Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Theorien und Theoriekonzepte der Kinder- und Jugendarbeit

Author : Sebastian Rahn

Published in: Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts einer Vielfalt von unterschiedlichen Theorieansätzen zur Kinder- und Jugendarbeit fragt der vorliegende Beitrag, welche gesellschaftlichen Entwicklungen die Theorieproduktion zur Kinder- und Jugendarbeit beförderten und welche Perspektiven die einzelnen Ansätze auf ihren Gegenstand einnehmen. Grundlage dieser sowohl historischen als auch systematischen Betrachtung ist die Erkenntnis einer „Theoriebeladenheit aller Beobachtung“ (Sandermann/Neumann 2018, S. 22, Hervorhebung im Original). Darauf aufbauend argumentiert der Beitrag für eine eigenständige Theoriebildung zur Kinder- und Jugendarbeit und rekonstruiert die Theorieentwicklung von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Aufgrund ihrer zentralen Stellung in der Theorieentwicklung werden die vier Versuche zu Beantwortung der Frage „Was ist Jugendarbeit?“ (Müller, Kentler, Mollenhauer, & Giesecke, 1986 [1964]) aus dem gleichnamigen Werk ausführlich betrachtet und auf ihre Aktualität hin überprüft. Im Folgenden wird die Entwicklung weg von gesellschaftskritischen Theorien hin zu pragmatischen Konzeptualisierungen von Kinder- und Jugendarbeit aufgezeigt. Von den nach wie vor bestehenden theoretischen Entwürfen skizziert der Beitrag zwei Ansätze – sozialräumliche und subjektorientierte Kinder- und Jugendarbeit – und fragt abschließend nach der Zukunft theoretischer Beschreibungen des Arbeitsfelds.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bereits die Auswahl der Begrifflichkeit ‚Kinder- und Jugendarbeit‘ impliziert bestimmte theoretische Vorannahmen hinsichtlich der Zielgruppe sowie des Inhalts des Arbeitsfelds. Der Terminus wird im vorliegenden Artikel gewählt, da er andere Begriffe umfasst (z. B. ‚Jugendarbeit‘ oder ‚Offene Kinder- und Jugendarbeit‘) und somit zunächst offenbleibt für eine nähere theoretische Bestimmung. Beziehen sich geschichtliche Entwicklung und/oder Theoriebildung explizit auf die ‚Jugendarbeit‘, so wird dieser Begriff gewählt. In einzelnen theoretischen Perspektiven wird zudem deutlich, dass eine inhaltliche Bestimmung des Arbeitsfelds mit der Wahl einer bestimmten Begrifflichkeit korrespondiert (insbesondere in der subjektorientierten Jugendarbeit, die sich mit ihrer inhaltlichen Bestimmung von aktuellen Formen der Jugendsozialarbeit abgrenzt; vgl. Scherr 2013).
 
2
Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass die aktuelle vierte Ausgabe des Handbuchs der Offenen Kinder- und Jugendarbeit übergreifenden theoretischen Reflexionen im Vergleich zu adressatInnen- und methodenspezifischen Beiträgen nur wenig Platz einräumt und diese im Abschnitt zu konzeptionellen Ansätzen platziert (vgl. Deinet/Sturzenhecker 2013).
 
3
Sandermann und Neumann (2018, S. 200–206) zeigen allerdings auf, dass Theorien diesen Mehrfachanspruch (analytische Beschreibung und normative Orientierung von Sozialer Arbeit) oftmals mithilfe von Objektivismen (weitreichende und axiomatische Setzungen innerhalb der Theorie) und Ontologisierungen (normative Sollensaussagen werden zum ‚Wesen‘ Sozialer Arbeit erklärt) verfolgen und damit logische Inkonsistenzen aufweisen.
 
4
Als einen Anlass schildert Siegfried (2006, S. 20) die Verunstaltung der Kölner Synagoge mit Hakenkreuzen und rassistischen Sprüchen durch junge Männer in der Weihnachtsnacht 1959.
 
5
Sie lässt sich in drei konkrete Konfliktlinien innerhalb der damaligen Jugendarbeit konkretisieren: 1) Die gesellschaftliche Funktion der Jugendarbeit, 2) Das Verhältnis von offener Jugendarbeit und Gruppenarbeit und 3) Die Frage nach den die Jugendarbeit bestimmenden Interessen (vgl. Fehrlen 1985, S. 55 f.).
 
