Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

12. Stabilität und Sicherheit durch Routinen

Author : Antje Heimsoeth

Published in: Kopf gewinnt!

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unser Alltag ist von wiederkehrenden Handlungsmustern, sogenannten Routinen, geprägt – das beginnt mit der morgendlichen Kaffee- oder Teezubereitung und endet mit dem Zähneputzen vor der Bettruhe. Routinen helfen uns, unsere täglichen Aufgaben zu bewältigen. Und sie können uns ebenso dabei unterstützen, unser volles Leistungspotenzial in herausfordernden Situationen abrufen zu können. Spitzensportler wissen seit jeher, Routinen für sich zu nutzen – insbesondere in Wettkampfsituationen profitieren sie von jenen Routinen, die sie sich im Training angeeignet haben. „Das regelmäßige Training von Routinen kann dabei entscheidend dazu beitragen, die Leistung von Sportlerinnen und Sportlern zu stabilisieren, und helfen, in kritischen Situationen (z. B. unter hohem Wettkampfdruck) die sportlichen Fertigkeiten konstant und auf hohem Niveau abzurufen“ (Weigelt und Steggemann 2014).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Belliger, A., Krieger, D. J. (Hrsg.) (2008) Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflg., Westdeutscher Verlag, Wiesbaden. Belliger, A., Krieger, D. J. (Hrsg.) (2008) Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflg., Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
go back to reference Duhigg, C. (2012) Die Macht der Gewohnheit. Warum wir tun, was wir tun. Berlin Verlag, Berlin. Duhigg, C. (2012) Die Macht der Gewohnheit. Warum wir tun, was wir tun. Berlin Verlag, Berlin.
go back to reference Eberspächer, H. (2004) Gut sein, wenn’s drauf ankommt: Von Top-Leistern lernen. Hanser, München, S. 9–11. Eberspächer, H. (2004) Gut sein, wenn’s drauf ankommt: Von Top-Leistern lernen. Hanser, München, S. 9–11.
go back to reference Heimsoeth, A. (2014) Love it – Leave it – Change it, Gesundheit im Kontext von Führung und Eigenverantwortung. In: Buchenau, P. (Hrsg.) Chefsache Prävention I – Wie Prävention zum unternehmerischen Erfolgsfaktor wird. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 91. Heimsoeth, A. (2014) Love it – Leave it – Change it, Gesundheit im Kontext von Führung und Eigenverantwortung. In: Buchenau, P. (Hrsg.) Chefsache Prävention I – Wie Prävention zum unternehmerischen Erfolgsfaktor wird. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 91.
go back to reference Kahn, O. (2008) Ich. Erfolg kommt von innen. Riva Premium, München, S. 221. Kahn, O. (2008) Ich. Erfolg kommt von innen. Riva Premium, München, S. 221.
go back to reference Martens, A. (2010) Die Rückkehr der Rituale. Führen durch Symbole. In: managerSeminare, Heft 145, S. 27–28. Martens, A. (2010) Die Rückkehr der Rituale. Führen durch Symbole. In: managerSeminare, Heft 145, S. 27–28.
go back to reference Schack, T., Whitmarsh, B., Pike, R. & Redden, C. (2005) Routines. In: Taylor, J. & Wilson, G. (Hrsg.). Applying Sport Psychology: Four Perspectives, Champaign, Human Kinetics, S. 145. Schack, T., Whitmarsh, B., Pike, R. & Redden, C. (2005) Routines. In: Taylor, J. & Wilson, G. (Hrsg.). Applying Sport Psychology: Four Perspectives, Champaign, Human Kinetics, S. 145.
go back to reference Weigelt, M., Steggemann, Y. (2014) Training von Routinen im Sport. In: Zentgraf, K.; Munzert, J. (Hrsg.) Kognitives Training im Sport, Hogrefe, Göttingen, S. 92; 98–99; 108. Weigelt, M., Steggemann, Y. (2014) Training von Routinen im Sport. In: Zentgraf, K.; Munzert, J. (Hrsg.) Kognitives Training im Sport, Hogrefe, Göttingen, S. 92; 98–99; 108.
Metadata
Title
Stabilität und Sicherheit durch Routinen
Author
Antje Heimsoeth
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36131-0_12

Premium Partner