 AEUV Rn. 224.
 
263
EuGH, Urteil vom 13.07.1966 – 56/64 und 58/64, ECLI:EU:C:1966:41 – Consten/Grundig.
 
264
Säcker/Zorn in MüKo Europäisches Kartellrecht, Art. 101 Rn. 198.
 
265
Ständige Formulierung: „… ein mit Art. 85 Abs. 1 vereinbarer Bestandteil des Wettbewerbs“, vgl. EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 5, 20 – Metro I, EuGH, Urteil vom 11.12.1980 – 31/80, ECLI:EU:C:1980:289, Rn. 16 – L’Oreal; Schlussanträge des Generalanwaltes Mazák, 03.03.2011 – C-439/09, ECLI:EU:C:2011:113, Rn. 46 – Pierre Fabre Dermo-Cosmétique.
 
266
Säcker/Zorn in MüKo Europäisches Kartellrecht, Art. 101 Rn. 198.
 
267
Vgl. Säcker/Zorn in MüKo Europäisches Kartellrecht, Art. 101 Rn. 198.
 
268
Vgl. EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 20 – Metro I; Spenner/Kiani NZKart 2016, 208, 208.
 
269
Spenner/Kiani NZKart 2016, 208, 208.
 
270
Emde ZVertriebsR 2019, 69, 72; Spenner/Kiani NZKart 2016, 208, 208; Rohrßen DB 2018, 300, 304.
 
271
Spenner/Kiani NZKart 2016, 208, 208.
 
272
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 175.
 
273
Spenner/Kiani NZKart 2016, 208, 208.
 
274
Spenner/Kiani NZKart 2016, 208, 208.
 
275
Spenner/Kiani NZKart 2016, 208, 208.
 
276
Siehe zum Rechtsfertigungsbedarf selektiver Vertriebssysteme bereits ausführlich unter: 2. Kapitel, E., 5. Rechtfertigungsbedarf selektiver Vertriebssysteme.
 
277
Zimmer in Immenga/Mestmäcker, Europäisches Kartellrecht, Art. 101 Abs. 1 AEUV Rn. 279; Ellger in Immenga/Mestmäcker, Europäisches Kartellrecht, Art. 101 Abs. 3 AEUV Rn. 570; Dreyer/Ahlenstiel NZKart 2019, 130, 132.
 
278
Zimmer in Immenga/Mestmäcker, Europäisches Kartellrecht, Art. 101 Abs. 1 AEUV Rn. 279.
 
279
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167 – Metro I.
 
280
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167 – Metro I.
 
281
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 8 – Metro I.
 
282
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 8 – Metro I.
 
283
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 20 – Metro I.
 
284
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 20 – Metro I.
 
285
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 20 – Metro I.
 
286
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 27 – Metro I.
 
287
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 21 – Metro I.
 
288
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 21 – Metro I.
 
289
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 21 – Metro I.
 
290
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 21 – Metro I.
 
291
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 21 – Metro I.
 
292
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 25 – Metro I.
 
293
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, vgl. Rn. 25 und Rn. 27 – Metro I.
 
294
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 20 – Metro I.
 
295
Vgl. Thyri EuZW 2017, 424, 427.
 
296
Vgl. Thyri EuZW 2017, 424, 427.
 
297
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 21 – Metro I.
 
298
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 20 – Metro I.
 
299
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 20 – Metro I.
 
300
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167, Rn. 27 – Metro I.
 
301
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 175.
 
302
Mäger/von Schreitter NZKart 2015, 62, 71.
 
303
Lohse WuW 2014, 120, 123 m.w.N.; Thyri EuZW 2017, 424, 427.
 
304
Thyri EuZW 2017, 424, 427.
 
305
EuGH, Urteil vom 25.10.1977 – 26/76, ECLI:EU:C:1977:167 – Metro I.
 
306
EuGH, Urteil vom 11.12.1980 – 31/80, ECLI:EU:C:1980:289, Rn. 16 – L’Oreal; EuGH, Urteil vom 23.04.2009 – C-59/08, ECLI:EU:C:2009:260, Rn. 28 – Copad/Dior; Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 176.
 
307
Emde ZVertriebsR 2019, 69, 71; Nägele/Apel WRP 2018, 1044, 1047.
 
308
Kommission, Entscheidung vom 11.01.1991 – IV/31.642, Rn. 18 – Vichy: „Da das von Vichy angewandte Auswahlkriterium nicht mit den vom Gerichtshof genannten Kriterien übereinstimmt, bewirken und bezwecken die Vereinbarungen, die jede Vermarktung außerhalb des Apothekenvertriebskanals ausschließen, eine Beschränkung des Wettbewerbs.“ Siehe auch EuGH, Urteil vom 13.10.2011 – C-439/06, ECLI:EU:C:2011:649, Rn. 47 – Pierre Fabre Dermo-Cosmétique.
 
309
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 175.
 
