Skip to main content
Top

2008 | Book

Technologie- und Innovationsmanagement im Unternehmen

Lean Innovation

Authors: Professor Dr. Burkard Wördenweber, Dr.-Ing. Wiro Wickord

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Book Series : VDI-Buch

insite
SEARCH

About this book

Der globale Wettbewerb ändert das Umfeld, in dem Unternehmen heute agieren. Märkte verschieben und Technologien entwickeln sich. Um nicht an den Rand der Bedeutungslosigkeit gedrückt zu werden, sind Unternehmen gezwungen, sich selbst zu erneuern. Sie können sich nur dann im Wettbewerb behaupten, wenn sie kontinuierlich Prozesse verbessern, Produkte mit Mehrwert entwickeln und latente Kundenwünsche aufspüren. Die Autoren beschreiben in der nunmehr 3. Auflage weitere Methoden für diesen Erneuerungsprozess. Anhand zahlreicher neuer Praxistipps und unterstützt durch eine Reihe von Software-Tools führt das Buch den Leser durch die verschiedenen Facetten des industriellen Innovations- und Technologiemanagements. Mit Hilfe effektiver Methoden und effizienter Prozesse wird besondere Rücksicht auf restriktive Ressourcen in schlanken Unternehmen genommen.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung
Auszug
Die Kundenbedürfnisse, der Markt, das Unternehmen selbst und damit letztlich das gesamte Umfeld, in dem Innovation stattfindet, unterliegen einem steten Wandel. Um mit der sich ändernden Welt Schritt zu halten, muss Forschung und Entwicklung
  • zwei Produktlebenszyklen vorausschauen,
  • schwache Signale zu aufkommenden Trends und Ereignissen im Umfeld aufnehmen und
  • bereit sein, die Zukunft aktiv zu gestalten.
2. Dynamik, Fortschritt und Kompetenz
Auszug
Der Wettbewerb zwischen Unternehmen und die Fähigkeit zur Innovation spielen sich im Raum zwischen Markt, Ressourcen und Timing ab. Hier entfaltet sich die Dynamik, in der Kernkompetenzen wachsen und fallen, Bedürfnisse gefunden und befriedigt oder Gelegenheiten genutzt oder verpasst werden. Gerade heute ist das Wissen über das Umfeld ausschlaggebend für eine erfolgreiche Innovation.
3. Energie für Innovation
Auszug
Das dritte Kapitel ist dem Thema Chance gewidmet. Möglichkeiten für das Wachstum des Unternehmens, neue Produkte mit hohem Kundenwert oder Gelegenheiten zur Ertragssteigerung wollen zuerst einmal gefunden werden. Wir stellen uns dazu folgende Fragen:
  • Bin ich hörig? Bleibt das, was heute selbstverständlich ist, morgen bestehen? Abschnitt 3.1 zeigt, wo ungeahnte Triebfedern für die Erneuerung zu finden sind.
  • Kann ich die Scheuklappen ablegen? In Abschn. 3.2 ist beschrieben, wie der Erfolg der Vergangenheit, die noch zarten Stimmen des Neuen übertönt. Nur durch Kenntnis dieser Schwäche kann man wieder aufmerksam für zukünftige Potenziale werden.
  • Kann ich aus 1000 Ideen auswählen? Kreativität und methodisches Erschließen des natürlichen Ideenreichtums des Menschen generieren Ansätze zur Änderung in Hülle und Fülle. Abschnitt 3.3 stellt Methoden zu deren Generierung und Selektion dar.
  • Weiss ich wie mein Unternehmen „tickt“? Kenne ich mein Unternehmen? Was sind die Grundlagen aus denen ich Kernkompetenzen formen kann? Wie kann ich mich im Wettbewerb differenzieren? In Abschn. 3.4 wird eine Methode aufgezeigt, die es erlaubt binnen einer Woche die Innovationswelt des Unternehmens kennenzulernen.
4. Risiko beherrschen
Auszug
Das vierte Kapitel des Buches ist dem Risiko gewidmet. Innovation ist unweigerlich mit Ungewissheit gepaart. Aber nicht jedes Risiko müssen wir eingehen. Wir stellen uns daher folgende Fragen:
  • Entstehen Risiken durch Unwissenheit? Welche Unsicherheiten entstehen durch technische Herausforderungen und unbekannte Anforderungen? Abschnitt 4.1 beschäftigt sich mit den Methoden des Risikomanagements im Entwicklungsprozess.
  • Lässt der Controller Spielraum für Ungewissheit? Welche finanziellen Anforderungen stellt ein Entwicklungsprojekt, welches Neues und noch Unbekanntes als Ziel hat? In Abschn. 4.2 werden die Besonderheiten der Finanzplanung von Entwicklungsprojekten diskutiert.
  • Wirft mich Unvorhergesehenes aus der Bahn? Was passiert, wenn außergewöhnliche Umstände ein Entwicklungsprojekt gefährden? Abschnitt 4.3 zeigt, wie wir uns vorbereiten können.
