Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Unternehmensmitbestimmung als institutionalisiertes Scheitern

Author : Till Jansen

Published in: Scheitern - Ein Desiderat der Moderne?

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die deutsche Unternehmensmitbestimmung wird normalerweise entweder unter dem Vorzeichen des wirtschaftlichen oder des politischen Erfolgs- beziehungsweise Misserfolgs betrachtet. Es wird danach gefragt, inwieweit die Institution der Unternehmensmitbestimmung als Instrument der politischen Interessenvertretung Wirksamkeit hat (etwa Bamberg et al., Aber ob die Karten voll ausgereizt sind … 10 Jahre Mitbestimmungsgesetz 1976 in der Bilanz, 1987; Höpner und Müllenborn, Industrielle Beziehungen 17:7–29, 2010). Alternativ wird die Frage gestellt, inwieweit Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Arbeit desselben einen Mehrwert stiften oder die Mitbestimmung negative ökonomische Folgen hat. In jedem Fall wird davon ausgegangen, dass die Möglichkeit des Erfolgs wie auch die Möglichkeit des Misserfolgs gegeben ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Unternehmensmitbestimmung meint im Unterschied zur betrieblichen Mitbestimmung die Arbeitnehmervertretung in Aufsichtsrat und Vorstand. Diese ist in Deutschland durch das Montanmitbestimmungsgesetz, das Drittelbeteiligungsgesetz sowie durch das Mitbestimmungsgesetz geregelt. Da es heutzutage jedoch kaum noch montanmitbestimmte Unternehmen gibt, finden vor allem die letzten beiden Gesetze Anwendung, was in der Folge heißt, dass Unternehmensmitbestimmung heute vor allem Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat ist, da nur die Montanmitbestimmung eine Vertretung im Vorstand vorsah (Streeck 2004).
 
2
Zur Übersicht über eine unübersichtliche Literatur siehe Jirjahn 2010.
 
3
In einem ähnlichen Sinne sind die Mitglieder des Betriebsrats gleichzeitig auf das Wohl der Arbeitnehmer wie auf das Wohl des Betriebs verpflichtet. So lautet etwa der erste Abschnitt des zweiten Paragrafen des Betriebsverfassungsgesetzes folgendermaßen: „Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs zusammen.“
 
4
Interessanterweise lässt sich schon bei einer der ersten Studien zur Mitbestimmung genau diese paradoxe Anlage in den Ergebnissen beobachten. So begründen die Arbeiter, die bei Popitz et al. (1961, S. 157 ff.) die Mitbestimmung ablehnen, dies entweder damit, dass die Mitbestimmung einen Eingriff in das Privateigentum darstelle, oder umgekehrt damit, dass die Mitbestimmung den Kampfgeist der Arbeiter unterminiere und damit das Privateigentum bewahre.
 
5
So das Deutsche Wörterbuch (1999, Bd. 14, Sp. 2482–2484) über die Etymologie des Begriffs.
 
6
Insofern soll hier Scheitern ohne Angst vor einem möglichen Selbstwiderspruch gedacht werden (Junge 2004). Vielmehr wird hier Scheitern gerade als Folge des Selbstwiderspruchs, „handelnd das Ziel der Handlung unmöglich zu machen“ (ebd., S. 15), konzeptualisiert und als gewinnbringend für die Soziologie angesehen.
 
7
Ein gutes Beispiel für eine solche Brückensemantik ist etwa die des Subjekts, das sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich und politisch anschlussfähig ist (Luhmann 1993). Der Terminus der „Brückensemantik“ soll hier verwendet werden, um die verbindende Funktion der Semantik zu betonen: Sie dient nicht nur der Selbstregulierung innerhalb einer Kontextur, sondern reguliert die Verhältnisse von Kontexturen zueinander.
 
8
Insofern zeigt sich hier die Polykontexturalität von Organisationen in einer funktional differenzierten Gesellschaft (Lieckweg/Wehrsig 2002; Nassehi 2002).
 
