Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

9. Unsicherheit als Element betrieblicher Personalpolitik

Authors : Alexandra Krause, Christoph Köhler

Published in: Wandel der Governance der Erwerbsarbeit

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In unserer Gesellschaft beziehen Erwerbstätige ihr Einkommen zu knapp 90 % aus abhängiger Beschäftigung. Die Arbeitsmarktentwicklung folgt allerdings nur sehr bedingt dem Bedarf der darauf angewiesenen Beschäftigten. Arbeitsplatzunsicherheit über die Kontinuität des eigenen Beschäftigungsverhältnisses in der Zukunft und Beschäftigungsunsicherheit darüber, ob es gelingen wird, nach einer Phase der Arbeitslosigkeit oder nach einer freiwilligen Auszeit wieder eine Erwerbsarbeit zu finden, können als konstitutive Erfahrungen der abhängig Beschäftigten in unserer Gesellschaft gelten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
2
Von den etwa 37 Mio. abhängig Beschäftigten ausgenommen sind die etwa 1,7 Mio. Beamten (Sachverständigenrat 2012).
 
3
Wir sprechen im Folgenden von Erwerbsunsicherheit, wenn wir nicht weiter zwischen Beschäftigungs- und Arbeitsplatzunsicherheit als Gegenstand betrieblicher Personalpolitik differenzieren, sondern Aspekte thematisieren, die beide Formen der Unsicherheit gleichermaßen betreffen.
 
4
Der Einfluss des Betriebsrates ist in marktförmig strukturierten Arbeitsmarktsegmenten tendenziell gering. Dennoch können die Arbeitsbeziehungen der betrieblichen Personalpolitik auch hier Grenzen setzen.In der Tradition der Segmentationsansätze Lutz‘ und Sengenbergers gehen wir davon aus, dass die Einstellung, der Einsatz und der Abbau von Personal auch bei einem starkem Personal- oder Betriebsrat einer relativ unabhängigen Logik folgt. Das jeweilige betriebliche Sicherheitsversprechen entwickelt sich dann in Abhängigkeit von dieser Eigenlogik der betrieblichen Beschäftigungspolitik.
 
5
Wir verwenden Daten des Teilprojekts B2 „Betrieb und Beschäftigung im Wandel“ des zwischen 2002 und 2012 an den Universitäten Jena und Halle bestehenden SFB 580. Vorgehen und zentrale Ergebnisse der jüngsten Datenanalysen, die zwischen 2009 und 2011 im Rahmen einer quantitativen Panelstudie und vertiefender qualitativer Experteninterviews durchgeführt wurden, sind in den SFB580-Mitteilungen 40 dokumentiert (Krause 2012).
 
6
Ähnlich auch bei Nienhüser (2009), Sesselmeier (2009) und Hohendanner und Gerner (2010).
 
7
Zwar ist unser segmentationstheoretischer Ansatz wie die Governance-Forschung insgesamt dem Risiko eines immanenten Funktionalismus‘ ausgesetzt, so dass spätestens in der Analyse von Transformationsprozessen eine Fokussierung auf Akteursstrategien und ihre Lernprozesse angeraten ist (Benz et al. 2003); das Thema Erwerbsunsicherheit selbst kann allerdings als inhaltliches Korrektiv dieser Einschränkung gelten: Ausgangspunkt vor allem der Transaktionskostenökonomik ist Unsicherheit im Sinne der Erwartungs- und Entscheidungsunsicherheit der Arbeitsmarktakteure mit einem Fokus auf betriebliche Entscheider. Unser erweitertes Forschungsinteresse an der Bedeutung der Erwerbsunsicherheit der Mitarbeiter als Element der betrieblichen Personalpolitik lotet also von vornherein auch die Grenzen dieses Ansatzes aus.
 
