Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

6. Techniken der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung

Author : Daniel R. A. Schallmo

Published in: Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kapitel 6 beinhaltet die Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung. Hierzu werden auf Basis der gewonnenen Geschäftsmodell-Ideen und der Integration von Kundenbedürfnissen, von Technologie-Trends und von generellen Trends (Makro- und Mikro-Umwelt) Geschäftsmodell-Visionen erarbeitet. Dies ermöglicht es, Kunden zu integrieren und zukünftige Entwicklungen sowie Technologien zu berücksichtigen. Eine Geschäftsmodell-Vision sagt aus, welche Eckpfeiler das ideale Geschäftsmodell in einer Industrie in den nächsten drei bis fünf Jahren charakterisieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Idee der Tabelle und Bewertung von Risiken entstammt dem Risikomanagement und entspricht einer einfachen Form der FMEA (Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse).
 
2
Cooper (2001, S. 155) spricht von Kundenproblemen, die gelöst werden müssen.
 
3
Diese Tabelle orientiert sich an der Vesterschen Vernetzungsmatrix (Vester 2002) bzw. an dem Quality Function Deployment (Madu 2006).
 
4
Stummer et al. (2008) sprechen hierbei von einer Technologieanalyse und zeigen Instrumente zur Visualisierung von Technologien und Instrumente zur Erkennung von Technologieveränderungen auf. Zu Instrumenten der Visualisierung gehören z. B. Technologiebäume und Technologie-Roadmaps und zur Erkennung dienen z. B. die Technologiefrüherkennung und Szenario-Techniken (siehe hierzu: Stummer et al. 2008, S. 36–39).
 
5
Österle (1995, S. 73) erhebt Technologien, die zur Unterstützung von Prozessen dienen.
 
6
Unter Enabler ist in diesem Zusammenhang Befähiger zu verstehen.
 
7
Chesbrough und Rosenbloom (2002, S. 529) sehen Geschäftsmodelle als Möglichkeit der Vermarktung von Technologien.
 
8
Weitere Technologielebenszykluskonzepte finden sich in: Stummer et al. 2008, S. 30–35; Gerpott 2005, S. 117–119.
 
9
Weitere Informationen zur Entwicklung von Szenarien finden sich z. B. in: Wilms 2006; Dönitz 2009; Gausemeier et al. 2009.
 
10
Diese Einschätzung basiert auf Erfahrungen, die im Rahmen der Forschungsprojekte gewonnen wurden.
 
11
Bei der Walt-Disney-Methode werden drei unterschiedliche Rollen (Träumer, Realist, Kritiker) eingenommen, um neue Ideen aus unterschiedlichen Perspektiven (= Rollen) zu betrachten und diese Ideen immer weiter zu konkretisieren (siehe hierzu: Brunner 2008, S. 304–317).
 
