Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

5. Strategien für unternehmerischen Erfolg in der Games-Branche

Author : Lutz Anderie

Published in: Games Industry Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Unternehmen, welches in der Grames-Branche erfolgreich sein möchte, muss seine Erfolge programmieren. Allerdings lässt sich dieses in dem schnelllebigen Games-Markt nicht einfach realisieren. Die Grundlage für unternehmerischen Erfolg bildet deshalb die Planung. In Theorie und Praxis lässt sich zwischen strategischer und taktisch-operativer Planung differenzieren, die dann durch die Unternehmensführung umgesetzt wird. Die strategische Planung bestimmt, was zu tun ist, die taktisch-operative Planung legt fest, wie vorgegangen werden soll (Abb.5.1).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Behrmann, M. (2015): ‚Sie müssen sie nicht erziehen, sondern fördern‘. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 20, S.?22–27 Behrmann, M. (2015): ‚Sie müssen sie nicht erziehen, sondern fördern‘. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 20, S.?22–27
go back to reference Beil, B. (2013): Game Studies – eine Einführung, Münster Beil, B. (2013): Game Studies – eine Einführung, Münster
go back to reference Bräutigam, T. (2015): Aus Hardcore-Gamern werden Hardcore-Fans. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 16, S.?40 ff. Bräutigam, T. (2015): Aus Hardcore-Gamern werden Hardcore-Fans. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 16, S.?40 ff.
go back to reference Calmes, J. L. (2010): Start your own business – the only startup book you’ll ever need, Irvine Calmes, J. L. (2010): Start your own business – the only startup book you’ll ever need, Irvine
go back to reference Deutscher Computerspielpreis (DCP 2015): Berlin (21. April 2015) Deutscher Computerspielpreis (DCP 2015): Berlin (21. April 2015)
go back to reference Draper, W.H. (2011): The startup game – Inside the partnership between venture capitalists and entrepreneurs, New York Draper, W.H. (2011): The startup game – Inside the partnership between venture capitalists and entrepreneurs, New York
go back to reference Freunhofer, S. (2015): Esport Athleten an der Maus. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 16, S.?38–39 Freunhofer, S. (2015): Esport Athleten an der Maus. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 16, S.?38–39
go back to reference Gamescom Kongress (2015): Paneldiskussion: Baustelle deutsche Games-Förderung – Wie weiter?, 6. August 2015, Köln Gamescom Kongress (2015): Paneldiskussion: Baustelle deutsche Games-Förderung – Wie weiter?, 6. August 2015, Köln
go back to reference Geyer, H. (2011): BWL kompakt – Die 100 wichtigsten Fakten, München Geyer, H. (2011): BWL kompakt – Die 100 wichtigsten Fakten, München
go back to reference Gläser, M. (2010): Medienmanagement, 2.?Aufl., München Gläser, M. (2010): Medienmanagement, 2.?Aufl., München
go back to reference Hagner, M. et al (2012): Theorien des Computerspiels zur Einführung, Hamburg Hagner, M. et al (2012): Theorien des Computerspiels zur Einführung, Hamburg
go back to reference Hanich, A. (2012): Exitentscheidungen und die Allokation von Exitrechten in der Venture Capital Finanzierung, Karlsruhe Hanich, A. (2012): Exitentscheidungen und die Allokation von Exitrechten in der Venture Capital Finanzierung, Karlsruhe
go back to reference Hesse, H. (2014a): Saturn öffnet ‚weltbesten Saturn aller Zeiten‘. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 25, S.?27 Hesse, H. (2014a): Saturn öffnet ‚weltbesten Saturn aller Zeiten‘. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 25, S.?27
