Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2017

02-02-2017 | Hauptbeiträge

Vernetzte Zusammenarbeit erfolgreich gestalten – eine Analyse der Relevanz sozialer Fertigkeiten der Mitglieder in Gesundheitsnetzwerken

Authors: Prof. Dr. Henning Staar, Hans Christian Atzpodien

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 1/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zunehmende strategische Vernetzung im Gesundheitssektor erfordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit den erfolgskritischen personen- und bedingungsbezogenen Faktoren für den Aufbau und die Zusammenarbeit im Netzwerk. Die bisherige Forschung in diesem Bereich betont vornehmlich die Wichtigkeit individueller überfachlicher Kompetenzen der beteiligten Akteure. Gleichzeitig steht derzeit eine empirische Überprüfung der Wirkzusammenhänge zwischen individuellen Kompetenzen und dem Einfluss des jeweiligen Akteurs auf die Arbeit im Netzwerk noch weitestgehend aus. In dem vorliegenden Beitrag wird anhand des Konstrukts der Einflusskompetenz („political skills“) überprüft, in welchem Maße diese Fertigkeiten dazu beitragen, dass Mitglieder die Kooperation erfolgreich mitgestalten und Vorteile aus der Zusammenarbeit erwirken. Im betrieblichen Kontext zeigt sich Einflusskompetenz in einer Vielzahl von Studien als relevante Größe sowohl für den individuellen als auch für den Teamerfolg im Unternehmen. Um den Einfluss dieser Fertigkeiten in unternehmensübergreifenden Bezügen zu überprüfen, wird mittels Netzwerkanalysen das Beziehungsgeflecht der Mitglieder eines Ärztenetzwerks (N = 37) analysiert und mit den Facetten der Einflusskompetenz in Beziehung gebracht. Es zeigt sich, dass vornehmlich die Fertigkeitsfacette „Netzwerkfähigkeit“ zu einer prestigeträchtigen Rolle innerhalb des Netzwerks beiträgt und sich positiv auf die Wahrnehmung Anderer hinsichtlich des eigenen Engagements auswirkt. Zudem waren Mitglieder mit einer hohen Ausprägung dieser Fertigkeit sowohl in Bezug auf individuelle (Patientengewinnung) als auch auf kollektive (Identifikation mit dem Netzwerk) Vorteile erfolgreicher. Eine wesentliche Implikation, die sich aus den Ergebnissen der Studie ergibt, ist die Notwendigkeit, neben strategischen Fragen bzgl. des Aufbaus und der Gestaltung von Gesundheitsnetzwerken stärker personenbezogene Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Alvinius, A., Kylin, C., Starrin, B., & Larsson, G. (2014). Emotional smoothness and Condence building: Boundary spanners in a civil-military collaboration context. International Journal of Work, Organization, and Emotion, 6(3), 223–239.CrossRef Alvinius, A., Kylin, C., Starrin, B., & Larsson, G. (2014). Emotional smoothness and Condence building: Boundary spanners in a civil-military collaboration context. International Journal of Work, Organization, and Emotion, 6(3), 223–239.CrossRef
go back to reference Amelung, V., Sydow, J., & Windeler, A. (Hrsg.). (2009). Vernetzung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Kohlhammer. Amelung, V., Sydow, J., & Windeler, A. (Hrsg.). (2009). Vernetzung im Gesundheitswesen. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Armbrüster, T., Berwing, S., Boberski, C., Dehning, W., Glückler, J., Hammer, I., Janneck, M., Metzger, F., Nemeth, S., Schönberg, G., & Staar, H. (2011). Innovativität durch Vernetzung: Ergebnisse des Kreanets-Projekts zu Kooperation und Innovation von KMUs. In H. Jacobsen & B. Schallock (Hrsg.), Beiträge zur Zweiten Tagung des Förderschwerpunkts des BMBF. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. Armbrüster, T., Berwing, S., Boberski, C., Dehning, W., Glückler, J., Hammer, I., Janneck, M., Metzger, F., Nemeth, S., Schönberg, G., & Staar, H. (2011). Innovativität durch Vernetzung: Ergebnisse des Kreanets-Projekts zu Kooperation und Innovation von KMUs. In H. Jacobsen & B. Schallock (Hrsg.), Beiträge zur Zweiten Tagung des Förderschwerpunkts des BMBF. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.
