Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2019 | OriginalPaper | Chapter

1. Reputationsbildung und Reputationsmanagement unter besonderer Berücksichtigung sozialer Medien – Einblicke aus dem Forschungsprojekt Webutatio

Author : Harald von Korflesch

Published in: Online-Reputationskompetenz von Mitarbeitern

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag thematisiert den Prozess der Reputationsbildung und des Reputationsmanagements unter besonderer Berücksichtigung sozialer Medien. Einleitend werden zunächst die für den Beitrag relevanten Begrifflichkeiten eingeführt, bevor auf folgende Fragen näher eingegangen wird: 1) Worauf sollten Unternehmen bei der Online- und Offline-Reputationsbildung achten? 2) Worauf sollten Unternehmen beim Online- und Offline-Reputationsmanagement achten? Abschließend werden strategische Aspekte hinsichtlich der Nutzung sozialer Netzwerke erläutert. Um die Themenstellung unter Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Einblicken aus der Praxis zu bearbeiten, wird Literatur zum Thema eingeführt und mit Einblicken aus der Forschungsarbeit im Projekt Webutatio ergänzt. Gemäß dem Forschungsschwerpunkt im Projekt Webutatio wird insbesondere auf die Gefahr der Schädigung der Unternehmensreputation durch die mitarbeiterseitige Nutzung von sozialen Netzwerken eingegangen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Detaillierte Informationen zum Forschungsprojekt Webutatio sind auf der Projekthomepage unter www.​webutatio.​de erhältlich.
 
2
Die Abkürzung EMEA steht für den Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten (US: Middle East) und Afrika.
 
3
Es ist anzumerken, dass Unternehmen im Bereich des Online- und Versandhandels (interaktiver Handel) befragt wurden und keine branchenübergreifende Befragung durchgeführt wurde.
 
4
Es nahmen 77.814 Internetnutzende im Alter von 16 bis 64 Jahren an der Studie teil.
 
5
Die Literaturrecherche erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich einen Einblick in das Themengebiet geben.
 
6
Der Begriff „Stakeholder“ kann im Deutschen mit dem Wort „Anspruchsgruppen“ übersetzt werden (vgl. Hentze und Thies 2014, S. 11).
 
7
Insbesondere die heute stärkere Rolle der Mitarbeitenden im Reputationsmanagement wird in Abschn. 1.2.2 erläutert.
 
8
Die Berge & Meer Touristik GmbH ist Praxispartner im Forschungsprojekt Webutatio.
 
9
Englisch: plan – act – control (vgl. Liehr-Gobbers und Storck 2011, S. 183).
 
10
Als Post wird ein abgeschlossener Beitrag in einem Blog, in einem Forum oder in einem sozialen Netzwerk bezeichnet (Back et al. 2012, S. 428). Ein solcher Beitrag kann beispielsweise als Text-, Bild- oder Videobeitrag vorliegen.
 
11
Eine weitere Möglichkeit der Verbreitung von Meinungen ist über sogenannte Arbeitgeberbewertungsplattformen (zum Beispiel kununu). Diese Option wird jedoch im Rahmen dieses Beitrags nicht weiter beleuchtet.
 
12
Diese besondere Position der Mitarbeitenden wurde bereits mit den Forschungsergebnissen des „2016 Edelman Trust Barometer“ gezeigt (Edelman 2016, Folie 12).
 
13
Unter On-the-Job-Training wird die „arbeitsintegrierte Aus-, Fort- oder Weiterbildung zur Vermittlung arbeits-/stellenspezifischer Handlungs- bzw. Verhaltenserfordernisse“ verstanden (Bartscher 2018).
 
14
Definition von Reputationskompetenz siehe Abschn. 1.1.2. Für weitere Informationen siehe www.​webutatio.​de.
 
15
Als „Blended Learning“ bezeichnet man eine kombinierte Schulungsmaßnahme bestehend aus Präsenzlernen und E-Learning (vgl. Kraft 2003, S. 43).
 
16
Wie in Abschn. 1.2.1 erwähnt, wird der Begriff „Stakeholder“ oft mit dem deutschen Begriff „Anspruchsgruppen“ übersetzt und entsprechend synonym verwendet.
 
