Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

3. Ursachen von Blackouts

Author : Karl Friedrich Schäfer

Published in: Blackout

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Liste möglicher naturverursachter, technikbedingter oder menschengemachter Gefährdungen der Systemsicherheit von elektrischen Energieversorgungssystemen ist lang, aber nicht alle führen zu einem langandauernden Stromausfall. Ein Blackout kann viele und sehr unterschiedliche Ursachen haben, wie z. B. technisches und/oder menschliches Versagen, kriminelle oder terroristische Aktionen, eine Epidemie/Pandemie oder klimatisch bedingte Ereignisse wie Stürme, Schnee und Eis oder Hochwasser.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference G. Reichenbach, Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit, Berlin: ProPress Verlagsgesellschaft mbH, 2008. G. Reichenbach, Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit, Berlin: ProPress Verlagsgesellschaft mbH, 2008.
2.
go back to reference Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung, Berlin, 2010. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung, Berlin, 2010.
3.
go back to reference M. Paul, „Rechtsgrundlagen für den Bevölkerungsschutz und die Pharmazeutische Notfallversorgung,“ in BBK: Notfall- und KatastrophenPharmazie I, Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung, Bonn, 2009, pp. 115–181. M. Paul, „Rechtsgrundlagen für den Bevölkerungsschutz und die Pharmazeutische Notfallversorgung,“ in BBK: Notfall- und KatastrophenPharmazie I, Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung, Bonn, 2009, pp. 115–181.
4.
go back to reference T. Petermann, H. Bradtke, A. Lüllmann, M. Poetzsch und U. Riehm, Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls, edition sigman, 2. Aufl., Nomos Verlag, 2013. T. Petermann, H. Bradtke, A. Lüllmann, M. Poetzsch und U. Riehm, Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls, edition sigman, 2. Aufl., Nomos Verlag, 2013.
7.
go back to reference Entso-E, Continental Europe Synchronous Area Separation on 08 January 2021, Brüssel, 2021. Entso-E, Continental Europe Synchronous Area Separation on 08 January 2021, Brüssel, 2021.
9.
go back to reference G. Pausch, „Blackout und seine Folgen - Fallstudie,“ 8.11.2017. G. Pausch, „Blackout und seine Folgen - Fallstudie,“ 8.11.2017.
13.
go back to reference Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Stromausfall - Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung, Bonn, 2014. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Stromausfall - Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung, Bonn, 2014.
14.
go back to reference H.-A. Krebs, Energieresilienz und Klimaschutz, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021.CrossRef H.-A. Krebs, Energieresilienz und Klimaschutz, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021.CrossRef
19.
go back to reference National Academy of Sciences, „Severe Space Weather Events Understanding Societal and Economic Impacts: A Workshop Report,“ Washington, 2009. National Academy of Sciences, „Severe Space Weather Events Understanding Societal and Economic Impacts: A Workshop Report,“ Washington, 2009.
23.
go back to reference Bundesnetzagentur, „Jahresbericht 2021,“ Bonn, 2021. Bundesnetzagentur, „Jahresbericht 2021,“ Bonn, 2021.
28.
go back to reference T. Weißbach, Verbesserung des Kraftwerks- und Netzregelverhaltens bezüglich handelsseitiger Fahrplanänderungen, Dissertation, Universität Stuttgart, 2009. T. Weißbach, Verbesserung des Kraftwerks- und Netzregelverhaltens bezüglich handelsseitiger Fahrplanänderungen, Dissertation, Universität Stuttgart, 2009.
36.
go back to reference Deutsche Energie-Agentur, „EnerCrypt - Cyberinnovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft,“ dena, Berlin, 2021. Deutsche Energie-Agentur, „EnerCrypt - Cyberinnovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft,“ dena, Berlin, 2021.
37.