go back to reference Barbuto, J. E., & Wheeler, D. W. (2006). Scale development and construct clarification of servant leadership. Group & Organization Management, 31(3), 300–326.CrossRef Barbuto, J. E., & Wheeler, D. W. (2006). Scale development and construct clarification of servant leadership. Group & Organization Management, 31(3), 300–326.CrossRef
go back to reference Barretta, A. (2008). The functioning of coopetition in the healthcare sector: an explorative analysis. Scandinavian Journal of Management, 24, 209–220.CrossRef Barretta, A. (2008). The functioning of coopetition in the healthcare sector: an explorative analysis. Scandinavian Journal of Management, 24, 209–220.CrossRef
go back to reference Blickle, G. (2004). Einfluss ausüben, Ziele verwirklichen. Ein Überblick über Einflusstaktiken in Organisationen und ihre situationsspezifischen Wirkmechanismen. Personalführung, 6, 58–70. Blickle, G. (2004). Einfluss ausüben, Ziele verwirklichen. Ein Überblick über Einflusstaktiken in Organisationen und ihre situationsspezifischen Wirkmechanismen. Personalführung, 6, 58–70.
go back to reference Bortz, J., & Schuster, C. (2011). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Lehrbuch mit Online-Materialien (7. Aufl). Wiesbaden: Springer. Bortz, J., & Schuster, C. (2011). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Lehrbuch mit Online-Materialien (7. Aufl). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Braddy, P., & Campbell, M. (2014). Using political skill to maximize and leverage work relationships. Greensboro, NC: Center for Creative Leadership. Braddy, P., & Campbell, M. (2014). Using political skill to maximize and leverage work relationships. Greensboro, NC: Center for Creative Leadership.
go back to reference Brandenburger, A. M., & Nalebuff, B. J. (1997). Co-opetition. Eschborn: Riek. Brandenburger, A. M., & Nalebuff, B. J. (1997). Co-opetition. Eschborn: Riek.
go back to reference Braun, G. E., & Güssow, J. (2006). Integrierte Versorgungsstrukturen und Gesundheits- netzwerke als innovative Ansätze im deutschen Gesundheitswesen. In G. E. Braun & F. Schulz-Nieswandt (Hrsg.), Liberalisierung im Gesundheitswesen. Einrichtungen des Gesundheitswesens zwischen Wettbewerb und Regulierung (S. 65–93). Baden-Baden: Nomos. Braun, G. E., & Güssow, J. (2006). Integrierte Versorgungsstrukturen und Gesundheits- netzwerke als innovative Ansätze im deutschen Gesundheitswesen. In G. E. Braun & F. Schulz-Nieswandt (Hrsg.), Liberalisierung im Gesundheitswesen. Einrichtungen des Gesundheitswesens zwischen Wettbewerb und Regulierung (S. 65–93). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Curtaz, K., Dunkel, B., Jack, A., Jacob, D., Joseph, T., Sach, K., Staar, H., Verfürth, C., & Janneck, M. (2011). Political Skills in virtuellen Netzwerken. In K. Meißner & M. Engelien (Hrsg.), Virtuelle Organisation und Neue Medien (S. 133–142). Dresden: TUDpress. Curtaz, K., Dunkel, B., Jack, A., Jacob, D., Joseph, T., Sach, K., Staar, H., Verfürth, C., & Janneck, M. (2011). Political Skills in virtuellen Netzwerken. In K. Meißner & M. Engelien (Hrsg.), Virtuelle Organisation und Neue Medien (S. 133–142). Dresden: TUDpress.
go back to reference Ferguson, R. J., Paulin, M., & Bergeron, J. (2005). Contractual governance, relational governance, and the performance of interfirm service exchanges: The influence of boundary-spanner closeness. Journal of the Academy of Marketing Science, 33(2), 217–234.CrossRef Ferguson, R. J., Paulin, M., & Bergeron, J. (2005). Contractual governance, relational governance, and the performance of interfirm service exchanges: The influence of boundary-spanner closeness. Journal of the Academy of Marketing Science, 33(2), 217–234.CrossRef
go back to reference Ferlie, E., Fitzgerald, L., McGivern, G., Dopson, S., & Exworthy, M. (2010). Networks in health care: A comparative study of their management, impact and performance, School of Management. University of London: Royal Holloway. Ferlie, E., Fitzgerald, L., McGivern, G., Dopson, S., & Exworthy, M. (2010). Networks in health care: A comparative study of their management, impact and performance, School of Management. University of London: Royal Holloway.