Literature
go back to reference Aula, P., & Heinonen, J. (2016). The reputable firm: How digitalization of communication is revolutionizing reputation management. Heidelberg: Springer. Aula, P., & Heinonen, J. (2016). The reputable firm: How digitalization of communication is revolutionizing reputation management. Heidelberg: Springer.
go back to reference Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software (3. Aufl.). München: Oldenbourg. Back, A., Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software (3. Aufl.). München: Oldenbourg.
go back to reference Backhaus, K., & Voeth, M. (2015). Handbuch Business-to-Business-Marketing: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Backhaus, K., & Voeth, M. (2015). Handbuch Business-to-Business-Marketing: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Barnett, M. L., Jermier, J. M., & Lafferty, B. A. (2006). Corporate reputation: The definitional landscape. Corporate Reputation Review, 9(1), 26–38.CrossRef Barnett, M. L., Jermier, J. M., & Lafferty, B. A. (2006). Corporate reputation: The definitional landscape. Corporate Reputation Review, 9(1), 26–38.CrossRef
go back to reference Bartscher, T., Greve, G., Lackes, R., Lies, J., Maier, G. W., Schewe, G., et al. (2015). 250 Keywords Organisation: Grundwissen für Manager. Wiesbaden: Springer Gabler. Bartscher, T., Greve, G., Lackes, R., Lies, J., Maier, G. W., Schewe, G., et al. (2015). 250 Keywords Organisation: Grundwissen für Manager. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Dijkmans, C., Kerkhof, P., & Beukeboom, C. (2015). A stage to engage: Social media use and corporate reputation. Tourism Management, 47, 58–67.CrossRef Dijkmans, C., Kerkhof, P., & Beukeboom, C. (2015). A stage to engage: Social media use and corporate reputation. Tourism Management, 47, 58–67.CrossRef
go back to reference Fiedler, L. (2011). Reputation Management in Different Stakeholder Groups. In S. Helm, K. Liehr-Gobbers, & Ch. Storck (Hrsg.), Reputation Management (S. 127–149). Heidelberg: Springer.CrossRef Fiedler, L. (2011). Reputation Management in Different Stakeholder Groups. In S. Helm, K. Liehr-Gobbers, & Ch. Storck (Hrsg.), Reputation Management (S. 127–149). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Fleischer, A. (2015). Reputation und Wahrnehmung: Wie Unternehmensreputation entsteht und wie sie sich beeinflussen lässt. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Fleischer, A. (2015). Reputation und Wahrnehmung: Wie Unternehmensreputation entsteht und wie sie sich beeinflussen lässt. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Fombrun, C., & Shanley, M. (1990). What’s in a name? Reputation building and corporate strategy. Academy of Management Journal, 33(2), 233–258. Fombrun, C., & Shanley, M. (1990). What’s in a name? Reputation building and corporate strategy. Academy of Management Journal, 33(2), 233–258.
go back to reference Fombrun, C., & Van Riel, C. (1997). The reputational landscape. Corporate Reputation Review, 1(1), 5–13.CrossRef Fombrun, C., & Van Riel, C. (1997). The reputational landscape. Corporate Reputation Review, 1(1), 5–13.CrossRef
go back to reference Freeman, R. E., Harrison, J. S., Wicks, A. C., Parmar, B., & de Colle, S. (2010). Stakeholder theory: The state of the art. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Freeman, R. E., Harrison, J. S., Wicks, A. C., Parmar, B., & de Colle, S. (2010). Stakeholder theory: The state of the art. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Gotsi, M., & Wilson, A. M. (2001). Corporate reputation: Seeking a definition. Corporate Communications, 6(1), 24–30.CrossRef Gotsi, M., & Wilson, A. M. (2001). Corporate reputation: Seeking a definition. Corporate Communications, 6(1), 24–30.CrossRef
go back to reference Hall, R. (1992). The strategic analysis of intangible resources. Strategic Management Journal, 13(2), 135–144.CrossRef Hall, R. (1992). The strategic analysis of intangible resources. Strategic Management Journal, 13(2), 135–144.CrossRef
go back to reference Hentze, J., & Thies, B. (2014). Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hentze, J., & Thies, B. (2014). Stakeholder-Management und Nachhaltigkeits-Reporting. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hoffend, I., & von Korflesch, H. F. O. (2017). Fluch und Segen? Mitarbeiterseitige Nutzung sozialer Netzwerke – zur Bedeutung eines bewussten und verantwortungsvollen Umgangs zur Vermeidung von Reputationsschäden. prmagazin: Das Magazin der Kommunikationsbranche, 12, 66–72. Hoffend, I., & von Korflesch, H. F. O. (2017). Fluch und Segen? Mitarbeiterseitige Nutzung sozialer Netzwerke – zur Bedeutung eines bewussten und verantwortungsvollen Umgangs zur Vermeidung von Reputationsschäden. prmagazin: Das Magazin der Kommunikationsbranche, 12, 66–72.