Literature
go back to reference Bensoussan B, Fleisher C (2008) Analysis without paralysis: 10 tools to make better strategic decisions. FT Press, Upper Saddle River Bensoussan B, Fleisher C (2008) Analysis without paralysis: 10 tools to make better strategic decisions. FT Press, Upper Saddle River
go back to reference Bouée C-E, Schaible S (2015) Die Digitale Transformation der Industrie. Roland Berger Strategy Consultans und Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin Bouée C-E, Schaible S (2015) Die Digitale Transformation der Industrie. Roland Berger Strategy Consultans und Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin
go back to reference Brecht L (2002) Process Leadership: Methode des informations-systemgestützten Prozessmanagement. Dr. Kovac Verlag, Hamburg Brecht L (2002) Process Leadership: Methode des informations-systemgestützten Prozessmanagement. Dr. Kovac Verlag, Hamburg
go back to reference Brunner F (2008) Japanische Erfolgskonzepte: KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production Management. Hanser Verlag, München Brunner F (2008) Japanische Erfolgskonzepte: KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production Management. Hanser Verlag, München
go back to reference Bucherer E (2011) Business model innovation: guidelines for a structured approach, Shaker Verlag, Aachen Bucherer E (2011) Business model innovation: guidelines for a structured approach, Shaker Verlag, Aachen
go back to reference CE VeMaB (2010a) Mini-Workshop 1 und Interviews: Einflussfaktoren, Herausforderungen und Bedürfnisse von Kunden in Business-to-Business-Märkten 29.06.2010, 8:30–14:00 Uhr, Ulm, Protokoll liegt Autor vor und kann eingesehen werden CE VeMaB (2010a) Mini-Workshop 1 und Interviews: Einflussfaktoren, Herausforderungen und Bedürfnisse von Kunden in Business-to-Business-Märkten 29.06.2010, 8:30–14:00 Uhr, Ulm, Protokoll liegt Autor vor und kann eingesehen werden
go back to reference CE VeMaB (2010b) Workshop 1 und Interviews: Bildung von Geschäftsmodell-Visionen, 13.07.2010, 8:15-18:15 Uhr, Ulm, Protokoll liegt Autor vor und kann eingesehen werden CE VeMaB (2010b) Workshop 1 und Interviews: Bildung von Geschäftsmodell-Visionen, 13.07.2010, 8:15-18:15 Uhr, Ulm, Protokoll liegt Autor vor und kann eingesehen werden
go back to reference Chesbrough H, Rosenbloom R (2002) The role of the business model in capturing value from innovation: evidence from Xerox Corporation’s technology spin-off companies. Industrial and Corporate Change 11(3): 529–555CrossRef Chesbrough H, Rosenbloom R (2002) The role of the business model in capturing value from innovation: evidence from Xerox Corporation’s technology spin-off companies. Industrial and Corporate Change 11(3): 529–555CrossRef
go back to reference Cooper R (2001) Winning at new products: Accelerating the process from idea to launch. Perseus Books, Cambridge Cooper R (2001) Winning at new products: Accelerating the process from idea to launch. Perseus Books, Cambridge
go back to reference Dönitz E (2009) Effizientere Szenariotechnik durch teilautomatische Generierung von Konsistenzmatrizen. Gabler, WiesbadenCrossRef Dönitz E (2009) Effizientere Szenariotechnik durch teilautomatische Generierung von Konsistenzmatrizen. Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Ehrmann H (2005) Kompakt-Training Risikomanagement: Basel II-Rating. Kiehl, Ludwigshafen Ehrmann H (2005) Kompakt-Training Risikomanagement: Basel II-Rating. Kiehl, Ludwigshafen
go back to reference Gausemeier J, Plass C, Wenzelmann C (2009) Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung: Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Hanser Verlag, München Gausemeier J, Plass C, Wenzelmann C (2009) Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung: Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Hanser Verlag, München
go back to reference Gelbmann U, Vorbach S (2007a) Das Innovationssystem. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement. UTB Verlag, Stuttgart, S. 95–155 Gelbmann U, Vorbach S (2007a) Das Innovationssystem. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement. UTB Verlag, Stuttgart, S. 95–155
go back to reference Gerpott T (2005) Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart Gerpott T (2005) Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
go back to reference Gerybadze A (2004) Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie, Organisation und Implementierung. Vahlen Verlag, München Gerybadze A (2004) Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie, Organisation und Implementierung. Vahlen Verlag, München
go back to reference Homburg C, Krohmer H (2006) Marketingmanagement. Studienausgabe: Strategie - Instrumente - Umsetzung -Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden Homburg C, Krohmer H (2006) Marketingmanagement. Studienausgabe: Strategie - Instrumente - Umsetzung -Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Johnson M (2010) Seizing the white space: business model innovation for growth and renewal. Harvard Business Press, Boston Johnson M (2010) Seizing the white space: business model innovation for growth and renewal. Harvard Business Press, Boston
go back to reference Kim W, Mauborgne R (2005) Blue ocean strategy: how to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Harvard Business Press, Boston Kim W, Mauborgne R (2005) Blue ocean strategy: how to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Harvard Business Press, Boston