go back to reference Ferris, G. R., Perrewé, P. L., Anthony, W. P., & Gilmore, D. C. (2000). Political skill at work. Organization Dynamics, 28, 25–37.CrossRef Ferris, G. R., Perrewé, P. L., Anthony, W. P., & Gilmore, D. C. (2000). Political skill at work. Organization Dynamics, 28, 25–37.CrossRef
go back to reference Ferris, G. R., Treadway, D. C., Kolodinsky, R. W., Hochwarter, W. A., Kacmar, C. J., Douglas, C., & Frink, D. D. (2005). Development and validation of the political skill inventory. Journal of Management, 31, 126–152.CrossRef Ferris, G. R., Treadway, D. C., Kolodinsky, R. W., Hochwarter, W. A., Kacmar, C. J., Douglas, C., & Frink, D. D. (2005). Development and validation of the political skill inventory. Journal of Management, 31, 126–152.CrossRef
go back to reference French, J. R., & Raven, B. (1959). The bases of social power. In D. Cartwright (Hrsg.), Studies in social power. Michigan: University of Michigan Press. French, J. R., & Raven, B. (1959). The bases of social power. In D. Cartwright (Hrsg.), Studies in social power. Michigan: University of Michigan Press.
go back to reference Friebe, M., & Berthmann, L. (2009). Ärztenetze der zweiten Generation. Notwendigkeit und Aufbau effizienter Netzstrukturen. Nürnberg: DATEV. Friebe, M., & Berthmann, L. (2009). Ärztenetze der zweiten Generation. Notwendigkeit und Aufbau effizienter Netzstrukturen. Nürnberg: DATEV.
go back to reference Gemünden, H. G., & Walter, A. (1995). Der Beziehungspromotor: Schlüsselperson für interorganisationale Innovationsprozesse. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65, 971–986. Gemünden, H. G., & Walter, A. (1995). Der Beziehungspromotor: Schlüsselperson für interorganisationale Innovationsprozesse. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65, 971–986.
go back to reference Gemünden, H. G., & Walter, A. (1996). Förderung des Technologietransfers durch Beziehungspromotoren. Zeitschrift Führung + Organisation, 65(4), 237–245. Gemünden, H. G., & Walter, A. (1996). Förderung des Technologietransfers durch Beziehungspromotoren. Zeitschrift Führung + Organisation, 65(4), 237–245.
go back to reference Gemünden, H. G., & Walter, A. (1999). Beziehungspromotoren – Schlüsselpersonen für zwischenbetriebliche Innovationsprozesse. In J. Hauschildt & H. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren: Champions der Innovation (2. Aufl. S. 111–132). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gemünden, H. G., & Walter, A. (1999). Beziehungspromotoren – Schlüsselpersonen für zwischenbetriebliche Innovationsprozesse. In J. Hauschildt & H. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren: Champions der Innovation (2. Aufl. S. 111–132). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Gentry, W. A., Leslie, J. B., Gilmore, D. C., Ellen, B. P., Ferris, G. R., & Treadway, D. C. (2013). Personality and political skill as distal and proximal predictors of leadership evaluations. Career Development International, 18(6), 569–588.CrossRef Gentry, W. A., Leslie, J. B., Gilmore, D. C., Ellen, B. P., Ferris, G. R., & Treadway, D. C. (2013). Personality and political skill as distal and proximal predictors of leadership evaluations. Career Development International, 18(6), 569–588.CrossRef
go back to reference Gilbert, D. U. (2003). Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken – Ein strukurationstheoretischer Ansatz. Wiesbaden: European Business School Ostrich-Winkel. Habil Gilbert, D. U. (2003). Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken – Ein strukurationstheoretischer Ansatz. Wiesbaden: European Business School Ostrich-Winkel. Habil
go back to reference Glückler, J., Janneck, M., Armbrüster, T., Dehning, W., Hammer, I., & Staar, H. (2011). Unternehmensnetzwerke in Deutschland – Das Verbundprojekt krea.nets. In W. Hellmann (Hrsg.), Handbuch Integrierte Versorgung. Strategien, Konzepte, Praxis 30. Aufl. Heidelberg: medhochzwei Verlag. Glückler, J., Janneck, M., Armbrüster, T., Dehning, W., Hammer, I., & Staar, H. (2011). Unternehmensnetzwerke in Deutschland – Das Verbundprojekt krea.nets. In W. Hellmann (Hrsg.), Handbuch Integrierte Versorgung. Strategien, Konzepte, Praxis 30. Aufl. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
go back to reference Hauschildt, J. (1997). Innovationsmanagement (2. Aufl.). München: Vahlen. Hauschildt, J. (1997). Innovationsmanagement (2. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Hauschildt, J. (1999). Zur Weiterentwicklung des Promotoren-Modells. In J. Hauschildt & H.-G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation. Wiesbaden: Gabler. Hauschildt, J. (1999). Zur Weiterentwicklung des Promotoren-Modells. In J. Hauschildt & H.-G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Hauschildt, J., & Chakrabarti, A. (1988). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement – Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift Führung + Organisation, 57, 378–388. Hauschildt, J., & Chakrabarti, A. (1988). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement – Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift Führung + Organisation, 57, 378–388.
