Skip to main content
Top

2021 | Book

Recht verständlich formuliert

Klartext statt Amtsdeutsch - Rechtstexte zielgruppengerecht schreiben für Mitarbeiter, Kunden, Bürger

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch zeigt, wie komplexe juristische Inhalte in der internen und externen Kommunikation einfach und klar vermittelt werden können. Unternehmen, Behörden und Organisationen stehen häufig vor der Herausforderung, als Nicht-Juristen rechtlich bindende Texte zielgruppengerecht formulieren zu müssen. Hierfür liefert der Autor hilfreiche Werkzeuge und Anregungen. Sie erfahren, wie es gelingt, Bescheide, Anträge, Urteile, Auskünfte etc. für Laien verständlich aufzubereiten und welche psycholinguistischen Werkzeuge genutzt werden können, um Rechtsinhalte erfolgreich zu vermitteln. Mit einfachen Regeln, Mustertexten und praktischen Übungen lernen Sie, komplexe Inhalte in Klartext statt Amtsdeutsch zu verfassen.
Ein Buch für Mitarbeitende in Unternehmen, Organisationen, Rechtsabteilungen und Behörden sowie für Studierende, die mit klarer Sprache verständlich und professionell kommunizieren möchten.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Nicht alle, die beruflich mit Rechtstexten zu tun haben, sind Volljuristen. Für viele sind Rechtstexte schwer verständlich. Das muss nicht sein. Gesetzte werden eher befolgt und Verträge eingehalten, wenn sie verstanden werden. Immer mehr Juristinnen und Juristen bemühen sich um Verständlichkeit. Wie können Experten mit Laien kommunizieren? Das erste Kapitel informiert über die drei Säulen moderner Rechtssprache: Verständlichkeit, Empfängerorientierung und wiedererkennbarer Schreibstil (Corporate Code)
Martin Dunkl
Kapitel 2. Fachsprachen
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel untersucht die Besonderheit von Fachsprachen. Fachsprachen sind für Experten notwendig, um komplexe Sachverhalte eindeutig zu benennen. Für Laien sind sie zwar schwer verständlich, erfüllen aber deren Normenerwartung. Die Hauptverantwortlichen für schlechte Verständlichkeit sind der Nominal- und der Passivstil sowie Schachtelsätze. Die Rechtssprache wird in die Kategorien Fachsprache, Transformationssprache und Umgangssprache eingeteilt. Alle Kategorien erfüllen jeweils eine der vier Funktionen: Recht, Verbot, Gebot oder Information.
Martin Dunkl
Kapitel 3. Verständlichkeit
Zusammenfassung
Im diesem Kapitel werden die Ursachen für schwere Verständlichkeit von Rechtstexten aufgezeigt. Verständlichkeit ist messbar, und mithilfe von Verständlichkeitsindizes kann der Grad der Verständlichkeit ermittelt werden. Neben grammatischen Parametern sorgen Überschneidungen mit der Alltagssprache für Verwirrung. Sie lernen in diesem Kapitel Strategien zur besseren Verständlichkeit kennen und erhalten eine Liste mit neun linguistischen Regeln für verständliches Formulieren. Zahlreiche Vorher-Nachher-Beispiele aus unterschiedlichen Rechtsbereichen erhellen diese Regeln. Im Übungsteil können Sie diese Regeln anwenden und schwer verständliche Textbeispiele verbessern.
Martin Dunkl
Kapitel 4. Empfängerorientierung
Zusammenfassung
Im vierten Kapitel werden soziopsychologische und psycholinguistische Hintergründe für erfolgreiche Kommunikation vorgestellt. Erkenntnisse aus der klientenzentrierten Gesprächstherapie fließen direkt in Fachkommunikation ein. Der Empfänger steht im Mittelpunkt, ihn gilt es abzuholen, wo er steht. Frames sind Metaphern, die Bilder im Kopf hervorrufen und den Empfänger in eine bestimmte Richtung lenken. Für die erfolgreiche empfängerorientierte Kommunikation werden neun Regeln vorgestellt, die in Vorher-Nachher-Beispielen angewendet werden. Im abschließenden Übungsteil können Sie sich das empfängerorientierte Formulieren aneignen.
Martin Dunkl
Kapitel 5. Sprachstil und Corporate Code
Zusammenfassung
Das letzte Kapitel zeigt die Möglichkeit auf, mittels sprachstilistischer Werkzeuge einen Text unverwechselbar zu formulieren, zur Autorin oder zum Autor passend. Sprachstil ist ein Persönlichkeitsmerkmal. Auch Organisationen, Unternehmen, Behörden oder Anwaltskanzleien haben eine Persönlichkeit, genannt Corporate Identity. Organisationstexte können mehr oder weniger organisationstypisch markiert sein. Ein Bestandteil der Corporate Identity ist der Corporate Code. 27 Corporate-Code-Marker definieren den Sprachstil. Ein Corporate-Code-Marker kann festlegen, welche Synonyme zum Namen einer Organisation zulässig sind, andere Marker regeln zum Beispiel die Grußformeln oder das Gendern. In diesem Kapitel werden alle 27 Corporate-Code-Marker mit vielen Praxisbeispielen erläutert.
Martin Dunkl
Kapitel 6. Lösungsteil
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie den Lösungsteil für die Übungsbeispiele aus den vorangegangenen Kapiteln. Gehen Sie entspannt damit um, wenn Ihre Lösungsvorschläge anders lauten als die folgenden. Das ist völlig normal. In Schreibwerkstätten finden mehrere Gruppen, die an denselben Texten arbeiten, immer wieder alternative Lösungen. Zum Beispiel müssen Sie manchmal entscheiden, ob Sie das Primat des kurzen Satzes zugunsten einer besseren Verständlichkeit opfern. Das ist der Fall, wenn Sie ein Gerundiv in einen Hauptsatz mit Nebensatz auflösen (Der einzubezahlende Betrag/Der Betrag, der einbezahlt werden muss). Ich wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Freude beim Formulieren!
Martin Dunkl
Backmatter
Metadata
Title
Recht verständlich formuliert
Author
Mag. Martin Dunkl
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-33590-8
Print ISBN
978-3-658-33589-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33590-8