Skip to main content
Top
Published in: Controlling & Management Review 9/2005

01-11-2005 | BEWERTUNG UND STEUERUNG

Unternehmenssteuerung mit Wissensbilanzen – Möglichkeiten und Grenzen

Author: Prof. Dr. Thomas W. Günther

Published in: Controlling & Management Review | Special Issue 9/2005

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Im letzten Jahrzehnt ist die Forderung nach einer Ergänzung der finanzwirtschaftlich dominierten Unternehmenssteuerung lauter geworden. Die Auslöser hierfür sind vielfältig und die Argumente werden aus unterschiedlichen Perspektiven hervorgebracht:
  • In den führenden wesentlichen Volkswirtschaften kommt dem sekundären Sektor der weiterverarbeitenden Industrie ein rückläufiger Anteil am Bruttosozialprodukt zu, nachdem bereits nach dem zweiten Weltkrieg der Primärsektor (Landwirtschaft und Rohstoffgewinnung) zurückgeführt wurde. Die höhere Bedeutung des tertiären Bereiches der Dienstleistungen in einer Informations- und Wissensgesellschaft führt jedoch zu einer Akzentverschiebung der zur Wertschöpfung erforderlichen Ressourcen. Physische greifbare Ressourcen verlieren zugunsten von so genannten immateriellen Ressourcen ihre Bedeutung. Deren Steuerung stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen, da das klassische Methodenrepertoire nach wie vor auf tangible Ressourcen (materielle und finanzielle Ressourcen) ausgerichtet ist.
  • Als Konsequenz hiervon werden die über Jahrhunderte seit Luca Pacioli weiter entwickelten (Finanz-)Jahresabschlüsse in Frage gestellt. Ausgehend vom anglo-amerikanischen Ziel des financial reporting, der „decision usefulness“, fordert bereits der Bericht der sog. Jenkins-Kommission des AICPA 1994 die Weiterentwicklung des „Financial Accounting“ zum „Business Reporting“ (AICPA 1994). Diese im deutschsprachigen Raum als „Value Reporting“ bezeichnete Bewegung führt zu Entwürfen einer umfassenderen Unternehmensberichterstattung (z. B. AK Externe Unternehmensrechnung 2002, S. 2337 ff., Labhardt 1999, S. 222 ff., Ruhwedel/Schultze 2002, S. 60 ff. oder Saitz/Wolbert 2002, S. 321 ff.). Ein Teilaspekt des Value Reporting ist auch die Forderung nach einer erweiterten Berichterstattung über immaterielle Ressourcen, die durch die derzeit beschränkte Aktivierbarkeit selbsterstellter immaterieller Ressourcen in der externen Rechnungslegung bedingt ist (vgl. für HGB-Abschlüsse z. B. das Aktivierungsverbot nach § 248 Abs. 2 HGB). Dies führt zur Forderung nach einem eigenständigen Berichterstattungsteil, der als Intellectual Capital Statement (z. B. AK Immaterielle Werte im Rechnungswesen 2005, S. 82 ff., Danish Ministry of Science, Technology and Innovation 2003), Intellectual Property Statement (z. B. Maul/Menninger 2000) oder auch Wissensbilanz (z. B. Austrian Research Centers 2000, Maul 2000, Leitner 2003, BMWA 2004) bezeichnet wird. Sveiby fordert eine Verlängerung der Bilanz um immaterielle Ressourcen (Sveiby 1997, S. 11). Günther & Günther diskutieren zusätzlich den Einbezug ökologischer Ressourcen (Günther/Günther 2003). Gleichzeitig zeigen vielfältige Kapitalmarktstudien (z. B. Aboody/Lev 1998 und Deng/Lev/Narin 1999) die Wertrelevanz einzelner Informationen über immaterielle Werte (wie z. B. F&EAufwendungen oder Patente).
  • Parallel und teilweise ohne fachlichen Austausch hierzu entwickelt sich die Disziplin des Wissensmanagement als primär organisational und personal geprägter Ansatz, der in Wissensbilanzen ein Instrument zur Entwicklung von Wissensressourcen im Unternehmen sieht (z. B. der Ansatz des AK Wissensbilanzen in BMWA 2004).
  • Speziell in wissens- und forschungsintensiven Non-Profit-Organisationen entsteht das Problem, dass deren Leistungsstand und Entwicklungspotenzial mit finanzwirtschaftlichen Kenngrößen schwer darstellbar ist. Hier entwickeln sich Wissensbilanzen als spezielle Performance Measurement-Ansätze, um mittels umfassender Indikator-Ansätze deren Leistung messen zu können (z. B. führend der Ansatz des Austrian Research Centers 2000 und die Verpflichtung zur Erstellung von Wissensbilanzen gemäß § 13 Abs. 6 des österreichischen Universitätsgesetzes 2002).
  • Doch auch in Unternehmen stellen immaterielle Ressourcen noch Entwicklungsdefizite in Performance Measurement-Systemen dar, die auf die beschränkte Validität und Reliabilität der Indikatoren und die Furcht vor der Aufdeckung wettbewerbsrelevanter Daten zurückgeführt werden können (vgl. z. B. die empirischen Befunde bei Günther/Grüning 2002, S. 7 ff. und bei Günther/Beyer/Menninger 2005, S. 101 ff.).
Die aufgeführten Gründe unterstreichen die Bedeutung, die der Messung und Steuerung von immateriellen Ressourcen zukommt. Im Rahmen dieses Beitrages sollen dabei insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen zur Unternehmenssteuerung und weniger der Beitrag zum Business bzw. Value Reporting herausgearbeitet werden. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Controlling & Management Review