8
Schwerpunkt der seit 2002 in vier Wellen realisierten telefonischen Befragung war es, das jeweils dominante Steuerungsprinzip zu rekonstruieren, mit dem Betriebe die Verfügbarkeit und Leistungsbereitschaft ihres Personals in geschlossenen und offenen betrieblichen Beschäftigungssystemen sicherstellen. Zu diesem Zweck wurden Personalverantwortliche bzw. Geschäftsführer aus rund 800 Betriebsstätten befragt. Mit dem Ziel einer inhaltlichen Generalisierung wurden zehn Wirtschaftszweige in die Fallauswahl einbezogen, die zusätzlich nach Betriebsgröße und Region gewichtet wurde (Schröder et al. 2008).
 
9
In der CATI-Befragung wurden die Interviewpartner darum gebeten, uns die Bereiche ihres Betriebs zu nennen, in denen die Mitarbeiter typischerweise nicht länger als fünf Jahre verbleiben. Aufgrund unseres Forschungsinteresses an Tätigkeitsbereichen mit berufsfachlichen oder akademischen Qualifikationsanforderungen wurde bei Mehrfachnennungen im Rahmen einer vorgegebenen Quotierung nach Qualifikationsgruppen eine Zufallsauswahl des im Interview dann thematisierten Tätigkeitsbereichs getroffen. Aus den resultierenden 94 Fällen wurden in 38 Fällen vertiefende qualitative Experteninterviews geführt. Eine Stichprobenbeschreibung, ein Überblick über die wichtigsten Befunde und eine Diskussion ihrer Generalisierbarkeit finden sich in den SFB-Mitteilungen 40 des SFB 580 (Krause et al. 2012).
 
10
Das Vorgehen und die inhaltlichen Schwerpunkte der Untersuchung sind in Krause et al. 2012 dokumentiert.
 
11
Für eine ausführlichere Darstellung der Bearbeitung des Verfügbarkeits- und Leistungsproblems in den untersuchten Tätigkeitsbereichen siehe auch Krause 2012.
 
12
Goedicke plädiert zurecht dafür, die Analyse solcher Beschäftigungssysteme systematisch um die Restriktionen der Beschäftigten bei der Beschäftigungssuche und um alternative Präferenzen der Beschäftigten jenseits von Einkommen und Beschäftigungssicherheit zu erweitern, um erklären zu können, warum sie – trotz hoher Beschäftigungsinstabilität – in diesen Segmenten verbleiben. Die resultierenden Tauscharrangements zwischen Betrieben und Beschäftigten können dementsprechend nur unter Berücksichtigung des jeweiligen Haushaltsarrangements und der familialen Lebensplanung der Beschäftigten herausgearbeitet werden (Goedicke 2012). Diesen Anspruch konnten wir mit unserem Beitrag nicht einlösen. Wie Goedicke konstatiert, wären die Präferenzen und Restriktionen der Beschäftigten dafür systematisch in den Blick zu nehmen, um die Dynamik von Arbeitsmarktsegmentation systematisch mit den Ungleichheitslagen von Beschäftigten zu verknüpfen (siehe auch Bartelheimer und Lehweß-Litzmann 2012).
 