go back to reference Hesse, H. (2014b): Die Achillesferse der Onliner. In: GamesMarkt 14. Jg., H.42, S.?42 Hesse, H. (2014b): Die Achillesferse der Onliner. In: GamesMarkt 14. Jg., H.42, S.?42
go back to reference Hesse, H. (2014c).: 200 k und eine bitterer Nachgeschmack. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 21, S.?54 Hesse, H. (2014c).: 200 k und eine bitterer Nachgeschmack. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 21, S.?54
go back to reference Hesse, H. (2014d): Hamburg ist weiterhin stark aufgestellt. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 21, S.?9 Hesse, H. (2014d): Hamburg ist weiterhin stark aufgestellt. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 21, S.?9
go back to reference Hesse, H. (2014e): Ja, auch die MDM fördert Games. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 24, S.?12 Hesse, H. (2014e): Ja, auch die MDM fördert Games. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 24, S.?12
go back to reference Hesse, H. (2014f): Auch der DCP hat seinen Preis. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 25, S.?34 Hesse, H. (2014f): Auch der DCP hat seinen Preis. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 25, S.?34
go back to reference Hesse, H. (2014 g): ‚ Das Geschäft ist noch lange nicht tot. In: GamesMarkt 14 Jg., H. 22, S.?18 Hesse, H. (2014 g): ‚ Das Geschäft ist noch lange nicht tot. In: GamesMarkt 14 Jg., H. 22, S.?18
go back to reference Hesse, H. (2015a): E3 zieht mehr Besuch und Aussteller an, In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13 S.?12–13 Hesse, H. (2015a): E3 zieht mehr Besuch und Aussteller an, In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13 S.?12–13
go back to reference Hesse, H. (2015b): Auf der Suche nach Umsatz. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?10–11 Hesse, H. (2015b): Auf der Suche nach Umsatz. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?10–11
go back to reference Hesse, H. (2015c): Eine Wirklichkeit des Handels. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3 S.?38 Hesse, H. (2015c): Eine Wirklichkeit des Handels. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3 S.?38
go back to reference Hesse, H. (2015d): Ravensburger Innovationen In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3 S.?12 Hesse, H. (2015d): Ravensburger Innovationen In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3 S.?12
go back to reference Hesse, H. (2015e): USK ratet Onlinespiele und Apps – Google auch an Board. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 6, S.?8–9 Hesse, H. (2015e): USK ratet Onlinespiele und Apps – Google auch an Board. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 6, S.?8–9
go back to reference Hesse, H. (2015f): Der Spielemarkt hat sich brutal entwickelt. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 6, S.?20–21 Hesse, H. (2015f): Der Spielemarkt hat sich brutal entwickelt. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 6, S.?20–21
go back to reference Hesse, H. (2015 g): Breiter aufgestellt. In: GamesMarkt 15. Jg., H.19, S.?14–15 Hesse, H. (2015 g): Breiter aufgestellt. In: GamesMarkt 15. Jg., H.19, S.?14–15
go back to reference Hesse, H. et al (2015): Drei Köpfe, drei Meinungen. In: GamesMarkt, 15. Jg., H. 9, S.?11 Hesse, H. et al (2015): Drei Köpfe, drei Meinungen. In: GamesMarkt, 15. Jg., H. 9, S.?11
go back to reference Hungenberg, H.; Wulf, T. (2015): Grundlagen der Unternehmensführung, 5.?Aufl., Berlin Hungenberg, H.; Wulf, T. (2015): Grundlagen der Unternehmensführung, 5.?Aufl., Berlin