  • Brauche ich Handlungsalternativen? Was passiert, wenn ein Entwicklungsprojekt in einer Sackgasse steckt? In Abschn. 4.4 bauen wir Handlungsalternativen auf und verbessern so die Erfolgswahrscheinlichkeit des Projekts.
  • Behalte ich den Überblick? Wie viel Risiko steckt in allen Entwicklungsprojekten und wie finanziere ich aufwendige Neuentwicklungen? Abschnitt 4.5 zeigt, wie wir uns einen Überblick über neue und laufende Projekte verschaffen und das Risiko durch ein ausgewogenes Portfolio reduzieren.
  • Kenne ich den Unterschied zwischen dringend und wichtig? Wie kann ich Handlungsoptionen gegeneinader abwägen und beurteilen? Wie leite ich ein Zielsystem ab? Abschnitt 4.6 zeigt, wie ich ein maßgeschneidertes strategisches Portfolio aufbauen und füllen kann.
  • Will ich mich einsetzen und wirke ich überzeugend? Wenn ich mich für ein Innovationsprojekt begeistere, wie vermittle ich meine Überzeugung im Unternehmen? In Abschn. 4.7 zeigen wir, dass es immer noch Menschen sind, die sich für Innovationen einsetzen und durch ihre Begeisterung vorantreiben.
5. Innovationsprozess
Auszug
In diesem Kapitel geht es um das „Wie?“. Hier werden die Methoden beschrieben, mit denen wir Fähigkeiten kontinuierlich aufbauen und Optionen schnell realisieren. Ausdauer und Flexibilität kommen nicht von alleine. Der Änderungsprozess hat mentale, soziale und formale Aspekte. Wir suchen daher Antworten auf folgende Fragen:
  • Wie löse ich einzelne Probleme? Der gleichsam systematische und kreative Lösungsfindungsprozess wird in Abschn. 5.1 beschrieben.
  • Wie gestalte ich die Produktentwicklungsaufgabe? Das methodische Vorgehen und die notwendige Disziplin sind in Abschn. 5.2 dargelegt.
  • Wie erhalte ich eine gesunde Technologiebasis? Der notwendige Aufbau von Know-how und Kompetenz für zukünftige Kernaufgaben wird in Abschn. 5.3 aufgezeigt.
  • Wie gehe ich mit Patenten um? Die Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten wird oft unterschätzt. Der Abschn. 5.4 erläutert die Verwendung von Schutzrechten zur Generierung und Absicherung von Innovationen.
  • Wie selektiere ich die fähigsten Produktinnovationen? Der Selektionsprozess ist ein Lernprozess, der für Produktinnovationen als Front-End des Entwicklungsprozesses aufgebaut werden kann. Das notwendige Feintuning für die gezielte Auswahl von geeigneten Projekten wird in Abschn. 5.5 gezeigt.
  • Wie stelle ich Kundenzufriedenheit sicher? Ein Produkt, das keinen Kunden findet, ist ein Flop. Kundennähe und intime Kenntnis kundeninterner Vorgänge sind oft Schlüssel zu Innovationen und Garant der Zufriedenheit des Abnehmers. Abschnitt 5.6 zeigt, wie man am Puls bleibt.
  • Habe ich den Überblick über meine Entwicklungsprojekte? Wie kann ich die Ressourcenverteilung meiner Projekte überwachen und planen? Wie kann ich aus dem Kreislauf des ewigen „Firefightings“ ausbrechen? Abschnitt 5.7 zeigt Methoden zur Ressourcenplanung für die Innovations- und Entwicklungspipeline.
  • Nutze ich den Sweet-spot der Entwicklung? Ein Tennisschläger besitzt einen Sweet-spot. Wenn man mit diesem den Ball trifft, wird der Ball am stärksten beschleunigt. Abschnitt 5.8 beschreibt das Konzept der Innovation Cell als Organisation für schnelle Produktentwicklung.
6. Das wache Unternehmen
Auszug
Ziele und Nutzen des Innovationsmanagements sind eindeutig und leicht vermittelbar. Gleichzeitig jedoch sind die Methoden und Werkzeuge des Innovationsmanagements auf den ersten Blick relativ abstrakt und vielschichtig, so dass der Innovationsprozess häufig sehr aufwendig erscheint. Gerade diese Vielschichtigkeit aber erleichtert die Einführung und Umsetzung im Unternehmen. Sie können einzelne Komponenten bereits sehr kurzfristig zu einem festen Bestandteil Ihres Innovationsmanagements machen und entsprechend der Randbedingungen ausgestalten. Andere Komponenten stellen Sie so lange zurück, bis ihre Anwendung adäquat erscheint. In diesem Kapitel wird ein Prozess der Einführung beschrieben, durch den sich das Unternehmen eigenständig und mit einem geringen Aufwand an Fremdsteuerung zum innovativen Unternehmen entwickeln kann.
Backmatter
Metadata
Title
Technologie- und Innovationsmanagement im Unternehmen
Authors
Professor Dr. Burkard Wördenweber
Dr.-Ing. Wiro Wickord
Copyright Year
2008
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-77694-9
Print ISBN
978-3-540-77693-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-77694-9