go back to reference Hauschildt, J., & Kirchmann, E. (1999). Das Promotoren-Modell. In J. Hauschildt & H.-G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation. Wiesbaden: Gabler. Hauschildt, J., & Kirchmann, E. (1999). Das Promotoren-Modell. In J. Hauschildt & H.-G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Hildebrandt, H., Dold, H., Schmitt, G., Tillack, D., & Zimmer, P. (2016a). Delegieren, Substituieren und neue Aufgabendefinitionen als Chance in Netzen und regionalen Gesundheitsorganisationen. In S. Eble & C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke, Strategie, Konzeption, Steuerung (S. 297–309). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Hildebrandt, H., Dold, H., Schmitt, G., Tillack, D., & Zimmer, P. (2016a). Delegieren, Substituieren und neue Aufgabendefinitionen als Chance in Netzen und regionalen Gesundheitsorganisationen. In S. Eble & C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke, Strategie, Konzeption, Steuerung (S. 297–309). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
go back to reference Hildebrandt, H., Stunder, B., Wetzel, M., & Gröne, O. (2016b). Erfolgsfaktoren für Netze und regionale Gesundheitsorganisationen: Organisationsformen, Führung, Patientenorientierung. In S. Eble & C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke, Strategie, Konzeption, Steuerung (S. 60–73). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Hildebrandt, H., Stunder, B., Wetzel, M., & Gröne, O. (2016b). Erfolgsfaktoren für Netze und regionale Gesundheitsorganisationen: Organisationsformen, Führung, Patientenorientierung. In S. Eble & C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke, Strategie, Konzeption, Steuerung (S. 60–73). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
go back to reference Janneck, M., Staar, H., von Wissmann, I., & Kremer, M. (2012). Integrierte Organisations- und Technikgestaltung in Netzwerken. In J. Glückler, W. Dehning, M. Janneck & T. Armbrüster (Hrsg.), Unternehmensnetzwerke. Architekturen, Strukturen und Strategien (S. 277–295). Heidelberg: Springer. Janneck, M., Staar, H., von Wissmann, I., & Kremer, M. (2012). Integrierte Organisations- und Technikgestaltung in Netzwerken. In J. Glückler, W. Dehning, M. Janneck & T. Armbrüster (Hrsg.), Unternehmensnetzwerke. Architekturen, Strukturen und Strategien (S. 277–295). Heidelberg: Springer.
go back to reference Jansen, D. (2006). Einführung in die Netzwerkanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag. Jansen, D. (2006). Einführung in die Netzwerkanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference Knoke, D., & Burt, R. S. (1983). Prominence. In R. S. Burt & M. J. Minor (Hrsg.), Applied network analysis (S. 195–222). Newbury Park, CA: Sage. Knoke, D., & Burt, R. S. (1983). Prominence. In R. S. Burt & M. J. Minor (Hrsg.), Applied network analysis (S. 195–222). Newbury Park, CA: Sage.
