Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

5. „Schlüsselelemente“ – unverzichtbar für den Artenschutz

Author : Dr. Dieter Glandt

Published in: Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter Schlüsselelementen werden hier die für den Artenschutz, speziell Amphibien und Reptilien, bedeutsamen Biotoptypen in Mitteleuropa verstanden. Die große Zahl erfordert eine Klassifizierung.
  • Stehende Kleingewässer
    • unterschiedlicher Größe (von wenigen m2 bis ca. 1 ha, Abb. 5.1),
    • unterschiedlicher Tiefe (von wenigen Zentimetern bis ca. 2 m),
    • unterschiedlicher Wasserführung (temporär, regelmäßig austrocknend, Abb. 5.2; permanent, ganzjährig wasserführend, Abb. 5.1),
    • mit unterschiedlichem Chemismus (z. B. pH‐Wert). Saure Heideweiher (Abb. 5.3) sind zu sichern und zu fördern.
  • Fließgewässer und ihre Uferbereiche einschließlich Ausbuchtungen (Kolke) oberhalb der Forellenregion (Feuersalamanderlarven). Für Reptilien (Ringelnatter, Zauneidechse) sind auch renaturierte Flüsse im Mittellauf interessant, wie die Ems mit ihren Sandufern.
  • Küsten‐ und Binnendünen
  • Strukturreiche Laub‐ und Mischwälder
  • Bruchwälder
  • Feuchtgrünlandflächen
  • Kleinlichtungen und Schneisen
  • breite, gegliederte Waldränder und nährstoffarme Wegränder
  • Hecken und andere Verbindungselemente
  • Bracheflächen
  • Almwiesen
  • Stein‐ und Geröllhaufen
  • unverfugte Mauern
  • Mulchhaufen und Genist
Die Bedeutung für die einzelnen Arten Mitteleuropas sind in Tab. 5.1 und 5.2 zusammengestellt.
Eine weitergehende Charakterisierung der verschiedenen Biotoptypen erfolgt in den Artkapiteln.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Blab J (1984) Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 24. Kilda, Greven Blab J (1984) Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 24. Kilda, Greven
go back to reference Blab J, Vogel H (2002) Amphibien und Reptilien erkennen und schützen, 3. Aufl. BLV, München Blab J, Vogel H (2002) Amphibien und Reptilien erkennen und schützen, 3. Aufl. BLV, München
go back to reference Blab J, Brüggemann P, Sauer H (1991) Tierwelt in der Zivilisationslandschaft. Teil II: Raumeinbindung und Biotopnutzung bei Reptilien und Amphibien im Drachenfelser Ländchen. Kilda, Greven Blab J, Brüggemann P, Sauer H (1991) Tierwelt in der Zivilisationslandschaft. Teil II: Raumeinbindung und Biotopnutzung bei Reptilien und Amphibien im Drachenfelser Ländchen. Kilda, Greven
go back to reference Fröhlich G, Oertner J, Vogel S (1987) Schützt Lurche und Kriechtiere. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin Fröhlich G, Oertner J, Vogel S (1987) Schützt Lurche und Kriechtiere. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin
go back to reference Glandt D (2014) Heimische Amphibien. Bestimmen – Beobachten – Schützen. AULA, Wiebelsheim (Sonderausgabe) Glandt D (2014) Heimische Amphibien. Bestimmen – Beobachten – Schützen. AULA, Wiebelsheim (Sonderausgabe)
go back to reference Glandt D (2016) Amphibien und Reptilien. Herpetologie für Einsteiger. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef Glandt D (2016) Amphibien und Reptilien. Herpetologie für Einsteiger. Springer Spektrum, Berlin, HeidelbergCrossRef
go back to reference Henle K, Steinicke H, Gruttke H (2004) Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von Amphibien- und Reptilienarten: Methodendiskussion und 1. Überarbeitung. In: Gruttke H (Hrsg) Ermittlung der Verantwortlichkeit für die Erhaltung mitteleuropäischer Arten. Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 8. Bundesamt für Naturschutz, Bonn, S 91–107 Henle K, Steinicke H, Gruttke H (2004) Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von Amphibien- und Reptilienarten: Methodendiskussion und 1. Überarbeitung. In: Gruttke H (Hrsg) Ermittlung der Verantwortlichkeit für die Erhaltung mitteleuropäischer Arten. Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bd. 8. Bundesamt für Naturschutz, Bonn, S 91–107
go back to reference Kaule G (1991) Arten- und Biotopschutz, 2. Aufl. Ulmer, Stuttgart Kaule G (1991) Arten- und Biotopschutz, 2. Aufl. Ulmer, Stuttgart
Metadata
Title
„Schlüsselelemente“ – unverzichtbar für den Artenschutz
Author
Dr. Dieter Glandt
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55727-3_5