310
Vgl. Nägele/Apel WRP 2018, 1044, 1047.
 
311
Franck WuW 2010, 772, 781.
 
312
Nägele/Apel WRP 2018, 1044, 1047; Emde ZVertriebsR 2019, 69, 71.
 
313
Vgl. Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 135.
 
314
Vgl. KG Berlin, Urteil vom 29.09.2013 – 2 U 8/09 Kart, WuW/E DE-R 4019–4031 – Schulranzen und -rucksäcke.
 
315
Vgl. Rahlmeyer ZVertriebsR 2015, 144, 150.
 
316
Emde ZVertriebsR 2019, 69, 71.
 
317
Siehe zum Markenrecht OLG Hamburg, Urteil vom 21.6.2018 – 3 U 151/17, ZVertriebsR 2019, 44–49; OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.03.2018 – I-20 O 113/17, WuW 2018, 424–426.
 
318
OLG Hamburg, Urteil vom 21.06.2018 – 3 U 151/17, ZVertriebsR 2019, 44, 49, Rn. 47; Emde ZVertriebsR 2019, 69, 71.
 
319
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 12.07.2018 – 11 U 96/14 (Kart), ZVertriebsR 2018, 321, 327, Rn. 63 ff.
 
320
Siehe hierzu grundsätzlich 4. Kapitel, A., II. und weitergehend 4. Kapitel, C. III.
 
321
Hierunter fallen können u. a. Vorgaben hinsichtlich der Gestaltung einer Homepage.
 
322
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 796.
 
323
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 796; Hasslinger WRP 2009, 279, 283.
 
324
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 175.
 
325
EuGH, Urteil vom 06.12.2017 – C-230/16, ECLI:EU:C:2017:941, Rn. 43 – Coty.
 
326
Vgl. EuGH, Urteil vom 06.12.2017 – C-230/16, ECLI:EU:C:2017:941, Rn. 43 – Coty.
 
327
Vgl. Lettl WuW 2018, 114, 116.
 
328
Vgl. Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 52 und 56.
 
329
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 52 lit. a.
 
330
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 52 lit. b.
 
331
Vgl. EuGH, Urteil vom 13.10.2011 – C-439/09, ECLI:EU:C:2011:649, Rn. 55 – Pierre Fabre Dermo-Cosmétique; Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 57.
 
332
Vgl. auch Emde ZVertriebsR 2019, 69, 71.
 
333
Franck WuW 2010, 772, 784.
 
334
Franck WuW 2010, 772, 784.
 
335
EuGH, Urteil vom 22.10.1986, 75/84, ECLI:EU:C:1986:399, Rn. 34 ff. – Metro II.
 
336
EuGH, Urteil vom 22.10.1986, 75/84, ECLI:EU:C:1986:399, Rn. 34 ff. – Metro II.
 
337
Emde ZVertriebsR 2019, 69, 70.
 
338
GA Wahl, Schlussanträge vom 26.07.2017 in C-230/06, ECLI:EU:C:2017:603 – Coty.
 
339
Kommission, Entscheidung vom 11.01.1991 – IV/31.642, Rn. 18 – Vichy; siehe auch EuGH, Urteil vom 13.10.2011 – C-439/06, ECLI:EU:C:2011:649, Rn. 47 – Pierre Fabre Dermo-Cosmétique.
 
340
EuGH, Urteil vom 25.10.1983 – 107/82, ECLI:EU:C:1983:293 – AEG/Telefunken; Emde ZVertriebsR 2019, 69, 70; Rheinländer GRUR 2007, 383, 384.
 
341
Baron in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 295.
 
342
Baron in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 295.
 
343
Vgl. Schlussanträge des Generalanwaltes Mazák, 03.03.2011 – C-439/09, ECLI:EU:C:2011:113, Rn. 54 – Pierre Fabre Dermo-Cosmétique; Baron in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 298.
 
344
Vgl. Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 885.
 
345
Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 56; Ellger in Immenga/Mestmäcker EU-Wettbewerbsrecht, Verordnung (EU) Nr. 330/2010 Art. 4 Rn. 102.
 
346
Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 827.
 
347
Baron in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 298.
 
348
Kommission, Entscheidung vom 11.01.1991 – IV/31.642, Rn. 18 – Vichy; EuGH, Urteil vom 13.10.2011 – C-439/06, ECLI:EU:C:2011:649, Rn. 47 – Pierre Fabre Dermo-Cosmétique.
 
349
Siehe hierzu vertieft: 3. Kapitel, B., V. Möglichkeit der Einzelfreistellung.
 
350
Eilmansberger/Kruis in Streinz EUV/AEUV, Art. 101, Rn. 159.
 
351
Eilmansberger/Kruis in Streinz EUV/AEUV, Art. 101, Rn. 159.
 
352
Vgl. Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 54; Baron in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 296.
 
353
Vgl. Baron in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 296.
 
354
In der Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel hat die Kommission Bedenken angemeldet, dass die generelle Freistellung dieser Klausel zu weitgehend sein könnte. Sofern das Erfordernis eines stationären Verkaufslokals nicht gerechtfertigt ist, hält die Kommission beim selektiven Vertrieb einen Entzug der Freistellung für möglich, Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 176.
 