Literature
go back to reference Alewell, D., & Struck, O. (Hrsg). (2012). Betriebliche Beschäftigungssysteme. Industrielle Beziehungen, 19(2), 85–89. Alewell, D., & Struck, O. (Hrsg). (2012). Betriebliche Beschäftigungssysteme. Industrielle Beziehungen, 19(2), 85–89.
go back to reference Atkinson, J. (1984). Manpower strategies for flexible organizations. Personnel Management, 16, 28–31. Atkinson, J. (1984). Manpower strategies for flexible organizations. Personnel Management, 16, 28–31.
go back to reference Banse, G. (1996). Herkunft und Anspruch der Risikoforschung. In G. Banse (Hrsg.), Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit zum Umgang mit Unsicherheit (S. 15–72). Berlin: Sigma. Banse, G. (1996). Herkunft und Anspruch der Risikoforschung. In G. Banse (Hrsg.), Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit zum Umgang mit Unsicherheit (S. 15–72). Berlin: Sigma.
go back to reference Bartelheimer, P., & Lehweß-Litzmann, R. (2012). Externe Arbeitsmärkte – gesellschaftliche Voraussetzungen und prekäres Potenzial. In C. Köhler & A. Krause (Hrsg.), Arbeit als Ware (S. 63–92). Bielefeld: Transcript. Bartelheimer, P., & Lehweß-Litzmann, R. (2012). Externe Arbeitsmärkte – gesellschaftliche Voraussetzungen und prekäres Potenzial. In C. Köhler & A. Krause (Hrsg.), Arbeit als Ware (S. 63–92). Bielefeld: Transcript.
go back to reference Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bernhardt, J., Köhler, C., & Krause, A. (2008). Sicherheitserwartungen und -konstruktionen im Normalarbeitsverhältnis. Qualitative und quantitative Befunde. In C. Köhler, O. Struck, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, & T. Schröder (Hrsg.), Offene und Geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 275–305). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bernhardt, J., Köhler, C., & Krause, A. (2008). Sicherheitserwartungen und -konstruktionen im Normalarbeitsverhältnis. Qualitative und quantitative Befunde. In C. Köhler, O. Struck, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, & T. Schröder (Hrsg.), Offene und Geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 275–305). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Bohlender, M. (2010). Soziale (Un-)Sicherheit. Zur Geschichte eines Dispositivs moderner Gesellschaften. In H. Münkler, M. Bohlender, & S. Meurer (Hrsg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert (S. 101–124). Bielefeld: transcript. Bohlender, M. (2010). Soziale (Un-)Sicherheit. Zur Geschichte eines Dispositivs moderner Gesellschaften. In H. Münkler, M. Bohlender, & S. Meurer (Hrsg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert (S. 101–124). Bielefeld: transcript.
go back to reference Bonss, W. (2010). (Un-)Sicherheit als Problem der Moderne. In H. Münkler, M. Bohlender, & S. Meurer (Hrsg.), Handeln unter Risiko. Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge (S. 33–63). Bielefeld: transcript. Bonss, W. (2010). (Un-)Sicherheit als Problem der Moderne. In H. Münkler, M. Bohlender, & S. Meurer (Hrsg.), Handeln unter Risiko. Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge (S. 33–63). Bielefeld: transcript.
go back to reference Bosch, G., Haipeter, T., Lehndorff, S., Voss-Dahm, D., & Wagner, A. (2001). Beschäftigungswandel in Dienstleistungen. Befunde aus fünf Branchen und zehn Ländern. Europäisches Gewerkschaftsinstitut Bericht No. 71. Brüssel: ETUI. Bosch, G., Haipeter, T., Lehndorff, S., Voss-Dahm, D., & Wagner, A. (2001). Beschäftigungswandel in Dienstleistungen. Befunde aus fünf Branchen und zehn Ländern. Europäisches Gewerkschaftsinstitut Bericht No. 71. Brüssel: ETUI.
go back to reference Buchholz, S. (2008). Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs. Eine Analyse von Einstiegs- und Ausstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Buchholz, S. (2008). Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs. Eine Analyse von Einstiegs- und Ausstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Burawoy, M. (1979). Manufacturing consent. Changes in the labor process under monopoly capitalism. Chicago: University of Chicago Press. Burawoy, M. (1979). Manufacturing consent. Changes in the labor process under monopoly capitalism. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Castel, R., & Dörre, K. (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus. Castel, R., & Dörre, K. (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Diewald M. (2010). Lebenslaufregime. Begriff, Funktion und Hypothesen zum Wandel. In A. Bolder, R. Epping, R. Klein, G. Reutter, & A. Seiverth (Hrsg.), Neue Lebenslaufregimes. Neue Konzepte der Bildung Erwachsener? (S. 25–41). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Diewald M. (2010). Lebenslaufregime. Begriff, Funktion und Hypothesen zum Wandel. In A. Bolder, R. Epping, R. Klein, G. Reutter, & A. Seiverth (Hrsg.), Neue Lebenslaufregimes. Neue Konzepte der Bildung Erwachsener? (S. 25–41). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Dörre, K. (2009). Ende der Planbarkeit? Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten. Aus Politik und Zeitgeschichte 41/2009, 19–24. Dörre, K. (2009). Ende der Planbarkeit? Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten. Aus Politik und Zeitgeschichte 41/2009, 19–24.
go back to reference Friedman, A. L. (1977). Industry and labour. Class struggle at work and monopoly capitalism. London: MacMillan. Friedman, A. L. (1977). Industry and labour. Class struggle at work and monopoly capitalism. London: MacMillan.
go back to reference Fritsch, M., Bublitz, E., & Rusakova, A. (2012). Berufstätigkeit und Entrepreneurial Choice. Welchen Einfluss hat die Berufstätigkeit auf die Entscheidung zur unternehmerischen Selbständigkeit? In A. Krause & C. Köhler (Hrsg.), Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte (S. 229–249). Bielfeld: Transcript. Fritsch, M., Bublitz, E., & Rusakova, A. (2012). Berufstätigkeit und Entrepreneurial Choice. Welchen Einfluss hat die Berufstätigkeit auf die Entscheidung zur unternehmerischen Selbständigkeit? In A. Krause & C. Köhler (Hrsg.), Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte (S. 229–249). Bielfeld: Transcript.
go back to reference Gerlach, K., Hübler, O., & Meyer, W. (2001). Betriebliche Flexibilisierung und Beschäftigungsstabilität – ein Widerspruch? In L. Bellman, G. Knut, O. Hübner, & W. Meyer (Hrsg.), BeschaÌftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung (S. 141–176). Nürnberg: IAB. Gerlach, K., Hübler, O., & Meyer, W. (2001). Betriebliche Flexibilisierung und Beschäftigungsstabilität – ein Widerspruch? In L. Bellman, G. Knut, O. Hübner, & W. Meyer (Hrsg.), BeschaÌftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung (S. 141–176). Nürnberg: IAB.
go back to reference Giesecke, J. (2009). ‚Socio-economic Risks of Atypical Employment Relationships. Evidence from the German Labour Market‘. European Sociological Review, 25(6), 629–646.CrossRef Giesecke, J. (2009). ‚Socio-economic Risks of Atypical Employment Relationships. Evidence from the German Labour Market‘. European Sociological Review, 25(6), 629–646.CrossRef
go back to reference Giesecke, J., & Groß, M. (2002). Befristete Beschäftigung. Chance oder Risiko? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54(1), 85–108.CrossRef Giesecke, J., & Groß, M. (2002). Befristete Beschäftigung. Chance oder Risiko? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54(1), 85–108.CrossRef
go back to reference Goedicke, A. (2008a). Beschäftigungsstabilität im Ost-West-Vergleich. In C. Köhler, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, T. Schröder, & O. Struck (Hrsg.), Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 115–41). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Goedicke, A. (2008a). Beschäftigungsstabilität im Ost-West-Vergleich. In C. Köhler, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, T. Schröder, & O. Struck (Hrsg.), Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 115–41). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Goedicke, A. (2008b). Beschäftigungsstabilität und -sicherheit in Westdeutschland. Beschäftigungsstabilität im Ost-West Vergleich. In C. Köhler, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, T. Schröder, & O. Struck (Hrsg.), Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 65–113). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Goedicke, A. (2008b). Beschäftigungsstabilität und -sicherheit in Westdeutschland. Beschäftigungsstabilität im Ost-West Vergleich. In C. Köhler, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, T. Schröder, & O. Struck (Hrsg.), Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 65–113). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Goedicke, A. (2012). Wer akzeptiert kurzfristige Organisationsbindungen? Offene Beschäftigungssyteme aus tauschtheoretischer Sicht. In A. Krause & C. Köhler (Hrsg.), Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte. Bielfeld: Transcript. Goedicke, A. (2012). Wer akzeptiert kurzfristige Organisationsbindungen? Offene Beschäftigungssyteme aus tauschtheoretischer Sicht. In A. Krause & C. Köhler (Hrsg.), Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte. Bielfeld: Transcript.