Controlling & Management Review vermittelt den State of the Art in Controlling und Unternehmenssteuerung.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aboody, D./Lev, B.: The Value-Relevance of Intangibles: The Case of Software Capitalization, in: Journal of Accounting Research, Vol. 36 (1998), Supplement, S. 161 – 191. Aboody, D./Lev, B.: The Value-Relevance of Intangibles: The Case of Software Capitalization, in: Journal of Accounting Research, Vol. 36 (1998), Supplement, S. 161 – 191.
go back to reference AICPA (ed.): Improving Business Reporting – a Customer Focus, Meeting Information Needs of Investors and Creditors, Jersey City, N. J. 1994. AICPA (ed.): Improving Business Reporting – a Customer Focus, Meeting Information Needs of Investors and Creditors, Jersey City, N. J. 1994.
go back to reference Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Grundsätze für das Value Reporting, in: Der Betrieb, 55. Jg. (2002), S. 2337 – 2340. Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Grundsätze für das Value Reporting, in: Der Betrieb, 55. Jg. (2002), S. 2337 – 2340.
go back to reference Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Corporate Reporting on Intangibles – A Proposal from a German Perspective, in: Schmalenbach Business Review, Current Issues in Financial Reporting and Financial Statement Analysis, Vol. 56 (2005), Special Issue 2, S. 65 – 100. Arbeitskreis „Immaterielle Werte im Rechnungswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Corporate Reporting on Intangibles – A Proposal from a German Perspective, in: Schmalenbach Business Review, Current Issues in Financial Reporting and Financial Statement Analysis, Vol. 56 (2005), Special Issue 2, S. 65 – 100.
go back to reference Backhuijs, J. B./Holterman, W. G. M./Oudman, R. S./Overgoor, R. P. M./Zijlstra, S. M.: Reporting on Intangible Assets, Final Report for the Benefit of the Dutch Ministry of Economic Affairs and the Intangible Assets Pilot Project Sounding Board Group, www.oecd.org/dataoecd/61/43/1947807.pdf, Download 10.04. 2004, Amsterdam 1999. Backhuijs, J. B./Holterman, W. G. M./Oudman, R. S./Overgoor, R. P. M./Zijlstra, S. M.: Reporting on Intangible Assets, Final Report for the Benefit of the Dutch Ministry of Economic Affairs and the Intangible Assets Pilot Project Sounding Board Group, www.​oecd.​org/​dataoecd/​61/​43/​1947807.​pdf, Download 10.04. 2004, Amsterdam 1999.
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA): Wissensbilanz – Made in Germany, Leitfaden 1.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz, Dokumentation Nr. 536, Berlin 2004. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA): Wissensbilanz – Made in Germany, Leitfaden 1.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz, Dokumentation Nr. 536, Berlin 2004.
go back to reference Deng, Z./Lev, B./Narin, F.: Science & Technology as Predictors of Stock Performance, in: Financial Analysts Journal, Vol. 55 (1999), S. 20 – 32. Deng, Z./Lev, B./Narin, F.: Science & Technology as Predictors of Stock Performance, in: Financial Analysts Journal, Vol. 55 (1999), S. 20 – 32.
go back to reference Edvinsson, L./Malone, M. S.: Intellectual Capital – Realizing your company’s true value by finding its hidden brainpower, London 1997. Edvinsson, L./Malone, M. S.: Intellectual Capital – Realizing your company’s true value by finding its hidden brainpower, London 1997.
go back to reference Gomez, P./Probst, G. J. B.: Vernetztes Denken für die strategische Führung eines Zeitschriftenverlages, in: Probst, G. J. B./Gomez, P. (Hrsg.): Vernetztes Denken – Ganzheitliches Führen in der Praxis, 2. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 23 – 39. Gomez, P./Probst, G. J. B.: Vernetztes Denken für die strategische Führung eines Zeitschriftenverlages, in: Probst, G. J. B./Gomez, P. (Hrsg.): Vernetztes Denken – Ganzheitliches Führen in der Praxis, 2. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 23 – 39.
