Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Regulatorische Auswirkungen

Authors : Lisa Löbig, Domenik H. Wendt

Published in: Brexit und der Finanzmarkt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dem vierten Kapitel werden die regulatorischen Auswirkungen anhand von ausgewählten Beispielen des EU-Finanzmarktrechts beleuchtet. In diesem Kontext wird der Marktzugang über den Europäischen Pass und das System von Drittstaatenregelungen im Unionsrecht erläutert. Für die Erörterung der regulatorischen Auswirkungen werden relevante Rechtsakte der EU auf ihre Drittstaatenregelungen hin untersucht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zum Begriff eines CRR-Kreditinstituts siehe § 1 Abs. 3d Satz 3 KWG.
 
2
Zum Begriff eines Wertpapierhandelsunternehmens siehe § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG i. V. m. Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 CRR.
 
3
Nemeczek/Pitz, WM 2017, S. 120, 120.
 
4
Herz, EuZW 2017, S. 993, 993.
 
5
KWG, CRR-VO/Braun, 2016, § 24a KWG Rn. 1.
 
6
Nemeczek/Pitz, WM 2017, S. 120, 121.
 
7
Miethe/Pothier 2016, S. 682.
 
8
Herz, EuZW 2017, S. 993, 993.
 
9
Vgl. hierzu die Ausführungen unter Ziffer 5. 1.
 
10
Nemeczek/Pitz, WM 2017, S. 120, 121.
 
11
Nemeczek/Pitz, WM 2017, S. 120, 121 f.
 
12
DAI 2017 b, S. 20.
 
13
Sethe, SZW/RSDA 2014, S. 615, 617.
 
14
Lannoo 2017, in: After Brexit, S. 385, 392.
 
15
EU-Kommission, o. J., o. S., Abschnitt „Equivalence decisions“.
 
16
BdB 2018, S. 4.
 
17
EU-Kommission, o. J., o. S., Abschnitt „Equivalence assessment“.
 
18
Lannoo 2017, in: After Brexit, S. 385, 392.
 
19
Poelzig/Bärnreuther 2017, in: Brexit und die juristischen Folgen, S. 153, 160 f.
 
20
Gomber/Nassauer, ZBB 2014, S. 250, 251.
 
21
Weber, NJW 2018, S. 995, 995; Erwägungsgrund 11 MiFIR.
 
22
Erwägungsgrund 164 MiFID II.
 
23
Zu dem Begriff eines SI siehe Art. 4 Abs. 1 Nr. 20 MiFID II.
 
24
Gomber/Nassauer, ZBB 2014, S. 250, 253.
 
25
Der Begriff eines Nichteigenkapitalinstruments umfasst Schuldverschreibungen, strukturierte Finanzprodukte, Emissionszertifikate und Derivate; vgl. die Überschrift des Art. 6 MiFIR.
 
26
Zu dem Begriff eines OTF siehe Art. 4 Abs. 1 Nr. 23 MiFID II.
 
27
Dreyer/Delgado-Rodriguez 2015, in: Europäische Finanzmarktregulierung, S. 39, 50.
 
28
Erwägungsgrund 10 MiFIR.
 
29
Der Begriff eines Eigenkapitalinstruments umfasst Aktien, Aktienzertifikate, börsengehandelte Fonds, Zertifikate und andere vergleichbare Finanzinstrumente; vgl. die Überschrift des Art. 3 MiFIR.
 
30
Wenzel/Coridaß 2015, in: Europäische Finanzmarktregulierung, S. 11, 17 f.
 
31
Gomber/Nassauer, ZBB 2014, S. 250, 255.
 
32
Vertiefend in Pfisterer 2016, S. 17 ff.
 
33
Vertiefend in Gomber/Nassauer, ZBB 2014, S. 250, 257.
 
34
Vertiefend in Buck-Heeb/Poelzig, BKR 2017, S. 485 ff.
 
35
Siehe die Definition in Art. 4 Abs. 1 Nr. 10 MiFID II i. V. m. Anhang II Abschnitt I MiFID II.
 
36
Siehe die Definition in Art. 30 Abs. 2 MiFID II.
 
37
Siehe die Definition in Art. 4 Abs. 1 Nr. 11, Nr. 10 MiFID II i. V. m. Anhang II Abschnitt I MiFID II. Der Begriff „Privatkunde“ wird oftmals synonym verwendet, vgl. hierzu Kerssenbrock 2017, S. 39.
 