6
Für eine kritische Kommentierung dieses Vorgehens einschließlich einer Einschätzung seiner aktuellen Relevanz, vgl. Schröder (2006, S. 89).
 
Literature
go back to reference Aly, Götz. 1977. Wofür wirst du eigentlich bezahlt? Berlin: Rotbuch. Aly, Götz. 1977. Wofür wirst du eigentlich bezahlt? Berlin: Rotbuch.
go back to reference Bauman, Zygmunt. 1992. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. Bauman, Zygmunt. 1992. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Bauman, Zygmunt. 2005. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition. Bauman, Zygmunt. 2005. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Böhnisch, Lothar. 2013. Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 4. Aufl., 3–10. Wiesbaden: Springer. Böhnisch, Lothar. 2013. Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 4. Aufl., 3–10. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier. 1990. Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa. Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier. 1990. Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.
go back to reference Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier. 1992. Wozu Jugendarbeit? Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und Praxis, 3. Aufl. Weinheim: Juventa. Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier. 1992. Wozu Jugendarbeit? Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und Praxis, 3. Aufl. Weinheim: Juventa.
go back to reference Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg. 2017. 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg. 2017. 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
go back to reference Damm, Diethelm. 1975. Politische Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Projekte. München: Juventa. Damm, Diethelm. 1975. Politische Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Projekte. München: Juventa.
go back to reference Damm, Diethelm. 1980. Die Praxis bedürfnisorientierter Jugendarbeit. Projekte und Anregungen. München: Juventa. Damm, Diethelm. 1980. Die Praxis bedürfnisorientierter Jugendarbeit. Projekte und Anregungen. München: Juventa.
go back to reference Deinet, Ulrich. 2004. „Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen – Als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 175–190. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Deinet, Ulrich. 2004. „Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen – Als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 175–190. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Deinet, Ulrich. 2009. „Aneignung“ als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In Sozialräumliche Jugendarbeit, 3. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet, 143–160. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Deinet, Ulrich. 2009. „Aneignung“ als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In Sozialräumliche Jugendarbeit, 3. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet, 143–160. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Deinet, Ulrich. 2014. Raumaneignung Jugendlicher zwischen Schule, McDonald’s und der Shopping mall. In Tätigkeit – Aneignung – Bildung, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 215–232. Wiesbaden: Springer.CrossRef Deinet, Ulrich. 2014. Raumaneignung Jugendlicher zwischen Schule, McDonald’s und der Shopping mall. In Tätigkeit – Aneignung – Bildung, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 215–232. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Deinet, Ulrich, und Richard Krisch. 2013. Das sozialräumliche Muster in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 311–324. Wiesbaden: Springer.CrossRef Deinet, Ulrich, und Richard Krisch. 2013. Das sozialräumliche Muster in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 311–324. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Deinet, Ulrich, und Benedikt Sturzenhecker. 2013. Vorwort. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, V–X. Wiesbaden: Springer. Deinet, Ulrich, und Benedikt Sturzenhecker. 2013. Vorwort. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, V–X. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Fehrlen, Burkhard. 1985. Theorie der Jugendarbeit. 30 Jahre Konzeptionsdebatte im Spiegel der Zeitschrift deutsche jugend. Ammerbuch: Verlag Burkhard Fehrlen. Fehrlen, Burkhard. 1985. Theorie der Jugendarbeit. 30 Jahre Konzeptionsdebatte im Spiegel der Zeitschrift deutsche jugend. Ammerbuch: Verlag Burkhard Fehrlen.