355
So im Ergebnis auch Baron in Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Kartellrecht, Vertikal-GVO Art. 4, Rn. 296.
 
356
Vgl. Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABI. EU 2010 Nr. C 130/1, Rn. 176 S. 3.
 
357
Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO, Rn. 890.
 
358
Vgl. Schuhmacher/Holzweber in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, Art. 101 AEUV Rn. 968 f.
 
359
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 799; Lettl WRP 2010, 807, 808; Pischel GRUR 2010, 972, 976; Malec/von Bodungen BB 2010, 2383, 2383.
 
360
Vgl. Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 799; Lettl WRP 2010, 807, 808; Malec/von Bodungen BB 2010, 2338, 2338.
 
361
Lammenett, Praxiswissen Online-Marketing, S. 63 ff.: Affiliate-Systeme sind internetgestützte Vertriebsarten, bei denen i. d. R. ein kommerzieller Anbieter (Merchant oder Advertiser) seinen Vertriebspartnern (Affiliates oder Publisher) Provisionen anbietet. Der Produktanbieter stellt hierbei Werbemittel zur Verfügung, die der Affiliate auf seinen Websites oder über andere Kanäle einsetzen kann.
 
362
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 800.
 
363
Vgl. Rösner WRP 2010, 1120; von Hülsen ZVertriebsR 2012, 299, 306.
 
364
Von Hülsen ZVertriebsR 2012, 299, 306 m.w.N.
 
365
Vgl. Schuhmacher/Holzweber in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, Art. 101 AEUV Rn. 968 m.w.N.
 
366
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 800.
 
367
Vgl. auch Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 800.
 
368
Siehe auch Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 801.
 
369
Pischel GRUR 2010, 972, 976; Schuhmacher/Holzweber in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, Art. 101 AEUV Rn. 968; Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV Rn. 801.
 
370
Rösner WRP 2010, 1120.
 
371
Haslinger WRP 2009, 279, 283; Pischel GRUR 2010, 972, 976.
 
372
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art 101 AEUV, Rn. 801; LG Mannheim, Urteil vom 14.03.2008 – 7 O 263/07, WuW/E DE-R 2322–2326, Rn. 10; bestätigend OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.11.2009 – 6 U 47/08 Kart – Schulranzen und -rucksäcke; Pischel GRUR 2010, 972, 976.
 
373
Vgl. Haslinger WRP 2009, 279, 282.
 
374
Schlimpert NZKart 2018, 566, 567 mit Verweis auf Autorité de la concurrence, Entscheidung vom 24.10.2018, Nr. 18-D-23, Rn. 149 ff. – STIHL.
 
375
Siehe hierzu: 4. Kapitel, B, II., 9. Beratungsqualität.
 
376
Vgl. Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 796.
 
377
Rohrßen DB 2018, 300, 302; Spenner/Kiani NZKart 2016, 208, 212; Haslinger WRP 2009, 279, 283.
 
378
Conseil de la concurrence (nationale Wettbewerbsbehörd in Frankreich), Entscheidung vom 08.03.2007 – N° 07.D.07, Rn. 107 ff.; Vgl. Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 139 f.
 
379
OLG Hamburg, Urteil vom 22.03.2018 – 3 U 250/16, WuW 2018, 426–431, wonach beim Vertrieb über eBay oder vergleichbare Drittplattformen aufgrund der fehlenden bzw. sehr geringen Einflussmöglichkeit bis zum Verkaufsabschluss, Beratungsvorgaben kaum oder gar nicht umgesetzt oder kontrolliert werden können und somit ein Ausschluss entsprechender Plattformen im Selektivvertrieb gerechtfertigt sein kann; Rahlmeyer ZVertriebsR 2015, 144, 147; Rösner WRP 2010, 1114, 1121.
 
380
EuGH, Urteil vom 02.12.2010 – C-108/09, ECLI:EU:C:2010:725 – Ker-Optika.
 
381
Vgl. EuGH, Urteil vom 13.10.2011 – C-439/09, ECLI:EU:C:2011:649 – Pierre Fabre Dermo-Cosmétique.
 
382
Vgl. Emde ZVertriebsR 2019, 69, 79.
 
383
Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 140 m.w.N.
 
384
Conseil de la Concurrence, Entscheidung vom 06.10.2006 – 06-D-28.
 
385
So auch Neubauer, Internetvertrieb und Kartellrecht, S. 140.
 
386
Kirchhoff FS Bornkamm, 199, 203; Schuhmacher/Holzweber in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, Art. 101 AEUV Rn. 968.
 
387
Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 801.
 
388
OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.11.2009 – 6 U 47/08 Kart, WuW/E DE-R 2789–2798 – Schulranzen und- rucksäcke; Nolte in Langen/Bunte, Europäisches Kartellrecht, Nach Art. 101 AEUV, Rn. 801.
 
Metadata
Title
Qualitätskriterien im Bereich des Internetvertriebs
Author
Alexander Fuchs
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37832-5_4

Premium Partner