Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Strategisches Lobbying und Privatunternehmertum in der VR China

Author : Thomas Heberer

Published in: Handbuch Lobbyismus

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Thema „Lobbying“ in der Volksrepublik China und wählt dafür das Fallbeispiel des Privatunternehmertums. Lobbying ist heute wichtiger Bestandteil privatunternehmerischen strategischen Verhaltens, nicht zuletzt im Interesse politischer Protektion und der Verfolgung ökonomischer Interessen. Dabei wird zwischen Lobbying über formelle Kanäle wie Parlamente, Unternehmerverbände, Handelskammern und Branchenvereinigungen, und Lobbying über informelle Kanäle (Netzwerke, Alumnivereine, Unternehmerclubs etc.) unterschieden. Privatunternehmer sind Mitglieder verschiedenster Netzwerke, was den Zugang von Unternehmern zu verschiedenen Politik-, Gesellschafts- und Wirtschaftsfeldern sowie Lobbying und Politikbeeinflussung erleichtert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Xinhua, Woguo shi you geti gongshanghu he siying qiye zhan quanbu shichang zhuti 94 % (Individual- und Privatbetriebe stellen 94 Prozent aller unternehmerischen Marktteilnehmer). Xinhua News Net, 22.01.19. http://​www.​xinhuanet.​com/​fortune/​2018-01/​22/​c_​1122297394.​htm (Zugriff 20.05.21). Im Chinesischen wird der Privatsektor minying jingji genannt, was wörtlich „vom Volk betriebene Wirtschaft“ bedeutet, im Gegensatz zur Staatswirtschaft Neuere Zahlen lagen bis zur Fertigstellung dieses Beitrags (2022) nicht vor.
 
2
Wang Xiaoshan, Zhongguo minying jingji shuju liangyan, shuishou gongxian chao 50 % (Die Daten des chinesischen Privatsektors im Blickpunkt, über 50 % des Steueraufkommens), https://​www.​sohu.​com/​a/​347153724_​161795 (Zugriff 20.05.21).
 
3
Der Begriff lokale Ebene bezieht sich auf Präfekturen, Städte, Stadtbezirke, Landkreise und Gemeinden. Dörfer gelten als „Selbstverwaltungseinheiten“ und stellen keine staatliche Ebene dar. Ein Überblick über das politische System findet sich bei Heilmann et al. 2018. Grundsätzlich ist für Unternehmer zunächst die lokale Ebene wichtig, denn dort haben die Unternehmen ihren Sitz und dieser sind sie als Unternehmen zugeordnet. Falls sie mit ihren Anliegen nicht weiterkommen, wenden sich die größeren in der Regel an höhere Ebenen. Das gelingt besonders in Fällen, wo es sich um Unternehmen von übergeordneter Bedeutung handelt, hängt zugleich aber von den Kontakten zu übergeordneten Funktionären und der gesellschaftlichen Stellung von Unternehmern ab.
 
4
VKs sind parlamentsähnliche Einrichtungen, existieren von der Gemeinde- bis zur zentralen Ebene.
 
5
Bei den PKKs, die ab der Kreisebene aufwärts existieren, handelt es sich um Beratungsgremien parallel zu den Volkskongressen, die sich aus von der Partei selektierten „Persönlichkeiten“ des öffentlichen Lebens sowie Vertretern verschiedener Blockparteien zusammensetzen.
 
6
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie Unternehmer/Unternehmerin oder Unternehmerverbände/Unternehmerinnenverbände verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
 
7
Zu dieser Thematik siehe besonders Heberer und Schubert (2020) sowie Kennedy (2008). Kennedy befasst sich im Wesentlichen mit Lobbying bezogen auf den staatlichen Sektor.
 
8
Dazu: ‚Di baci quanguo siying qiye chouxiang diaocha shuju fenxi zonghe baogao‘ (Bericht über die Auswertung des 8. Nationalen Sample Surveys zu Privatinternehmern), http://​www.​china.​com.​cn/​economic/​txt/​2009-03/​26/​content_​17504790.​htm (Zugriff 20.05.16).
 