go back to reference Fimpler, Tobias, und Philipp Hannen. 2016. Kernaufgaben der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Auseinandersetzung mit Selbstverständnis und eigenständiger Legitimation. Wiesbaden: Springer. Fimpler, Tobias, und Philipp Hannen. 2016. Kernaufgaben der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Auseinandersetzung mit Selbstverständnis und eigenständiger Legitimation. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Frey, Oliver. 2004. Urbane öffentliche Orte als Aneignungsräume. Lernorte eines konkreten Urbanismus? In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 219–235. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Frey, Oliver. 2004. Urbane öffentliche Orte als Aneignungsräume. Lernorte eines konkreten Urbanismus? In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 219–235. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Füssenhäuser, Cornelia, und Hans Thiersch. 2018. Theorie und Theoriegeschichte Sozialer Arbeit. In Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Hrsg. Otto, Hans-Uwe, Hans Thiersch, Rainer Treptow, und Holger Ziegler, 6. Aufl., 1720–1732. München: Reinhardt. Füssenhäuser, Cornelia, und Hans Thiersch. 2018. Theorie und Theoriegeschichte Sozialer Arbeit. In Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Hrsg. Otto, Hans-Uwe, Hans Thiersch, Rainer Treptow, und Holger Ziegler, 6. Aufl., 1720–1732. München: Reinhardt.
go back to reference Giesecke, Hermann. 1971. Die Jugendarbeit. München: Juventa. Giesecke, Hermann. 1971. Die Jugendarbeit. München: Juventa.
go back to reference Giesecke, Hermann. 1986. Versuch 4. In Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie, Hrsg. Carl Wolfgang Müller, Kentler Müller, Mollenhauer Klaus, und Hermann Giesecke, 119–176 (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964). Giesecke, Hermann. 1986. Versuch 4. In Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie, Hrsg. Carl Wolfgang Müller, Kentler Müller, Mollenhauer Klaus, und Hermann Giesecke, 119–176 (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964).
go back to reference Giesecke, Hermann. 1998. Auf der Suche nach einer Theorie der Jugendarbeit – Zur Erinnerung an Klaus Mollenhauer. Neue Praxis 28 (5): 441–447. Giesecke, Hermann. 1998. Auf der Suche nach einer Theorie der Jugendarbeit – Zur Erinnerung an Klaus Mollenhauer. Neue Praxis 28 (5): 441–447.
go back to reference Giesecke, Hermann. 2006. Kurzer Rückblick nach 40 Jahren auf meinen „Versuch 4“. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 103–108. Wiesbaden: VS Verlag. Giesecke, Hermann. 2006. Kurzer Rückblick nach 40 Jahren auf meinen „Versuch 4“. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 103–108. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Hamburger, Franz. 2012. Einführung in die Sozialpädagogik, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Hamburger, Franz. 2012. Einführung in die Sozialpädagogik, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Hornstein, Walter. 1965. Die Schwierigkeit, eine Theorie der Jugendarbeit zu entwerfen. Deutsche Jugend 13 (2): 219–227. Hornstein, Walter. 1965. Die Schwierigkeit, eine Theorie der Jugendarbeit zu entwerfen. Deutsche Jugend 13 (2): 219–227.
go back to reference Hurrelmann, Klaus, und Gudrun Quenzel. 2016. Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung, 13. Aufl. Weinheim: Beltz. Hurrelmann, Klaus, und Gudrun Quenzel. 2016. Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung, 13. Aufl. Weinheim: Beltz.
go back to reference Kentler, Helmut. 1986. Versuch 2. In Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie, Hrsg. Carl Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke, 37–88 (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964). Kentler, Helmut. 1986. Versuch 2. In Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie, Hrsg. Carl Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke, 37–88 (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964).
go back to reference Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2010. Sozialraum – Eine Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2010. Sozialraum – Eine Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Krafeld, Franz Josef. 1998. Lebensweltorientierte Jugendarbeit und Akzeptanz. Grundbezüge und Methoden des Konzepts der „Akzeptierenden Jugendarbeit“. In Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde, Hrsg. Kiesel Doron, Albert Scherr, und Werner Thole, 65–78. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Krafeld, Franz Josef. 1998. Lebensweltorientierte Jugendarbeit und Akzeptanz. Grundbezüge und Methoden des Konzepts der „Akzeptierenden Jugendarbeit“. In Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde, Hrsg. Kiesel Doron, Albert Scherr, und Werner Thole, 65–78. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Liebel, Manfred. 1975a. Zum Problem der sozialen Schichtung in der neuen westdeutschen Jugendforschung. In Jugend in der Klassengesellschaft. Marxistische Jugendforschung und antikapitalistische Jugendarbeit, 2. Aufl, Hrsg. Hellmut Lessing und Manfred Liebel, 60–74. München: Juventa. Liebel, Manfred. 1975a. Zum Problem der sozialen Schichtung in der neuen westdeutschen Jugendforschung. In Jugend in der Klassengesellschaft. Marxistische Jugendforschung und antikapitalistische Jugendarbeit, 2. Aufl, Hrsg. Hellmut Lessing und Manfred Liebel, 60–74. München: Juventa.
go back to reference Liebel, Manred. 1975b. Überlegungen zum Praxisverständnis antikapitalistischer Kugendarbeit. In Jugend in der Klassengesellschaft. Marxistische Jugendforschung und antikapitalistische Jugendarbeit, 2. Aufl, Hrsg. Hellmut Lessing und Manfred Liebel, 161–179. München: Juventa. Liebel, Manred. 1975b. Überlegungen zum Praxisverständnis antikapitalistischer Kugendarbeit. In Jugend in der Klassengesellschaft. Marxistische Jugendforschung und antikapitalistische Jugendarbeit, 2. Aufl, Hrsg. Hellmut Lessing und Manfred Liebel, 161–179. München: Juventa.
