Skip to main content
Top

1998 | Book

Theorie und Empirie realer Konjunkturzyklen

Author: Dr. Bernd Lucke

Publisher: Physica-Verlag HD

Book Series : Studies in Contemporary Economics

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Kapitel. Einleitung
Zusammenfassung
Der Analyse des Konjunkturzyklus ist in der Volkswirtschaftslehre seit ihrer Entstehung als wissenschaftlicher Disziplin stets große Bedeutung zuerkannt worden1. Entsprechend umfangreich ist die heute zu diesem Gebiet existente Literatur und es erscheint nahezu unmöglich, sich angesichts der nach Tausenden zählenden Veröffentlichungen einen annähernd erschöpfenden Überblick über dieses Thema zu verschaffen. Im folgenden soll daher lediglich versucht werden, anhand einer selektiven und damit notwendigerweise unvollständigen Darstellung den Stand der modernen Konjunkturforschung, soweit er für diese Arbeit von Belang ist, zu umreißen.
Bernd Lucke
2. Kapitel. Datenanalyse
Zusammenfassung
Ökonomische Theorie ist stets eine Reflexion empirisch beobachteter Sachverhalte. Die Betrachtung erhobener Daten regt zu Hypothesen über ihren inneren Zusammenhang an; in der expliziten Formulierung dieser Hypothesen entsteht ein Modell als Ausprägung einer zugrundeliegenden Theorie. Den theoretischen Betrachtungen dieser Arbeit soll deshalb im vorliegenden Kapitel die Datenanalyse vorausgehen.
Bernd Lucke
3. Kapitel. Das prototypische RBC-Modell
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel ist einer eingehenden Analyse des prototypischen RBC-Modells von King, Plosser und Rebelo (1988a, 1988b) gewidmet. KPR haben dieses Modell in zwei nur durch die Spezifikation von Wachstumsprozeß und exogener Stochastik unterschiedenen Varianten entwickelt: KPR (1988a), künftig als KPR1 bezeichnet, postulieren deterministisches Wachstum kombiniert mit stationären Technologieschocks, und KPR (1988b), im folgenden KPR2, modellieren einen instationären stochastischen Wachstumstrend. Eine präzisere Darstellung der Unterschiede zwischen KPR1 und KPR2 erfolgt im Verlauf dieses Kapitels. Ich stelle zunächst beide Modellvarianten in einem einheitlichen Rahmen vor, so daß es sinnvoll ist, von dem (die Spezialfälle KPR1 und KPR2 umfassenden) KPR-Modell zu sprechen.
Bernd Lucke
4. Kapitel. Ein nicht-walrasianisches RBC-Modell
Zusammenfassung
Die Evaluation des prototypischen RBC-Modells aus dem vorangehenden Kapitel hat deutlich gezeigt, daß das KPR-Modell in vielfacher Hinsicht den in den Daten beobachteten Charakteristika nicht gerecht wird. Die mancherorts geäußerte Behauptung, die von diesem Modell erzeugten Zeitreihen zeigten eine angesichts der einfachen Modellstruktur bemerkenswerte Ähnlichkeit mit realen Daten, scheint leichtfertig und hält einer genaueren Analyse nicht stand.
Bernd Lucke
5. Kapitel. Ausblick
Zusammenfassung
Seit ihrem Entstehen in den frühen achtziger Jahren hat die Real Business Cycle Theorie eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Die publizierten Modelle der ersten Generation, namentlich Kydland und Prescott (1982) sowie Long und Plosser (1983), wurden primär zu Demonstrations-zwecken konstruiert: Sie sollten zeigen, daß selbst eine stark vereinfachte und wesentliche Elemente realer Volkswirtschaften vernachlässigende Modellökonomie wichtige Charakteristika empirischer Daten replizieren kann. Sie erhoben jedoch nicht den Anspruch, ein getreues Abbild real existierender Volkswirtschaften zu sein. Vielmehr sollte die Wichtigkeit bestimmter Mechanismen (Produktivitätsschocks plus time-to-build-Technologie bei Kydland und Prescott, Produktivitätsschocks plus sektorale Spillover-Effekte bei Long und Plosser) dadurch betont werden, daß von möglichst vielen alternativen Ursachen konjunktureller Fluktuationen einfach abstrahiert wurde. Da diese Modelle von ihren Autoren als gewollt fehlspezifiziert aufgefaßt wurden, haben sie konsequenterweise bei Parametrisierung und Evaluation der Modelle auf das traditionelle ökonometrisch-statistische Instrunentarium verzichtet und statt dessen auf heuristische Methoden (Kalibration und Vergleich zweiter Momente ohne explizite Verlustfunktion) zurückgegriffen.
Bernd Lucke
Backmatter
Metadata
Title
Theorie und Empirie realer Konjunkturzyklen
Author
Dr. Bernd Lucke
Copyright Year
1998
Publisher
Physica-Verlag HD
Electronic ISBN
978-3-642-52081-5
Print ISBN
978-3-7908-1148-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-52081-5