go back to reference Huotari, K.; Hamari, J. (2012): Defining Gamification – A Service Marketing Perspective, 16th International Academic MindTrek Conference, Tampere (3. Oktober 2012) Huotari, K.; Hamari, J. (2012): Defining Gamification – A Service Marketing Perspective, 16th International Academic MindTrek Conference, Tampere (3. Oktober 2012)
go back to reference Johnson, G. et al (2011): Strategisches Management – Eine Einführung: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 9.?Auflage Johnson, G. et al (2011): Strategisches Management – Eine Einführung: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 9.?Auflage
go back to reference Kent S.L. (2001): The ultimate history of videogames: from Pong to Pokemon – the story behind the craze that touched our lives and changed the world, New York Kent S.L. (2001): The ultimate history of videogames: from Pong to Pokemon – the story behind the craze that touched our lives and changed the world, New York
go back to reference Klose, J. (2015): Interview mit Jan Klose. In: Film und Games – ein Wechselspiel, (Hrsg.) DIF (Deutsches Filminstitut)Frankfurt am Main Klose, J. (2015): Interview mit Jan Klose. In: Film und Games – ein Wechselspiel, (Hrsg.) DIF (Deutsches Filminstitut)Frankfurt am Main
go back to reference Kotler, P. et al (2015): Marketing Management – Konzepte, Instrumente, Unternehmensfallstudien, 14.?Auflage, Hallbergmoos Kotler, P. et al (2015): Marketing Management – Konzepte, Instrumente, Unternehmensfallstudien, 14.?Auflage, Hallbergmoos
go back to reference Kotler, P. et al (2011): Grundlagen des Marketing. 5.?Aufl., München Kotler, P. et al (2011): Grundlagen des Marketing. 5.?Aufl., München
go back to reference Laumann, J. (2014): Teil der Kulturgeschichte, In: GamesMarkt 14. Jg., H.25, S.?19 Laumann, J. (2014): Teil der Kulturgeschichte, In: GamesMarkt 14. Jg., H.25, S.?19
go back to reference Leppin J.; Maier A. (2015): Berlin macht London Konkurrenz. In: Manager Magazin, H. 1, S.?71 Leppin J.; Maier A. (2015): Berlin macht London Konkurrenz. In: Manager Magazin, H. 1, S.?71
go back to reference Macharzina, K.; Wolf, J. (2015): Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen; Konzepte-Methoden-Praxis, 9.?Aufl., Wiesbaden Macharzina, K.; Wolf, J. (2015): Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen; Konzepte-Methoden-Praxis, 9.?Aufl., Wiesbaden
go back to reference Malley, A. (2015): The Naked CEO: the truth you need to build a big life, Melbourne Malley, A. (2015): The Naked CEO: the truth you need to build a big life, Melbourne
go back to reference Mariotti, S. (2014): The young entrepreneuer’s guide to starting & running a business, 3.?Auflage, New York Mariotti, S. (2014): The young entrepreneuer’s guide to starting & running a business, 3.?Auflage, New York
go back to reference Müller, D. (2010): Crashkurs – Weltwirtschaftskrise oder Jahrhundertchance?; München Müller, D. (2010): Crashkurs – Weltwirtschaftskrise oder Jahrhundertchance?; München
go back to reference Müller-Lietzkow, J. (2013): Wie viel Sport steckt wirklich in digitalen Spielen? In: Serious Games, Exergames, Exerlearning, (Hrsg.) Freyermuth et al, Bielefeld, S.?289 ff. Müller-Lietzkow, J. (2013): Wie viel Sport steckt wirklich in digitalen Spielen? In: Serious Games, Exergames, Exerlearning, (Hrsg.) Freyermuth et al, Bielefeld, S.?289 ff.
go back to reference o.V. (2014): Kaimauer der Hafenanlage zeigt erste Risse. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 21, S.?18 ff. o.V. (2014): Kaimauer der Hafenanlage zeigt erste Risse. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 21, S.?18 ff.
