Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Quantitative Filmrezeptionsanalyse

Author : Steffen Lepa

Published in: Handbuch Filmsoziologie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel führt in Zielsetzung und Einsatzszenarien quantitativer Filmrezeptionsanalysen ein, die sich dezidiert als Komplement qualitativer Verfahren für Forschungsprojekte mit großen Stichproben und Makrofragestellungen verstehen. Beispielhaft wird anschließend die Postrezeptive Lesartenanalyse (PLA) als konkretes Verfahren vorgestellt. Ihr Kategorienschema formalisiert interdisziplinäres Basiswissen zur Filmrezeption und bildet damit einen produktiven ‚Baukasten‘ für die Durchführung angewandter hypothesenprüfender oder hypothesengenerierender Forschungsprojekte zu Ähnlichkeiten im Filmerleben größerer Publika.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Explorative Faktorenanalyse ist ein statistisches Verfahren, mit dem hohe Korrelationen von drei oder mehr Variablen statistisch auf eine gemeinsame ‚Ursache‘ unterschiedlicher Ausprägung zurückgeführt werden können. Für diese ‚latenten‘ (nicht direkt beobachteten) ‚Faktoren‘ kann anschließend für jeden betrachteten Fall ein konkretes Ausmaß in Form eines Zahlenwerts, dem ‚Faktorscore‘ geschätzt werden. Wenn beispielsweise im Rahmen einer PLA in den Filmnacherzählungen mehrerer Personen immer wieder sowohl Akteurin A als auch Akteur B, als auch Akteurin C im negativen Licht thematisiert werden, welche im Film ein Elternpaar und die Großmutter darstellen, entstünde somit empirisch ein Faktor „negative Thematisierung der Familienangehörigen“, dessen konkrete Ausprägung fortan statt der Einzelcodierungen bei der Entwicklung der Lesartentypologie verwendet werden kann, was sowohl die statistische Analyse, als auch deren spätere Interpretation erleichtert – natürlich im Austausch gegen einen gewissen Verlust von Detailgrad. In genau diesem Sinne können im Rahmen der PLA vorgenommene Explorative Faktorenanalysen als Werkzeug zur ‚semantischen Verdichtung‘ des Analysematerials verstanden werden (vgl. weiterführend: Backhaus et al. 2003).
 
2
Die Clusteranalyse ist ein statistisches Verfahren zur Entdeckung von Ähnlichkeiten in komplexen Fallstrukturen mit vielen Variablen mit dem Ziel der empirischen Herstellung von Typologien und Klassifikationen. Es existieren sehr unterschiedliche Verfahren zur Realisierung, die sich vor allem danach unterscheiden, wie die Ähnlichkeiten zwischen Fällen genau bestimmt werden, wie die betrachteten Indikatorvariablen gewichtet werden, wie der Algorithmus zur Findung von Gruppen arbeitet und ob eine Sortierung der Fälle oder eine Ermittlung nicht empirisch existierender Idealtypen angestrebt wird. Die Entscheidung über die Auswahl des geeigneten Verfahrens entscheidet sich demnach an der konkreten Forschungsfrage und der verfügbaren Software zur Implementation, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass trotz der vermeintlichen Vielfalt an Optionen die strukturellen Ergebnisse verschiedener Verfahren bei bisherigen PLA-Analysen meist sehr ähnlich ausfielen, was durchaus typisch für Clusteranalysen insgesamt ist (vgl. weiterführend: Backhaus et al. 2003).
 
Literature
go back to reference Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber, Hrsg. 2003. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Aufl. Berlin: Springer. Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, und Rolf Weiber, Hrsg. 2003. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Aufl. Berlin: Springer.
go back to reference Barker, Martin, und Julian Petley, Hrsg. 2001. Ill effects: The media violence debate, 2. Aufl. London: Routledge. Barker, Martin, und Julian Petley, Hrsg. 2001. Ill effects: The media violence debate, 2. Aufl. London: Routledge.
go back to reference Bohnsack, Ralf. 2008. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich. Bohnsack, Ralf. 2008. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.
go back to reference Bordwell, David. 1991. Making meaning: Inference and rhetoric in the interpretation of cinema. Cambridge, MA: Harvard University Press. Bordwell, David. 1991. Making meaning: Inference and rhetoric in the interpretation of cinema. Cambridge, MA: Harvard University Press.
go back to reference Charlton, Michael. 1993. Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen. In Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung, Hrsg. Werner von Holly und Ulrich Püschel, 11–26. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Charlton, Michael. 1993. Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen. In Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung, Hrsg. Werner von Holly und Ulrich Püschel, 11–26. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Elsaesser, Thomas. 2004. Was wäre, wenn du schon tot bist? Vom „postmodernen“ zum „post-mortem“-Kino am Beispiel von Christopher Nolans Memento. In Zeitsprünge. Wie Filme Geschichte(n) erzählen, Hrsg. Christine von Rüffert, Irmbert Schenk, Karl-Heinz Schmidt und Alfred Tews, 115–125. Berlin: Bertz. Elsaesser, Thomas. 2004. Was wäre, wenn du schon tot bist? Vom „postmodernen“ zum „post-mortem“-Kino am Beispiel von Christopher Nolans Memento. In Zeitsprünge. Wie Filme Geschichte(n) erzählen, Hrsg. Christine von Rüffert, Irmbert Schenk, Karl-Heinz Schmidt und Alfred Tews, 115–125. Berlin: Bertz.