go back to reference Günther, E./Günther, T.: Zur adäquaten Berücksichtigung von immateriellen und ökologischen Ressourcen im Rechnungswesen, in: Controlling, 15. Jg. (2003), Heft 3/4, S. 191 – 199. Günther, E./Günther, T.: Zur adäquaten Berücksichtigung von immateriellen und ökologischen Ressourcen im Rechnungswesen, in: Controlling, 15. Jg. (2003), Heft 3/4, S. 191 – 199.
go back to reference Günther, T./Beyer, D. /Menninger, J.: Does Relevance Influence Reporting about Environmental and Intangible Success Factors? – Empirical Results from a Survey of „New Economy“ Executives, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 56 (2005), Special Issue 2, S. 101 – 138. Günther, T./Beyer, D. /Menninger, J.: Does Relevance Influence Reporting about Environmental and Intangible Success Factors? – Empirical Results from a Survey of „New Economy“ Executives, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 56 (2005), Special Issue 2, S. 101 – 138.
go back to reference Günther, T./Grüning, M.: Performance Measurement-Systeme im praktischen Einsatz, in: Controlling, 14. Jg. (2002), Heft 1, S. 5 – 13. Günther, T./Grüning, M.: Performance Measurement-Systeme im praktischen Einsatz, in: Controlling, 14. Jg. (2002), Heft 1, S. 5 – 13.
go back to reference Günther, T./Kirchner-Khairy, S./Zurwehme, A.: Measuring Intangible Resources for Managerial Accounting Purposes, in: Horvath, P./Möller, K. (Hrgs.): Intangibles in der Unternehmenssteuerung, München 2004, S. 159 – 185. Günther, T./Kirchner-Khairy, S./Zurwehme, A.: Measuring Intangible Resources for Managerial Accounting Purposes, in: Horvath, P./Möller, K. (Hrgs.): Intangibles in der Unternehmenssteuerung, München 2004, S. 159 – 185.
go back to reference Günther, T./Neumann, P.: Measuring Human Capital – A meta-analytic structural equation analysis of cause and effects, in: Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, Nr. 100, Working paper, TU Dresden 2005. Günther, T./Neumann, P.: Measuring Human Capital – A meta-analytic structural equation analysis of cause and effects, in: Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre, Nr. 100, Working paper, TU Dresden 2005.
go back to reference Italian Association of Financial Analysts (AIAF): The Communication of Intangibles and Intellectual Capital: An Empirical Model of Analysis, Official Report No. 106, University of Ferrara, January 2002. Italian Association of Financial Analysts (AIAF): The Communication of Intangibles and Intellectual Capital: An Empirical Model of Analysis, Official Report No. 106, University of Ferrara, January 2002.
go back to reference Labhardt, P. A.: Value Reporting, Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes und Wertsteigerung durch Reporting, Diss., Zürich 1999. Labhardt, P. A.: Value Reporting, Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes und Wertsteigerung durch Reporting, Diss., Zürich 1999.
go back to reference Leitner, K.-H.: Wissensbilanzierung – Ein neues Instrument für die Steuerung und das Reporting von Universitäten: Hintergrund, Implementierung und Erfahrungen, in: Österreichische Rektorenkonferenz (Hrsg.): Wissensbilanz: Bilanz des Wissens? – Die Wissensbilanz für Universitäten im UG 2002, Wien 2003, S. 18 – 34. Leitner, K.-H.: Wissensbilanzierung – Ein neues Instrument für die Steuerung und das Reporting von Universitäten: Hintergrund, Implementierung und Erfahrungen, in: Österreichische Rektorenkonferenz (Hrsg.): Wissensbilanz: Bilanz des Wissens? – Die Wissensbilanz für Universitäten im UG 2002, Wien 2003, S. 18 – 34.