go back to reference Lessing, Hellmut, und Manfred Liebel. 1975. Jugend in der Klassengesellschaft. Marxistische Jugendforschung und antikapitalistische Jugendarbeit, 2. Aufl. München: Juventa. Lessing, Hellmut, und Manfred Liebel. 1975. Jugend in der Klassengesellschaft. Marxistische Jugendforschung und antikapitalistische Jugendarbeit, 2. Aufl. München: Juventa.
go back to reference Lindner, Werner, Hrsg. 2006. 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit. Wiesbaden: VS Verlag. Lindner, Werner, Hrsg. 2006. 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
go back to reference Mollenhauer, Klaus. 1982. „Was ist Jugendarbeit?“. Ein Rundgespräch aus Anlass eines Jubiläums. In Was bewegt die Jugendarbeit?. „Was ist Jugendarbeit?“ – Ein Rundgespräch. Stuttgart: Eigenverlag Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend. Mollenhauer, Klaus. 1982. „Was ist Jugendarbeit?“. Ein Rundgespräch aus Anlass eines Jubiläums. In Was bewegt die Jugendarbeit?. „Was ist Jugendarbeit?“ – Ein Rundgespräch. Stuttgart: Eigenverlag Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend.
go back to reference Mollenhauer, Klaus. 1986. Versuch 3. In Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie, Hrsg. Carl Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke, 89–118 (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964). Mollenhauer, Klaus. 1986. Versuch 3. In Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie, Hrsg. Carl Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke, 89–118 (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964).
go back to reference Müller, Burkhard. 1998. Entwurf einer mehrdimensionalen Theorie der Jugendarbeit. Modell zur Integration „raumorientierter“, „pädagogischer“ und anderer Ansätze. In Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde, Hrsg. Doron Kiesel, Albert Scherr, und Werner Thole, 37–64. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Müller, Burkhard. 1998. Entwurf einer mehrdimensionalen Theorie der Jugendarbeit. Modell zur Integration „raumorientierter“, „pädagogischer“ und anderer Ansätze. In Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde, Hrsg. Doron Kiesel, Albert Scherr, und Werner Thole, 37–64. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Müller, Carl Wolfgang. 1986. Versuch 1. In Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie, Hrsg. Carl Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke, 11–36 (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964). Müller, Carl Wolfgang. 1986. Versuch 1. In Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie, Hrsg. Carl Wolfgang Müller, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke, 11–36 (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964).
go back to reference Müller, Carl Wolfgang, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke. 1986. Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964). Müller, Carl Wolfgang, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke. 1986. Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964).
go back to reference Nohl, Herman. 1965. Die Ausbildung der Sozialpädagogen durch die Universität. In Aufgaben und Wege der Sozialpädagogik. Vorträge und Aufsätze von Hermann Nohl, Hrsg. Herman Nohl, 71–76. Weinheim: Beltz (Erstveröffentlichung 1924). Nohl, Herman. 1965. Die Ausbildung der Sozialpädagogen durch die Universität. In Aufgaben und Wege der Sozialpädagogik. Vorträge und Aufsätze von Hermann Nohl, Hrsg. Herman Nohl, 71–76. Weinheim: Beltz (Erstveröffentlichung 1924).
go back to reference Pflugmann-Hohlstein, Barbara. 2014. Die neue Statistik zu Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit. Eine Herausforderung für die amtliche Statistik. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10:19–24. Pflugmann-Hohlstein, Barbara. 2014. Die neue Statistik zu Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit. Eine Herausforderung für die amtliche Statistik. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10:19–24.
go back to reference Pothmann, Jens, und Holger Schmidt. 2013. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Bilanzierung empirischer Erkenntnisse. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 535–548. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Pothmann, Jens, und Holger Schmidt. 2013. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Bilanzierung empirischer Erkenntnisse. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 535–548. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Rössner, Lutz. 1967. Offene Jugendbildung. München: Juventa. Rössner, Lutz. 1967. Offene Jugendbildung. München: Juventa.
go back to reference Sandermann, Philipp, und Sascha Neumann. 2018. Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt. Sandermann, Philipp, und Sascha Neumann. 2018. Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.