go back to reference Fillmore, Charles. 1968. The case for case. In Universals in linguistic theory, Hrsg. Emmon von Bach und Robert T. Hams, 1–88. London: Holt, Rinehart & Winston. Fillmore, Charles. 1968. The case for case. In Universals in linguistic theory, Hrsg. Emmon von Bach und Robert T. Hams, 1–88. London: Holt, Rinehart & Winston.
go back to reference Früh, Werner. 1981. Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, 1. Aufl. Konstanz: UVK. Früh, Werner. 1981. Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, 1. Aufl. Konstanz: UVK.
go back to reference Früh, Werner. 1989. Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse. In Massenkommunikation. Theorien. Methoden. Befunde, Hrsg. Max von Kaase und Winfried Schulz, 490–507. Opladen: Westdeutscher Verlag. Früh, Werner. 1989. Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse. In Massenkommunikation. Theorien. Methoden. Befunde, Hrsg. Max von Kaase und Winfried Schulz, 490–507. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Früh, Werner. 2001a. Kategorienexploration bei der Inhaltsanalyse. Basiswissengeleitete offene Kategorienfindung (BoK). In Inhaltsanalyse. Probleme, Perspektiven, Potentiale, Hrsg. Werner von Wirth und E. Lauf, 117–139. Köln: Herbert von Halem. Früh, Werner. 2001a. Kategorienexploration bei der Inhaltsanalyse. Basiswissengeleitete offene Kategorienfindung (BoK). In Inhaltsanalyse. Probleme, Perspektiven, Potentiale, Hrsg. Werner von Wirth und E. Lauf, 117–139. Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Früh, Werner. 2001b. Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, 5., überarb. Aufl. Konstanz: UVK. Früh, Werner. 2001b. Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, 5., überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
go back to reference Geimer, Alexander, Steffen Lepa, Achim Hackenberg, und Yvonne Ehrenspeck. 2007. THE OTHERS reconstructed. Eine qualitative Analyse erfahrungs- und entwicklungsbezogener Prädiktoren der unterschiedlichen Lesarten eines Postmortem-Spielfilms. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10(4): 493–511.CrossRef Geimer, Alexander, Steffen Lepa, Achim Hackenberg, und Yvonne Ehrenspeck. 2007. THE OTHERS reconstructed. Eine qualitative Analyse erfahrungs- und entwicklungsbezogener Prädiktoren der unterschiedlichen Lesarten eines Postmortem-Spielfilms. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10(4): 493–511.CrossRef
go back to reference Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 2010. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung, 3., unver. Aufl. Bern: Huber. Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 2010. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung, 3., unver. Aufl. Bern: Huber.
go back to reference Grimm, Jürgen. 2008. Medienwirkungsforschung. In Handbuch Medienpädagogik, Hrsg. Uwe von Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 314–327. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Grimm, Jürgen. 2008. Medienwirkungsforschung. In Handbuch Medienpädagogik, Hrsg. Uwe von Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 314–327. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Hackenberg, Achim. 2004. Filmverstehen als kognitiv-emotionaler Prozess. Zum Instruktionscharakter filmischer Darstellungen und dessen Bedeutung für die Medienrezeptionsforschung. Berlin: Logos. Hackenberg, Achim. 2004. Filmverstehen als kognitiv-emotionaler Prozess. Zum Instruktionscharakter filmischer Darstellungen und dessen Bedeutung für die Medienrezeptionsforschung. Berlin: Logos.
go back to reference Hepp, Andreas. 2005. Kommunikative Aneignung. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar von Mikos und Claudia Wegener, 67–79. Konstanz: UVK. Hepp, Andreas. 2005. Kommunikative Aneignung. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar von Mikos und Claudia Wegener, 67–79. Konstanz: UVK.
go back to reference Kelle, Udo, und Susann Kluge. 1999. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich Verlag.CrossRef Kelle, Udo, und Susann Kluge. 1999. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich Verlag.CrossRef
go back to reference Kuiken, Don, und David S. Miall. 2001. Numerically aided phenomenology: Procedures for investigating categories of experience. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2(1), Art. 15. Kuiken, Don, und David S. Miall. 2001. Numerically aided phenomenology: Procedures for investigating categories of experience. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2(1), Art. 15.