9
Wenn wir uns im Folgenden auf Interviews beziehen, so handelt es sich um Interviews, die der Autor in den letzten Jahren im Rahmen von zwei Forschungsprojekten in China durchgeführt hat. Die Forschungsprojekte zu strategischem Verhalten von Privatunternehmern (2012–2016) bzw. zu neuen Formen politischer Repräsentation von Unternehmern (2016–2020) wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bzw. dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Interviews wurden auf Wunsch der Interviewten anonymisiert.
 
11
Ren war Sohn eines hohen Parteiveteranen und erfolgreicher Unternehmer, ehe er Xi Jinpings Politik und ihn persönlich scharf kritisierte. Er wurde aus der KP ausgeschlossen und zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.
 
12
Dazu: Lüzhi jinze gongyuan Zhongguo meng – fang quanguo zhengxie changwei, Zhengtai jituan dongshizhang Nan Cunhui (Seine Pflicht tun, um den chinesischen Traum zu realisieren – Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Zhengtai Company und Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalen PKK), http://​www.​chintelc.​com/​news-view.​asp?​id=​126 (Zugriff 26.02.16).
 
13
Vgl. Minqi ‚zouchuqu‘, shi gonggei ze gaige luodi de jihao jihui. Zhuan fang quanguo zhengxie weiyuan, Sanbao jituan dongshizhang Yuan Yafei (‚Hinausgehen‘ privater Unternehmen ist eine große Chance für die Reform. Sonderinterview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sanbao Company Yuan Yafei). Zhongguo Xinwen Zhoukan (China Newsweek), 14.03.16, S. 46–47.
 
14
Siehe z. B.: Youshui zai Zhongguo: Zhongguo shangye youshui baitai (Lobbying in China: Lobbying im Handelsbereich), http://​finance.​sina.​com.​cn/​g/​20060928/​13182954856.​shtml (Zugriff 20.02.16).
 
15
Die Teilnahme an solchen Konferenzen ist häufig mit Geld- oder Sachzuwendungen wie Reisen, exquisite Bankette etc. verbunden. Auch nicht-materielle Anreize können eine Rolle spielen wie Vorteile im Hinblick auf die Erfüllung von beruflichen Vorgaben, die von höheren Ebenen vorgegeben wurden oder auf Aufforderung durch übergeordnete Organe oder Leitungen er erfolgen.
 
16
Interview, Hangzhou, 21.01.18. Kung und Ma (2018) haben verdeutlicht, inwiefern gute Verbindungen zu lokalen Funktionären, auch über Unternehmerverbände, die Nachteile schwacher Property Rights auszugleichen vermögen.
 
17
Mit die bedeutendste Smartphone-Kommunikationsplattform in China, ähnlich wie Whatsapp. Darüber können Textnachrichten, Bild-, Video- und Ton-Dateien sowie Standortinformationen, Dokumente und Kontaktdaten zwischen zwei Personen oder in Gruppen ausgetauscht werden.
 
18
Ausführlich zu dieser Thematik: Heberer und Shpakovskaya (2020). Zu Connective Action im Allgemeinen vgl. Bennett und Segerberg (2013).
 
19
You you qiyejia wangluoshang biaoda liyi suqiu jubao shiwei shuji lanzheng (Neuerlich verlangt ein Unternehmer vom örtlichen Parteisekretär bessere Interessenabsicherung und kritisiert behördliche Untätigkeit)’, Xinjing Bao (Neues Hauptstadt-Blatt), 20.02.18; http://​news.​sina.​com.​cn/​c/​nd/​2018-02-20/​doc-ifyrqwkc8433004.​shtml (Zugriff 09.05.21).
 