go back to reference Scherr, Albert. 2006. Mündigkeit als Grundprinzip einer pädagogischen Theorie der Jugendarbeit? Anmerkungen zu Klaus Mollenhauers „Versuch 3“. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland- Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 95–102. Wiesbaden: VS Verlag. Scherr, Albert. 2006. Mündigkeit als Grundprinzip einer pädagogischen Theorie der Jugendarbeit? Anmerkungen zu Klaus Mollenhauers „Versuch 3“. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland- Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 95–102. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Scherr, Albert. 2013. Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 297–310. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Scherr, Albert. 2013. Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 297–310. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Scherr, Albert, und Werner Thole. 1998. Jugendarbeit im Umbruch. Stand, Problemstellungen und zukünftige Aufgaben. In Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde, Hrsg. Doron Kiesel, Albert Scherr, und Werner Thole, 9–36. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Scherr, Albert, und Werner Thole. 1998. Jugendarbeit im Umbruch. Stand, Problemstellungen und zukünftige Aufgaben. In Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde, Hrsg. Doron Kiesel, Albert Scherr, und Werner Thole, 9–36. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Schröder, Achim. 2006. Evolution der Beziehungen – Entwicklung im Spiegel des Anderen. Kommentierung zu Helmut Kentlers „Versuch 2“. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 87–94. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Schröder, Achim. 2006. Evolution der Beziehungen – Entwicklung im Spiegel des Anderen. Kommentierung zu Helmut Kentlers „Versuch 2“. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 87–94. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Siegfried, Detlef. 2006. Grenzen der Sinnstiftung. Selbstbestimmung, Hedonismus und Jugendarbeit in der Konsumgesellschaft der frühen 1960er Jahre. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 17–30. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Siegfried, Detlef. 2006. Grenzen der Sinnstiftung. Selbstbestimmung, Hedonismus und Jugendarbeit in der Konsumgesellschaft der frühen 1960er Jahre. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 17–30. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Thole, Werner. 2000. Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim: Juventa. Thole, Werner. 2000. Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.
go back to reference von Wensierski, Hans-Jürgen. 2006. Versuch einer allgemeinen Theorie der Jugendarbeit. Kommentar zu C. Wolfgang Müllers „Versuch 1“. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 69–76. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef von Wensierski, Hans-Jürgen. 2006. Versuch einer allgemeinen Theorie der Jugendarbeit. Kommentar zu C. Wolfgang Müllers „Versuch 1“. In 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit, Hrsg. Werner Lindner, 69–76. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Winkler, Michael. 2004. Aneignung und Sozialpädagogik – Einige grundlagentheoretische Auseinandersetzungen. In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 71–92. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Winkler, Michael. 2004. Aneignung und Sozialpädagogik – Einige grundlagentheoretische Auseinandersetzungen. In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 71–92. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Deinet, Ulrich, und Richard Krisch. 2013. Das sozialräumliche Muster in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 311–324. Wiesbaden: Springer.CrossRef Deinet, Ulrich, und Richard Krisch. 2013. Das sozialräumliche Muster in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 311–324. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Müller, Carl Wolfgang, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke. 1986. Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964). Müller, Carl Wolfgang, Helmut Kentler, Klaus Mollenhauer, und Hermann Giesecke. 1986. Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (Reprint). Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 1964).
go back to reference Kiesel, Doron, Albert Scherr, und Werner Thole (Hrsg.). 1998. Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Kiesel, Doron, Albert Scherr, und Werner Thole (Hrsg.). 1998. Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Scherr, Albert. 2013. Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 297–310. Wiesbaden: Springer.CrossRef Scherr, Albert. 2013. Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 297–310. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Thole, Werner. 2000. Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim: Juventa. Thole, Werner. 2000. Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim: Juventa.
Metadata
Title
Theorien und Theoriekonzepte der Kinder- und Jugendarbeit
Author
Sebastian Rahn
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9_2

Premium Partner