Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

4. Struktur der Unternehmerfamilie

Authors : Hermut Kormann, Monika Susanne Börner

Published in: Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Ordnung der Gesellschafterfamilie wird regelmäßig durch Regelungen bestimmt, die von den Vorgängergenerationen getroffen wurden. Ob schriftlich festgehalten oder nicht – es entsteht eine Struktur, die Stabilität und Orientierung gibt und die sich in der Vergangenheit bewährt hat. Sie ist geprägt von der Weltanschauung und dem Selbstverständnis sowie den Werten und Zielen der Unternehmerfamilie. Diese unterliegen einem möglicherweise langsamen, aber durchaus stattfindenden Wandel. Daraus entsteht das Bedürfnis, die Strukturen anzupassen, wobei jede Generation sich bewusst sein sollte, dass die von ihr geschaffene Ordnung von anderen mit Leben gefüllt werden muss und dass sie teilweise nur schwer wieder verändert werden kann. Es ist daher lohnenswert, sich die eigenen Strukturen hinsichtlich verschiedener Themen bewusst zu machen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Derzeit intensiviert sich in Deutschland die Diskussion, inwieweit die schriftliche Fassung einer Familiencharta eine rechtliche Relevanz haben kann (vgl. Holler, 2020).
 
2
Haftlmeier-Seiffert (2014), S. 40–46.
 
3
Vgl. Scherer et al. (2012), 489 ff., und Ammer (2017), der Instrumente zur Begrenzung ihrer Nachteile anbietet.
 
4
Block et al. (2020).
 
5
Während die Übergabe der Handlungskompetenz an eine juristische Person, beispielsweise an eine GmbH in der Rechtsform der GmbH & Co. KG, keine emotionalen Störgefühle hervorruft, ist das Gefühl des vermeintlichen Kontrollverlustes bei der Übertragung von Eigentum nur schwer zu überwinden.
 
Literature
go back to reference Ammer, J. (2017). Die Organisation der Unternehmerfamilie in Stämmen. Dissertation Witten/Herdecke: WIFU.CrossRef Ammer, J. (2017). Die Organisation der Unternehmerfamilie in Stämmen. Dissertation Witten/Herdecke: WIFU.CrossRef
go back to reference Block, J., May, P., Betzer, A., & von Au, D. (2020). Die Familienstiftung: Ein Instrument zur Zukunftssicherung von Familienunternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Block, J., May, P., Betzer, A., & von Au, D. (2020). Die Familienstiftung: Ein Instrument zur Zukunftssicherung von Familienunternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Holler, L. (2020) § 75 Grundlagen des Rechts der Familienunternehmen und der gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten. In M. Born, N. Ghassemi-Tabar & B. Gehle (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (6. Aufl., Band 7, S. 1589–1745). München: Beck. Holler, L. (2020) § 75 Grundlagen des Rechts der Familienunternehmen und der gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten. In M. Born, N. Ghassemi-Tabar & B. Gehle (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (6. Aufl., Band 7, S. 1589–1745). München: Beck.
go back to reference Haftlmeier-Seiffert, R. (2014). EQUA-Fibel für Familienunternehmen. Fachbegriffe und Fallbeispiele. Glossar für Gesellschafter. Bonn: UnternehmerMedien. Haftlmeier-Seiffert, R. (2014). EQUA-Fibel für Familienunternehmen. Fachbegriffe und Fallbeispiele. Glossar für Gesellschafter. Bonn: UnternehmerMedien.
go back to reference Scherer, S., Blanc, M., Groth, T., Kormann, H., & Wimmer, R. (2012). Familienunternehmen (2. Aufl.). Frankfurt a. M. Scherer, S., Blanc, M., Groth, T., Kormann, H., & Wimmer, R. (2012). Familienunternehmen (2. Aufl.). Frankfurt a. M.
Metadata
Title
Struktur der Unternehmerfamilie
Authors
Hermut Kormann
Monika Susanne Börner
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39905-4_4

Premium Partner