Literature
go back to reference Beida Guofayuan Caijingfa Jingjiang Xuejinban zonghe ketizu (Finanz-ökonomische Projektgruppe der Juristischen Fakultät der Peking Universität). 2016. Fanfu fengbaoxia de qiyejia mingyun (Das Los von Unternehmern unter dem Donner der Antikorruptionskampagne). http://news.ifeng.com/a/20160426/48590100_0.shtml. Zugegriffen am 05.05.2021. Beida Guofayuan Caijingfa Jingjiang Xuejinban zonghe ketizu (Finanz-ökonomische Projektgruppe der Juristischen Fakultät der Peking Universität). 2016. Fanfu fengbaoxia de qiyejia mingyun (Das Los von Unternehmern unter dem Donner der Antikorruptionskampagne). http://​news.​ifeng.​com/​a/​20160426/​48590100_​0.​shtml. Zugegriffen am 05.05.2021.
go back to reference Bennett, Lance W., und Alexandra Segerberg. 2013. The logic of connective action. Cambridge/New York: Cambridge University Press.CrossRef Bennett, Lance W., und Alexandra Segerberg. 2013. The logic of connective action. Cambridge/New York: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Chen, Yi. 2014. Jiti xingdong, wangluo yu Wenzhou qiyejia qunti (Kollektivaktionen, Netzwerke und Unternehmergruppen in Wenzhou). Wenzhou Daxue Xuebao, Shehui kexue ban (Journal der Wenzhou Universität, Sozialwissenschaften) 1:56–62. Chen, Yi. 2014. Jiti xingdong, wangluo yu Wenzhou qiyejia qunti (Kollektivaktionen, Netzwerke und Unternehmergruppen in Wenzhou). Wenzhou Daxue Xuebao, Shehui kexue ban (Journal der Wenzhou Universität, Sozialwissenschaften) 1:56–62.
go back to reference Deng, Guosheng, und Scott Kennedy. 2010. Big business and industry association lobbying in China: The paradox of contrasting styles. The China Journal 63:101–125.CrossRef Deng, Guosheng, und Scott Kennedy. 2010. Big business and industry association lobbying in China: The paradox of contrasting styles. The China Journal 63:101–125.CrossRef
go back to reference Guan, Yanhui. 2017. Wangluo meijie zai minying qiye liyi bioda zhong de zuoyong yanjiu (Studie über Nutzung der Internetmedien für Interessensbekundungen privater Unternehmer). Masterarbeit. University of Inner Mongolia, Hohhot. http://www.doc88.com/p-7058690560826.html. Zugegriffen am 05.05.2021. Guan, Yanhui. 2017. Wangluo meijie zai minying qiye liyi bioda zhong de zuoyong yanjiu (Studie über Nutzung der Internetmedien für Interessensbekundungen privater Unternehmer). Masterarbeit. University of Inner Mongolia, Hohhot. http://​www.​doc88.​com/​p-7058690560826.​html. Zugegriffen am 05.05.2021.
go back to reference Heberer, Thomas, und Gunter Schubert. 2019. Weapons of the rich. Strategic behavior and collective action of private entrepreneurs in China. Modern China 45(5): 471–503.CrossRef Heberer, Thomas, und Gunter Schubert. 2019. Weapons of the rich. Strategic behavior and collective action of private entrepreneurs in China. Modern China 45(5): 471–503.CrossRef
go back to reference Heberer, Thomas, und Gunter Schubert. 2020. Weapons of the rich. Strategic action of private entrepreneurs in contemporary China. New Jersey/London/Singapore: World Scientific. Heberer, Thomas, und Gunter Schubert. 2020. Weapons of the rich. Strategic action of private entrepreneurs in contemporary China. New Jersey/London/Singapore: World Scientific.
go back to reference Heberer, Thomas, und Anna Shpakovskaya. 2020. Online connective representation in China. The case of the entrepreneurs. Asian Survey 60(2): 391–415.CrossRef Heberer, Thomas, und Anna Shpakovskaya. 2020. Online connective representation in China. The case of the entrepreneurs. Asian Survey 60(2): 391–415.CrossRef
go back to reference Kennedy, Scott. 2008. The business of lobbying in China. Cambridge, MA: Harvard University Press. Kennedy, Scott. 2008. The business of lobbying in China. Cambridge, MA: Harvard University Press.
go back to reference Kung, James K.-S., und Chicheng Ma. 2018. Friends with benefits: How political connections help to sustain private enterprise growth in China. Economica 85:41–74.CrossRef Kung, James K.-S., und Chicheng Ma. 2018. Friends with benefits: How political connections help to sustain private enterprise growth in China. Economica 85:41–74.CrossRef