go back to reference Hardering, F. (2011). Unsicherheiten in Arbeit und Biographie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hardering, F. (2011). Unsicherheiten in Arbeit und Biographie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Hohendanner, C. (2010). Befristete Arbeitsverträge zwischen Auf- und Abschwung. Unsichere Zeiten, unsichere Verträge? IAB-Kurzbericht 14/2010. Nürnberg: IAB. Hohendanner, C. (2010). Befristete Arbeitsverträge zwischen Auf- und Abschwung. Unsichere Zeiten, unsichere Verträge? IAB-Kurzbericht 14/2010. Nürnberg: IAB.
go back to reference Hohendanner, C., & Gerner, H.-D. (2010). Die Übernahme befristet Beschäftigter im Kontext betrieblicher Personalpolitik. Soziale Welt, 61, 27–50.CrossRef Hohendanner, C., & Gerner, H.-D. (2010). Die Übernahme befristet Beschäftigter im Kontext betrieblicher Personalpolitik. Soziale Welt, 61, 27–50.CrossRef
go back to reference Holst, H. (2010). „Die Flexibilität unbezahlter Zeit“. Die strategische Nutzung von Leiharbeit. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 19(2 + 3), 164–177. Holst, H. (2010). „Die Flexibilität unbezahlter Zeit“. Die strategische Nutzung von Leiharbeit. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 19(2 + 3), 164–177.
go back to reference Hübler, D., & Hübler, O. (2006). Is There a Trade-off Between Job Security and Wages in Germany and the UK? IZA Discussion Papers No. 2241. Bonn: IZA. Hübler, D., & Hübler, O. (2006). Is There a Trade-off Between Job Security and Wages in Germany and the UK? IZA Discussion Papers No. 2241. Bonn: IZA.
go back to reference Kalina, T., & Weinkopf, C. (2008). Konzentriert sich die steigende Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland auf atypisch Beschäftigte? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 41(4), 447–469. Kalina, T., & Weinkopf, C. (2008). Konzentriert sich die steigende Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland auf atypisch Beschäftigte? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 41(4), 447–469.
go back to reference Köhler, C., & Krause, A. (2010). Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen. Betriebliche Beschäftigungspolitik. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 387–412). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Köhler, C., & Krause, A. (2010). Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen. Betriebliche Beschäftigungspolitik. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 387–412). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Köhler, C., & Loudovici, K. (2008). Betriebliche Beschäftigungssysteme und Arbeitsmarktsegmentation. In C. Köhler, O. Struck, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, & T. Schröder (Hrsg.), Offene und Geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 31–63). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Köhler, C., & Loudovici, K. (2008). Betriebliche Beschäftigungssysteme und Arbeitsmarktsegmentation. In C. Köhler, O. Struck, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, & T. Schröder (Hrsg.), Offene und Geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 31–63). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Köhler, C., Struck, O., Grotheer, M., Krause, A., Krause, I., & Schröder, T. (2008). Offene und Geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Köhler, C., Struck, O., Grotheer, M., Krause, A., Krause, I., & Schröder, T. (2008). Offene und Geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Krause, A. (2012). Bedingungen und Grenzen marktförmiger Beschäftigungsbeziehungen. Eine Exploration offener betrieblicher Beschäftigungssysteme. In A. Krause & C. Köhler (Hrsg.), Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte (S. 117–139). Bielfeld: transcript.CrossRef Krause, A. (2012). Bedingungen und Grenzen marktförmiger Beschäftigungsbeziehungen. Eine Exploration offener betrieblicher Beschäftigungssysteme. In A. Krause & C. Köhler (Hrsg.), Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte (S. 117–139). Bielfeld: transcript.CrossRef