go back to reference Kurscheid, C., & Eble, S. (2016). Das Gesundheitssystem in Deutschland – Rahmenbedingungen. In S. Eble & C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitnetzwerke, Strategie, Konzeption, Steuerung (S. 3–11). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Kurscheid, C., & Eble, S. (2016). Das Gesundheitssystem in Deutschland – Rahmenbedingungen. In S. Eble & C. Kurscheid (Hrsg.), Gesundheitnetzwerke, Strategie, Konzeption, Steuerung (S. 3–11). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
go back to reference Lvina, E. (2015). Building political skill to ensure team trust and performance. Specialized conference of the EuroMed Academy of Business. Lvina, E. (2015). Building political skill to ensure team trust and performance. Specialized conference of the EuroMed Academy of Business.
go back to reference Van Meerkerk, I., & Edelenbos, J. (2014). The effects of boundary spanners on trust and performance of urban governance networks: findings from survey research on urban development projects in the Netherlands. Policy Sciences, 47(1), 3–24.CrossRef Van Meerkerk, I., & Edelenbos, J. (2014). The effects of boundary spanners on trust and performance of urban governance networks: findings from survey research on urban development projects in the Netherlands. Policy Sciences, 47(1), 3–24.CrossRef
go back to reference Munyon, T. P., Summers, J. K., Thompson, K. M., & Ferris, G. R. (2015). Political skill work outcomes: A theoretical extension, meta-analytic investigation, and agenda for the future. Personnel Psychology, 68(1), 143–184.CrossRef Munyon, T. P., Summers, J. K., Thompson, K. M., & Ferris, G. R. (2015). Political skill work outcomes: A theoretical extension, meta-analytic investigation, and agenda for the future. Personnel Psychology, 68(1), 143–184.CrossRef
go back to reference Mutschke, P. (2010). Zentralitäts- und Prestigemaße. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 365–378). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.CrossRef Mutschke, P. (2010). Zentralitäts- und Prestigemaße. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 365–378). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.CrossRef
go back to reference Naumann, A., Turgut, N., Reitenbach, V., Staar, H., & Janneck, M. (2011). Beziehungspromotoren in Netzwerken und ihre Auswirkungen auf die Interaktionsqualität. In K. Meißner & M. Engelien (Hrsg.), Virtuelle Organisation und Neue Medien (S. 163–174). Dresden: TUDpress. Naumann, A., Turgut, N., Reitenbach, V., Staar, H., & Janneck, M. (2011). Beziehungspromotoren in Netzwerken und ihre Auswirkungen auf die Interaktionsqualität. In K. Meißner & M. Engelien (Hrsg.), Virtuelle Organisation und Neue Medien (S. 163–174). Dresden: TUDpress.
go back to reference Nemeth, S. (2010). Netzwerksteuerung – Der Nutzen der Unentbehrlichkeit im Netzwerk. 4. Krea.nets-Netzwerker Workshop, 18.10.2010. Vortrag Nemeth, S. (2010). Netzwerksteuerung – Der Nutzen der Unentbehrlichkeit im Netzwerk. 4. Krea.nets-Netzwerker Workshop, 18.10.2010. Vortrag
go back to reference Neuberger, O. (2006). Mikropolitik & Moral in Organisationen (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2006). Mikropolitik & Moral in Organisationen (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Peng, T.-J., & Bourne, M. (2009). The coexistence of competition and cooperation between networks: implications from two Taiwanese healthcare networks. British Journal of Management, 20(3), 377–400.CrossRef Peng, T.-J., & Bourne, M. (2009). The coexistence of competition and cooperation between networks: implications from two Taiwanese healthcare networks. British Journal of Management, 20(3), 377–400.CrossRef
go back to reference Podsakoff, P. M., & Organ, D. W. (1986). Self-reports in organizational research: Problems and prospects. Journal of Management, 12, 69–82.CrossRef Podsakoff, P. M., & Organ, D. W. (1986). Self-reports in organizational research: Problems and prospects. Journal of Management, 12, 69–82.CrossRef
