Skip to main content
Top

1988 | OriginalPaper | Chapter

Übersicht über die Kernphysik

Authors : Dr. phil. Niels Arley, Civ. Ing. Helge Skov

Published in: Atomkraft

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Die Kernphysik ist heute noch eine zumeist empirische Wissenschaft, da wir uns hier außerhalb des Gültigkeitsbereiches der jetzigen Quantentheorie befinden. Wir brauchen ganz neue Ideen und Behandlungsmethoden, bevor wir zu einem theoretischen Verständnis und zu der Möglichkeit theoretischer Vorausberechnung der verschiedenen Atomkernprozesse gelangen können. Im Augenblick besteht nur wenig Aussicht, diese neuen Ideen, z. B. entsprechend Schrödingers Aufstellung der Wellenmechanik, zu finden, und die Experimentalphysik hat vor der theoretischen Physik einen Vorsprung. Wir können nur für einzelne Fälle in unserem Erfahrungsbereich unser Wissen in einfachen, qualitativen Modellvorstellungen zusammenfassen. Aber diese mangelhafte Kenntnis der Grundlagen ist kein Hindernis für die empirischen technischen Anwendungen. Wir können z. B. auch innerhalb der Radiotechnik Antennen und Sendestationen berechnen und dimensionieren, ohne ein tieferes Verständnis der noch ungeklärten Fragen zu besitzen, die uns etwa Elektronenladung und -struktur aufgeben. So wie Elektrotechnik, Flugwesen und Fernsehen jetzt selbständige technische Disziplinen sind, die nur die Grundlage mit der physikalischen Forschung, aus der sie ursprünglich entstanden sind, gemeinsam haben, hat sich die Kernenergie schon jetzt im Laufe der letzten Jahre zu einer selbständigen technischen Disziplin, „nuclear engineering“, entwickelt, die ebensoweit entfernt ist von der physikalischen Grundforschung Kernphysik, aus der sie entstanden ist, wie die anderen genannten technischen Disziplinen.

Metadata
Title
Übersicht über die Kernphysik
Authors
Dr. phil. Niels Arley
Civ. Ing. Helge Skov
Copyright Year
1988
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-83310-6_2