38
Siehe die Definition in Art. 4 Abs. 1 Nr. 10 i. V. m. Anhang II Abschnitt II MiFID II.
 
39
Kerssenbrock 2017, S. 39.
 
40
Schuster/Pitz/Matzen, ZBB 2018, S. 197, 198.
 
41
Vgl. hierzu auch Sethe, SZW/RSDA 2014, S. 615, 624.
 
42
Art. 46 Abs. 2 lit. a, Art. 47 Abs. 1 MiFIR.
 
43
Art. 46 Abs. 2 lit. b MiFIR.
 
44
Art. 46 Abs. 2 lit. c, Art. 47 Abs. 2 MiFIR.
 
45
Art. 46 Abs. 1 MiFIR.
 
46
Erwägungsgrund 109 MiFID II.
 
47
Sethe, SZW/RSDA 2014, S. 615, 630. Vgl. hierzu auch Erwägungsgrund 109 MiFID II, Erwägungsgrund 41 Satz 2 MiFIR.
 
48
Hierzu und im Folgenden: Sethe, SZW/RSDA 2014, S. 615, 628.
 
49
Berger/Badenhoop, WM 2018, S. 1078, 1078.
 
50
Schuster/Pitz/Matzen, ZBB 2018, S. 197, 205.
 
51
Sethe, SZW/RSDA 2014, S. 615, 622.
 
52
Schuster/Pitz/Matzen, ZBB 2018, S. 197, 205.
 
53
ESMA 2018, S. 96.
 
54
Vgl. zudem Erwägungsgrund 111 MiFID II.
 
55
Hierzu sogleich.
 
56
Zur Frage, ob ein Drittstaat als Vertragspartei eines Derivatekontraktes der Clearingpflicht unter der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (EMIR) unterliegt, vgl. Martens 2019, S. 78 ff.
 
57
In Art. 2 Nr. 7 EMIR wird der Begriff der OTC-Derivate legaldefiniert als „Derivatekontrakte, deren Ausführung nicht auf einem geregelten Markt i. S. v. Art. 4 Abs. 1 Nr. 14 der Richtlinie 2004/39/EG oder auf einem Markt in Drittstaaten, der gemäß Art. 19 Abs. 6 der Richtlinie 2004/39/EG als einem geregelten Markt gleichwertig angesehen wird, erfolgt.“.
 
58
Unter Termingeschäften versteht man Geschäfte, bei denen mindestens eine Vertragsleistung durch einen hinausgeschobenen Erfüllungszeitpunkt gekennzeichnet ist. Bankrecht/Köhler/Büscher, 2018, Kap. 22 Rn. 6.
 
59
Köhling/Adler, WM 2012, S. 2125, 2128.
 
60
Als Basiswerte dienen typischerweise Zinsen, Aktien oder Währungen; Brambring 2017, S. 49.
 
61
Als Basiswerte dienen typischerweise Agrar- und Energieprodukte oder Industrierohstoffe; Brambring 2017, S. 54.
 
62
Brambring 2017, S. 49.
 
63
Bankrechts-Handbuch/Jahn/Reiner, 2017, § 114 Rn. 1.
 
64
Bankrechts-Kommentar/Binder, 2016, Kap. 37 Rn. 1.
 
65
Martens 2019, S. 90.
 
66
Brambring 2017, S. 142.
 
67
Vertiefend in Handelsgesetzbuch/König, 2015, Kap. VIII Rn. 23–24.
 
68
Energierecht/Zenke/Dessau, 2018, Kap. 140 Rn. 216.
 
69
Handelsgesetzbuch/König, 2015, Kap. VIII Rn. 17–20.
 
70
Vertiefend in Bankrechts-Handbuch/Jahn/Reiner, 2017, § 114 Rn. 214.
 
71
Vertiefend in Bankrechts-Handbuch/Jahn/Reiner, 2017, § 114 Rn. 249.
 
72
Das Risiko des Ausfalls der Gegenpartei eines Geschäfts vor der abschließenden Abwicklung der mit diesem Geschäft verbundenen Zahlungen, Art. 2 Nr. 11 EMIR.
 