go back to reference Rockmann, K. W., Pratt, M. G., & Northcraft, G. B. (2007). Divided Loyalties: Determinants of Identification in Interorganizational Teams. Small Group Research, 38(6), 727–751.CrossRef Rockmann, K. W., Pratt, M. G., & Northcraft, G. B. (2007). Divided Loyalties: Determinants of Identification in Interorganizational Teams. Small Group Research, 38(6), 727–751.CrossRef
go back to reference Roussin, C. J., MacLean, T., & Rudolph, J. W. (2014). The safety in unsafe teams: A multi- level approach to team psychological safety. Journal of Management, 42(6), 1409–1433.CrossRef Roussin, C. J., MacLean, T., & Rudolph, J. W. (2014). The safety in unsafe teams: A multi- level approach to team psychological safety. Journal of Management, 42(6), 1409–1433.CrossRef
go back to reference Schönberg, G., & Staar, H. (2011). Der gute Netzwerker im demografischen Wandel – personale Kompetenzen und Voraussetzungen für effiziente Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. In W. Hellmann & K. Ehrenbaum (Hrsg.), Zukunftssicherung des Kankenhauses im demografischen Wandel. Heidelberg: medhochzwei Verlag. Schönberg, G., & Staar, H. (2011). Der gute Netzwerker im demografischen Wandel – personale Kompetenzen und Voraussetzungen für effiziente Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. In W. Hellmann & K. Ehrenbaum (Hrsg.), Zukunftssicherung des Kankenhauses im demografischen Wandel. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
go back to reference Schrewe, C. (2016). Gesundheit gemeinsam verantworten. Zur Position der Praxisnetze in Deutschland. Praxisnetz Herzogtum Lauenburg e. V Schrewe, C. (2016). Gesundheit gemeinsam verantworten. Zur Position der Praxisnetze in Deutschland. Praxisnetz Herzogtum Lauenburg e. V
go back to reference Solga, J., & Blickle, G. (2009). Macht und Einfluss in Projekten. In M. Wastian, I. Braumandl & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Angewandte Psychologie für Projektmanager. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung (S. 145–164). Berlin: Springer.CrossRef Solga, J., & Blickle, G. (2009). Macht und Einfluss in Projekten. In M. Wastian, I. Braumandl & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Angewandte Psychologie für Projektmanager. Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Projektleitung (S. 145–164). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Staar, H. (2013). Multiprofessionelle Kooperation: Ziele und Anforderungen aus Sicht des Netzwerkmanagements. In Ch. Wewetzer & M. Winkler (Hrsg.), Beratung schwangerer Frauen. Interprofessionelle Zusammenarbeit bei Pränataldiagnostik (S. 76–97). Stuttgart: Kohlhammer. Staar, H. (2013). Multiprofessionelle Kooperation: Ziele und Anforderungen aus Sicht des Netzwerkmanagements. In Ch. Wewetzer & M. Winkler (Hrsg.), Beratung schwangerer Frauen. Interprofessionelle Zusammenarbeit bei Pränataldiagnostik (S. 76–97). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Staar, H., & Janneck, M. (2011a). Einfluss nehmen, Ziele erreichen – Informelle personale Führung in Gesundheitsnetzwerken. In W. Hellmann (Hrsg.), Handbuch Integrierte Versorgung. Strategien, Konzepte, Praxis 30. Aufl. Heidelberg: medhochzwei Verlag. Staar, H., & Janneck, M. (2011a). Einfluss nehmen, Ziele erreichen – Informelle personale Führung in Gesundheitsnetzwerken. In W. Hellmann (Hrsg.), Handbuch Integrierte Versorgung. Strategien, Konzepte, Praxis 30. Aufl. Heidelberg: medhochzwei Verlag.
go back to reference Staar, H., & Janneck, M. (2011b). er mehr macht, hat mehr Macht – eine netzwerkanalytische Betrachtung informeller Einflussnahme in virtuellen Organisationen. In K. Meißner & M. Engelien (Hrsg.), Virtuelle Organisation und Neue Medien (S. 269–278). Dresden: TUDpress. Staar, H., & Janneck, M. (2011b). er mehr macht, hat mehr Macht – eine netzwerkanalytische Betrachtung informeller Einflussnahme in virtuellen Organisationen. In K. Meißner & M. Engelien (Hrsg.), Virtuelle Organisation und Neue Medien (S. 269–278). Dresden: TUDpress.
