Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

5. Techniken der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung

Author : Daniel R. A. Schallmo

Published in: Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auf Basis der dargestellten Aktivitäten erfolgt nun die Erläuterung von Techniken, die das Vorgehen im Kleinen beschreiben, d. h., wie im Detail vorzugehen ist, um Ergebnisse zu erzielen (Brecht, Process Leadership: Methode des informations-systemgestützten Prozessmanagement 2002, S. 227 und S. 297).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dazu zählen z. T. wissenschaftliche Arbeiten, die von Daniel Schallmo betreut wurden.
 
2
Diese Einschätzung basiert auf zwei Forschungsprojekten mit Unternehmen. Innerhalb dieser Forschungsprojekte waren wissenschaftliche Arbeiten integriert, die 2011 verfasst und von Daniel Schallmo betreut wurden.
 
3
Das erstellte Raster orientiert sich an Forschungsprojekten in zwei Unternehmen. Innerhalb dieser Forschungsprojekte waren wissenschaftliche Arbeiten integriert, die 2011 verfasst und von Daniel Schallmo betreut wurden. Wegen Sperrvermerken ist die Nennung der Arbeiten und Partnerunternehmen nicht möglich. Die Bewertungskriterien überschneiden sich zum Teil mit den Kriterien zur Beschreibung von Geschäftsmodell-Ideen.
 
4
Die beiden aufgezeigten Verfahren sind zur Bewertung von Geschäftsmodell-Ideen geeignet. Daneben liegen weitere Verfahren der Bewertung (allgemeiner) Ideen vor, die entsprechend herangezogen werden können (siehe hierzu: Vahs und Burmester, 2005, S. 194–215).
 