go back to reference U. Ladinig und H. Saurugg, Cyber Security Austria, „Blackout,“ Truppendienst, Wien, 2012. U. Ladinig und H. Saurugg, Cyber Security Austria, „Blackout,“ Truppendienst, Wien, 2012.
38.
go back to reference Cigre WG C2.25, Operating strategies and preparedness for system operational resilience, Technical Brochure 833, Paris, 2021. Cigre WG C2.25, Operating strategies and preparedness for system operational resilience, Technical Brochure 833, Paris, 2021.
39.
go back to reference B. Hirschl, A. Aretz, M. Bost, M. Tapia und S. Gößling-Reisemann, „Vulnerabilität und Resilienz des digitalen Stromsystems,“ Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin, 2018. B. Hirschl, A. Aretz, M. Bost, M. Tapia und S. Gößling-Reisemann, „Vulnerabilität und Resilienz des digitalen Stromsystems,“ Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin, 2018.
40.
go back to reference A. Kummerow, „Sensoren und Künstliche Intelligenz überwachen das Stromnetz,“ Elektronik Praxis, pp. 28–30, Juni 2019. A. Kummerow, „Sensoren und Künstliche Intelligenz überwachen das Stromnetz,“ Elektronik Praxis, pp. 28–30, Juni 2019.
42.
go back to reference M. Richter, A. Naumann, R. Schülke, R. Rottmann und T. Raak, „Bereit für die Digitalisierung der Energiewende: Praxistests zur Anbindung intelligenter Messsysteme bei der 50Hertz,“ at – Automatisierungstechnik, Bd. 68, Nr. 9, pp. 781–789, 2020. M. Richter, A. Naumann, R. Schülke, R. Rottmann und T. Raak, „Bereit für die Digitalisierung der Energiewende: Praxistests zur Anbindung intelligenter Messsysteme bei der 50Hertz,“ at – Automatisierungstechnik, Bd. 68, Nr. 9, pp. 781–789, 2020.
45.
go back to reference Bundesministerium des Innern, „Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern,“ Bonn, 2006. Bundesministerium des Innern, „Dritter Gefahrenbericht der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern,“ Bonn, 2006.
47.
go back to reference Deutsche Bundesregierung, Verordnung zur Gewährleistung der technischen Sicherheit und Systemstabilität des Elektrizitätsversorgungsnetzes (Systemstabilitätsverordnung - SysStabV), Berlin: BGBl. I S. 1635, 2012. Deutsche Bundesregierung, Verordnung zur Gewährleistung der technischen Sicherheit und Systemstabilität des Elektrizitätsversorgungsnetzes (Systemstabilitätsverordnung - SysStabV), Berlin: BGBl. I S. 1635, 2012.
48.
go back to reference Cigre/Cired, „11. CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 24.10.2013 - Beitrag Amprion“. Cigre/Cired, „11. CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 24.10.2013 - Beitrag Amprion“.
49.
go back to reference Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2019,“ Bonn, 2020. Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2019,“ Bonn, 2020.
53.
go back to reference Schmiesing, J. et. al., „Auswirkungen von Wärmepumpen und E-Mobilität auf die E.ON Verteilnetze,“ Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Bd. 70, Nr. 12, pp. 41-44, 2020. Schmiesing, J. et. al., „Auswirkungen von Wärmepumpen und E-Mobilität auf die E.ON Verteilnetze,“ Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Bd. 70, Nr. 12, pp. 41-44, 2020.
55.
go back to reference P. Wajant, „Der Blackout - Potentielle Auslöser und Gegenmaßnahmen,“ TransnetBW, Wendlingen, 9.12.2016. P. Wajant, „Der Blackout - Potentielle Auslöser und Gegenmaßnahmen,“ TransnetBW, Wendlingen, 9.12.2016.
58.
go back to reference Bundesnetzagentur, „Feststellung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2015/2016 sowie die Jahre 2016/2017 und 2019/2020,“ Bonn, 30.04.2015. Bundesnetzagentur, „Feststellung des Reservekraftwerksbedarfs für den Winter 2015/2016 sowie die Jahre 2016/2017 und 2019/2020,“ Bonn, 30.04.2015.
59.
go back to reference B. Schürmann und T. Veith, „Der Ball im Netz,“ BWK, Bd. 72, pp. 36–39, 06–07 2020. B. Schürmann und T. Veith, „Der Ball im Netz,“ BWK, Bd. 72, pp. 36–39, 06–07 2020.
Metadata
Title
Ursachen von Blackouts
Author
Karl Friedrich Schäfer
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43332-1_3