go back to reference Staehle, W. H. (1999). Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen.CrossRef Staehle, W. H. (1999). Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Stoll, E. (2009). Personelle Führung in vernetzten Versorgungsstrukturen. In W. Hellmann & S. Ebl (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke managen. Kooperationen erfolgreich steuern. Berlin: MWV. Stoll, E. (2009). Personelle Führung in vernetzten Versorgungsstrukturen. In W. Hellmann & S. Ebl (Hrsg.), Gesundheitsnetzwerke managen. Kooperationen erfolgreich steuern. Berlin: MWV.
go back to reference Sydow, J. (Hrsg.). (2010). Management von Netzwerkorganisationen (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Sydow, J. (Hrsg.). (2010). Management von Netzwerkorganisationen (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Treadway, D. C., Douglas, C., Ellen, B. P., Summers, J. K., & Ferris, G. R. (2014). Leader political skill and team effectiveness: The positioning of political skill in the framework of leader competencies. In R. E. Riggio & S. J. Tan (Hrsg.), Leader interpersonal and influence skills: The soft skills of leadership (S. 173–206). New York: Routledge/Taylor and Francis. Treadway, D. C., Douglas, C., Ellen, B. P., Summers, J. K., & Ferris, G. R. (2014). Leader political skill and team effectiveness: The positioning of political skill in the framework of leader competencies. In R. E. Riggio & S. J. Tan (Hrsg.), Leader interpersonal and influence skills: The soft skills of leadership (S. 173–206). New York: Routledge/Taylor and Francis.
go back to reference Walter, A. (1998). Der Beziehungspromotor. Ein personaler Gestaltungsansatz für erfolgreiches Relationship Marketing. Wiesbaden: Gabler. Walter, A. (1998). Der Beziehungspromotor. Ein personaler Gestaltungsansatz für erfolgreiches Relationship Marketing. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Wasserman, S., & Faust, K. (1994). Social Network Analysis: Methods and Applications. New York and Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Wasserman, S., & Faust, K. (1994). Social Network Analysis: Methods and Applications. New York and Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Wihler, A., Blickle, G., Ellen, B. P., Hochwarter, W. A., & Ferris, G. R. (2014). Personal initiative and job performance evaluations role of political skill in opportunity recognition and capitalization. Journal of Management. doi:10.1177/0149206314552451 Wihler, A., Blickle, G., Ellen, B. P., Hochwarter, W. A., & Ferris, G. R. (2014). Personal initiative and job performance evaluations role of political skill in opportunity recognition and capitalization. Journal of Management. doi:10.​1177/​0149206314552451​
go back to reference Williams, P. (2002). The competent boundary spanner. Public Administration, 80, 103–124.CrossRef Williams, P. (2002). The competent boundary spanner. Public Administration, 80, 103–124.CrossRef
go back to reference Williams, P. (2013). ‘We are all boundary spanners now? International Journal of Public Sector Management, 26(1), 17–32.CrossRef Williams, P. (2013). ‘We are all boundary spanners now? International Journal of Public Sector Management, 26(1), 17–32.CrossRef
go back to reference Winkler, I. (2004). Personale Führung in Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen. Theoretische und empirische Betrachtungen zur Entstehung, Reproduktion und Veränderung von Führungsbeziehungen bei überbetrieblicher netzwerkartiger Kooperation. München: Hampp. Winkler, I. (2004). Personale Führung in Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen. Theoretische und empirische Betrachtungen zur Entstehung, Reproduktion und Veränderung von Führungsbeziehungen bei überbetrieblicher netzwerkartiger Kooperation. München: Hampp.
go back to reference Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz. Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz.
go back to reference Zettler, I. (2009). Politische Fertigkeiten und berufliche Leistung: Ein kurvilinearer Zusammenhang. Digitale Dissertation, Technische Hochschule, Aachen. Zettler, I. (2009). Politische Fertigkeiten und berufliche Leistung: Ein kurvilinearer Zusammenhang. Digitale Dissertation, Technische Hochschule, Aachen.
Metadata
Title
Vernetzte Zusammenarbeit erfolgreich gestalten – eine Analyse der Relevanz sozialer Fertigkeiten der Mitglieder in Gesundheitsnetzwerken
Authors
Prof. Dr. Henning Staar
Hans Christian Atzpodien
Publication date
02-02-2017
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-017-0352-z

Other articles of this Issue 1/2017

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2017 Go to the issue

Premium Partner