go back to reference Li, Jianguo. 2013. Tan shanghui ruhe yu shudi zhengfu goujian hexie de guanxi (Wie Handelskammern harmonische Beziehungen zu Lokalregierungen aufbauen können). Lushan Meng (Traum der Shandong Geschäftsleute) 1:74–75. Li, Jianguo. 2013. Tan shanghui ruhe yu shudi zhengfu goujian hexie de guanxi (Wie Handelskammern harmonische Beziehungen zu Lokalregierungen aufbauen können). Lushan Meng (Traum der Shandong Geschäftsleute) 1:74–75.
go back to reference Liu, Juanfeng, und Jianjun Zhang. 2018. Regional business associations in China: Changes and continuities. In Business, government and economic institutions in China, Hrsg. Xiaoke Zhang und Tianbiao Zhu, 105–131. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Liu, Juanfeng, und Jianjun Zhang. 2018. Regional business associations in China: Changes and continuities. In Business, government and economic institutions in China, Hrsg. Xiaoke Zhang und Tianbiao Zhu, 105–131. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Lüdtke, Susann. 2020. The secret of lobbying in China. Who influences building energy efficiency standards. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Lüdtke, Susann. 2020. The secret of lobbying in China. Who influences building energy efficiency standards. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Pei, Minxin. 2016. China’s crony capitalism. The dynamics of regime decay. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Pei, Minxin. 2016. China’s crony capitalism. The dynamics of regime decay. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Wallis, Cara. 2013. Technomobility in China. Young migrant women and mobile phones. New York/London: New York University Press. Wallis, Cara. 2013. Technomobility in China. Young migrant women and mobile phones. New York/London: New York University Press.
go back to reference Weil, Stefanie. 2017. Lobbying and foreign interests in Chinese politics. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef Weil, Stefanie. 2017. Lobbying and foreign interests in Chinese politics. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Yu, Jianxing, und Jun Zhou. 2013. Local governance and business associations in Wenzhou: A model for the road to civil society in China? Journal of Contemporary China 22(81): 394–408.CrossRef Yu, Jianxing, und Jun Zhou. 2013. Local governance and business associations in Wenzhou: A model for the road to civil society in China? Journal of Contemporary China 22(81): 394–408.CrossRef
go back to reference Yu, Jianxing, Kenichiro Yashima, und Yongdong Shen. 2014. Autonomy or privilege? Lobbying intensity of local business associations in China. Journal of Chinese Political Science 19:315–333.CrossRef Yu, Jianxing, Kenichiro Yashima, und Yongdong Shen. 2014. Autonomy or privilege? Lobbying intensity of local business associations in China. Journal of Chinese Political Science 19:315–333.CrossRef
go back to reference Zhang, Chandong. 2017. Re-examining the electoral connection in authoritarian China: The local people’s congress and its private enterprise deputies. The China Review 17(1): 1–27. Zhang, Chandong. 2017. Re-examining the electoral connection in authoritarian China: The local people’s congress and its private enterprise deputies. The China Review 17(1): 1–27.
go back to reference Zhu, Jiangnan, und Yiping Wu. 2018. Chinese private entrepreneurs’ formal political connections: Industrial and geographical distribution. In Business, government and economic institutions in China, Hrsg. Xiaoke Zhang und Tianbiao Zhu, 165–194. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Zhu, Jiangnan, und Yiping Wu. 2018. Chinese private entrepreneurs’ formal political connections: Industrial and geographical distribution. In Business, government and economic institutions in China, Hrsg. Xiaoke Zhang und Tianbiao Zhu, 165–194. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
Metadata
Title
Strategisches Lobbying und Privatunternehmertum in der VR China
Author
Thomas Heberer
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32320-2_40

Premium Partner