Skip to main content
Top

1987 | Book

Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien

Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien

Author: Dr. Reinhart Schultz

Publisher: Gabler Verlag

Book Series : Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
Einleitung und Überblick
Zusammenfassung
Wohl unbestreitbar ist, daß jede unternehmerische Entscheidung auf der Grundlage objektiv unvollkommener Informationen getroffen wird. Diese Feststellung ist für praktische Belange freilich bedeutungslos, solange sich bei dem zur Entscheidung aufgerufenen Individuum nicht subjektiv das Gefühl eines unbefriedigten Informationsbedarfs einstellt. Als ausreichend wird eine vorhandene oder erreichbare Informationsgrundlage am ehesten bei Entscheidungen von untergeordneter Bedeutung empfunden, die aufgrund einer bewährten Alltagsroutine getroffen werden, durch rechtliche Vorschriften festgelegt sind oder sich aus akzeptierten Verhaltensnormen ergeben.
Reinhart Schultz
1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen
Zusammenfassung
Die folgenden Abschnitte diskutieren Aspekte einer Entscheidungsfindung unter den Bedingungen unvollkommener Informationen. Insbesondere wird auf die Gewinnung korrekter Entscheidungsunterlagen eingegangen. Zu den für die Gewinnung von korrekten Entscheidungsunterlagen wichtigen logischen und numerischen Methoden der Informationsverarbeitung werden einige grundsätzliche Überlegungen angestellt.
Reinhart Schultz
2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen
Zusammenfassung
Die folgenden Abschnitte beschreiben grundlegende logische und numerische Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen. Gesprochen wird darüber mit den Mitteln mathematischer Modellbildung. Mathematische Modellbildung ist dabei zu verstehen als ein formalsprachlicher Rahmen zur Darstellung und Präzisierung einer abgegrenzten Gesamtheit von logischen und numerischen Beziehungen zwischen quantitativ beschriebenen Merkmalen.
Reinhart Schultz
3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien
Zusammenfassung
In den folgenden Abschnitten wird das allgemeine mathematische Modell (2.1–3) soweit konkretisiert, daß sich ein Modell mit einer expliziten Erfassung unvollkommener Information ergibt. Die bereits in Abschnitt 2 angesprochene Integration von Alternativhypothesen in quantitative Strukturen wird damit konkret ausgeführt.
Reinhart Schultz
4. Wahrscheinlichkeitsurteile
Zusammenfassung
Jede Auswahl von Datenszenarien sowie alle weitergehenden differenzierenden Erwartungen und Vorstellungen über die Gültigkeit von Datenszenarien sind Wahrscheinlichkeitsurteile. Wahrscheinlichkeitsurteile sind für die Entscheidungsfindung von außerordentlicher Bedeutung und spielen daher auch bei der Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen eine wesentliche Rolle.
Reinhart Schultz
5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit
Zusammenfassung
Eine Reihe bekannter Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit wird im folgenden in den bisher entwickelten Begriffsrahmen eingefügt. Bekannte Ergebnisformulierungen werden daraufhin analysiert, welcher Umgang mit Datenunsicherheit durch sie zum Ausdruck gebracht wird. Bei allem wird schließlich untersucht, an welchen Stellen die Setzung zusätzlicher Hypothesen erforderlich sein kann, wenn die Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für die Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen herangezogen werden.
Reinhart Schultz
6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien
Zusammenfassung
In den folgenden Abschnitten werden Vorschläge zur Verbindung qualitativer und quantitativer Elemente in der Handhabung von unvollkommener Information erarbeitet. Grundlage für die qualitative Handhabung unvollkommener Information bilden dabei Umweltszenarien als qualitative Szenarien im Sinne der Szenario-Technik. Die Umweltszenarien werden zur Erfassung von Bandbreiten quantitativ beschriebener Merkmale jeweils durch Gruppen von Datenszenarien charakterisiert. Mit der Formulierung eines Extremalwerts für jede ordinal oder kardinal quantifizierte Zielgröße können quantitative Handlungskonsequenzen für jedes Umweltszenarium durch Einzelwerte mit definiertem Informationsgehalt beschrieben werden. Es ergeben sich damit Entscheidungsunterlagen, die vor dem Hintergrund einer vollständigen quantitativen Erfassung unvollkommener Information Aussagen präsentieren, die auf eine begrenzte und überschaubare Anzahl von Umweltszenarien bezogen sind. Dies erleichtert eine Entscheidungsfindung, die sich auf ein an solche Umweltszenarien geknüpftes qualitatives Wahrscheinlichkeitsurteil gründet.
Reinhart Schultz
7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten
Zusammenfassung
Der folgende Abschnitt enthält Beispiele zu den in der vorliegenden Arbeit vorgetragenen Gedanken. Auf die Beispiele wird in verschiedenen Teilabschnitten der Abschnitte 1 bis 6 ausdrücklich verwiesen. Die Nummern dieser Teilabschnitte sind jeweils zu Beginn der Beispiele angegeben.
Reinhart Schultz
Backmatter
Metadata
Title
Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien
Author
Dr. Reinhart Schultz
Copyright Year
1987
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-87917-2
Print ISBN
978-3-409-13915-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-87917-2