Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

10. Stärkenorientierte Führung

Author : Antje Heimsoeth

Published in: Kopf gewinnt!

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dreht sich Ihr Leben um die Optimierung und den systematischen Ausbau Ihrer Stärken und Talente? Oder um den Abbau Ihrer Schwächen, Blockaden und Bremsen? Glauben Sie, Sie hätten keine besonderen Stärken? Kennen Sie die Fähigkeiten und Stärken Ihrer Mitarbeiter? Kennen Sie Ihre eigenen Stärken und Talente? Was macht Sie aus? Es ist ein Phänomen, das wir nicht nur aus der Arbeitswelt, sondern bereits aus der Schule, dem Sport, in der Partnerschaft und der Freizeit kennen: Unsere Gesellschaft ist überwiegend defizitorientiert. Meist geht es darum, Fehler zu reduzieren und Schwächen zu beheben. Was gut läuft, wird indes als selbstverständlich angesehen. Führungskräfte fokussieren meist auf Schwächen und Misserfolge im Umgang mit Mitarbeitern. Wen soll das motivieren? Der jährliche Gallup Engagement Index des Beratungsunternehmens Gallup Deutschland kommt seit Jahren zu dem ernüchternden Ergebnis, dass viele deutsche Arbeitnehmer und Beschäftigte nur wenig motiviert sind. Laut Umfrage zur emotionalen Bindung an den Arbeitgeber und zur Arbeitsmotivation unter knapp 1000 Beschäftigten im Jahr 2020 haben 17  % der Angestellten keine emotionale Bindung und innerlich gekündigt.17  % haben eine hohe emotionale Bindung – so sind nur wenige der Arbeitnehmer bereit, sich stark zu engagieren und für die Ziele ihrer Firma einzusetzen. Der Rest macht lediglich „Dienst nach Vorschrift“. Zwar ist der Wert der „inneren Kündiger“ erstmals gesunken, nachdem er in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gestiegen war. Aber die Schäden durch schlechte Personalführung gehen noch immer in die Milliarden. Das müssen erschreckende Zahlen für Sie als Führungskraft sein. Fakt ist: Wer nicht emotional an seinen Arbeitgeber gebunden ist, neigt eher zu einem Jobwechsel. Gerade für Unternehmen, deren Geschäft auf Beratung, Service und Dienstleistungen basiert, sind emotional gebundene Mitarbeiter jedoch immens wichtig. Die Gallup-Studie zeigt auf, dass sich in Unternehmen – auch aufgrund des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels – zunehmend die Erkenntnis durchsetzt, dass die Qualität der Führung und die Unternehmenskultur entscheidend sind, um Mitarbeiter zu binden. Das bedeutet, für das nur unzureichend vorhandene Commitment von Mitarbeitern gibt es eine Lösung – und dazu können Sie als Führungskraft konkret beitragen. Die Gallup-Studie kommt nämlich zum Ergebnis, dass in Zeiten des Fachkräftemangels die emotionale Mitarbeiterbindung als „Schutzimpfung“ gegen ungewollte Fluktuation wirkt. Die Ursachen für eine geringe emotionale Bindung ans Unternehmen ließen sich, so Gallup, in der Regel auf Defizite in der Personalführung zurückführen. Marco Nink, Senior Practice Consultant bei Gallup: „Viele Arbeitnehmer steigen hoch motiviert in ein Unternehmen ein, werden dann aber zunehmend desillusioniert, verabschieden sich irgendwann ganz aus dem Unternehmen und kündigen innerlich. Die Hauptrolle in diesem Prozess spielt fast immer der direkte Vorgesetzte.“

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bär, M., Krumm, R., Wiehle, H. (2010) Unternehmen verstehen, gestalten, verändern. Das Graves Value System in der Praxis. Gabler, Wiesbaden.CrossRef Bär, M., Krumm, R., Wiehle, H. (2010) Unternehmen verstehen, gestalten, verändern. Das Graves Value System in der Praxis. Gabler, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Buckingham, M., Clifton, D. O. (2011) Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt! Das Gallup-Prinzip für individuelle Entwicklung und erfolgreiche Führung. Campus, Frankfurt a. Main, S. 12. Buckingham, M., Clifton, D. O. (2011) Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt! Das Gallup-Prinzip für individuelle Entwicklung und erfolgreiche Führung. Campus, Frankfurt a. Main, S. 12.
go back to reference Covey, Stephen R. (2006) Der 8. Weg. Mit Effektivität zu wahrer Größe. Gabal, Offenbach, S. 175; 279. Covey, Stephen R. (2006) Der 8. Weg. Mit Effektivität zu wahrer Größe. Gabal, Offenbach, S. 175; 279.
go back to reference Csikszentmihalyi, M. (2011) Flow im Beruf: Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Klett-Cotta, Stuttgart. Csikszentmihalyi, M. (2011) Flow im Beruf: Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Klett-Cotta, Stuttgart.
go back to reference Heimsoeth, A. (2014) Love it – Leave it – Change it, Gesundheit im Kontext von Führung und Eigenverantwortung. In: Buchenau, P. (Hrsg.) Chefsache Prävention I – Wie Prävention zum unternehmerischen Erfolgsfaktor wird. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 87–88; 98–99. Heimsoeth, A. (2014) Love it – Leave it – Change it, Gesundheit im Kontext von Führung und Eigenverantwortung. In: Buchenau, P. (Hrsg.) Chefsache Prävention I – Wie Prävention zum unternehmerischen Erfolgsfaktor wird. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 87–88; 98–99.
go back to reference Kahn, O. (2008) Ich. Erfolg kommt von innen. Riva, München, S. 109. Kahn, O. (2008) Ich. Erfolg kommt von innen. Riva, München, S. 109.
go back to reference Krumm, R. (2014) Erfolg durch werteorientierte Führung. In: Seiwert, L. (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiche Führung: Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis. Gabal, Offenbach, S. 35–43. Krumm, R. (2014) Erfolg durch werteorientierte Führung. In: Seiwert, L. (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiche Führung: Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis. Gabal, Offenbach, S. 35–43.
go back to reference Peters, B. et al (2012) Führungsspiel. Ariston, München, S. 112–115; 129; 203; 239. Peters, B. et al (2012) Führungsspiel. Ariston, München, S. 112–115; 129; 203; 239.
Metadata
Title
Stärkenorientierte Führung
Author
Antje Heimsoeth
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36131-0_10

Premium Partner