go back to reference Lepa, Steffen. 2010a. Jenseits des Films. Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lepa, Steffen. 2010a. Jenseits des Films. Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Lepa, Steffen. 2010b. Media appropriation from a critical realist point of view? Theoretical premises and empirical research. In Comunicação, Cognição e Media, Hrsg. Augusto Soares von da Silva, José Cândido Martins, Luísa Magalháes und Miguel Goncalves, Bd. 1, 379–390. Braga: Aletheia. Lepa, Steffen. 2010b. Media appropriation from a critical realist point of view? Theoretical premises and empirical research. In Comunicação, Cognição e Media, Hrsg. Augusto Soares von da Silva, José Cândido Martins, Luísa Magalháes und Miguel Goncalves, Bd. 1, 379–390. Braga: Aletheia.
go back to reference Lepa, Steffen, und Martin Guljamow. 2017. Mediensozialisation als Aufwachsen in materiellen Medienumgebungen. In Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation, Hrsg. Dagmar von Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 289–309. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Lepa, Steffen, und Martin Guljamow. 2017. Mediensozialisation als Aufwachsen in materiellen Medienumgebungen. In Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation, Hrsg. Dagmar von Hoffmann, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann, 289–309. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Lepa, Steffen, Friedrich Krotz, und Anne-Kathrin Hoklas. 2014. Vom „Medium“ zum „Mediendispositiv“: Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich von Krotz, Cathrin Despotovic und Merle Kruse, 115–141. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Lepa, Steffen, Friedrich Krotz, und Anne-Kathrin Hoklas. 2014. Vom „Medium“ zum „Mediendispositiv“: Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich von Krotz, Cathrin Despotovic und Merle Kruse, 115–141. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11., ak. u. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz. Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11., ak. u. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.
go back to reference Meutsch, Dietrich, und Siegfried J. Schmidt. 1985. On the role of conventions in understanding literary texts. Poetics 14(6): 551–574.CrossRef Meutsch, Dietrich, und Siegfried J. Schmidt. 1985. On the role of conventions in understanding literary texts. Poetics 14(6): 551–574.CrossRef
go back to reference Mikos, Lothar. 2010. Fernsehen und Film – Sehsozialisation. In Handbuch Mediensozialisation, Hrsg. Ralf von Vollbrecht und Claudia Wegener, 1. Aufl., 241–251. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. Mikos, Lothar. 2010. Fernsehen und Film – Sehsozialisation. In Handbuch Mediensozialisation, Hrsg. Ralf von Vollbrecht und Claudia Wegener, 1. Aufl., 241–251. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
go back to reference Müller, Eggo, und Hans J. Wulff. 2006. Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies. In Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas von Hepp und Rainer Winter, 3., überarb. u. erw. Aufl., 193–200. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften. Müller, Eggo, und Hans J. Wulff. 2006. Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies. In Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas von Hepp und Rainer Winter, 3., überarb. u. erw. Aufl., 193–200. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Noppe, Illene Cupit, und Lloyd D. Noppe. 1997. Evolving meanings of death during early, middle, and later adolescence. Death Studies 21:253–275.CrossRef Noppe, Illene Cupit, und Lloyd D. Noppe. 1997. Evolving meanings of death during early, middle, and later adolescence. Death Studies 21:253–275.CrossRef
go back to reference Prentice, Deborah A., und Richard J. Gerrig. 1999. Exploring the boundary between fiction and reality. In Dual-process theories in social psychology, Hrsg. Sally von Chaiken und Yaacov Trope, 529–546. New York: Guilford Press. Prentice, Deborah A., und Richard J. Gerrig. 1999. Exploring the boundary between fiction and reality. In Dual-process theories in social psychology, Hrsg. Sally von Chaiken und Yaacov Trope, 529–546. New York: Guilford Press.
go back to reference Schaap, Gabi, Ruben Konig, Karsten Renckstorf, und Fred Wester. 2008. Measuring the complexity of viewers’ television news interpretation: Integration. Communications 33:211–232.CrossRef Schaap, Gabi, Ruben Konig, Karsten Renckstorf, und Fred Wester. 2008. Measuring the complexity of viewers’ television news interpretation: Integration. Communications 33:211–232.CrossRef
go back to reference Schmidt, Siegfried J. 1980. Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Schmidt, Siegfried J. 1980. Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
go back to reference Schrøder, Kim Christian. 2000. Making sense of audience discourses. Towards a multidimensional model of mass media reception. European Journal of Cultural Studies 3(2): 233–258.CrossRef Schrøder, Kim Christian. 2000. Making sense of audience discourses. Towards a multidimensional model of mass media reception. European Journal of Cultural Studies 3(2): 233–258.CrossRef
go back to reference Wegener, Claudia. 2005. Inhaltsanalyse. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar von Mikos und Claudia Wegener, 200–208. Konstanz: UVK. Wegener, Claudia. 2005. Inhaltsanalyse. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar von Mikos und Claudia Wegener, 200–208. Konstanz: UVK.
Metadata
Title
Quantitative Filmrezeptionsanalyse
Author
Steffen Lepa
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_37