73
Bankrechts-Kommentar/Binder, 2016, Kap. 37 Rn. 37.
 
74
Brambring 2017, S. 142.
 
75
Bankrechts-Kommentar/Binder, 2016, Kap. 37 Rn. 38.
 
76
Handelsgesetzbuch/König, 2015, Kap. VIII. Rn. 22.
 
77
Brambring 2017, S. 140 f.
 
78
Köhling/Adler, WM 2012, S. 2173, 2174–2175.
 
79
Brühl 2017, S. 2.
 
80
Bankrecht/Köhler/Büscher, 2018, Kap. 22 Rn. 40.
 
81
Vertiefend in Brambring 2017, S. 396–399.
 
82
Lannoo 2017, S. 9.
 
83
Brühl 2017, S. 2.
 
84
Brühl 2017, S. 2.
 
85
DAI 2017 a, S. 38.
 
86
EU-Kommission, Vorschlag COM(2017) 208 final vom 04. 05. 2017.
 
87
EU-Kommission, Vorschlag COM(2017) 331 final vom 13. 06. 2017.
 
88
EU-Kommission, Vorschlag COM(2017) 331 final vom 13. 06. 2017, S. 6 f.
 
89
EU-Kommission, Vorschlag COM(2017) 331 final vom 13. 06. 2017, S. 28 ff.
 
90
Hierzu und im Folgenden: EU-Kommission, Vorschlag COM(2017) 331 final vom 13. 06. 2017, S. 30.
 
91
Geier, RdF 2018, S. 269, 269.
 
92
EuGH, Urt. v. 04. 03. 2015, Az.: T-496/11.
 
93
EuGH, Urt. v. 04. 03. 2015, Az.: T-496/11, Rn. 1.
 
94
EuGH, Urt. v. 04. 03. 2015, Az.: T-496/11, Rn. 13.
 
95
Hierzu und im Folgenden: EuGH, Urt. v. 04. 03. 2015, Az.: T-496/11, Rn. 8, 11–12.
 
96
EuGH, Urt. v. 04. 03. 2015, Az.: T-496/11, Hauptsachetenor.
 
97
EuGH, Urt. v. 04. 03. 2015, Az.: T-496/11, Rn. 101, 110.
 
98
Art. 25 Abs. 4 UAbs. 5 EMIR.
 
99
EU-Kommission, COM(2018) 890 final vom 19. 12. 2018.
 
100
EU-Kommission, C(2018) 9139 final vom 19. 12. 2018.
 
101
EU-Kommission, C(2018) 9122 final vom 19. 12. 2018 und EU-Kommission, C(2018) 9118 final vom 19. 12. 2018.
 
102
Brambring 2017, S. 148.
 
103
FIA 2017, S. 8.
 
104
BaFin 2013, o. S., Abschnitt „Qualitative Vorschriften“.
 
105
Die Risikoposition berechnet sich aus dem Risikopositionswert und dem entsprechenden Risikogewicht. Finanzderivate/Lange, 2016, § 32 Rn. 25.
 
106
Das Recht der EU/Ress/Ukrow, 2018, Art. 63 AEUV Rn. 372.
 
107
Mit dem Risikogewicht wird die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Gegenpartei ausgedrückt.
Finanzderivate/Lange, 2016, § 32 Rn. 40.
 
108
Bankrechts-Handbuch/Jahn/Reiner, 2017, § 114 Rn. 205.
 
109
Bankrecht/Köhler/Büscher, Kap. 22 Rn. 507.
 
110
Bankrechts-Handbuch/Jahn/Reiner, 2017, § 114 Rn. 217.
 
111
Vertiefend in Brühl 2017, S. 5 f.
 
112
Brühl 2017, S. 5 f.
 
113
Brambring 2017, S. 291.
 
114
Vertiefend in Brühl 2017, S. 5.
 
115
Brambring 2017, S. 291.
 
Metadata
Title
Regulatorische Auswirkungen
Authors
Lisa Löbig
Domenik H. Wendt
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26419-2_4