go back to reference Madu C (2006) House of quality (QFD) in a minute: quality function deployment. Chi Verlag, Fairfield Madu C (2006) House of quality (QFD) in a minute: quality function deployment. Chi Verlag, Fairfield
go back to reference Mitchell D, Coles C (2003) The ultimate competitive advantage of continuing business model innovation. Journal of Business Strategy 25(1):16–26CrossRef Mitchell D, Coles C (2003) The ultimate competitive advantage of continuing business model innovation. Journal of Business Strategy 25(1):16–26CrossRef
go back to reference Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
go back to reference Muther A (2001) Electronic Customer Care: Die Anbieter-Kunden-Beziehung im Informationszeitalter. Springer, BerlinCrossRef Muther A (2001) Electronic Customer Care: Die Anbieter-Kunden-Beziehung im Informationszeitalter. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Österle H (1995) Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer, BerlinCrossRef Österle H (1995) Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Wiley and Sons, New Jersey Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Wiley and Sons, New Jersey
go back to reference Papakiriakopoulos D, Poylumenakou A, Doukidis G (2001) Building e-Business models: an analytical framework and development guidelines. Proceedings of the 14th Bled Electronic Commerce Conference, 25.-26. Juni, 2001, Bled, Slovenia, S. 446–464 Papakiriakopoulos D, Poylumenakou A, Doukidis G (2001) Building e-Business models: an analytical framework and development guidelines. Proceedings of the 14th Bled Electronic Commerce Conference, 25.-26. Juni, 2001, Bled, Slovenia, S. 446–464
go back to reference Pillkahn U (2007) Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung: Wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten. Pubilcis Verlag, Erlangen Pillkahn U (2007) Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung: Wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten. Pubilcis Verlag, Erlangen
go back to reference Plattner H, Meinel C, Weinberg U (2009) Design-Thinking. mi Wirtschaftsbuch Verlag, München Plattner H, Meinel C, Weinberg U (2009) Design-Thinking. mi Wirtschaftsbuch Verlag, München
go back to reference Romeike F, Hager P (2009) Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten: Praxishandbuch für Industrie und Handel. Gabler, Wiesbaden Romeike F, Hager P (2009) Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten: Praxishandbuch für Industrie und Handel. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Schallmo D (2013) Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle, Springer Gabler Wiesbaden Schallmo D (2013) Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle, Springer Gabler Wiesbaden
go back to reference Schallmo D, Brecht L (2010) Business model innovation in business-to-business markets – procedure and examples, Proceedings of the 3rd ISPIM Innovation Symposium: “Managing the Art of Innovation: Turning Concepts into Reality”, 12.-15. Dezember, 2010, Quebec, Kanada Schallmo D, Brecht L (2010) Business model innovation in business-to-business markets – procedure and examples, Proceedings of the 3rd ISPIM Innovation Symposium: “Managing the Art of Innovation: Turning Concepts into Reality”, 12.-15. Dezember, 2010, Quebec, Kanada
go back to reference Schallmo D, Brecht L (2011) An innovative business model: the sustainability provider. Proceedings of the XXII ISPIM Conference: “Sustainability in Innovation: Innovation Management Challenges”, 12.-15. Juni, 2011, Hamburg, Germany Schallmo D, Brecht L (2011) An innovative business model: the sustainability provider. Proceedings of the XXII ISPIM Conference: “Sustainability in Innovation: Innovation Management Challenges”, 12.-15. Juni, 2011, Hamburg, Germany
go back to reference Schallmo D, Rusnjak A (2017) Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen. In: Schallmo D, Rusnjak A, Anzengruber J, Werani T, Jünger M (Hrsg) Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele. Springer, Wiesbaden Schallmo D, Rusnjak A (2017) Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen. In: Schallmo D, Rusnjak A, Anzengruber J, Werani T, Jünger M (Hrsg) Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele. Springer, Wiesbaden
go back to reference Schneck O (2010) Risikomanagement: Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele. Wiley-VCH Verlag, Weinheim Schneck O (2010) Risikomanagement: Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele. Wiley-VCH Verlag, Weinheim
go back to reference Stummer C, Günther M, Köck A (2008) Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements. Facultas Verlag, Wien Stummer C, Günther M, Köck A (2008) Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements. Facultas Verlag, Wien
go back to reference Vester F (2002) Die Kunst, vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Deutscher Taschenbuch Verlag, München Vester F (2002) Die Kunst, vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
go back to reference Wilms F (2006) Szenariotechnik: vom Umgang mit der Zukunft. Haupt, Bern Wilms F (2006) Szenariotechnik: vom Umgang mit der Zukunft. Haupt, Bern
Metadata
Title
Techniken der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung
Author
Daniel R. A. Schallmo
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57605-2_6

Premium Partner