go back to reference Hoffend, I., Schaarschmidt, M., & von Korflesch, H. F. O. (2018). Mitarbeiterseitige Reputationskompetenz für die Nutzung sozialer Medien. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen (S. 71–86). Heidelberg: Springer.CrossRef Hoffend, I., Schaarschmidt, M., & von Korflesch, H. F. O. (2018). Mitarbeiterseitige Reputationskompetenz für die Nutzung sozialer Medien. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen (S. 71–86). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Holzmann, R. (2015). Wirtschaftsethik. Wiesbaden: Springer Gabler. Holzmann, R. (2015). Wirtschaftsethik. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hörisch, J., Freeman, R. E., & Schaltegger, S. (2014). Applying stakeholder theory in sustainability management: Links, similarities, dissimilarities, and a conceptual framework. Organization & Environment, 27(4), 328–346.CrossRef Hörisch, J., Freeman, R. E., & Schaltegger, S. (2014). Applying stakeholder theory in sustainability management: Links, similarities, dissimilarities, and a conceptual framework. Organization & Environment, 27(4), 328–346.CrossRef
go back to reference Horster, E. (2013). Reputation und Reiseentscheidung im Internet: Grundlagen, Messung und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Horster, E. (2013). Reputation und Reiseentscheidung im Internet: Grundlagen, Messung und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media. Business Horizons, 53, 59–68.CrossRef Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media. Business Horizons, 53, 59–68.CrossRef
go back to reference Kraft, S. (2003). Blended Learning – ein Weg zur Integration von E-Learning und Präsenzlernen. REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 2, 43–52. http://www.die-bonn.de/id/1812. Zugegriffen: 10. Okt. 2017. Kraft, S. (2003). Blended Learning – ein Weg zur Integration von E-Learning und Präsenzlernen. REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 2, 43–52. http://​www.​die-bonn.​de/​id/​1812. Zugegriffen: 10. Okt. 2017.
go back to reference Liehr-Gobbers, K., & Storck, Ch. (2011). How to manage reputation. In S. Helm, K. Liehr-Gobbers, & Ch. Storck (Hrsg.), Reputation management (S. 183–188). Heidelberg: Springer.CrossRef Liehr-Gobbers, K., & Storck, Ch. (2011). How to manage reputation. In S. Helm, K. Liehr-Gobbers, & Ch. Storck (Hrsg.), Reputation management (S. 183–188). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Lies, J. (2016). Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lies, J. (2016). Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Linke, A. (2015). Management der Online-Kommunikation von Unternehmen: Steuerungsprozesse, Multi-Loop-Prozesse und Governance. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Linke, A. (2015). Management der Online-Kommunikation von Unternehmen: Steuerungsprozesse, Multi-Loop-Prozesse und Governance. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Lippold, D. (2016). Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lippold, D. (2016). Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Rohlfs, C., Harring, M., & Palentien, C. (2014). Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (2. Aufl., S. 11–19). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Rohlfs, C., Harring, M., & Palentien, C. (2014). Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (2. Aufl., S. 11–19). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schaarschmidt, M., Kortzfleisch, H. von, & Walsh, G. (2015). Vorhabensbeschreibung zum Verbundprojekt: Erfassung, Aufbau und Stärkung der Reputationskompetenz von Mitarbeitenden im arbeitsprozessintegrierten Umgang mit sozialen Medien (Web 2.0). Unveröffentlichtes Manuskript. Koblenz: Universität Koblenz-Landau. Schaarschmidt, M., Kortzfleisch, H. von, & Walsh, G. (2015). Vorhabensbeschreibung zum Verbundprojekt: Erfassung, Aufbau und Stärkung der Reputationskompetenz von Mitarbeitenden im arbeitsprozessintegrierten Umgang mit sozialen Medien (Web 2.0). Unveröffentlichtes Manuskript. Koblenz: Universität Koblenz-Landau.
go back to reference Walsh, G., Schaarschmidt, M., & von Kortzfleisch, H. (2016). Employees’ company reputation-related social media competence: Scale development and validation. Journal of Interactive Marketing, 36, 46–59.CrossRef Walsh, G., Schaarschmidt, M., & von Kortzfleisch, H. (2016). Employees’ company reputation-related social media competence: Scale development and validation. Journal of Interactive Marketing, 36, 46–59.CrossRef
go back to reference Wartick, S. L. (2002). Measuring corporate reputation: Definition and data. Business and Society, 41(4), 371–392.CrossRef Wartick, S. L. (2002). Measuring corporate reputation: Definition and data. Business and Society, 41(4), 371–392.CrossRef
go back to reference Weigelt, K., & Camerer, C. (1988). Reputation and corporate strategy: A review of recent theory and applications. Strategic Management Journal, 9, 443–454.CrossRef Weigelt, K., & Camerer, C. (1988). Reputation and corporate strategy: A review of recent theory and applications. Strategic Management Journal, 9, 443–454.CrossRef
Metadata
Title
Reputationsbildung und Reputationsmanagement unter besonderer Berücksichtigung sozialer Medien – Einblicke aus dem Forschungsprojekt Webutatio
Author
Harald von Korflesch
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25487-2_1