Literature
go back to reference Deutsches Wörterbuch (1999): Fotomechan. Nachdr. d. Erstausg. [Leipzig] 1860. München: Dt. Taschenbuch-Verl. Deutsches Wörterbuch (1999): Fotomechan. Nachdr. d. Erstausg. [Leipzig] 1860. München: Dt. Taschenbuch-Verl.
go back to reference Åkerstrøm Andersen, Niels (2003): Discursive analytical strategies. Understanding Foucault, Koselleck, Laclau, Luhmann. Bristol: Policy Press. Åkerstrøm Andersen, Niels (2003): Discursive analytical strategies. Understanding Foucault, Koselleck, Laclau, Luhmann. Bristol: Policy Press.
go back to reference Baecker, Dirk (2007): Wozu Gesellschaft? Berlin: Kadmos. Baecker, Dirk (2007): Wozu Gesellschaft? Berlin: Kadmos.
go back to reference Bamberg, Ulrich/Bürger, Michael/Mahnkopf, Birgit/Martens, Helmut/Tiemann, Jörg (1987): Aber ob die Karten voll ausgereizt sind … 10 Jahre Mitbestimmungsgesetz 1976 in der Bilanz. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag Gmbh. Bamberg, Ulrich/Bürger, Michael/Mahnkopf, Birgit/Martens, Helmut/Tiemann, Jörg (1987): Aber ob die Karten voll ausgereizt sind … 10 Jahre Mitbestimmungsgesetz 1976 in der Bilanz. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag Gmbh.
go back to reference Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Berliner Netzwerk Corporate Governance (2003): Corporate Governance und Modernisierung der Mitbestimmung. 12 Thesen zur Modernisierung der Mitbestimmung. Berliner Netzwerk Corporate Governance (2003): Corporate Governance und Modernisierung der Mitbestimmung. 12 Thesen zur Modernisierung der Mitbestimmung.
go back to reference Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Brunsson, Nils (2006): Mechanisms of Hope. Maintaining the Dream of the Rational Organization. Copenhagen: Copenhagen Business School Press. Brunsson, Nils (2006): Mechanisms of Hope. Maintaining the Dream of the Rational Organization. Copenhagen: Copenhagen Business School Press.
go back to reference Bundesverfassungsgericht, vom 01.03.1979, Aktenzeichen 1 BvR 532, 533/77, 419/78 und 1 BvL 21/78. Bundesverfassungsgericht, vom 01.03.1979, Aktenzeichen 1 BvR 532, 533/77, 419/78 und 1 BvL 21/78.
go back to reference Däubler, Wolfgang (1973): Das Grundrecht auf Mitbestimmung und seine Realisierung durch tarifvertragliche Begründung von Beteiligungsrechten. Frankfurt a. M.: Europäische Verlags-Anstalt. Däubler, Wolfgang (1973): Das Grundrecht auf Mitbestimmung und seine Realisierung durch tarifvertragliche Begründung von Beteiligungsrechten. Frankfurt a. M.: Europäische Verlags-Anstalt.
go back to reference Günther, Gotthard (1979): Life as Poly-Contexturality. In: Gotthard Günther: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Zweiter Band: Wirklichkeit als Poly-Kontexturalität. Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 283–307. Günther, Gotthard (1979): Life as Poly-Contexturality. In: Gotthard Günther: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Zweiter Band: Wirklichkeit als Poly-Kontexturalität. Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 283–307.
go back to reference Höpner, Martin (2003): Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managementherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland. Frankfurt a. M.; New York: Campus. Höpner, Martin (2003): Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managementherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland. Frankfurt a. M.; New York: Campus.
go back to reference Höpner, Martin/Müllenborn, Tim (2010): Mitbestimmung im Unternehmensvergleich. Ein Konzept zur Messung des Einflusspotentials der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat. In: Industrielle Beziehungen 17 (1), S. 7–29. Höpner, Martin/Müllenborn, Tim (2010): Mitbestimmung im Unternehmensvergleich. Ein Konzept zur Messung des Einflusspotentials der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat. In: Industrielle Beziehungen 17 (1), S. 7–29.
go back to reference Jirjahn, Uwe (2010): Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland. Ein Update. Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier, 186). Jirjahn, Uwe (2010): Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland. Ein Update. Hans-Böckler-Stiftung (Arbeitspapier, 186).
go back to reference Junge, Matthias (2004): Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung. In: Matthias, Junge/Götz, Lechner (Hg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Junge, Matthias (2004): Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung. In: Matthias, Junge/Götz, Lechner (Hg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Kneer, Georg (2001): Organisation und Gesellschaft. Zum ungeklärten Verhältnis von Organisations- und Funktionssystemen in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: Zeitschrift für Soziologie 30, S. 407–428. Kneer, Georg (2001): Organisation und Gesellschaft. Zum ungeklärten Verhältnis von Organisations- und Funktionssystemen in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: Zeitschrift für Soziologie 30, S. 407–428.
