Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

7. Trainingsevaluation – Wie stellt man den Trainingserfolg sicher?

Authors : Simone Kauffeld, Andrea Beinicke, Tanja Bipp

Published in: Strategische Personalentwicklung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Arbeitswelt gewachsen zu sein, gilt der Erwerb von neuen Kompetenzen als entscheidender Wettbewerbsvorteil sowohl für Mitarbeitende als auch für Unternehmen. Dementsprechend bieten 77,3 % der Unternehmen betriebliche Weiterbildung an und gaben 2015 im Schnitt 1793 Euro pro teilnehmendem Beschäftigten aus (Statistisches Bundesamt 2017). Lediglich 2 % der deutschen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden haben keine betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen (Statistisches Bundesamt 2017).
Vor diesem Hintergrund und der Tatsache, dass die meisten Weiterbildungsangebote innerhalb der regulären Arbeitszeit wahrgenommen werden (BMAS 2016) stellt sich die Frage, wie effektiv das jeweilige Training ist und wie gut Weiterbildungsteilnehmende die Trainingsinhalte auf den Arbeitsalltag übertragen können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Holton, E. F., Bates, R. A., & Ruona, W. E. A. (2000). Development of a generalized learning transfer system inventory. Human Resource Development Quarterly, 11(4), 333–360.CrossRef Holton, E. F., Bates, R. A., & Ruona, W. E. A. (2000). Development of a generalized learning transfer system inventory. Human Resource Development Quarterly, 11(4), 333–360.CrossRef
go back to reference Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern (2. überarbeitete Auflage). Berlin: Springer. Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern (2. überarbeitete Auflage). Berlin: Springer.
go back to reference Kauffeld, S., & Frerichs, F. (2018). Kompetenzmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? Heidelberg: Springer.CrossRef Kauffeld, S., & Frerichs, F. (2018). Kompetenzmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Kauffeld, S., & Paulsen, H. (2018). Kompetenzmanagement. Stuttgart: Kohlhammer. Kauffeld, S., & Paulsen, H. (2018). Kompetenzmanagement. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Kauffeld, S., Brennecke, J., & Strack, M. (2009). Erfolge sichtbar machen: Das Maßnahmen-Erfolgs-lnventar (MEI) zur Bewertung von Trainings. In: S. Kauffeld, S. Grote, & E. Frieling (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung (S. 55–78). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kauffeld, S., Brennecke, J., & Strack, M. (2009). Erfolge sichtbar machen: Das Maßnahmen-Erfolgs-lnventar (MEI) zur Bewertung von Trainings. In: S. Kauffeld, S. Grote, & E. Frieling (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung (S. 55–78). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kirkpatrick, D. L. (1967). Evaluation of training. In R. L. Craig (Hrsg.), Training and development handbook: A guide to human resources development (S. 18.1–18.27). New York, NY: McGraw-Hill. Kirkpatrick, D. L. (1967). Evaluation of training. In R. L. Craig (Hrsg.), Training and development handbook: A guide to human resources development (S. 18.1–18.27). New York, NY: McGraw-Hill.
go back to reference Kirkpatrick, D. L. (1994). Evaluating training programs. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers. Kirkpatrick, D. L. (1994). Evaluating training programs. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers.
go back to reference Kirkpatrick, D. L., & Kirkpatrick, J. D. (2006). Evaluating training programs: The four levels. San Francisco: Berrett-Koehler. Kirkpatrick, D. L., & Kirkpatrick, J. D. (2006). Evaluating training programs: The four levels. San Francisco: Berrett-Koehler.
go back to reference Sugrue, B., & Rivera, R. J. (2005). 2005 State of the industry report. Alexandria, VA: ASTD. Sugrue, B., & Rivera, R. J. (2005). 2005 State of the industry report. Alexandria, VA: ASTD.
go back to reference Van Buren, M., & Erskine, W. (2002). ASTD state of the industry report. Washington DC: ASTD. Van Buren, M., & Erskine, W. (2002). ASTD state of the industry report. Washington DC: ASTD.
Metadata
Title
Trainingsevaluation – Wie stellt man den Trainingserfolg sicher?
Authors
Simone Kauffeld
Andrea Beinicke
Tanja Bipp
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55689-4_7

Premium Partner