go back to reference o.V. (2015): Elevator Pitch Hot Buttons. Online im Internet unter: de.slideshare.net/kbabakian/elevator-pitch-hot-buttons (13. September 2015) o.V. (2015): Elevator Pitch Hot Buttons. Online im Internet unter: de.slideshare.net/kbabakian/elevator-pitch-hot-buttons (13. September 2015)
go back to reference o.V. (2015a): Flaregames. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?24 o.V. (2015a): Flaregames. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?24
go back to reference o.V. (2015b): Sonys Spieleshow. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13, S.?14–15 o.V. (2015b): Sonys Spieleshow. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13, S.?14–15
go back to reference o.V. (2015c): Microsofts Offensive. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13, S.?16–17 o.V. (2015c): Microsofts Offensive. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13, S.?16–17
go back to reference o.V. (2015d): Nintendo. In: GamesMarkt 15 Jg., H. 13, S.?18 o.V. (2015d): Nintendo. In: GamesMarkt 15 Jg., H. 13, S.?18
go back to reference o.V. (2015e): Kreativmaschine. In: GamesMarkt 15. Jg., H.13, S.?19 o.V. (2015e): Kreativmaschine. In: GamesMarkt 15. Jg., H.13, S.?19
go back to reference o.V. (2015f): Mehr ist nicht immer besser. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13, S.?20 o.V. (2015f): Mehr ist nicht immer besser. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13, S.?20
go back to reference o.V. (2015 g): Von wegen ‚olle Kamellen‘. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13, S.?21 o.V. (2015 g): Von wegen ‚olle Kamellen‘. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 13, S.?21
go back to reference o.V. (2015 h): Entwicklerglück. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?7 o.V. (2015 h): Entwicklerglück. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?7
go back to reference o.V. (2015i): Investorenglück. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?7 o.V. (2015i): Investorenglück. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?7
go back to reference o.V. (2015j): Aus und vorbei. In: GamesMarkt 15. Jg., H.3, S.?25 o.V. (2015j): Aus und vorbei. In: GamesMarkt 15. Jg., H.3, S.?25
go back to reference o.V. (2015 k): RTL lässt Gamer Meilen sammeln. In: GamesMarkt 15. Jg. H.1, S.?7 o.V. (2015 k): RTL lässt Gamer Meilen sammeln. In: GamesMarkt 15. Jg. H.1, S.?7
go back to reference o.V. (2015 l): Goodgame Studios Jahresergebnis 2014. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 7, S.?5 o.V. (2015 l): Goodgame Studios Jahresergebnis 2014. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 7, S.?5
go back to reference o.V. (2015 m): Marktdaten In: GamesMarkt 15. Jg., H. 17, S.?49 o.V. (2015 m): Marktdaten In: GamesMarkt 15. Jg., H. 17, S.?49
go back to reference Porter, M.E. (2014): Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Auflage, Frankfurt am Main Porter, M.E. (2014): Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Auflage, Frankfurt am Main
go back to reference Rigby, D. (2012): Die Zukunft des Einkaufens. In: Harvard Business Manager 12. Jg., H.3, 22 ff. Rigby, D. (2012): Die Zukunft des Einkaufens. In: Harvard Business Manager 12. Jg., H.3, 22 ff.
go back to reference Schwarz, D. (2015): Interview mit Dennis Schwarz. In: Film und Games – ein Wechselspiel, (Hrsg.) DIF (Deutsches Filminstitut), Frankfurt am Main Schwarz, D. (2015): Interview mit Dennis Schwarz. In: Film und Games – ein Wechselspiel, (Hrsg.) DIF (Deutsches Filminstitut), Frankfurt am Main
go back to reference Siemens, S.: (2015): Star Wars Battlefront. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 13, S.?34ff Siemens, S.: (2015): Star Wars Battlefront. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 13, S.?34ff
go back to reference Steininger, S.: (2014a): Wenn die ‚Next Gen‘ zum Alltag wird. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 24, S.?10–11 Steininger, S.: (2014a): Wenn die ‚Next Gen‘ zum Alltag wird. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 24, S.?10–11
go back to reference Steininger, S.: (2014b): Abseits des Mainstreams. In: Games Markt 14. Jg., 14. H.14, S.?9 Steininger, S.: (2014b): Abseits des Mainstreams. In: Games Markt 14. Jg., 14. H.14, S.?9
go back to reference Steininger, S.: (2014c): Comeback oder nie weg. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 22, S.?20 Steininger, S.: (2014c): Comeback oder nie weg. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 22, S.?20