go back to reference Lieckweg, Tania/Wehrsig, Christof (2001): Zur komplementären Ausdifferenzierung von Organisationen und Funktionssystemen. Perspektiven einer Gesellschaftstheorie der Organisationen. In: Tacke, Veronika: Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Lieckweg, Tania/Wehrsig, Christof (2001): Zur komplementären Ausdifferenzierung von Organisationen und Funktionssystemen. Perspektiven einer Gesellschaftstheorie der Organisationen. In: Tacke, Veronika: Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft: Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft: Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas (1993): Subjektive Rechte: Zum Umbau des Rechtsbewußtseins für die moderne Gesellschaft. In: Ders. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Luhmann, Niklas (1993): Subjektive Rechte: Zum Umbau des Rechtsbewußtseins für die moderne Gesellschaft. In: Ders. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
go back to reference Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Hg. v. André Kieserling: Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Hg. v. André Kieserling: Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1994): Expertenwissen und Experteninterview. In: Ronald, Hitzler/Anne, Hohner/Christoph, Maeder (Hg.): Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 180–192. Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1994): Expertenwissen und Experteninterview. In: Ronald, Hitzler/Anne, Hohner/Christoph, Maeder (Hg.): Expertenwissen: die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 180–192.
go back to reference Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2002): Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Alexander, Bogner/Beate, Littig/Wolfgang, Menz (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich, S. 71–93. Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2002): Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Alexander, Bogner/Beate, Littig/Wolfgang, Menz (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich, S. 71–93.
go back to reference Müller-Jentsch, Walther (2001): Mitbestimmung – Wirtschaftlicher Erfolgsfaktor oder Bürgerrecht? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 52, S. 202–211. Müller-Jentsch, Walther (2001): Mitbestimmung – Wirtschaftlicher Erfolgsfaktor oder Bürgerrecht? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 52, S. 202–211.
go back to reference Müller-Jentsch, Walther (2004): Mitbestimmung in Organisationen: Soziale cum/versus ökonomische Rationalität. Eine Argumentation in acht Thesen. In: Ingrid Artus und Rainer Trinczek (Hg.): Über Arbeit, Interessen und andere Dinge. Phänomene, Strukturen und Akteure im modernen Kapitalismus. Rudi Schmidt zum 65. Geburtstag. München and Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 143–158. Müller-Jentsch, Walther (2004): Mitbestimmung in Organisationen: Soziale cum/versus ökonomische Rationalität. Eine Argumentation in acht Thesen. In: Ingrid Artus und Rainer Trinczek (Hg.): Über Arbeit, Interessen und andere Dinge. Phänomene, Strukturen und Akteure im modernen Kapitalismus. Rudi Schmidt zum 65. Geburtstag. München and Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 143–158.
go back to reference Nassehi, Armin (2002): Die Organisation der Gesellschaft. Skizze einer Organisationssoziologie in gesellschaftstheoretischer Absicht. In: Jutta Allmendinger und Thomas Hinz (Hg.): Organisationssoziologie: Opladen: Westdeutscher Verlag (Koelner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderhefte), S. 443–478. Nassehi, Armin (2002): Die Organisation der Gesellschaft. Skizze einer Organisationssoziologie in gesellschaftstheoretischer Absicht. In: Jutta Allmendinger und Thomas Hinz (Hg.): Organisationssoziologie: Opladen: Westdeutscher Verlag (Koelner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderhefte), S. 443–478.
go back to reference Nohl, Arnd-Michael (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage, Wiesbaden. Nohl, Arnd-Michael (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage, Wiesbaden.
go back to reference Popitz, Heinrich/Bahrdt, Hans/Kesting, Hanno/Jüres, Ernst A. P. (1961): Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Tübingen: Mohr Siebeck. Popitz, Heinrich/Bahrdt, Hans/Kesting, Hanno/Jüres, Ernst A. P. (1961): Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Seifert, Achim (2007): Unternehmensinteresse und Aufsichtsratsmitbestimmung im Spannungsverhältnis. In: Ulrich Jürgens, Dieter Sandowski, Gunnar Folke Schuppert und Manfred Weiss (Hg.): Perspektiven der Corporate Governance. Bestimmungsfaktoren unternehmerischer Entscheidungsprozesse und Mitwirkung der Arbeitnehmer. Baden-Baden: Nomos, S. 258–281. Seifert, Achim (2007): Unternehmensinteresse und Aufsichtsratsmitbestimmung im Spannungsverhältnis. In: Ulrich Jürgens, Dieter Sandowski, Gunnar Folke Schuppert und Manfred Weiss (Hg.): Perspektiven der Corporate Governance. Bestimmungsfaktoren unternehmerischer Entscheidungsprozesse und Mitwirkung der Arbeitnehmer. Baden-Baden: Nomos, S. 258–281.
go back to reference Streeck, Wolfgang (2004): Mitbestimmung, unternehmerische. In: Schreyögg, Georg und von Werder, Axel: Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. S. 880–888. Streeck, Wolfgang (2004): Mitbestimmung, unternehmerische. In: Schreyögg, Georg und von Werder, Axel: Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. S. 880–888.
go back to reference Vogd, Werner (2009): Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration – eine Einführung. Opladen: Budrich. Vogd, Werner (2009): Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration – eine Einführung. Opladen: Budrich.
Metadata
Title
Unternehmensmitbestimmung als institutionalisiertes Scheitern
Author
Till Jansen
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19181-2_7