go back to reference Krause, A., & Köhler, C. (2011). Von der Vorherrschaft interner Arbeitsmärkte zur dynamischen Koexistenz von Arbeitsmarktsegmente. WSI-Mitteilungen 11/2011, 589–596. Krause, A., & Köhler, C. (2011). Von der Vorherrschaft interner Arbeitsmärkte zur dynamischen Koexistenz von Arbeitsmarktsegmente. WSI-Mitteilungen 11/2011, 589–596.
go back to reference Krause, A., Böhm, A., & Gerstenberg, S. (2012). Offene betriebliche Beschäftigungssysteme. Quantitative und qualitative Befunde. SFB 580-Mitteilungen 40. Jena: SFB. Krause, A., Böhm, A., & Gerstenberg, S. (2012). Offene betriebliche Beschäftigungssysteme. Quantitative und qualitative Befunde. SFB 580-Mitteilungen 40. Jena: SFB.
go back to reference Kronauer, M. (2010). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus. Kronauer, M. (2010). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Lütz, S. (2003). Governance in der politischen Ökonomie. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 148–172). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Lütz, S. (2003). Governance in der politischen Ökonomie. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 148–172). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Marrs, K. (2010). Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 331–356). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Marrs, K. (2010). Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 331–356). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Marrs, K., & Boes, A. (2003). Alles Spaß und Hollywood? Arbeits- und Leistungsbedingungen bei Film und Fernsehen. In M. Pohlmann, D. Sauer, G. Trautwein-Kalms, & A. Wagner, (Hrsg.), Dienstleistungsarbeit. Auf dem Boden der Tatsachen. Befunde aus Handel, Industrie, Medien und IT-Branche (S. 187–242). Berlin: Sigma. Marrs, K., & Boes, A. (2003). Alles Spaß und Hollywood? Arbeits- und Leistungsbedingungen bei Film und Fernsehen. In M. Pohlmann, D. Sauer, G. Trautwein-Kalms, & A. Wagner, (Hrsg.), Dienstleistungsarbeit. Auf dem Boden der Tatsachen. Befunde aus Handel, Industrie, Medien und IT-Branche (S. 187–242). Berlin: Sigma.
go back to reference Mückenberger, U. (1990). Normalarbeitsverhältnis. Lohnarbeit als normativer Horizont sozialer Sicherheit? In C. Sachsse & H.T. Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit (S. 158–17). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mückenberger, U. (1990). Normalarbeitsverhältnis. Lohnarbeit als normativer Horizont sozialer Sicherheit? In C. Sachsse & H.T. Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit (S. 158–17). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Münch, R. (2009). Das Regime des liberalen Kapitalismus. Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat. Frankfurt a. M.: Campus. Münch, R. (2009). Das Regime des liberalen Kapitalismus. Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Promberger, M. (2007). Leiharbeit. Flexibilität und Prekarität in der betrieblichen Praxis. In B. Keller & H. Seifert (Hrsg.), Atypische Beschäftigung. Flexibilisierung und soziale Risiken (S. 127–144). Berlin: Sigma. Promberger, M. (2007). Leiharbeit. Flexibilität und Prekarität in der betrieblichen Praxis. In B. Keller & H. Seifert (Hrsg.), Atypische Beschäftigung. Flexibilisierung und soziale Risiken (S. 127–144). Berlin: Sigma.
go back to reference Rhein, T. (2010). Ist Europa auf dem Weg zum „Turboarbeitsmarkt“? IAB-Kurzbericht 19/2010. Nürnberg: IAB. Rhein, T. (2010). Ist Europa auf dem Weg zum „Turboarbeitsmarkt“? IAB-Kurzbericht 19/2010. Nürnberg: IAB.
go back to reference Sachverständigenrat Wirtschaft (2012). Jahresgutachten 2012/2013. Stabile Architektur für Europa. Wiesbaden: Statsistisches Bundesamt. Sachverständigenrat Wirtschaft (2012). Jahresgutachten 2012/2013. Stabile Architektur für Europa. Wiesbaden: Statsistisches Bundesamt.
