Skip to main content
Top

2017 | Book

Stakeholder-Kommunikation im Web 2.0

Alte Theorien für neue Medien

insite
SEARCH

About this book

Dagmar Rankl skizziert aufbauend auf der Lasswell-Formel aus dem Jahre 1948 eine neuzeitliche Beschreibung für den Kommunikationsprozess im Zeitalter der Netzwerkkommunikation. In diesem Zusammenhang definiert sie die Besonderheiten für eine erfolgreiche Stakeholder-Kommunikation und das damit einhergehende Berufsbild im Web 2.0. Die Ergebnisse aus einer zielorientierten und interdisziplinären Methodenkombination führen zu einer theoretischen Beschreibung der dialogischen KundInnenkommunikation via Facebook und beschreiben in Ansätzen auch etwaige Optimierungsansätze, um im Unternehmen mit den richtigen MitarbeiterInnen auf den fortschreitenden Medienwandel reagieren zu können.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Interaktivität als Schlüsselwort der neuen Öffentlichkeitsarbeit prägt die Unternehmenskommunikation des 21. Jahrhunderts und verlangt ein Umdenken in den klassischen Public Relations. Unternehmen müssen sich immer mehr an KundInnen, KonsumentInnen und anderen StakeholderInnen orientieren und die Kommunikation zu ihnen optimieren.
Dagmar Rankl
Chapter 2. Begriffsdefinitionen/-erläuterungen
Zusammenfassung
Zum besseren Verständnis werden im folgenden Kapitel Grundbegriffe definiert und erläutert, um die für diese Arbeit zentralen Bedeutungen abzugrenzen, da „Begriffe [die kleinste Einheit] der wissenschaftlichen Analyse [sind]. Mit ihnen werden Modelle, Hypothesen und Theorien formuliert.“
Dagmar Rankl
Chapter 3. Forschungsgegenstand
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel wird die Forschungsgegenstände beschreiben und im Anschluss daran die einzelnen methodischen Schritte erläutern.
Dagmar Rankl
Chapter 4. Methodisches Vorgehen/Forschungsablauf
Zusammenfassung
Das methodische Vorgehen ist - wie bereits erwähnt - eine zielgerichtete Methodenkombination.
Dagmar Rankl
Chapter 5. Wer? Zu wem?
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel soll in einem ersten Schritt auszugsweise die Entwicklung der Public Relations thematisieren – der Begriff wurde bereits zu Beginn der als Kommunikation zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit mit dem zentralen Ziel, aktiv positives Image durch Argumentation aufzubauen, definiert.
Dagmar Rankl
Chapter 6. Anforderungen an die PR-Arbeit des 21. Jahrhunderts
Zusammenfassung
Traditionelle Strukturen im Kommunikationsmanagement beginnen aufzubrechen, sich zu wandeln, verändern und abzulösen. Gründe hierfür sind „rasante Technikinnovationen, eine anhaltende Medienevolution, […] eine zunehmende wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung“ sowie die „stetige Ausdifferenzierung in weitere und neue Teil- und Subsysteme, die Beschleunigung kommunikativer Austauschprozesse innerhalb dieser System und untereinander sowie die zunehmende Herausbildung multikultureller Zusammenhänge“.
Dagmar Rankl
Chapter 7. Analyse Stellenanzeigen und ExpertInneninterviews
Zusammenfassung
Innerhalb des Erhebungszeitraums von 2 Monaten wurden mit den Suchbegriffen „Social Media“, „Online“ und „PR“ in 6 Zeitungen 64 Stellenanzeigen zusammengetragen – auffällig waren bereits beim Erheben der Daten die undurchgängigen Bezeichnungen und Tätigkeitsschwerpunkte. Dies wird auch in den Ergebnissen deutlich.
Dagmar Rankl
Chapter 8. KundInnen als DialogpartnerInnen
Zusammenfassung
Die neue Interaktivität in Sozialen Medien schafft, wie die letzten Kapitel zeigen, eine Dialogsituation – somit werden KundInnen von RezipientInnen zu DialogpartnerInnen.
Dagmar Rankl
Chapter 9. Analyse der KundInnenbefragung
Zusammenfassung
Bei der Befragung wurde eine Auswahlfrage angewandt, die Sorge trägt, dass nur Fans oder KommentatorInnen auf den Facebook-Seiten der Bahnunternehmen angesprochen wurden. Da die Datenerhebung auf herkömmlichem Wege nicht ausreichend Material zur Verfügung stellen konnte, wurden in einem zweiten Schritt über mehrere Monate alle Privatpersonen auf den Facebook-Seiten der staatlichen Bahnunternehmen ange schrieben, um so an die Stichprobe von 384 Interviews zu gelangen. Auf den nächsten Seiten sollen die Ergebnisse dieser Befragung dargestellt werden.
Dagmar Rankl
Chapter 10. Sagt was?
Zusammenfassung
Auch der Aspekt „sagt was?“ innerhalb der Lasswell-Formel wird durch Neue Medien tangiert. Kommunikation verändert sich durch Soziale Medien – sie wird laufend, sofort, einfach und permanent. Es liegt also nahe, dass dies auch den inhaltlichen Teil der Kommunikation betrifft.
Dagmar Rankl
Chapter 11. Funktionen der PR
Zusammenfassung
1953 haben sich Metzler / Helbling mit den Funktionen des Public Relations-Beraters beschäftigt – sie nennen „Interpretation der öffentlichen Meinung, Beratung der Geschäftsleitung und zielgruppenspezifische Kommunikation.“
Dagmar Rankl
Chapter 12. Dialoge als Begleiterscheinung des Medienwandels
Zusammenfassung
Da sich die Entstehung des Dialogs als eines der Hauptcharakteristika von Sozialen Medien festhalten lässt, wurden für eine umfassende Analyse auch Dialoge herangezogen. Auf den folgende Seiten soll die Analyse derer zu Ergebnissen führen, die in den Bereich „sagt was?“, also die Inhaltsanalyse der Lasswell-Formel, einzuordnen sind.
Dagmar Rankl
Chapter 13. In welchem Kanal?
Zusammenfassung
Wie bereits im Rahmen der Begriffsdefinitionen erläutert, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit Sozialen Netzwerken als Kanal der Dialogkommunikation zwischen Unternehmen und KundInnen. Soziale Netzwerke wurden als Online-Dienst definiert, der Interaktion ermöglicht – Interaktion zwischen Unternehmen und KundInnen, sowie zwischen KundInnen und KundInnen.
Dagmar Rankl
Chapter 14. Mit welcher Wirkung?
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel sollen die Analyseergebnisse in wenigen Worten zusammengefasst werden, um die darauffolgende Diskussion einer möglichen „Lasswell-Formel 2.0“ auf das Gesamtbild der vorliegenden Arbeit stützen zu können. Zudem wird dadurch die Überleitung in ein abschließendes Fazit erleichtert und durch etwaige Fragen das Andenken von Anschlussforschung möglich.
Dagmar Rankl
Chapter 15. Fazit
Zusammenfassung
Alte Theorien für Neue Medien? Betrachtet man die Ergebnisse aus der vorliegenden Arbeit, ist diese These in Frage zu stellen. Wenn man sich auf eine altbewährte Theorie wie die Lasswell-Formel stützt, müssen Adaptionen vorgenommen werden, um neue Phänomene wie die Social-Media-Kommunikation beschreiben zu können.
Dagmar Rankl
Backmatter
Metadata
Title
Stakeholder-Kommunikation im Web 2.0
Author
Dagmar Rankl
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-15763-0
Print ISBN
978-3-658-15762-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15763-0