5
Weitere Kreativitätstechniken finden sich z. B. in: Scherer, 2007; Mencke, 2006; Higgins und Wiese, 1996.
 
Literature
go back to reference Brecht L (2002) Process Leadership: Methode des informations-systemgestützten Prozessmanagement. Dr. Kovac Verlag, Hamburg Brecht L (2002) Process Leadership: Methode des informations-systemgestützten Prozessmanagement. Dr. Kovac Verlag, Hamburg
go back to reference Bucherer E (2011) Business model innovation: guidelines for a structured approach, Shaker Verlag, Aachen Bucherer E (2011) Business model innovation: guidelines for a structured approach, Shaker Verlag, Aachen
go back to reference CE VeMaB (2011) Workshop 3 und Interviews: Intelligence und Analytics/Geschäftsmodell-Innovation, 24.11.2011, 09:30–17:30 Uhr, Ulm, Protokoll liegt Autor vor und kann eingesehen werden CE VeMaB (2011) Workshop 3 und Interviews: Intelligence und Analytics/Geschäftsmodell-Innovation, 24.11.2011, 09:30–17:30 Uhr, Ulm, Protokoll liegt Autor vor und kann eingesehen werden
go back to reference CE VeMaB (2012). Workshop 4 und Interviews: Geschäftsmodell-Innovation/Vertriebsstrategie, 06.03.2012, 08:30–17:30 Uhr, Ulm, Protokoll liegt Autor vor und kann eingesehen werden CE VeMaB (2012). Workshop 4 und Interviews: Geschäftsmodell-Innovation/Vertriebsstrategie, 06.03.2012, 08:30–17:30 Uhr, Ulm, Protokoll liegt Autor vor und kann eingesehen werden
go back to reference Crocker O, Sik Leung Chiu J, Charney C (1984) Quality circles: A guide to participation and productivity. Taylor and Francis, Agincourt Crocker O, Sik Leung Chiu J, Charney C (1984) Quality circles: A guide to participation and productivity. Taylor and Francis, Agincourt
go back to reference Dehr G (1997) Suchfeldanalyse und Punktbewertungsverfahren als Entscheidungskriterien innovativer Produktpolitik. In: Dehr G (Hrsg) Innovation mit System: Erneuerungsstrategien für mittelständische Unternehmen. Springer Verlag, Berlin, S. 125–135CrossRef Dehr G (1997) Suchfeldanalyse und Punktbewertungsverfahren als Entscheidungskriterien innovativer Produktpolitik. In: Dehr G (Hrsg) Innovation mit System: Erneuerungsstrategien für mittelständische Unternehmen. Springer Verlag, Berlin, S. 125–135CrossRef
go back to reference Deinlein J (2003) Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy: Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte. DUV, WiesbadenCrossRef Deinlein J (2003) Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy: Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte. DUV, WiesbadenCrossRef
go back to reference Drews G, Hillebrand N (2010) Lexikon der Projektmanagement-Methoden. Haufe, Freiburg Drews G, Hillebrand N (2010) Lexikon der Projektmanagement-Methoden. Haufe, Freiburg
go back to reference Engeln W (2006) Methoden der Produktentwicklung. Oldenbourg Verlag, München Engeln W (2006) Methoden der Produktentwicklung. Oldenbourg Verlag, München
go back to reference Gassmann O, Sutter P (2008) Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg. Hanser Verlag, München Gassmann O, Sutter P (2008) Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg. Hanser Verlag, München
go back to reference Gelbmann U, Vorbach S (2007a) Das Innovationssystem. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement. UTB Verlag, Stuttgart, S. 95–155 Gelbmann U, Vorbach S (2007a) Das Innovationssystem. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement. UTB Verlag, Stuttgart, S. 95–155
go back to reference Gelbmann U, Vorbach S (2007b) Strategisches Innovationsmanagement. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement. UTB Verlag, Stuttgart, S. 157–211 Gelbmann U, Vorbach S (2007b) Strategisches Innovationsmanagement. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement. UTB Verlag, Stuttgart, S. 157–211
go back to reference Gruber M (2005) Marketingplanung von Unternehmensgründungen: eine theoretische und empirische Analyse. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef Gruber M (2005) Marketingplanung von Unternehmensgründungen: eine theoretische und empirische Analyse. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Higgins J, Wiese G (1996) Innovationsmanagement: Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg. Springer Verlag, BerlinCrossRef Higgins J, Wiese G (1996) Innovationsmanagement: Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg. Springer Verlag, BerlinCrossRef
go back to reference Hartschen M, Scherer J, Brügger C (2009) Innovationsmanagement: Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung. Gabal Verlag. Offenbach Hartschen M, Scherer J, Brügger C (2009) Innovationsmanagement: Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung. Gabal Verlag. Offenbach
go back to reference Herrmann A, Huber F (2008) Produktmanagement: Grundlagen, Methoden, Beispiele. Gabler Verlag, Wiesbaden Herrmann A, Huber F (2008) Produktmanagement: Grundlagen, Methoden, Beispiele. Gabler Verlag, Wiesbaden
go back to reference Landwehr S (2005) Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen. DUV, WiesbadenCrossRef Landwehr S (2005) Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen. DUV, WiesbadenCrossRef
go back to reference Mencke M (2006) 99 Tipps für Kreativitätstechniken: Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung. Cornelsen Verlag, Berlin Mencke M (2006) 99 Tipps für Kreativitätstechniken: Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung. Cornelsen Verlag, Berlin
go back to reference Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business Model Generation. Wiley and Sons, New Jersey Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business Model Generation. Wiley and Sons, New Jersey
go back to reference Plattner H, Meinel C, Weinberg U (2009) Design-Thinking. mi Wirtschaftsbuch Verlag, München Plattner H, Meinel C, Weinberg U (2009) Design-Thinking. mi Wirtschaftsbuch Verlag, München
go back to reference Scherer J (2007), Kreativitätstechniken: In 10 Schritten Ideen finden, bewerten, umsetzen, Gabal Verlag, Offenbach. Scherer J (2007), Kreativitätstechniken: In 10 Schritten Ideen finden, bewerten, umsetzen, Gabal Verlag, Offenbach.
go back to reference Steiner G (2007) Kreativitätsmanagement: Durch Kreativität zur Innovation. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement. UTB Verlag, Stuttgart, S. 267–326 Steiner G (2007) Kreativitätsmanagement: Durch Kreativität zur Innovation. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement. UTB Verlag, Stuttgart, S. 267–326
go back to reference Stummer C, Günther M, Köck A (2008) Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements. Facultas Verlag, Wien Stummer C, Günther M, Köck A (2008) Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements. Facultas Verlag, Wien
go back to reference Vahs D, Burmester R (2005) Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart Vahs D, Burmester R (2005) Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
go back to reference Wentz R (2008) Die Innovationsmaschine: Wie die weltbesten Unternehmen Innovationen managen. Springer Verlag, Berlin Wentz R (2008) Die Innovationsmaschine: Wie die weltbesten Unternehmen Innovationen managen. Springer Verlag, Berlin
go back to reference Wirtz B (2010) Business Model Management. Gabler Verlag, Wiesbaden Wirtz B (2010) Business Model Management. Gabler Verlag, Wiesbaden
Metadata
Title
Techniken der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung
Author
Daniel R. A. Schallmo
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57605-2_5

Premium Partner