go back to reference Schaeper, H., Kühn, T., & Witzel, A. (1990). Diskontinuierliche Erwerbskarrieren und Berufswechsel in den 1990ern. Strukturmuster und biografische Umgangsweisen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 33, 80–100. Schaeper, H., Kühn, T., & Witzel, A. (1990). Diskontinuierliche Erwerbskarrieren und Berufswechsel in den 1990ern. Strukturmuster und biografische Umgangsweisen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 33, 80–100.
go back to reference Schröder, T., Struck, O, & Wlodarski, C. (2008). „Vordringlichkeit des Befristeten“? Zur Theorie und Empirie offener Beschäftigungssysteme. In C. Köhler, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, T. Schröder, & O. Struck (Hrsg.), Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 143–197). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schröder, T., Struck, O, & Wlodarski, C. (2008). „Vordringlichkeit des Befristeten“? Zur Theorie und Empirie offener Beschäftigungssysteme. In C. Köhler, M. Grotheer, A. Krause, I. Krause, T. Schröder, & O. Struck (Hrsg.), Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme. Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen (S. 143–197). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Sengenberger, W. (1987). Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus. Sengenberger, W. (1987). Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Sesselmeier, W., Funk, L., & Waas, B. (2010). Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Heidelberg: Physica-Verlag. Sesselmeier, W., Funk, L., & Waas, B. (2010). Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Heidelberg: Physica-Verlag.
go back to reference Struck, O. (2005). Betrieb und Arbeitsmarkt. In M. Abraham & T. Hinze (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien (S. 169–198). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Struck, O. (2005). Betrieb und Arbeitsmarkt. In M. Abraham & T. Hinze (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien (S. 169–198). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Struck, O., & Köhler, C. (2004). Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische und theoretische Befunde. München: Hampp. Struck, O., & Köhler, C. (2004). Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische und theoretische Befunde. München: Hampp.
go back to reference Struck, O., & Schröder, T. (2006). Ursachen betrieblicher Beschäftigungsdauern. Theoretische Zugänge und empirische Befunde anhand des SFB 580 B2-Betriebspanels. In W. Nienhüser (Hrsg.), Beschäftigungspolitik von Unternehmen. Theoretische Erklärungsansätze und Empirische Erkenntnisse (S. 39–74). München: Hampp. Struck, O., & Schröder, T. (2006). Ursachen betrieblicher Beschäftigungsdauern. Theoretische Zugänge und empirische Befunde anhand des SFB 580 B2-Betriebspanels. In W. Nienhüser (Hrsg.), Beschäftigungspolitik von Unternehmen. Theoretische Erklärungsansätze und Empirische Erkenntnisse (S. 39–74). München: Hampp.
go back to reference Van Dyk, S., Lessenich, S. (2008). Die paradoxale „Wiederkehr“ der Unsicherheit. Mittelweg, 36(5), 13–45. Van Dyk, S., Lessenich, S. (2008). Die paradoxale „Wiederkehr“ der Unsicherheit. Mittelweg, 36(5), 13–45.
go back to reference Vogel, B. (2009). Minusvisionen in der Mittelklasse. Soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand als Leitbegriffe neuer sozialer Ungleichheiten. Widersprüche, 111, 9–17. Vogel, B. (2009). Minusvisionen in der Mittelklasse. Soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand als Leitbegriffe neuer sozialer Ungleichheiten. Widersprüche, 111, 9–17.
go back to reference Williamson, O. (1975). Markets and hierarchies. Analysis and antitrust implications. A study in the economics of internal organization. New York: Free Press. Williamson, O. (1975). Markets and hierarchies. Analysis and antitrust implications. A study in the economics of internal organization. New York: Free Press.
go back to reference Williamson, O. (1985). The economic institutions of capitalism. Firms, markets, relational contracting. London: MacMillan. Williamson, O. (1985). The economic institutions of capitalism. Firms, markets, relational contracting. London: MacMillan.
Metadata
Title
Unsicherheit als Element betrieblicher Personalpolitik
Authors
Alexandra Krause
Christoph Köhler
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01238-0_9