go back to reference Steininger, S.: (2014d): Kulturelle Unterschiede. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 24, S.?34 Steininger, S.: (2014d): Kulturelle Unterschiede. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 24, S.?34
go back to reference Steininger, S.: (2014e): Transition im Turbugang. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 25, S.?8–11 Steininger, S.: (2014e): Transition im Turbugang. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 25, S.?8–11
go back to reference Steininger, S.: (2015b): Wie Pre-order den Street-Day killt. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 22, S.?38 Steininger, S.: (2015b): Wie Pre-order den Street-Day killt. In: GamesMarkt 14. Jg., H. 22, S.?38
go back to reference Steininger, S.: (2015c): Neuer Impuls tut allen gut. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?8 Steininger, S.: (2015c): Neuer Impuls tut allen gut. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 3, S.?8
go back to reference Steininger, S.: (2015d) Mehr Alternativen bieten. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 4, S.?8–10 Steininger, S.: (2015d) Mehr Alternativen bieten. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 4, S.?8–10
go back to reference Steininger, S.: (2015e) Eine rundum gelungene Show. In: GamesMarkt 15. Jg., H.1, S.?8 Steininger, S.: (2015e) Eine rundum gelungene Show. In: GamesMarkt 15. Jg., H.1, S.?8
go back to reference Steininger, S.: (2015f): Auch Serious Games haben Ihren Preis. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 7, S.?8 Steininger, S.: (2015f): Auch Serious Games haben Ihren Preis. In: GamesMarkt 15. Jg., H. 7, S.?8
go back to reference Tauber P. (2015): Schlussplädoyer CDU Digital, Berlin (12. September 2015) Tauber P. (2015): Schlussplädoyer CDU Digital, Berlin (12. September 2015)
go back to reference Thiel, P.; Masters, B. (2014b): Zero to One – Notes on Startups, or how to build the future, London Thiel, P.; Masters, B. (2014b): Zero to One – Notes on Startups, or how to build the future, London
go back to reference Thomas, W.; Stammermann L. (2007): In-Games Advertising – Werbung in Computerspielen: Strategien und Konzepte, Wiesbaden Thomas, W.; Stammermann L. (2007): In-Games Advertising – Werbung in Computerspielen: Strategien und Konzepte, Wiesbaden
go back to reference Torspecken, H.(1999): Die Deckungsbeitragsrechnung. In: Gabler Handbuch für Kaufleute; Lutz Irgel (Hrsg.), 4.?Auflage, Wiesbaden Torspecken, H.(1999): Die Deckungsbeitragsrechnung. In: Gabler Handbuch für Kaufleute; Lutz Irgel (Hrsg.), 4.?Auflage, Wiesbaden
go back to reference Urban, E (2014b): International Marketing and Management, Bratislava Urban, E (2014b): International Marketing and Management, Bratislava
go back to reference Urban, E. (2014a): International Business II, Bratislava Urban, E. (2014a): International Business II, Bratislava
go back to reference Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J. (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7.?Auflage, Stuttgart Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J. (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7.?Auflage, Stuttgart
go back to reference Weber, M.; Paa, K. U. (2008): Bilanzen, Planegg Weber, M.; Paa, K. U. (2008): Bilanzen, Planegg
go back to reference Werkmann-Karcher, B.; Rietiker, J. (2010): Angewandte Psychologie für das Human Resource Management – Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement, Heidelberg Werkmann-Karcher, B.; Rietiker, J. (2010): Angewandte Psychologie für das Human Resource Management – Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement, Heidelberg
go back to reference Wirtz, B.W. (2011): Media and Internet Management, Wiesbaden Wirtz, B.W. (2011): Media and Internet Management, Wiesbaden
go back to reference Wirtz, B.W. (2013): Medien- und Internetmanagement, 8.?Auflage, Wiesbaden Wirtz, B.W. (2013): Medien- und Internetmanagement, 8.?Auflage, Wiesbaden
go back to reference Zantow R.; Dinauer J. (2011): Finanzwirtschaft des Unternehmens, München Zantow R.; Dinauer J. (2011): Finanzwirtschaft des Unternehmens, München
Metadata
Title
Strategien für unternehmerischen Erfolg in der Games-Branche
Author
Lutz Anderie
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49425-7_5

Premium Partner