go back to reference Lev, B.: Intangibles: Management, Measurement and Reporting, Washington 2001. Lev, B.: Intangibles: Management, Measurement and Reporting, Washington 2001.
go back to reference Maul, K.-H.: Die Wissensbilanz als Teil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses – Wissensbilanzen dargestellt am Beispiel des Jahresabschlusses von Hochschulen, in: Deutsches Steuerrecht, 47. Jg. (2000), S. 2009 – 2016. Maul, K.-H.: Die Wissensbilanz als Teil des handelsrechtlichen Jahresabschlusses – Wissensbilanzen dargestellt am Beispiel des Jahresabschlusses von Hochschulen, in: Deutsches Steuerrecht, 47. Jg. (2000), S. 2009 – 2016.
go back to reference Maul, K.-H./Menninger, J.: Das „Intellectual Property Statement“ – eine notwendige Ergänzung des Jahresabschlusses?, in: Der Betrieb, 53. Jg. (2000), S. 529 – 533. Maul, K.-H./Menninger, J.: Das „Intellectual Property Statement“ – eine notwendige Ergänzung des Jahresabschlusses?, in: Der Betrieb, 53. Jg. (2000), S. 529 – 533.
go back to reference Norske Finansanalytikeres Forening (NFF): Recommended guidelines for additional information on value creation, Oslo 2003. Norske Finansanalytikeres Forening (NFF): Recommended guidelines for additional information on value creation, Oslo 2003.
go back to reference Ordóñez de Pablos, P.: A guideline for building an intellectual capital statement: the 3R model, in: International Journal of Learning and Intellectual Capital, Vol. 1 (2004), No. 1, S. 3 – 18. Ordóñez de Pablos, P.: A guideline for building an intellectual capital statement: the 3R model, in: International Journal of Learning and Intellectual Capital, Vol. 1 (2004), No. 1, S. 3 – 18.
go back to reference Roos, J./Roos, G./Dragonetti, N.C./Edvinsson, L.: Intellectual Capital: Navigating in the New Business Landscape, New York 1997. Roos, J./Roos, G./Dragonetti, N.C./Edvinsson, L.: Intellectual Capital: Navigating in the New Business Landscape, New York 1997.
go back to reference Ruhwedel, F./Schultze, W.: Value Reporting: Theoretische Konzeption und Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 54. Jg. (2002), Heft 7, S. 602 – 632. Ruhwedel, F./Schultze, W.: Value Reporting: Theoretische Konzeption und Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 54. Jg. (2002), Heft 7, S. 602 – 632.
go back to reference Saitz, B./Wolbert, J. (2002): Value Reporting – Einstieg in eine neue Dimension der kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung, in: Controlling, 14. Jg. (2002), Heft 6, S. 321 – 326. Saitz, B./Wolbert, J. (2002): Value Reporting – Einstieg in eine neue Dimension der kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung, in: Controlling, 14. Jg. (2002), Heft 6, S. 321 – 326.
go back to reference Stewart, T. A.: Intellectual Capital: The New Wealth of Organizations, London 1997. Stewart, T. A.: Intellectual Capital: The New Wealth of Organizations, London 1997.
go back to reference Sveiby, K. E.: The New Organizational Wealth: Managing and Measuring Knowledge-Based-Assets, San Francisco 1997. Sveiby, K. E.: The New Organizational Wealth: Managing and Measuring Knowledge-Based-Assets, San Francisco 1997.
Metadata
Title
Unternehmenssteuerung mit Wissensbilanzen – Möglichkeiten und Grenzen
Author
Prof. Dr. Thomas W. Günther
Publication date
01-11-2005
Publisher
Gabler Verlag
Published in
Controlling & Management Review / Issue Special Issue 9/2005
Print ISSN: 2195-8262
Electronic ISSN: 2195-8270
DOI
https://doi.org/10.1365/s12176-005-0491-x

Other articles of this Special Issue 9/2005

Controlling & Management Review 9/2005 Go to the issue